Diskussion:Gariep-Gürtel
Interwiki-Links
Von Benutzerseite hierher geschoben: Guten Morgen,
du hast die Links auf engl. Artikel entfernt, warum? Damit gehen einige interessante Info, die in der dtsch. WP nicht vorhanden sind, verloren. Es ist nicht verboten solche Links zu setzen. Bitte füge die Links wieder ein.--Chillibilli (Diskussion) 09:38, 11. Jun. 2016 (CEST)
- „Es ist nicht verboten solche Links zu setzen“. Doch, es ist hier unerwünscht, siehe WP:WEB. Schöne Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:40, 11. Jun. 2016 (CEST)
- für mich ist die Bereitstellung von Info´s für die Leser wichtiger als solche "unerwünschten" Hinweise. An anderer WP-Stelle Hilfe:Interwiki-Links sind übrigens anderssprachige Interlinks im laufenden Text erlaubt. Wenn ihr die Links nicht wieder einfügt, dann mache ich es.--Chillibilli (Diskussion) 09:55, 11. Jun. 2016 (CEST)
- @ Chillibilli: bei Wikipedia gibt es Regeln, die auch dazu helfen sollen, Dinge klar zu regeln und Streit unter Benutzern zu vermeiden. Dazu gehört, dass Links im Artikel auf anderssprachige Wikipedias nicht gesetzt werden sollen. Wenn du bewusst dagegen verstößt, wirst du damit a) nicht durchkommen und b) unnötige Konflikte provozieren. Das solltest du vermeiden. Da du einen Mentor hast würde ich dir empfehlen, das mit ihm zu diskutieren, bevor du die Links wieder einfügst. Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:13, 11. Jun. 2016 (CEST)
- für mich ist die Bereitstellung von Info´s für die Leser wichtiger als solche "unerwünschten" Hinweise. An anderer WP-Stelle Hilfe:Interwiki-Links sind übrigens anderssprachige Interlinks im laufenden Text erlaubt. Wenn ihr die Links nicht wieder einfügt, dann mache ich es.--Chillibilli (Diskussion) 09:55, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Wie lange sollen wir dieses Spielchen spielen? In eurer angeführten WP:WEB steht doch ausdrücklich, dass anderssprachige Links benutzt werden können. Mir wurde mitgeteilt, dass Interwiki-Links möglichst nicht unter Einzelnachweise aufgeführt, sondern im laufenden Fließtext eingebunden werden sollten. Genau dieses habe ich gemacht. Siehe Hilfe:Interwiki-Links. Ich habe gegen keine Anleitung verstoßen. Selbst wenn es Regeln gibt, kann mann sie ignorieren, wenn es zu besseren Ergebnissen führt. Machen z.B. auch Administratoren; Namen möchte ich nicht nennen. Ich hoffe, wir kommen noch zusammen.--Chillibilli (Diskussion) 18:21, 11. Jun. 2016 (CEST)
Dritte Meinung
- Mich wundert die unterschiedliche Struktur im englischen und deutschen. Der Artikel Gariep-Gürtel hat gar kein engliches Pendant, aber diverse verwandte Artikel gibt es nur auf englisch. Wenn man das geraderückt erübrigen sich vielleicht manche Fragen. Generell finde ich es nicht sinnvoll exzessiv auf englische Artikel zu verweisen. Wer englisch kann findet auch alleine dorthin. Erstrebenswert dagegen ist die genannte Parallelität in den Strukturen. Dadurch hat man als Leser immer die Möglichkeit in anderen Sprachen Zusatzinformation zu finden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:01, 12. Jun. 2016 (CEST)
- 3M: Die Sache ist klar, Interwikilinks haben im Text des WP:ANR nichts verloren, sie können nur unter Siehe auch o.ä. angegeben werden. Da braucht es keine 3M zu, da müssen lediglich die geltenden Regeln angewandt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:03, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ich hatte wohl parallel zu diesen Kommentaren auch eine Anmerkung verfasst; sie ist nun verschwunden. Hier eine Rekonstruktion: Warum Mehgot recht haben soll und Interwikilinks nicht im ANR verwendet werden sollen verstehe ich wirklich nicht. Mir scheint, es werden immer neue Hütchen hervor gezaubert ohne konkreten und definitiven schriftliche Nachweis. Zuerst hieß es "unerwünscht", dann "nicht verboten" und "jetzt nicht erlaubt" bzw. "nichts verloren haben". Nochmal: wo steht das konkret geschrieben? Ich will das lesen! In den o.g. WP-Anleitungen steht nichts davon, ganz im Gegenteil. Oder plappert der Eine dem Anderen nach?
Davon unabhängig scheinen eure o.g. Vorschläge auch praktikabel zu sein. Könnte eine Alternative auch sein, wenn in einer Klammer der Hinweis (ohne Link) auf einen engl. Artikel angegeben wird? Dann ist der Bezug zu Begriff direkt hergestellt, z.B. ... Kleinzee (siehe engl. Artikel Kleinzee).--Chillibilli (Diskussion) 15:34, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Nein. Im Text selber sind sie unerwünscht, was so viel heißt wie bis auf extrem gut begründete Ausnahmen verboten. Einfach nur da gibt es mehr Infos ist überhaupt keine gute Begründung, dann könnte das auch ganz weggelassen werden. Außerdem geht es nicht nur um Links in die enWP, die Regel müsste wenn schon, denn schon, für sämtliche xyWPs aufgehoben werden, die enWP hat keinerlei Vorrang vor der nlWP oder der zhWP. Willst Du das tatsächlich so haben? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:25, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ich halte es weiterhin aus Sicht von Lesern hilfreich und sinnvoll, in Texte Interlinks einzufügen. Das wäre ein guter Service. Natürlich gilt das nicht nur für enWP, sondern für alle anders sprachigen WP. Was spricht dagegen? Wer solche Links nicht benutzen will oder lesen kann, wird ja nicht dazu gezwungen, wie generell bei allen Links im Netz. Außerdem gibt es wohl in jedem Browser oder auch separat Übersetzer. Ich habe mir mal die Diskussion der unter aufgeführten Hilfe-Seite angesehen; für mich sind die ablehnenden Meinungen schon recht merkwürdig. Insgesamt scheint das Thema sehr verfahren und verkrustet zu sein. Ein wenig Pragmatismus und guter Wille könnte aus Sicht von WP-Lesern positiv wirken.--Chillibilli (Diskussion) 09:09, 13. Jun. 2016 (CEST)
Um das Thema abzuschließen - InterWiki im Artikel waren und sind verboten: "Für den Artikelnamensraum gilt: Interne Links im Hauptteil eines Wikipedia-Artikels dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen. Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht unmittelbar auf den englischsprachigen Artikel verlinken." (Hilfe:Internationalisierung#Im_Text_sichtbare_Interwiki-Links). Gruß --Chtrede (Diskussion) 16:51, 12. Jun. 2016 (CEST)
Verlinkungen allgemein
Betrifft diese Änderung: Zu bevorzugen sind erstmal interne Links. Zu Serizit gibt es einen Artikel und der Mineralienatlas kann gegebenenfalls dort verlinkt werden. Bei calk-alkinen Laven muss man recherchieren, was dazu hier bereits steht und was noch fehlt. Lücken in der deutschen Wikipedia sollten jedoch nicht durch beliebige externe internationale Links ersetzt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:15, 13. Jun. 2016 (CEST)
Der Artikel ist höchst unvollständig. Als Außenstehender hat man keine Chance die zahlreichen geographischen Fachbegriffe korrekt zu verlinken:
- Marmora
- Schakalsberg -> Schakalberg
- Chameis
- aseismisch
- transpressiv
- sinistral -> Sinistral
- Metabasalt -> Letzter Absatz Einleitung von Diabas
- Nama-Gruppe
- ...
Es liest sich wie eine Persiflage auf wissenschaftliche Artikel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:23, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe mal oben drin rumgepfuscht ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:42, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Und warum da und nicht gleich im Artikel? Würde Doppelarbeit vermeiden :-) Gruß --Chtrede (Diskussion) 17:01, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Es ist eigentlich Sache des Erstellers, die Fachbegriffe passend zu verlinken. Für Außenstehende ist es mühselig bis nicht zu schaffen. Ich habe ihm auch eine Nachricht hinterlassen Benutzer Diskussion:Chillibilli. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:19, 13. Jun. 2016 (CEST)
- oh je, jetzt wird es ziemlich kompliziert, weil hier etliche Punkte aufgeführt sind und zusätzlich im Artikel Änderungen vorgenommen wurden. Ich versuchs mal:
- obiger Link zu Mamora zielt auf eine Gemeinde in Italien. Diese hat allerdings gar nichts mit den im Artikel genannten Begriff zu tun, denn hier sind wie eindeutig und mehrfach erwähnt die Marmora-Terrane gemeint. Sie bilden eine Unterstruktur des Gariep-Gürtels. Sie akkretierten 580 und 570 mya. In der Abbildung sind sie gekennzeichnet.
- ähnlich ist es mit dem Schakalsberg, dessen Link auf einen Berg verweist. Im Artikel ist es die Schakalberge-Störung bzw. der Schakalberge-Komplex, die die Port-Nolloth-Zone und die Marmora-Terrane getrennt. Siehe auch hier die Abbildung.
- Der Begriff Chameis bezieht sich auf den genannten Chameis-Komplex als Bestandteil der Marmora-Terrane. Auch dieser ist in der Abbildung enthalten.
- Nama-Gruppe ist auch ein Bereich des Gariep-Gürtels und in der Abbildung enthalten.
- Diese Begriffe sind eindeutig beschrieben und wissenschaftlich definiert und bedürfen in diesem Artikel keiner weiteren Erläuterung bzw. Links ohne den Rahmen zu sprengen. Aus den Einzelnachweisen sind für den Interessenten natürlich weitere Einzelheiten ersichtlich. Man muss sich natürlich die Mühe machen. Ich meine hier ein kurze, aber inhaltlich ausreichende und informative Darstellung gegeben zuhaben.
- aseismisch bedeutet nicht seismisch aktiv, was die Vorsilbe "a" bedeutet. Ich meine, sollte wohl jeder verstehen.
- Die Bergriffe transpressiv und sinistral hätte ich tatsächlich erläutern müssen. Transpression ist eine besondere Form der Blatterschiebung (engl. strike-slip fault). Obwohl hier keine Interlinks erlaubt sind, könnt ihr bei Interesse den engl. Artikel Transpression aanschauen. Sinistral bedeutet in der Geologie linksseitig, nach links gerichteter Bewegungssinn.
- Metabasalt unterscheidet sich vom Basalt, das dieser einer "Meta"morphose unterzogen wurde. Meta habe ich bereits im Artikel erläutert, siehe zweiter Satz unter dem Abschnitt Port-Nolloth-Zone.
Nun habe ich noch einige Änderungen im Quelltext ausfindig gemacht:
- der Link Río de la Plata bezieht sich auf die Flussmündung Río de la Plata und hat überhaupt nichts mit dem hier gemeinten Kraton zu tun.
- der Link Damara verweist auf Damaraland; hier ist allerdings das Damara-Orogen gemeint, was etwas ganz anderes ist. Möglicherweise schreibe ich hierüber noch einen eigenen Artikel. Die Änderung auf Damaraland wiederholt sich mehrfach.
- der Link Serizit öffnet den Artikel Muskovit. Hierunter ist Serizit ohne weitere Beschreibung nur als Stichwort aufgeführt. Das ist keinesfalls ein Ersatz für den entfernten ext. Link, der viel mehr Info. bietet.
- der Link Rosh Pinah verweist auf die Bergbau Stadt Rosh Pinah. Im Artikel geht aber hier um die geologische Rosh-Pinah-Formation, welche vielleicht von der Stadt bzw. der Region den Namen hat, aber sonst was ganz anderes ist. Der Link auf die Bergbaustadt ist bereits etwas weiter unten richtig gesetzt.
- im Absatz darunter ist ein Link auf die Kalahari-Savanne eingefügt. Der Artikel-Text meint aber den Karton Kalahari.
- man kann vielleicht Eigennamen eindeutschen wie bei der Scorpion Zinc Mine. Das halte ich für fragwürdig, und es trägt kaum zum besseren Verständnis bei zumal auch Leser, die kein Englisch beherrschen, den Originalnamen verstehen. Jemand hat mir mal geschrieben, dass denglisch suboptimal ist. Wir leben doch zwischenzeitlich in einer globalisierten Welt und täglich werden wir mit ausländischen Begriffen konfrontiert. Gilt das bei der deWP nicht?
- der Link auf Saldanha (Südafrika) ist auch falsch, weil es hier nicht um eine Stadt geht, sondern um den Saldania-Gürtel. In dem Einzelnachweis kann man das nachlesen.
Ich hoffe die meisten Anmerkungen und Änderungen kommentiert zu haben.
Es trifft mich schon hart, wenn gemeint wird es "liest sich wie eine Persiflage auf wissenschaftliche Artikel." Solche geologischen Artikel zu verstehen ist sicherlich nicht leicht, aber wenn durch Lektoren Änderungen mit vielen Fehlern eingebracht werden, wird dadurch der Artikel keinesfalls besser. "Rumpfuschen" war wohl nicht ernst gemeint, oder? Ich hoffe, die o.g. Korrekturhinweise klären einiges auf und werden korrigiert.--Chillibilli (Diskussion) 19:11, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Anmerkungen zu den regionalgeologischen Bezeichnungen: In der regionalen Geologie werden Objekte/Entitäten (stratigraphische Formationen, Deckeneinheiten, Plutone, große Hauptverwerfungen) in aller Regel nach ihrer „Typlokalität“ benannt, d.h. nach dem Ort, wo im Gelände sie zuerst studiert und anhand dieser Studien nachfolgend in der Literatur beschrieben wurden. Deshalb ist es nicht 100%ig richtig, wenn man sagt, der Rio de la Plata hat „überhaupt nichts“ mit dem nach ihm benannten Kraton zu tun, aber eine Verlinkung auf den Fluss ist dennoch suboptimal, denn ein Kraton ist kein Fluss, und auch die geographische Erstreckung ist nicht ident. Besser wäre da entweder ein Rotlink auf Rio-de-la-Plata-Kraton oder aber gar kein Link. Speziell @Chillibilli: Im übrigen sollte tatsächlich konsequent die Bindestrich-Schreibweise verwendet werden statt bspw. „der Kraton Rio de la Plata“. Es heißt ja auch „Karl-Marx-Straße“ und nicht „die Straße Karl Marx“.
- Aseismischer Rücken: Ein Höhenrücken am Ozeanboden, der kein Mittelozeanischer Rücken ist und daher, wie Chillibilli das korrekt erklärt hat, nicht seismisch aktiv ist bzw. war (der Fachausdruck mit der Vorsilbe „a-“ nennt sich übrigens Alpha privativum), und ja, das ist relativ selbsterklärend.
- Metabasalt: Metamorpher Basalt. Diabas (im Sinne des WP-Artikels) ist nur eine bestimmte Metabasalt-„Sorte“. Übrigens wirkt es tatsächlich etwas persiflagenhaft, wenn bei der Abhandlung eines solch speziellen Themas derartiger „Urschleim“ extra erklärt wird. --Gretarsson (Diskussion) 12:22, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Chillibilli, ein Baum wächst vom innen nach außen. Dein Artikel ist so speziell, dass er für die Wikipedia noch nicht reif ist. Das Wissen hängt in der Luft, beziehungsweise an externen Quellen. Hast Du keine einfacheren Themen, die Du erstmal aufbauen kannst? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Das mit dem Aufbauen ist so eine Sache. Ich habe eigentlich vor, die Pan-Afrikanische Orogenese darzustellen. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil, der zur Formierung von Gondwana führte. Die Pan-Afrikanische Orogenese setzt sich aus mehreren Orogenesen zusammen. Über einige habe ich bereits Artikel erstellt, z.B. Ostafriaknisches Orogen oder Sambesi-Gürtel. Aber auch "aufbauende" Themen habe ich schon behandelt, die Rodinia und Pannotia beinhalten. Diese Superkontinente sind die Vorläufer von Gondwana und dem späteren Pangaea. Du siehst also, insgesamt soll sich somit eine gewisse Kontinuität in der erdgeschichtlichen Beschreibung einstellen. Aber nur dann, wenn nicht weitere ungerechfertigten Querschüsse von Nichtfachleuten kommen. Gruß--Chillibilli (Diskussion) 15:46, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Du könntest zur Übung mal ein paar Artikel bearbeiten, von denen Du überhaupt keine Ahnung hast. Das versetzt Dich in die Lage Artikel aus der Sicht Außenstehender zu lesen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:45, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Sowas mache ich bestimmt nicht, denn das wäre vergleichbar als wenn ein Maurer eine OP am offenen Herzen durchführt. Mir scheint jedoch, dass dass bei WP so üblich bzw. möglich ist, oder? Besser wären Lektoren, die für bestimmte Sach- und Fachthemen qualifiziert sind oder wenn sie sich mit Experten abstimmen bevor unsachliche Schnellschüsse abgefeuert werden. Das kann doch gar nicht so schwer sein.
- Ich warte gespannt auf die Reaktion zu meinen o.g. Kommentaren. Gruß--Chillibilli (Diskussion) 17:01, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Besser wären Lektoren, die für bestimmte Sach- und Fachthemen qualifiziert sind oder wenn sie sich mit Experten abstimmen. Das Prinzip gibt es auch, nennt sich glaube ich Wissenschaft. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:54, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Du könntest zur Übung mal ein paar Artikel bearbeiten, von denen Du überhaupt keine Ahnung hast. Das versetzt Dich in die Lage Artikel aus der Sicht Außenstehender zu lesen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:45, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Das mit dem Aufbauen ist so eine Sache. Ich habe eigentlich vor, die Pan-Afrikanische Orogenese darzustellen. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil, der zur Formierung von Gondwana führte. Die Pan-Afrikanische Orogenese setzt sich aus mehreren Orogenesen zusammen. Über einige habe ich bereits Artikel erstellt, z.B. Ostafriaknisches Orogen oder Sambesi-Gürtel. Aber auch "aufbauende" Themen habe ich schon behandelt, die Rodinia und Pannotia beinhalten. Diese Superkontinente sind die Vorläufer von Gondwana und dem späteren Pangaea. Du siehst also, insgesamt soll sich somit eine gewisse Kontinuität in der erdgeschichtlichen Beschreibung einstellen. Aber nur dann, wenn nicht weitere ungerechfertigten Querschüsse von Nichtfachleuten kommen. Gruß--Chillibilli (Diskussion) 15:46, 14. Jun. 2016 (CEST)
Einzelnachweise (erledigt)
Falsche Formatierung der Einzelnachweise, nicht gemäß Hilfe:Einzelnachweise (u.a. unter "Einzelnachweise" nur den Reference-Tag). --Chtrede (Diskussion) 13:37, 13. Jun. 2016 (CEST)
Kannst du vielleicht konkreter werden wo falsche Formatierungen vorhanden sind?--Chillibilli (Diskussion) 19:13, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Chillibilli. Unter der Überschrift "Einzelnachweise" hat nur der schließende Reference-Tag zu erscheinen. Alles mit u.a. refname hat nicht dort sondern im Text zu erscheinen. -- Chtrede (Diskussion) 20:23, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Die von mir benutzte Formatierung habe ich aufgrund von Hinweisen bzw. Artikeln (z.B. Cruziana) von Gretarsson übernommen. Sie bietet den Vorteil, dass der Quelltext viel besser zu lesen ist. Das Ergebnis ist jedoch das gleiche.--Chillibilli (Diskussion) 21:18, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Sehe ich wie Du, leider ist die WP aber kein "Wünsch-Dir-Was" und zur Struktur gibt es eben relativ klare Vorgaben, an die wir alle uns zwecks Einheitlichkeit halten müssen :-( --Chtrede (Diskussion) 08:34, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Die von mir benutzte Formatierung habe ich aufgrund von Hinweisen bzw. Artikeln (z.B. Cruziana) von Gretarsson übernommen. Sie bietet den Vorteil, dass der Quelltext viel besser zu lesen ist. Das Ergebnis ist jedoch das gleiche.--Chillibilli (Diskussion) 21:18, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Wo steht, dass unter Einzelnachweise ausschließlich
<references />
erscheinen darf? Wozu gibt es dann überhaupt die technische Möglichkeit die Refs zwischen<references>
und</references>
zu listen? Ich habe diese Art und Weise ENs zu „verwalten“ von Dritten übernommen weil ich sie gerade in langen Artikeln mit vielen Einzelnachweisen für extrem sinnvoll halte, da sie nicht nur die Übersichtlichkeit des Quelltextes verbessert, sondern auch das Auffinden des Quelltextes eines bibliographischen Zitats (vor allem dann, wenn sie vernünftig geordnet sind) erleichtert, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn, wie hier, diese Zitate noch überarbeitungs- und vereinheitlichungswürdig sind. Was m.E. hier eher zu bemängeln ist, ist die Auswahl der ref-names, die sich eher am Erstautor, denn am Thema der Arbeit orientieren sollten (welche der Arbeiten zum Gariep-Gürtel war jetzt nochmal „gariepgürt“? „Frimmel96“ wäre da wohl eindeutiger), aber auch das ist eher nachrangig. --Gretarsson (Diskussion) 11:08, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Wo steht, dass unter Einzelnachweise ausschließlich
- Ich sehe gerade (hier, dass es doch mittlerweile erlaubt zu sein scheint. Da war ich nicht auf dem aktuellsten Stand. --Chtrede (Diskussion) 11:15, 15. Jun. 2016 (CEST)
Überarbeitungen
@Chillibilli: Wie wäre es, wenn Du das einfach "verständlicher" schreibst. Es fängt schon mit dem ersten Satz an, wo Du, damit "man" es überhaupt versteht, eine Erklärung in Klammern schreibst. Dass die Materie kompliziert für außenstehende ist, sollte sie aber eigentlich nicht zwangsläufig "unbrauchbar" für WP machen (bei einigem medizinischen Artikeln hier versteht der Laie auch kaum ein Wort). Nur vielleicht kannst Du es, wohl als Fachmann, etwas allgemeinverständlicher schreiben? - Die Naturräume können ja erwähnt werden, aber den ganzen Inhalt bedarf es hier nicht. Das kann man, sofern es in den jeweiligen Hauptartikeln fehlt, ja dort ergänzen (Namib, Fischfluss-Canyon, Große Randstufe). Viele Grüße --Chtrede (Diskussion) 10:02, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Das mit der Allgemeinverständlichkeit ist bei diesem Spezialthema generell so eine Sache. Es ist selbst in der Gelogie ein Nischenthema, in das man sich auch als Geologe erstmal einlesen muss. Ein Laie hat, da ihm das allgemeingeologische Grundwissen fehlt, dann eigentlich keine Chance, hier noch irgendwas auf anhieb zu verstehen. Die Zielgruppe für diesen Artikel ist definitiv nicht OMA, sondern OMA mit annähernd abgeschlossenem Geologie-Grundstudium oder die Autodidakten-OMA, die sich schon viele Jahre hobbymäßig mit Geologie beschäftigt. --Gretarsson (Diskussion) 11:14, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Die Allgemeinverständlichkeit ist aber ein großes Ziel der WP. Wer es hochwissenschaftlich wissen will, nimmt eh ein Fachblatt zur Hand. (Das Thema der "Naturräume" bleibt weiterhin offen (s.o.)). --Chtrede (Diskussion) 12:37, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Ich würde in diesem Fall (und vielen ähnlichen Fällen) eher sagen: so allgemeinverständlich wie möglich, aber auch fachlich so korrekt wie nötig. Ein solches Spezialthema 100% im gesamten Umfang des Artikels allgemeinverständlich darzustellen, kommt einer Quadratur des Kreises gleich. Man läuft dann Gefahr, sich ob umständlicher, ungelenker und/oder viel zu stark vereinfachender Formulierungen vor Fachleuten lächerlich zu machen, aber trotzdem nicht von Laien verstanden zu werden. Je spezieller ein Thema ist, je mehr Grundlagenwissen sein Verständnis benötigt, desto unrealistischer ist es, eine 100% allgemeinverständliche Darstellung desselben zu fordern. Den Mehrwert muss man hier einfach darin sehen, dass das Thema gerafft und auf Deutsch behandelt wird, wohingegen Fachliteratur ausschließlich auf Englisch vorliegt.
- Was die Naturräume angeht, stimme ich zu, die haben hier in dieser Ausführlichkeit nichts verloren. --Gretarsson (Diskussion) 13:13, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Die Allgemeinverständlichkeit ist aber ein großes Ziel der WP. Wer es hochwissenschaftlich wissen will, nimmt eh ein Fachblatt zur Hand. (Das Thema der "Naturräume" bleibt weiterhin offen (s.o.)). --Chtrede (Diskussion) 12:37, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Die OMA sollte zumindest aus der Einleitung herauslesen können, in welchem Fachgebiet sie sich befindet und welche Bezüge es zu verwandten Themen gibt. Das ist inzwischen gewährleistet. Zudem sollte auch erkennbar sein, ob es sich um Allgemeinwissen oder ein Nischenthema handelt. Das müsste man noch herausarbeiten, siehe beispielsweise unten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:20, 15. Jun. 2016 (CEST)
Wer hats erfunden
In der Einleitung fehlt noch die Information, wer den Gariep-Gürtel erstmals beschrieben und so bezeichnet hat. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:12, 15. Jun. 2016 (CEST)
Verbindung Gariep-Gürtel mit dem Dom Feliciano-Gürtel
Am 09:37, 15. Jun. 2016 hat Gretarsson den aufgeführten Link <ref name="domfelicia"> mit folgender Begründung gelöscht: "Der Dom-Felicia-Gürtel kann zwar dem Damara-Orogen zugerechnet werden, ist aber kein unmittelbares Pendant des Gariep-Gürtels; Quelle Soares et al. ist daher verzichtbar zumal sie ausschl. lateinamerik. Autoren zitiert." Erstens ist die geologische Begründung falsch und zweites kann der Hinweis, dass ausschl. lateinamerik. Autoren zitiert werden als rassistisch angesehen werden. Um den geologischen Sachverhalt zu verdeutlichen habe ich den ursprünglichen Link durch einen anderen Link ergänzt. Ich hoffe damit Klarheit geschaffen zu haben.--Chillibilli (Diskussion) 10:02, 22. Mär. 2022 (CET)
- Dass der Dom-Feliciano-Gürtel kein unmittelbares (bitte auf den genauen Wortlaut achten!) Pendant des Gariep-Gürtels ist, ist IMHO korrekt, da er, und das betonen ja Soares et al. (2000) (dein "domfelicia"-ref) ausdrücklich, nicht gemeinsam mit dem Gariep-Gürtel aus einer direkten Kollision zwischen Rio-de-la-Plata-Kraton und Kalahari-Kraton hervorgegangen ist, jedenfalls nach ihrer Interpretation der geologischen Daten. Die Entfernung der Textpassage, in der es unter anderem heißt: „Die Gesteine dieser Landmassen entsprechen einander“ erscheint mir daher nach wie vor völlig gerechtfertigt.
- Daraus folgt(e), dass die Zitation von Soares et al. (2000) im Artikel obsolet wurde, was ich auch danach beurteilte, dass die darin zitierten Arbeiten ausschließlich (OK, mit einer Ausnahme, die ich seinerzeit wohl übersehen habe) die präkambrische Geologie Südamerikas zum Thema hatten und überdies weit überwiegend auf Portugiesisch verfasst waren (einer Sprache, mit der viele deutschsprachige Leser, wahrscheinlich einschließlich dirselbst, weit weniger anfangen können dürften als Englisch). Auf nichts anderes bezog sich die Anmerkung mit den „lateinamerikanischen Autoren“. Bevor du irgendwelche Andeutungen machst, ich würde bestimmte Quellen aus rassistischen Motiven entfernen, würde ich dich bitten, doch mal für 5 Pfennige zu überlegen, welche Motive das sein sollten und welche weiteren Anhaltspunkte sich bei meinem Zitierverhalten und meiner Quellenauswahl, und auch sonst, sich je in dieser Richtung ergeben hätten. --Gretarsson (Diskussion) 17:23, 22. Mär. 2022 (CET)
- O.K., hinsichtlich der geologischen Aspekte scheinen wir weitgehend überein zu stimmen. Verwundert bin ich jedoch darüber, dass die ursprüngliche "domfelicia"-ref-Veröffentlichung in portugiesischer Sprache verfasst worden sei. Vielleicht war der Link auch nicht i.o. Jedenfalls ist er unter [1] in Englisch. Ich hoffe, der neue ref bringt jetzt Klarheit.--Chillibilli (Diskussion) 20:30, 22. Mär. 2022 (CET)