Diskussion:Gaffenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bauhütte

War die Bauhütte nicht die der Aukirche- im artikel ist die Kilianskirche genannt???? (unsigniert durch Benutzer:Aschädler)

Die Gaffenberg-Website schreibt: „1938 wird auf diesem Grundstück die ehemalige Bauhütte des Kiliansturmes, als "Waldkirche" errichtet.“ [1], und im Buch „Gaffenberg - Heilbronns Vorhof zum Paradies“ wird die Herkunft der Waldkirche zwar nicht erklärt, es werden aber im Zusammenhang mit der Nachkriegszeit auch Bauhüttenmitarbeiter der Kilianskirche erwähnt.--Schmelzle 09:48, 1. Aug. 2007 (CEST)

Deutscher Handlungsgehilfenverband

Handelt es sich beim im Text erwähnten Deutschen Handlungsgehilfenverband um den Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband? -- Rosenzweig δ 22:08, 27. Jul. 2009 (CEST)

Stark anzunehmen. Wird zwar in der Lit. wie zuvor bezeichnet, aber dort wie letzterer auch mit DHV abgekürzt.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:45, 27. Jul. 2009 (CEST)

Unklar

Unter dem Motto SOS Gaffenberg - Rettet den Gaffenberg für unsere Kinder kamen von März bis Ende Juli 2011 insgesamt 862.000 Euro zusammen. Als Startkapital gab die Bürgerstiftung aus eigenen Mitteln einen Grundstock in Höhe von 100.000 Euro. Diesen konnte die Bürgerstiftung in Kooperation mit der regionalen Tageszeitung Heilbronner Stimme einwerben.

Wenn die 100.000 Euro ebenfalls eingeworben wurden, sind sie nicht (exklusiv) aus eigenen Mitteln zur Verfügung gestellt worden. Was ist dann mit der Differenzierung 862.000 Euro / 100.000 Euro überhaupt gemeint? -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:08, 29. Jul. 2011 (CEST)

Wenn ich die Website der Bürgerstiftung richtig verstanden habe, dann hat man die 100.000 eingeworben, bevor man mit einer größeren Spendenkampagne an die Öffentlichkeit ging.-- · peter schmelzle · User de schmelzle.jpg · d · @ · 11:24, 30. Jul. 2011 (CEST)

"Gesichert"

der Überrest einer durch Wall und Graben gesicherten einstigen Höhenburg. =

1. der Überrest einer einstigen Höhenburg, die von Wall und Graben geschützt war.
2. der Überrest einer einstigen Höhenburg, deren Existenz Wall und Graben beweisen.

ist also zweideutig. --Silvicola ⇨⇦ 13:39, 4. Jun. 2012 (CEST)

Aber garnicht so verkehrt, denn trifft beides zu. Die Höhenburg war durch Wall und Graben geschützt und sie wird mangels sonstiger baulicher Funde durch eben jene Schutzvorrichtungen auch nachgewiesen.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:43, 4. Jun. 2012 (CEST)
Lieber nicht schillernd schreiben.--Silvicola ⇨⇦ 14:23, 4. Jun. 2012 (CEST)