Diskussion:Galapagos-Riesenschildkröten
Unter dem Lemma Gallapagos schildkröte wurde folgender Text abgelegt. Falls etwas wertvolles drinsteht, bitte übernehmen. Hinterher löschen. --Siehe-auch-Löscher 09:32, 19. Dez 2005 (CET)
Schildkröten dieser auf dem Galápagos-Archipel verbreiteten Spezies können im Freiland eine (als gerade Strecke gemessene) Länge des Rückenpanzers (Carapax) von etwa 1,3 Metern und ein Maximalgewicht von rund 290 Kilogramm erreichen. Ihr Lebensraum besteht aus Dornstrauchvegetation mit Kakteen, Gebüschen und offenem Wald mit zahlreichen Tümpeln sowie geschlossenem Laubwald. Die Nahrung der Schildkröten setzt sich aus Gräsern, Kräutern, Kakteen, Blättern, Früchten und Flechten zusammen; Feigenkakteen (Opuntien) dienen auch als Wasserquelle. Während der heißen Mittagszeit ruhen die Schildkröten. Die 8 bis 17 Eier werden in selbst gegrabenen Gruben in Küstennähe abgelegt, die Jungen schlüpfen nach vier bis acht Monaten. Ebenso wie die Schlüpflinge der Seychellen-Riesenschildkröte können sie bis zu einem Monat unter der Erde bleiben und ernähren sich in dieser Zeit von ihrem Dottersack.
Nachdem die Galápagos-Inseln 1535 von spanischen Seefahrern entdeckt worden waren, wurden von den ursprünglich 14 Unterarten der Galápagos-Riesenschildkröte vier ausgerottet. Allein im 19. und 20. Jahrhundert sollen 100 000 bis 200 000 dieser Schildkröten abgeschlachtet worden sein. Ende des 20. Jahrhunderts gab es noch etwa 12 000 bis 15 000 Galápagos-Riesenschildkröten. Die vom Menschen auf den Galápagos-Inseln eingeführten Haustiere sind nicht nur Fressfeinde und Nahrungskonkurrenten, insbesondere Ziegen dezimieren auch die für Schildkröten lebenswichtige Schatten spendende Vegetation. Der Charles Darwin Research Station auf der Galápagos-Insel Santa Cruz gelang seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts die Aufzucht und Auswilderung von über 2 000 Riesenschildkröten.
Forschungsstand
lt. Current Biology, Bd. 17, S. 317 wurde durch Erbgutvergleiche inzwischen auf der Insel Isabella in einer Kolonie der Unterart Becki ein Exemplar gefunden, dessen Mutter vermutlich eine Abingdoni war - es besteht Hoffnung, mehr dieser Fälle zu finden, evtl. auch Exemplare, dessen Eltern beide der Unterart Abingdoni angehören - dies würde evtl. ein Zuchtprogramm für die Unterart Abingdoni ermöglichen, die diese vor dem Aussterben retten könnte (Quelle: Die Zeit Nr. 19, 3. Mai 2007, S. 45) -- 217.84.159.236 21:34, 6. Mai 2007 (CEST)
Unterart auf Floreana doch nicht ausgestorben ?
Vielleicht mag eine kundiger Biologe dies ergänzen. Gruß --11:29, 10. Jan. 2012 (CET) Auf Floreana schon, aber es gibt wohl noch reinrassige Exemplare auf Isabela: www.zgf.de/download/1683/Gorilla+02_2012_low.pdf Das sollte erwähnt werden. Auch gibt es dort noch Hybriden von Lonesome George! (nicht signierter Beitrag von 178.4.156.74 (Diskussion) 22:04, 28. Mai 2012 (CEST))
Wie heißt die Art auf Floreana? Sie heitß doch Chelonoidis elephantopus
Hier http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Hobbys/Tiere/News/56693.php und hier http://www.zeit.de/2012/05/Schildkroeten wird die Art als "Chelonoidis elephantopus" bezeichnet, im Artikel jedoch als "nigra". Die Oberart wird im Artikel als Geochelone elephantopus bezeichnet (direkt nach der Überschrift). Sehr verwirrend! (nicht signierter Beitrag von 178.4.156.74 (Diskussion) 22:04, 28. Mai 2012 (CEST))
Drei Links führen zu einer BKL
Hallo Leute,
gibt es da eine elegantere Lösung, z. B. den Text in den Artikel einarbeiten und die wenig erhellenden Links entfernen? Liebe Grüße --Volker Paix... 11:38, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Bei Riesenschildkröten gibt es keine sinnvolle Auflösung der BKS; die anderen beiden habe ich beseitigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:49, 23. Apr. 2013 (CEST)
14 oder 15 Unterarten?
Der Artikel schreibt von 15 Unterarten, listet aber nur 14?! --KnightMove (Diskussion) 12:22, 25. Jun. 2012 (CEST)
Noch eine Unterart ausgestorben.
In der Rhein-Zeitung habe ich folgenden Artikel gefunden in dem es heißt, dass „Lonesome George“, die letzte Pinta-Riesenschildkröte, heute gestorben ist. Hier zum Artikel --91.22.42.152 14:50, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ich wollte mich schon drum kümmern, aber die obige Frage kam dazwischen. --KnightMove (Diskussion) 18:24, 25. Jun. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 20:31, 3. Dez. 2015 (CET)
Verschiebung auf Galapagos-Riesenschildkröte?
Hallo zusammen. Ich schlage vor das Lemma auf "Galapagos-Riesenschildkröte" zu verschieben. "Galápagos" ist die spanische Schreibweise. Stattdessen ist "Galapagos" als geographischer Name im Deutschen üblich, so, wie es in der WP bei den Galapagosinseln auch gehandhabt wird. Um mal einen Beleg für die vorgeschlagene Schreibweise zu liefern: Wörterbuch der Tiernamen: Latein-Deutsch-Englisch Deutsch-Latein-Englisch von Theodor C. H. Cole. Die derzeitige Schreibweise "Galápagos-Riesenschildkröte" bliebe als Weiterleitung erhalten. Gibt es hier Einwände? --TomCatX (Diskussion) 20:29, 24. Jul. 2018 (CEST)
- Erledigt --TomCatX (Diskussion) 19:57, 4. Aug. 2018 (CEST)
(…) in Deutschland sind sie in den Zoos Rostock und Hoyerswerda zu sehen
Mag sein, aber ich bin mir sehr sicher, dass ich im jahre 1979 eine solche Schildkröte im Zoo (Zoologischer Garten Berlin) von Westeberlin sah. Wo ist die hin?--Flk-Brdrf (Diskussion) 11:12, 9. Dez. 2020 (CET)