Diskussion:Galactose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
  • Die offenkettige Form der Gallaktose ist nicht richtig gezeichnet, weil die Winkel im Kohlenstoffgerüst nicht der Anordung in der Fischer-Projektion entsprechen. --Oliver s. 02:16, 11. Mär 2006 (CET)


  • Also so weit ich das beurteilen kann ist die Zeichnung auch der offenkettigen Form korrekt, da man den Zucker mit der Aldehydgruppe nach oben aufspannen kann und ebend zu der richtigen Fische-Projektion kommt! also wo ist das Problem?
  • Nein, sie ist falsch, weil in der Fischer-Projektion alle Substituenten zum Betrachter weisen müssen, dies ist bei C2 und C4 (von der Aldehydgruppe aus gesehen nicht der Fall). Um es richtig zu machen, müssten alle C-Atome durch eine Linie (nicht durch eine zick-zack Linie!!!) verbunden werden etwas so: C-C-C-C-C-C und dann die entsrechenden Substituenten dran gezeichnet werden.--Oliver s. 00:46, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Spinn ich oder spinnst du, wo steht da was von einer Fischer Projektion. Konformationell ist die Skizze ohnehin nicht so abweichend,mit den Squalen.193.170.48.34 12:29, 12. Jul 2006 (CEST)
  • hm...das schöne an Naturwissenschaften ist doch eigentlich, dass man Sachdiskussionen nicht auf die persönliche Ebene ziehen muss (so dass auch aus einer kontroversen Diskussion nicht unbedingt einer als Spinner hervorgehen muss :-). Das Molekül, das im Artikel in der offenkettigen Form dargestellt ist, heißt eigentlich Mannose. Wenn man für eine Darstellung von Galaktose die OH-Gruppen so anordnen will, wie das hier geschehen ist, muss man die Fischerprojektion wählen und auf die Winkel in der Kette verzichten. --Oliver s. 23:41, 12. Jul 2006 (CEST)
PS. Wenn man sich für so komplizierte Moleküle ein Steckmodell baut, kann man solche Sachen übrigens leichter erkennen. mfg --Oliver s. 23:45, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Fullack Oliver, allerdings: kannst du das Bild nicht selbst neu zeichnen? die Programm (Chemsketch, ISIS-Draw) sind frei im Netz verfügbar :) Wenn nicht, mach ichs demnächst aber auch. Greets --Taxman Rating 16:49, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Habe momentan leider weder die Zeichenprogramme noch die Zeit. Fände es toll, wenn du es machen könntest. mfg --Oliver s. 01:18, 19. Jul 2006 (CEST)
  • Danke, Taxman für´s Verbessern!--Oliver s. 19:42, 24. Jul 2006 (CEST)


Einleitung

Zitat: "Bezogen auf Saccharose hat eine 10%-ige D-Galactoselösung eine Süßkraft von 63 %.[4] Galactose hat wie die meisten Zucker D-Konfiguration. Die physiologisch bedeutsame Fucose ist hingegen eine 6-Desoxy-L-galactose." Das ist reinstes Fachchinesisch und gehört entweder nicht in die Einleitung oder so formuliert, dass Normalsterbliche ohne spezifisches Fachwissen den Satz verstehen können. --95.118.39.45 01:27, 16. Nov. 2010 (CET)

Jetzt verlinkt. -- Ayacop 09:43, 16. Nov. 2010 (CET)

Die Behauptung die Galaktose ist ein "ein C4-Anomer der Glucose" ist falsch. Richtig wäre : sie ist ein C4-Diastereomer der Glucose. Als Anomere werden nur solche Verbindungen bezeichnet, die sich am anomeren C-Atom unterscheiden und das anomere C-Atom ist dieses, welches durch den Ringschluss zum neuen Chiralitätszentrum wird (also z.B. das C1-Atom der Galaktose) Anomere sind z.B. die alpha und beta-Form der Galaktose. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:8AC0:AF88:557A:A7D0:AA7F:3631 (Diskussion | Beiträge) 13:45, 17. Feb. 2016 (CET))

Es wird behauptet in etlichen kommerziellen Produktbeschreibungen, dass Milchzucker (Galactose) in "größeren" Mengen konsumiert, abführend wirkt / wirken kann. Ich habe zitierbare Literatur dazu nicht gefunden. Interessant wäre: Stimmt diese Behauptung?, wenn ja: welche Mengen, wie (oral) eingenommen, kommen hier zum Tragen? Wäre es als mildes Abführmittel geeignet? Weiß jemand was dazu?--Anna Bolaine (Diskussion) 14:45, 29. Jun. 2022 (CEST)

Milchzucker ist Lactose. Dort wirst Du auch fündig.... Und da in der Galactose der Milchzucker auch steckt würde ich mal ohne Belege zu haben es als sehr Wahrscheinlich ansehen das es stimmt... --Calle Cool (Diskussion) 16:33, 29. Jun. 2022 (CEST)

Biosynthese

Man erfährt alles über Vorkommen und Abbau, aber nichts über den Aufbau, die Biosynthese! Weiss jemand was? --82squaremetres 20:36, 15. Nov. 2011 (CET)

Schleimzucker

Wo kommt der Name her? 212.90.151.91 16:19, 31. Jan. 2012 (CET)