Diskussion:Gebirge/Archiv/1
Gebirgsbegriff
Hallo Leute. Eine Erklärung, worin sich ein Gebirge von einer Hügelkette unterscheidet, wäre wirklich angebracht. Da ich selber nicht vom Fach bin, möchte ich es aber lieber einem Fachmann überlassen. Vielleicht ist ja dieser Link ganz hilfreich: Gebirgsbegriff (S.20ff. der pdf-Datei) --JenneInBerlin 10:14, 1. Okt 2006 (CEST)
Entstehungsursachen
Die Entstehungsursachen von Gebirgen gehören wenigstens in ihren Grundzügen dargestellt! --Plusextra 12:16, 1. Apr. 2007 (CEST)
Definition Gebirge/Gebirgsfuß
Insbesondere der begriff Gebirgsfuß, auf den sich die lexikalische definition (Meyers, Brockhaus) bezieht, bedarf noch einer genaueren klärung -- W!B: 15:49, 18. Feb. 2008 (CET)
wie Raseman in seiner Diss Geomorphometrie (link siehe erste disk hier) S. 11f über den Bergfuß ausführlich darlegt, ist das - vorerst mal - nicht geologisch zu deuten (Grundgebirge), sondern ganz einfach landschaftlich, als „Absatz zur Umgebung“ - was den berg vom Gipfel unterscheidet: Sie sind "oben" gleich, aber der gipfel erhebt sich aus einer vewandten reliefform (Berg, Gebirge, Hügel, Plateau), der berg aus anderen Reliefformen (Tal, Ebene, ..) (Sonnklar 1873, nach S. 6 der Diss)
- auf die Meyers/Brockhaus-def angewandt ist der Gebirgsfuß dasselbe, und ein ebirge stünde dann im gegensatz zur begriffen wie Gipfelgruppe, die keinen fuß hätten, Berggruppe, bei denen jeder einen eigenen fuß hat, und Abschnitten von Gebirgszügen, die keinen eigenständigen fuß haben, und ähnlichem: das gebirge bildet einen landschaftlich eigenständigen (relief)körper aus
- nichts destotrotz können alle diese Begriffe als "Gebirgsgruppe" (als unterteilung von Gebirgsland herhalten - dann je nach absicht des autors), und umgekehrt wäre ein großgebirge wie die Alpen als gebirge auch eine „Gruppe von Gebirgen“ (im sinne Meyers/Brockh.), also ein Gebirgsystem
sind die zwei folgerungen haltbar? und belegbar? zu „Gebirgsgruppe“ folgt dann Hormann 1965, S. 27 der Diss, mit Berg → Berggruppe → Hauptgruppe → Großgruppe als Berggruppierungen, das das nicht widerlegt.. -- W!B: 05:55, 23. Feb. 2008 (CET)
Was ist ein Gebirge? Was ist eine Gebirgsgruppe?
Umfrageergebnisse: ;)
- (aus Benutzer Diskussion:Jo Weber -- W!B: 04:24, 20. Feb. 2008 (CET))
Gebirgsgruppe ist nach meinem Verständnis eine durch ein oder mehrere Kriterien abgrenzbare Gruppe von Bergen (oder auch ein einzelner Berg). Kriterien können sein:
- Geomorphologie
- Abgrenzung durch die Geländemorphologie (Täler, Gratlinien)
- Zusammenfassung durch das Aussehen (als Beispiel die Churfirsten)
- Geographie
- geschichtliche Übereinkunft
- funktionale Abgrenzung (Verkehr, Wirtschaft, Siedlungsgeographie)
- Geologie, in Bezug auf
- Zusammensetzung
- Entstehung
- Störungen
- Geomorphologie
- MMn ist allerdings das Wort Gebirgsgruppe als beschreibend zu verstehen, so dass also vor allem die morphologischen Kriterien, also die Trennung der Berge durch Täler oder Niederungen den Ausschlag geben. Alle anderen Kriterien beachten diese Trennung (naja, weitgehend). Gruß, und weiter so, Jo 17:03, 18. Feb. 2008 (CET)
- (aus Benutzer Diskussion:Herzi Pinki -- W!B: 04:24, 20. Feb. 2008 (CET))
ich verstehe unter Gebirge eine abgeschlossenes Ganzes, das von Ebenen oder Meeren umschlossen wird, eine gemeinsame geologische Entstehungsgeschichte teilt, und auch so wahrgenommen wird. Alles was an Unterstrukturen darin existiert, würde ich als Gebirgsgruppe, Teilgebirge, Gebirgszug, Gebirgsmassiv, Bergzug, Höhenrücken, ... bezeichnen. Ich halte also Alpen, Karpaten, Himalaya für Gebirge, das Höllengebirge trotz der sprachlichen Nähe nicht. Nur weil ein Tal oder ein Pass eine morphologisch deutliche Trennung erzeugen, gehören die beiden Talhänge für mich immer zum selben Gebirge, oft aber zu unterschiedlichen Gruppen. Was Eifel, Adlergebirge usw. anlangt, die alten deutschen Mittelgebirge, habe ich keine ausgeprägte Meinung. Mit der Beschreibung des Böhmerwaldes / Bayerischen Waldes bin ich nicht glücklich, zuwenig geologische Grobstruktur und zuviel Grenzen. --Herzi Pinki 22:01, 18. Feb. 2008 (CET)
- (aus Benutzer Diskussion:Visi-on -- W!B: 04:24, 20. Feb. 2008 (CET))
- Gebirgsstock (Gebirgsteil) ein Berg (Hauptgipfel) mit allen Nebengipfeln, wenig gegliedert, nach allen Seiten ausgeprägte Flanken, Umriss durch einfachen konvexen Polygonzug definiert. Nach den Kriterien Dominanz und Schartenhöhe klare Hierarchie.
- Gebirgsmassiv (Gebirge im engeren Sinn), kann aus mehreren Gebirgsstöcken bestehen, und besteht aus mehr als einem Hauptgipfel. Der umschliessende Polygonzug weist maximal eine konkave Stelle auf (dh kann ein Tal umfassen). orographisch: (k)eine bedeutende Wasserscheide (maximal einen Hauptgrat))
- Gebirgsgruppe: Zussammenfassung nach orographischen Gesichtspunkten (Flusssysteme, Wasserscheiden,bedeutende Schartenhöhen)
- Gebirgszug/Gebirgskette: Zusammenfassung von Gebirgsgruppen nach gemeinsammer Wasserscheide / gleichartiger Geologie/Petrographie
- -- visi-on 17:05, 18. Feb. 2008 (CET)
- die geologische Einheit des Massivs habe ich vergessen hervorzuheben! -- visi-on 17:20, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ergänzung:
- mir hat mal ein befreundeter tunnelbauer gesagt: „wer durch einen Berg gräbt, gräbt sich durch etliche Gebirge“ - in dem sinne ist gebirge in zusammenhang mit Gebirgsmechanik, und Gebirgsgruppe in zusammenhang mit Gruppe (Geologie) zu sehen - also selbst wenn man das "gruppe" nicht zu präzise lithograhisch sieht, ist Gebirgsgruppe eine einheitliche zusammenhängende gesteinsmasse -- W!B: 04:24, 20. Feb. 2008 (CET)
Beispiele
nehmen wir mal folgende fünf gesichtspunkte, dann schauen unsere artikel dazu etwa so aus:
- im folgenden steht Gebirgsgruppe im sinne „Gruppe eines Gebirges“, nicht „Gruppe von Gebirgen“
Gebirge nach Meyers/Brockh. | Gebirgsgruppe (regional) | Gebirgsgruppe (geomorphologisch) | Gebirgsgruppe (orographisch) | Gebirgsgruppe (petrologisch) | |
---|---|---|---|---|---|
Alpen | ja | nein, ein Gebirge | nein, ein Gebirge | im Prinzip ja? (Teil der Alpiniden) | jein: nein, ein Gebirgssystem, und ja: nicht eigenständig, Dinarische Decke Teil der Alpen und Dinariden) |
Höllengebirge | ja | ja | ja | ja | ja, Wettersteinblock der Kalkalpen |
Dachsteinmassiv | ja | ja | ja | ja | ja, Bruchscholle der Dachsteingruppe der Kalkalpen |
Dachsteingebirge (AVE) | jein, Sammelbegriff | ja | ja | nein, Sammelbezeichnung | ja, Bruchschollengruppe der Dachsteingruppe der Kalkalpen |
Bachergebirge | ja | ja | ja | ja | ja, Teil der (geologischen) Zentralapen der Ostalpen |
Massif des Maures | ja | nein, Gebirge | im Grunde ja (der Alpen, weil Geologie keine Rolle spielt) - ist aber unüblich, also nein | nein, eigenständiges Gebirge | nein, eigenständiges Gebirge |
Böhmische Masse | ja | nein, Gebirge | nein, Hügelland | ja, Teil der Mittelgebirgsschwelle | nein, eigenständiges Gebirge |
Böhmischer Wald | nein? | ja, „Bergkette“ | ja | ja? | ja |
Bayrische Alpen | jein, Sammelbegriff | ja | nein | nein, Sammelbezeichnung | nein |
Hohe Tauern | ja | ja (AVE, und üblich) | ja | ja | im prinzip nein, durch das Tauernfenster eher ja |
Appenzeller Alpen | ja | ja | nein (Sammelgruppe) | ja | ja, Teil der Flyschzone, mit Kalk |
ich bin nicht sicher, ob alles passt, aber als auswahl ein hübsches kuddelmuddel.. ;) - jetzt können wir mal die grundlagen klären, um uns bei Alpengliederung und Kategorien wirklich auf gemeinsamer sprache zu verständigen: das wird auch diesem artikel guttun -- W!B: 04:24, 20. Feb. 2008 (CET)
- Kannst du "regional" noch präzisieren.
- obige Tabelle ist eine Ist-Aufnahme in der WP, richtig?
- Kannst du noch die Appenzeller Alpen (heftigster Streitpunkt der letzten 150 Jahre) in diese Tabelle aufnehmen.
- -- visi-on 11:23, 20. Feb. 2008 (CET)
- Grad noch so aufgefallen Alpstein – aus dem Gestein des Helvetikum – unsere Sprache scheint schon präziser gewesen zu sein ;-) -- visi-on 11:31, 20. Feb. 2008 (CET)
- übrigens hab ich anlässlich der in der diss Geomorphometrie meine auslegung nach Gebirgsfuß revidiert, das ist nicht im geologischen sinne zu lesen, siehe obiger disk-abschnitt, sowie geomorphologisch (Reliefhüllenmodell Rasemann S. 13ff) -- W!B: 05:31, 23. Feb. 2008 (CET)
- Grad noch so aufgefallen Alpstein – aus dem Gestein des Helvetikum – unsere Sprache scheint schon präziser gewesen zu sein ;-) -- visi-on 11:31, 20. Feb. 2008 (CET)
BKL-Matrix
\ | Berg | Gebirge | Gebirgsstock | Gebirgsmassiv | Gebirgsgruppe | Gebirgssystem |
---|---|---|---|---|---|---|
Geologisch-stratigraphisch | Gesteinsmasse | Gesteinseinheit (lithostratigraphische Einheit): Gesteinsschicht / Gesteinstyp | Stock (Geologie) | autochton? | Zusammenfassung gleichartiger Schichten/Typen (Super-, Sub-, Gruppe (Geologie) → Lithostratigraphie) | Abfolge von Schichten/Typen (Lithostratigraphisches Profil → Lithostratigraphie) |
Montanistisch | „Gestein“ | Lager(-stätte) / Vorkommen (fehlt!) | ||||
Tektonisch = #Entstehung der Gebirge, Teil 1 |
Orogen, „Vulkanitisches Gebirge“ (Fachausdruck? → Vulkanit) u.a. Sonderformen: ein Areal mit verwandter Genese | Stock (Eruptiv, Sedimentativ), Scholle (→Bruchtektonik) | wie Gebirge → „Gebirgssystem Alpen“, „alpinidisches“, „variszisches Gebirgssystem“ (Variszische Orogenese) | |||
Geomorphologisch = #Entstehung der Gebirge, Teil 2: (Erosion) |
Berg, eine gewisse Reliefform, ein morphographischer Typus des Mesoreliefs (en: mountain) - Kriterien: Bergfuß, Gipfelflur; absolute und relativ Höhe; individualisierte, wenig geliederte Masse (Sonnklar 1873) | Gebirge, eine gewisse Profilform, ein morphographischer Typus des Meso- und Makroreliefs (en: mountains) - Kriterien: Gebirgsfuß (Brockh./Meyers); gemeinsame Umtalung; deutlich geliederte Masse (Sonnklar 1873), Vergesellschaftung von Bergen (Ritter 1894) | Massiv: Berg-/Gebirgsmassiv, -stock | „Gebirge“: ein zusammenhängendes Areal mit Profilformen des gleichen Typus Berg (Hormann 1965), individualisierte Vergesellschaftung von Bergen | Analogschluß: ein Areal mit Profilformen verschiedener Typen, in der der Typus Gebirge überwiegt (?), Vergesellschaftung von Gebirgen (?) | |
Orographisch, morphometrisch, topografisch/kartographisch = #Vermessung der Gebirge |
Gipfel, als lokal hinreichend herausragender Hochpunkt/lokales Maximum des Reliefs (Krit.: Dominanz, Schartenhöhe, Prominenz; freie Reliefhöhe, Höhe über Isohypse: Hormann 1965), Sockelhöhe; „ringsum von einem bestimmten Orte abfallende Fläche“ (Penck 1896, zit. Rasemann 2003 S. 12) | Gebirge: lokale Häufung von Höhenpunkten mit gemeinsamer Gratlinie und hinreichend ausgeprägter Umtalung (?); sowie relativ Berghöhe, relative Einsattelung, relatives Relief (Hormann 1965), Gipfelhöhe, Sattelhöhe, Schartung, Kammhöhe, Hangneigung, .. - zur Unterscheidung zu anderen Profilformen des Reliefs = Geländeprofil (Rasemann 2003) | wie Gebirge? | |||
Landschaftsökologie | eine Höhenstufe, in den Alpen etwa: montan/alpin/nival, über collin | ein Areal der Bergstufe als klimatisches Element (nach Troll 1966) | ein Gebirgsareal mit ökologisch eigenständiger Ausformung als Kleinform eines Klima (?) | |||
Landschaftlich-regional (Regionalgeographie) | „a mountain is a mountain because of the part it plays in popular imagination“ (Peatie 1936 zit. Rasemann 2003 S. 5) | Analogschluß: mountains are … (?) - Gebirgsland, Geberg: Ansammlung von Bergen (Penck 1894) | ein (nach Form und Gestein) kompaktes Gebirge (vergl. fr:massif) | Analogschluß: eine Gebirgsgruppe ist eine Gruppe wegen der Rolle, die sie in der Gruppierung von Bergen spielt (?) = gemeinsamer Name | „Gruppe von Gebirgen“ |
- Rasemann 2003: Stefan Rasemann: Geomorphologische Struktur eines mesoskaligen alpinen Geosystems. Diss. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn 2003, Kap. 2.1 Hügel, Berg und Hochgebirge. S. 5ff (Weblink)
- Geographisch hab ich gestrichen: die Geographie sammelt in diesem falle nur die ergebnisse der Landaufnahme (Kartierung) nach oro-/topographischen, morphographischen oder geologischen Gesichtspunkten (sie hat aber keine "eigene Meinung" dazu) -- W!B: 05:41, 24. Feb. 2008 (CET)
- orographisch, geomorphometrisch, topografisch, kartographisch hab ich jetzt zusammengelegt, und die Morphometrie der Geomorphologie gegenübergestellt: denn in allen fällen geht es um „Messung, wie deutlich ein Berg/Gebirge freisteht“, und dann werden halt unterschiedliche kriterien definiert (absolute Höhe/Prominenz, relatives Relief (Reliefenergie)/Dominanz, Isohyspenhöhe/Sattelhöhe, relative H./Fußhöhe), während die morphologischen aspekte sich eher auf die Taxonomie der grundformen bezieht (für die die messung nur kriterium der einsortierung in eine grundform ist) - denn wir werden uns im artikel nicht in detais der messung verstricken können, sondern nur die wichtigsten methoden und deren jeweiligen einschränkungen (besonders freistehende berge, abgrenzung Hügel(land), plateauformen, ..) erwähnen können: insbesondere hapert es ja - wie Rasemann darlegt - primär an "aus dem erfahrungsschatz" gewählten jeweiligen grenzwerten, und daher ist ein global gültiges system so mühsam, und es gibt auch noch keines
so gesehen erscheint mir nachdem ich Rasemann gelesen hab die aussage "was an einem ort ein gebirge ist, ist es wo anders nicht" ebenso als zentrales fazit wie bei berg - er bietet ja eine gute gesamtschau der geographischen literatur, obwohl es am ende geweils recht speziell geomorphologisch wird - insgesamt deckt sich sein artikel recht mit der umfrage am anfang (die ich so gut als möglich auch eingearbeitet hab), trotzem wären ein "gegenattest" angesagt -- W!B: 03:08, 25. Feb. 2008 (CET)
- ich war auch schon nah dran diese "morphometrische" Zusammenfassung vorzunehmen. Da also schon mal meine Zustimmung. Für dein zu Recht angemahntes Gegenattest werde ich noch versuchen weitere Literatur aufzufinden. Ich habe mich in den letzten Tagen vorallem mit der Geologie der Schweiz befasst. Zumindest bei der Definition des Vorgebirges wird hier ganz klar zwischen den tektonischen Deckensystemen (zum Gebirge) und den sekundären erosiven Sediment-Konglomeraten (Nagelfluh) geschieden. -- visi-on 11:29, 29. Feb. 2008 (CET)
- Memo: Vorgebirge ist auch noch nach den verschiedenen Definitionen zu überarbeiten. -- visi-on 08:37, 28. Mär. 2008 (CET)
- Benno Werlen Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen 1997
Gebirge und Erdoberfläche
"Gebirge ist ein in sich zusammenhängendes Relief der Erdoberfläche, das sich aus der flacheren Umgebung erhebt, und ist durch den Gebirgsfuß gekennzeichnet."
- Die Gesamtoberfläche aller Gebirge und aller Meeresböden ist bei den 510.000.000 Quadratkilometern Erdoberfläche Null.
- Beispiel Mount Everest: Der hat eine Höhe von 8848 Metern aber Null Quadratgebietserdoberfläche.
- Beispiel Meeresboden: Der hat eine maximale Tiefe von 11.000 (Marianengraben) hat aber Null Quadratgebietserdoberfläche.
Geografische Objekte können zwar einer "dimensionslosen" (Punkt-)Koordinate zugeordnet werden, das heisst aber noch nicht, dass diese Objekte deshalb ebenfalls dimensionslos sind. Mein Standpunkt ist dimensionslos, dass ich nicht umfalle bevorzuge ich trotz allem eine Standfläche, sodass mein durch die Haut definiertes Volumen sicher auf der von den Füssen bedeckten Fläche ruhen kann. Müde vom Stehen suche ich gleich den Flüssen ein Bett auf. wenn ein Gebirge genug vom Stehen hat erodidiert es ebenfalls über Bach- und Flussbett, regeneriert sich über Sedimente und erhebt sich von neuem ;-) :-) :-) -- visi-on 16:34, 29. Feb. 2008 (CET) Gegraphie ist ein teil der Menschen Kultur Johannes Meinz 1894-1936 (nicht signierter Beitrag von 87.245.73.228 (Diskussion | Beiträge) 12:14, 19. Sep. 2009 (CEST))
Defekter Weblink
- http://lexikon.meyers.de/meyers/Gebirge (Internet Archive) – GiftBot (Diskussion) 19:40, 9. Sep. 2012 (CEST)
- durch Archivversion ersetzt --Flominator 18:11, 8. Mär. 2013 (CET)
bilder
Ich wollte hier ne Karte uploaden aber das geht garnicht. So ein mist, das blöde wiki verstehe wer will. ich tues nicht. wer erfindet sowas nur? (nicht signierter Beitrag von 84.252.65.44 (Diskussion) 04:21, 31. Dez. 2012 (CET))
- Vielleicht hilft Hilfe:Bildertutorial? --Svíčková na smetaně 08:29, 31. Dez. 2012 (CET)
Kritik
Der Artikel erschöpft sich in simpler Geographie, klärt aber kaum was Gebirge sind und welche Eigenschaften diese auszeichnen (in Abgrenzung zum Gestein). --Saperaud ☺ 11:13, 3. Jul 2005 (CEST)
- Kannst du es bitte machen Dani5a52005 (Diskussion) 20:30, 5. Mär. 2019 (CET)
- Unsinn. Dieser Kritik-Abschnitt hat sich längst Erledigt. Der umseitige Artikel beschreibt den Geographie-Begriff. Für den bergmännisch-geologischen Begriff, der im weitesten Sinn soviel wie anstehendes Gestein bedeutet, gibt es mittlerweile den Artikel Gebirge (Bergbau), auf den man über den Begriffsklärungshinweis im Kopf des umseitigen Artikels gelangt. --Gretarsson (Diskussion) 20:54, 5. Mär. 2019 (CET)
Rumpfgebirge...
...passt in die Aufzählung nicht hinein. Auch der Harz, das Massif Central und der Frankenwald sind Rumpfgebirge bzw. Teile eines solchen. Ähnliches gilt für Schild. Ein Schild kann als Sonderform des Rumpfgebirges aufgefasst werden, wenngleich letztgenannter Ausdruck i.e.L. für das variszische Grundgebirge Mittel- und Westeuropas geprägt worden ist. Was der Inselberg in der Aufzählung macht, ist auch nicht ganz klar. Gebirge weisen in der Regel gewisse Abmessungen auf, die vom Zuckerhut und vom Ayers Rock doch recht deutlich unterschritten werden. Sicher ist die Abgrenzung von Berg zu Gebirge fließend und abhängig von der Perspektive (ein Objekt wie der Harz würde in Russland oder Nordamerika u.U. noch als einzelner Berg durchgehen), aber sicherheitshalber, um Missverständnissen vorzubeugen, sollte man den Inselberg da ganz rausnehmen. --Gretarsson (Diskussion) 16:50, 15. Jul. 2017 (CEST)