Diskussion:Günter Netzer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Branko Zebec

wird auf der englischen Seite während der HSV-Phase aufgeführt, kann jemand was zu seinem Verhältnis zu Netzer beisteuern?

In dem Artikel entsteht der Eindruck, Netzer habe zunächst Ernst Happel an die Elbe geholt. Tatsächlich begann Netzer seine Tätigkeit für den HSV während der Saison 1977/1978, und seine erste Trainer-Verpflichtung war die von Branko Zebec 1978. Happel kam erst 1981 zum HSV. Netzer und Zebec harmonierten gut miteinander. Probleme zwischen den beiden gab es meines Wissens nur dreimal, und zwar 1979 nach dem 3:0 gegen Tabellenführer Kaiserslautern, als sich nach dem Triumph die Kameras vor allem auf Netzer richteten und Zebec sich darüber ärgerte, dass Netzer sich in den Vordergrund drängte und der Erfolg scheinbar mehr dem Manager als dem Trainer zugesprochen wurde. 1980 nach dem 2:2 bei Borussia Dortmund, als Zebec betrunken auf der Trainerbank saß, bekam er Ärger mit Netzer ("auf Dauer geht so etwas nicht"), und Ende 1981 nach dem 17. Spieltag, den der HSV als Tabellenführer mit 28:6 Punkten abschloss, hat Netzer den Erfolgstrainer wegen seiner Alkoholprobleme entlassen, was dieser zunächst nicht wahrhaben wollte und ankündigte, er würde zum ersten Training im neuen Jahr als rechtmäßiger Trainer erscheinen (was er dann doch nicht tat).

Dennoch muss man sagen, dass das Verhältnis Netzer - Zebec während der 2,5-jährigen Zusammenarbeit ein gutes war. Die Arbeitsteilung funktionierte hervorragend: Der Manager redete dem Trainer nicht in die Taktik oder Mannschaftsaufstellung rein (wie es sein Vorgänger Krohn gern getan hatte), und der Trainer überließ dem Manager die Personalpolitik (anders als heute, wo die meisten Trainer bestimmen wollen, welche Spieler der Manager zu verpflichten hat). Netzer besorgte die Spieler, und Zebec trainierte sie. Der Erfolg gab Beiden Recht: Meister 1979, Vizemeister und Vize-Europapokalsieger 1980, souveräner Tabellenführer am Ende der Hinrunde 80/81. Co-Trainer Ristic hat die Meisterschaft 1981 dann noch verspielt, was unter Zebec trotz seiner Alkoholprobleme wohl kaum möglich gewesen wäre. 1981 kam dann mit Ernst Happel der Erfolg zurück. Nicht signierter Beitrag stammt von 195.93.60.137

Netzer wollte Happel schon vorher, hat ihn aber nicht gekriegt, weil er zu teuer war. Zudem war er Ausländer, das war damals noch ein Problem. Trainer des HSV war Özcan, der die Mannschaft nicht in den Griff bekam. Es gab verschiedene Lager, Kevin Keegan wurde außerdem gemobbt und wollte weg. Netzer hat die Quertreiber rausgeworfen (u.a. Georg Volkert, Arno Steffenhagen, Ferdi Keller) und neue Leute geholt (u.a. Hrubesch und Hartwig), sich dann um Keegan gekümmert. Netzer hat mit Zebec verhandelt, weil der leichter zu kriegen war, und ihn letztendlich verpflichtet, hat aber Happel nicht aus den Augen verloren. Die Alkoholprobleme von Zebec waren bekannt, er begann allerdings irgendwann, auch betrunken zum Trainung zu erscheinen und konnte Mannschaftssitzungen nicht mehr leiten. Als er einmal auf dem Weg zu diesem Spiel nach Dortmund mit dem eigenen Pkw kontrolliert wurde, hatte er 2,8 Promille. Er konnte teilweise nicht mehr gerade auf der Trainerbank sitzen. Das Verhältnis Netzer-Zebec war so gut, dass der Manager den Trainer zu lange hielt, irgendwann ging es aber nicht mehr. Es dauerte dann eine Zeit, bis Netzer alle Schwierigkeiten beiseite geräumt hatte, um diesen Österreicher zu holen. Der DFB hatte sich immer verweigert. Zuvor hatte der Verband allerdings zugestimmt, dass Rinus Michels den 1. FC Köln trainiert. Das war das wichtigste Argument für Netzer, Happel wollte inzwischen auch zum HSV und der hatte nun auch genug Geld. --Falense Fragen? 14:41, 11. Jul 2006 (CEST)

2. Vorname

Im Gespräch mit Gerhard Delling in der Pause des Confed. Cups kam heraus, das Günter Netzer einen zweiten Vornamen Theodor hat. Ich denke, dieser sollte dann auch vollständigkeitshalber aufgeführt werden. Benutzer:80.131.21.100 - nachgetragen --Blaubahn 13:04, 20. Jun 2005 (CEST)

Jupp. Danke für die Begründung. --Blaubahn 13:04, 20. Jun 2005 (CEST)

Redirect Elvira Lang

Auch wenn Netzer mit Elvira Lang verheiratet ist, so macht es IMHO keinen Sinn das Lemma Elvira Lang auf Günter Netzer weiterzuleiten. --otaku 11:56, 19. Mai 2006 (CEST)

...und erwähnen dass er eine Tochter hat, könnte man ja auch mal. --Badlogger 16:41, 26. Jun. 2008 (CEST)

Einnahmen

Sollten hier nicht auch die Einnahmen Netzers erwähnt werden?

Er ist Fußballexperte der ARD, Sportrechtehändler und partizipiert als soclher nochmals vom Fußball in ARD und ZDF und dann wirbt er auch noch für die Allianz-Dresdner-Bank und bestimmt nicht, weil er den Menschen als Sportrechtevermarkter im Gedächtnis geblieben ist. mfg Josef Primzek84.191.60.243 01:22, 10. Jun 2006 (CEST)

Ja, man sollte zumindest ihn mit der Firma Infront (Schweiz) in Verbindung bringen. Er ist dort ja schließlich immer noch tätig. "Günter Netzer, an Executive Director of Infront " - Infront-newsletter Badlogger 16:39, 26. Jun. 2008 (CEST)

Schuhgröße

Habe eben revertiert: Darüber hinaus hat er, nach eigener Aussage, die stattliche Schuhgröße 46. Angaben von zuweilen mehr als Größe 50 sind übertrieben und entsprechen nicht den Tatsachen. Kommt mir komisch vor. Außerdem reden die ersten vier Google-Hits (Suche nach Netzer Schuhgröße) übereinstimmend von 47, niemand von 46, niemand von 50+. Bitte nur mit Quellenangabe wieder reinsetzen! --Migo Hallo? 13:08, 28. Jun 2006 (CEST)

Gestern abend beim Schäkern mit Delling nach dem Italienspiel redete er selbst von Größe 52. (Schien möglicherweise nicht völlig ernst gemeint.)--Cancun 11:25, 1. Jul 2006 (CEST)

"Warum ist das überhaupt von Belang?"

"quasi selbst"

Im Artikel steht, dass GN sich einmal "quasi selbst" einwechselte. Was ist denn darunter zu verstehen? Kein Leser (eischl. mir) versteht das Mysterium. Bitte in einem Halbsatz erläutern. Danke! --Surferskieur msg 00:14, 1. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel zum Pokal 1973 ist verlinkt. Da wird das Endspiel einschließlich der betreffenden Episode direkat zu Anfang beschrieben. Sollte reichen.--Cancun 11:27, 1. Jul 2006 (CEST)
Habe den Wikilink gelöscht und erst jetzt auf die Diskussionsseiten gesehen. Werde mich gleich mal selbst revertieren. Finde aber diese Lösung nicht so schön, da DFB-Pokal 1973 in einem Absatz gleich 2 mal verlinkt wird und der Sinn des Links auch nicht sofort klar wird. --otaku 23:47, 10. Jul 2006 (CEST)

Torwart

In der Diskussion nach dem Quaifikationsspiel kam heraus, dass er mit 7 Jahren im Tor gestanden hatte. Ich denke, das ist eine nette Anektode, die in den Artikel reinkommen sollte. Fronti 11:07, 12. Okt. 2006 (CEST)

Stand schon drin, ich hab's wieder entfernt. Das hat weder mit seiner Karriere als Fußballer noch irgendetwas anderem zu tun, was ihn als Fußballer, Kommentator oder Rechtehändler betrifft. Als Kind kam derjenige, der am schwächsten war, ins Tor, die guten Spieler braucht man auf dem Feld. Das Problem ist die Altersklasse. Der Schwächste bei Kindern bedeutet immer der Jüngste, körperlich sowie spielerisch. Ab einem gewissen Alter nicht mehr, da stand er dann auch nicht mehr im Tor. Aus der netten Anekdote bleibt eigentlich nur, dass er oft mit Älteren zusammen gespielt hat. Und? Ist das eine wichtige Info? Eher nicht, daher wieder raus. --Falense Fragen? 16:37, 12. Okt. 2006 (CEST)

Bitte Wikipedia-Link anpassen

Bitte im Abschnitt "Tätigkeit als Manager beim Hamburger Sportverein" den Link auf "Hamburger Sportverein" in "Hamburger SV" ändern. Ich kann das ja leider nicht, da auch dieser Artikel gesperrt ist und ich damit von einer Mitarbeit ausgeschlossen werde. --84.142.112.203 16:19, 31. Aug. 2008 (CEST)

Darf ich nach zwei Wochen noch mal erinnern? --84.142.72.107 20:20, 14. Sep. 2008 (CEST)
Habs geändert, aber da das ohnehin ein Redirect auf Hamburger SV war, war das nicht so schlimm. Du kannst solche Halbsperrungen damit umgehen, dass du dich hier anmeldest. Solche Halbsperrungen müssen leider sein, da es doch viele schwarze Scharfe unter den IPs gibt und bestimmte Artikel häufiger als andere überfallen werden. Gruß--Traeumer 20:23, 14. Sep. 2008 (CEST)

Film

Günter Netzer ist in der Doku "Das Wunder von Wien: Wir sind Europameister" als Sportmoderator zu sehen.(nicht signierter Beitrag von 84.60.215.198 (Diskussion) 05:58, 7. Jul. 2008) --Archivparameterchecker 11:30, 8. Jul. 2010 (CEST)

Frisur

Wie konnte er diese Frisur so unbeweglich halten, all die Jahre? Haarnetz?? (nicht signierter Beitrag von 91.46.131.5 (Diskussion) 22:50, 22. Dez. 2010 (CET))

... aus der Tiefe des Raums ...

Köstliche Formulierung! Ich bin versucht, es so "... aus der Tiefe des Raums ..." zu ergänzen, aber das wäre Vandalismus und würde eh revertiert. :-) --85.177.103.146 20:18, 1. Feb. 2011 (CET)

Jo, wenn Du das machst, gibt es den Krieg der Welten! Gruss, Linksfuss 21:40, 1. Feb. 2011 (CET)

Selbsteinwechslung

Zitat: Erst als es beim Stand von 1:1 in die Verlängerung ging, wechselte sich Netzer selbst ein und erzielte mit einem Distanzschuss nach wenigen Minuten das 2:1-Siegtor. Geht das überhaupt, dass sich ein Spieler selbst einwechseln kann, oder ist das nur eine reißerische Information aus irgendeiner Fußball-Zeitschrift? -- Fräulein Smilla 15:18, 17. Sep. 2011 (CEST)

Normalerweise geht es natürlich nicht, aber in diesem besonderen Fall ging es. Mit der Zugabe des Siegtors zum Pokalsieg ging die Selbsteinwechslung in die Geschichte ein. Siehe auch hier. Gruss, Linksfuss 14:35, 18. Sep. 2011 (CEST)
Natürlich geht das nicht - außer bei einem Spielertrainer. Gemeint ist, dass er von sich aus zum Trainer ging und gesagt hat, dass er spielen will. --Martin Erik (Diskussion) 11:42, 22. Mai 2014 (CEST)

WM 1970

Bei der WM 1970 fehlte G.N. nicht weil er nicht berücksichtigt wurde, sondern verletzungsbedingt. Dies sollte entspr. berichtigt werden. --Schließzylinder (Diskussion) 08:26, 24. Mär. 2012 (CET)

Ehefrau und Tochter unter "Sonstiges"

Zitat: Seit Januar 1987 ist Netzer mit dem Fotomodell Elvira Lang verheiratet. Das Paar hat eine Tochter. Diese wichtige Information sollte nicht unter Sonstiges stehen, sondern wie bei anderen Prominenten unter z. B. der Rubrik Leben oder Privates. Desweiteren sollte der aktuelle Berufsstand von Netzers Ehefrau Elvira, die wegen ihres Alters heute sicherlich kein aktives Fotomodell mehr ist, genannt werden. (nicht signierter Beitrag von 79.221.239.192 (Diskussion) 02:49, 15. Jun. 2014 (CEST))

Einleitung

Günter Theodor Netzer (* 14. September 1944 in München-Gladbach) ist ein ehemaliger deutscher Fußballprofi, der hauptsächlich für Borussia Mönchengladbach und Real Madrid aktiv war. München-Gladbach? Mir ist bekannt, dass die heutige Stadt Mönchengladbach bis 1950 offiziell München-Gladbach hieß und danach, gerade um die Verwechslung mit der bayrischen Landeshauptstadt zu vermeiden, per Gesetz umbenannt wurde. Sollte dann hier nicht auf Mönchengladbach zurückgeändert werden ? War ja schließlich jahrelang kein Problem. Bei jeder anderen lebenden und toten Person, die in Wikipedia einen Artikel hat, wird ja auch beim Geburts- und Sterbeort die heutige kommunale Zugehörigkeit genannt. München-Gladbach ist in diesem Artikel zwar zum Lemma "München-Gladbach" verlinkt, aber in meinen Augen ist das unnötige Nostalgie und sollte allenfalls im Geschichtsteil des Artikels über Mönchengladbach erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:4D6F:3601:F426:1DFA:4EA4:A712 (Diskussion | Beiträge) 21:18, 27. Okt. 2015 (CET))

In seinem Pass wird München Gladbach oder M.Gladbach stehen. Gleiches gilt für Personen, die in "Rheydt heute Mönchengladbach" oder in "Elberfeld heute Wuppertal" geboren sind. --CaS2000 (Diskussion) 22:45, 27. Okt. 2015 (CET)

Blindenfußball

Ist Netzer nicht auch Schirmherr des Deutschen Blindenfußballs ? (nicht signierter Beitrag von 93.202.210.134 (Diskussion) 12:20, 22. Jun. 2016 (CEST))