Diskussion:Geflügelpest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Book template.gif

Die Autoren, die diesen Artikel tagesaktuell und auf einem fachlich sehr gesicherten Stand halten, bitten dringend darum, Ergänzungen nur unter Angabe sicherer Quellen vorzunehmen.


offizielle Links nationaler/internationaler Regierungsstellen/Organisationen

Deutschland

Robert Koch Institut

Bundesregierung

http://www.bundesregierung.de/-,413.599694/stichwort/Vogelgrippe.htm

Auswärtiges Amt

http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/gesundheitsdienst/merkblatt/vogelgrippe_html

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Österreich

Bundesministerium für Gesundheit und Frauen

Außenministerium: http://www.bmaa.gv.at/view.php3?f_id=8971&LNG=de&version=

Schweiz

Europäische Union

Neben der World Health Organisation (WHO) scheint mir auch die World Organisation for Animal Health (OIE)

und die United Nations' Food and Agriculture Organization (FAO) sehr brauchbare Informationen, aktuelle Daten und offizielle Berichte zu haben.

--Gps 15:09, 15. Jun 2005 (CEST)

weitere Links

Fragen

Frage 1: Gibt es eigentlich schon eine offizielle Erklärung, warum es erst jetzt eine solche gefährliche Mutation eines Vogelgrippevirus geben könnte? Die Menschen in Südostasien, auch wenn die Bevölker ständig weiter wächst, leben doch schon seit Jahrzehnten, wenn nicht seit Jahrhunderten mit ihren Tieren zusammen.

Frage 2: Warum gibt es bei der jährlichen ständigen Virenmutation (s. Grippe) nur so selten eine Pandemie? Der Flugverkehr und damit die Übertragungsmöglichkeiten in alle Welt haben ja schon seit ungefähr den 60ern einen enormen Aufschwung erfahren.

Frage 3: Könnte 1918 die schlechte Ernährungslage in aller Welt - als Folge des ersten Weltkriegs - und die wesentlich schlechtere medizinische Versorgung gegenüber heute mit zu der pandemischen Ausbreitung der (Vogel)Grippe beigetragen haben? -- StephanB 23:38, 21. Aug 2005 (CEST)

zu 2: Die letzte Pandemie war 1968, die sog. Hongkong-Grippe, und auch frühere Pandemien deuten darauf hin, dass etwa alle 30 Jahre die Viren sich so weit verändert haben, dass das Immunsystem der zuvor schon mal an einer Influenza erkrankten Menschen die "neuen" Viren nicht mehr rasch genug erkennt. - "Warum-Fragen" sind bei evolutiven Vorgängen ansonsten ziemlich sinnlos.
4000 Influenza-Tote all-winterlich allein in Deutschland (in milden Grippejahren) ist ja auch nicht grade wenig...
zu 3: dafür gibt es meines Wissens keine Anhaltspunkte. Im Gegenteil, das Besondere an der sog. Spanischen Grippe war ja, dass die relativ jungen Menschen besonders stark tangiert waren. --Gerbil 10:15, 22. Aug 2005 (CEST)
zu 1: Ergänzend kann ich noch sagen: Kinder sind generell ein Ansteckungsherd bei Grippeepidemien. Was das geografische Reservoir angeht, sind Mandarin/Kanton gute Referenzen für virullente Krankheiten, und dies seit lagem. Warum braucht man daher nicht groß fragen. Jedenfalls sind die Menschen dort zu großem Teil (teil)immun. -- CJB 16:23, 22. Aug 2005 (CEST)

Lemma

Was spräche gegen ein Hauptlemma Vogelgrippe, es ist nunmal gebräuchlicher (v.a. in Medien und Sprachgebrauch) als Geflügelpest--Zaphiro 21:32, 8. Okt 2005 (CEST)

  • zumal der Virus weder auf Geflügel beschränkt ist und dieser mehr dem Influenzavirus als dem Pesterreger ähnelt--Zaphiro 21:35, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Das hatten wir im Frühjahr hier schon mal diskutiert und uns entschieden, es so zu lassen, wie es momentan läuft. Geflügelpest ist die korrekte fachsprachliche Bezeichnung (bzw. aviäre Influenza). Vogelgrippe ist der eher umgangssprachliche Begriff. Pest bezeichnet zudem keineswegs eindeutig eine bestimmte Krankheit (es ist z.B. eher unwahrscheinlich, dass Yersinia pestis - das heutige Pest-Bakterium - auch die Pest im Mittelalter ausgelöst hat), sondern steht (zumindest auch) ganz allgemein für schlimme Krankheit. Gruß: --Gerbil 10:29, 9. Okt 2005 (CEST)
    • stimmt, pestis (lat.) = Seuche, bin überzeugt worden, Gruß --Zaphiro 10:58, 9. Okt 2005 (CEST)
Hmm ist das so? Ich lasse mich ja gerne Überzeugen, gibts dazu ne Quelle? Also dass Geflügelpest der fachsprachliche begriff ist? --Lode (bla) 17:27, 23. Mai 2006 (CEST)
einfach mal in WP den Links zu den diversen Verordnungen folgen... --Gerbil 17:57, 23. Mai 2006 (CEST)
Naja ob diejenigen, die die Verordnungen schreiben, immmer so vom Fach sind zweifle ich einfach mal an. Aber nach einigem gesurfe bin ich besänftigt. Selbst das RKI] spricht ab und an von diesem Begriff. Aviäre Influenza scheint mir zwar präziser aber was solls. Übrigens glaube ich nicht (s.o.) das Vogelgrippe aus der Umgangssprache entstanden ist, sondern aus dem Englischen, wo diese Krankheit nämlich avian flu heißt (flu=Grippe). Ich hatte mit Pest halt mental immer Bakterieninfektionen verbunden. --Lode (bla) 18:23, 23. Mai 2006 (CEST)
Die Erkrankung bei Geflügel hieß im Deutschen immer Geflügelpest, erst nach den H5N1-Fälle in Südostasien kam über die Medien der neue Begriff Vogelgrippe auf; dass dieser aus der "Umgangssprache entstanden" sei, wird (hoffentlich) nirgends in WP behauptet. --Gerbil 22:30, 23. Mai 2006 (CEST)

Gesamttodeszahlen bei Geflügel

Wieviele Viecher sind denn nun wirklich weltweit an dem Virus gestorben? Es sind keine vernünftigen Zahlen in diesem Artikel zu finden. Bei den Millionen-Angaben handelt es sich wohl in erster Linie um die geschlachteten Tiere. Bei wievielen von den Tieren wurde denn der Virus nun tatsächlich nachgewiesen? Gibt es darüber Zahlen und wenn ja, wo findet man diese? Im Artikel steht z. B. über Indonesien: Seit Ende 2003 verendeten in diesem Land mehr als 16 Millionen Stück Federvieh daran oder wurden notgeschlachtet. Man beachte das Wörtchen "oder". Was sagt das aus? 10 Tiere sind nachweislich(!) am Virus gestorben und 15.999.990 Viecher wurden mal so auf Verdacht geschlachtet, oder etwa umgekehrt? Welche Erkenntnis kann man daraus gewinnen? --subsonic68 13:28, 14. Okt 2005 (CEST)

<quetsch:> Das "oder" war von mir genau so gemeint, wie du es verstanden hast. --Gerbil 14:51, 14. Okt 2005 (CEST)
Egal wie das Zahlenverhältnis nun auf die Einserstelle genau ist, die große Mehrheit der Vögel wurde natürlich zur Eindämmung der bedrohlichen Seuche notgeschlachtet. Da man bei dem Einsatz des für Geflügel vorhandenen Impfstoffs hinterher bislang die geimpften von den infizierten Viechern nicht mehr klar unterscheiden kann, bleibt nur - wie bei der Schweinepest - die massenweise Notschlachtung schon bei Verdachtsmomenten, wenn man vor der Seuche nicht kapitulieren will. Das sagt und das. Gruß -- Muck 13:58, 14. Okt 2005 (CEST)
Nee, mir sagt das nix. Wieviele Tiere sind denn nun nachweislich infiziert gewesen? --subsonic68 14:44, 14. Okt 2005 (CEST)
Dazu gibt es keine verlässlichen Zahlen, weil die keinen Offiziellen interessieren. Wenn 1 Tier nachweislich H5N1 hat, dann werden u.U. 460.000 Kollegen getötet. Es würde auch keinen Sinn machen, alle Tiere zu untersuchen - Ziel aller Aktionen ist jeweils, die Verbreitung einzudämmen, und dazu braucht man genau 1 Infektionsnachweis. --Gerbil 14:50, 14. Okt 2005 (CEST)

Resistenter H5N1-Virus in Vietnam aufgetaucht

Tamiflu gilt als taugliches Mittel gegen die Vogelgrippe. Jetzt ist in Vietnam ein Virus des gefährlichen Typs H5N1 aufgetaucht, das gegen die Arznei resistent ist. Ein Mädchen hatte sich bei ihrem Bruder angesteckt. Tamiflu hatte aber nicht angeschlagen. Quelle: [1]

Meldung von [2]: Aus Asien kam am Freitag auch die beunruhigende Nachricht, dass eine neue Mutation des Vogelgrippe-Virus aufgetaucht sei, gegen die das Medikament Tamiflu nicht wirkt.

Auch Swissinfo berichtet von dem Vorfall: [3]

  • Das ist schon länger bekannt, wurde jetzt aber neu aufgewärmt, desgl. die angebliche Mensch-zu-Mensch-Übertragung. Bei derartigen Zufallsbefunden in Vietnam und Kambodscha sollte man sehr zurückhaltend sein, was ihre Verlässlichkeit angeht. --Gerbil 09:50, 15. Okt 2005 (CEST)
Da habe ich auch so meine Zweifel. Zwar bei Nature veröffentlicht, dennoch...? -- Muck 02:55, 21. Okt 2005 (CEST)

Notfallplanung

Die Änderung bezügl. Situation in Deutschland vs. GB und andere Länder war berechtigt, der Eintrag war inzwischen veraltet (er war korrekt, als er reinkam). Das Problem mit der korrekten Darstellung der "Notfallplanung" ist aber noch viel größer: Wie viele Tabletten pro Person sollen gebunkert werden? Wie lange sollte man im Ernstfall das Zeug vorbeugend einnehmen? Wochenlang, monatelang? Die Span. Grippe kam in mehreren Wellen und grassierte 3 Jahre - die sog. Notfallplanung ist einfach ein schlechter Witz, wenn man sie genauer ansieht. --Gerbil 18:46, 15. Okt 2005 (CEST

Lemma (2)

Nun muss ich mir doch selber widersprechen: Bei Google kommt dieses WP-Lemma als "Geflügelpest" zwar gleich nach dem RKI, aber wenn man nach "Vogelgrippe" sucht nur ca. an 15. Stelle. Taktisch klüger wäre es also, das Lemma nach Vogelgrippe zu verschieben. Should we do so? --Gerbil 19:14, 15. Okt 2005 (CEST)

bin für Verschieben --Thoken 11:50, 19. Okt 2005 (CEST)
Ich bin dafür, die Artikel "Vogelgrippe" und "Geflügelpest" voneinander zu trennen. Die Vogelgrippe spielt derzeit eine ganz besondere Rolle und wird dieses auch langfristig noch tun. In den nächsten Tagen und Wochen würde der Artikel - sofern keine Trennung erfolgt - explodieren und im Chaos versinken. Bei einer Trennung der Artikel voneinander kann der fachliche Tiefgang zur Vogelgrippe intensiviert werden. So könnte das Kapitel Gefahrenabwehr und DNA/RNA erheblich ergänzt werden. Insbesondere zu letzterem wird es in Kürze weitere Ergebnisse (Analyse der erfolgten Mutationen zwischen Asien und Europa) geben. Auch die Kommentare könnten dann besser zugeordnet werden ... Technikus 16:43, 19. Okt 2005 (CEST)
also Vogelgrippe = A/H5N1, Geflügelpest = alle anderen A-Viren... - darüber denke ich auch schon länger nach; mal abwarten, ob es noch Contra-Argumente gibt, andernfalls zerlege ich den Artikel dann in Ruhe am kommenden Wochenende und biege auch die Links passend um. --Gerbil 17:21, 19. Okt 2005 (CEST)
Pro, Contra-Argumente fallen mir keine ein, wenn du es wieder in der von dir gewohnten 1a Qualität auch so machst, wie es schon bei Influenza gehandhabt wurde. Unter Geflügelpest dann alle bisher jetzt dort schon zu findenden aviären Subtypen (natürlich nicht alle anderen A-Viren, aber so hast du es bestimmt ja selbst gemeint) mit Begleittext aufzählen und erläutern incl. einem deutlichen Verweis bezüglich A/H5N1 auf einen dann Extraartikel Vogelgrippe mit diversen Textübertragungen. Noch mal, Hut ab auch vor deiner Zuverlässigkeit, deinem Fleiß und kreativen Engagement!! Gruß -- Muck 23:18, 19. Okt 2005 (CEST)
Vorsicht, Vogelgrippe # A/H5N1. Die Namen Vogelgrippe und Geflügelpest stehen für die selbe Gruppe von Krankheiten und die gesamte Gruppe der Erregerstämme, die Vögel befallen. Vogelgrippe A/H5N1 ist besser für das Teilthema.
Noch besser wäre es, die eher volkstümlichen und missverständlichen Namen nicht als Lemma zu benutzen, sondern neben Influenza Influenza bei Vögeln und Influenza A/H5N1. Damit hat auch das Thema "H5N1 beim Menschen" das passende und Namensmoden-unabhängige Lemma. -- Thoken 14:06, 20. Okt 2005 (CEST)
Das ist mir absolut bewusst und war der Grund, dass ich weit oben auch bei der 1. Diskussion um das Lemma pro "Geflügelpest" votiert habe, weil das der korrekte fachsprachliche Begriff ist. "Vogelgrippe" ist ein eher journalistisch-umgangssprachliches Synonym. H5N1 ist derzeit definitiv korrekt unter Geflügelpest einzuordnen, deswegen müsste man am Lemma nicht basteln. Mich hat allein der Umstand zum Anstoßen einer neuerlichen Diskussion um das Lemma veranlasst, dass WP bei Recherche nach "Vogelgrippe" in Google zu weit hinten erscheint. Wenn man das ändern will, muss eben unter "Vogelgrippe" mehr Text stehen, weil die Leute danach suchen. Bei "Influenza" ist WP bereits unter den ersten 10 Google-Treffern, bei "Geflügelpest" nach dem RKI an Position 2 und bei H5N1 immerhin schon auf Platz 11. - Ich hatte ohnehin vor, das Problem der Synonymität mit einem erklärenden Vorspann in beiden Lemmata zu lösen, im Sinne von: Lemma Geflügelpest: gibt eine Übersicht über die diversen Varianten dieser Influenzaerkrankung bei Tieren; Details zur aktuellen Pandemie der Influenza A/H5N1 siehe unter Vogelgrippe; und bei Vogelgrippe einen entsprechenden Verweis: gibt eine Übersicht zur aktuellen Pandemie der Influenza A/H5N1 etc. In beiden Lemmata müsste man dann natürlich auch vermerken, dass Geflügelpest und Vogelgrippe oft gleichbedeutend verwendet werden. Irgendwelche komplexer benamte Lemmata würden jedenfalls keine wirkliche Verbesserung bringen. --Gerbil 16:05, 20. Okt 2005 (CEST)

Auswirkungen einer A/H5N1 Pandemie

Besteht die Gefahr eines totalen Zusammenbruchs in Europa bei auftreten einer harten Pandemie tatsächlich ? Kann es tatsächlich zum Ausfall der Stromversorgung oder Wasserversorgung auf Grund der Panik und/oder Erkrankungen kommen ? Wie kann der einzelne sich auf solche Auswirkungen vorbereiten ? Die rechtzeitige Beschaffung von Antibiotika oder Tamiflu allein hilft nicht, wenn im Krisenfall der Notstromgenerator fehlt oder der Gaskocher aus dem Campingfachgeschäft fehlt. Ein handelsüblicher Staubsauger benötigt fast 3000 Watt Leistung - ein billiger Notstromgenerator schafft das nicht. Mit Solarzellen lässt sich auch kein Kühlschrank betreiben. Und wie lange kann der durchschnittliche Bundesbürger auf seinen wöchentlichen Grosseinkauf (meisst am Samstag) tatsächlich verzichten ? Zwei Tage ? Vier Tage ? Spätestens am fünften Tag ist das Toilettenpapier aufgebraucht... Kann sich ein logistisches Chaos wie das von New Orleans in Hamburg oder Frankfurt wiederholen ?

Ein Link zu einer Internetseite mit einem offenen Erfahrungsaustausch hierzu wäre interessant, oder gibt es soetwas unter wiki ? Die Internetseite würde eine Mischung von THW, Amateurfunk, Pfadfindern und Biologen darstellen...--Technikus 21:06, 15. Okt 2005 (CEST)
Ich bin da ganz anderer Auffassung. Jeden Winter sterben in Deutschland 6000 - 15.000 Menschen an den Folgen einer echten Influenza, ohne dass das große Probleme macht (leider, füge ich hinzu). Im Falle einer Pandemie wie der von 1918/21 wird voraussichtlich jeder 3. irgendwann in einer der möglichen Erkrankungswellen 3 Wochen im Bett liegen, aber nicht alle gleichzeitig. In einzelnen Familien kann das durchaus kritisch werden, aber nicht im ganzen Land, auch wenn twa 10x mehr Menschen als in "normalen Grippewintern" dann womöglich sterben. Aber auch 1918 ist trotz Kriegsfolgen (!!) das öffentliche Leben ziemlich normal weitergegangen, ja, man hat diese Pandemie bis vor kurzem gar nicht mehr wahrgenommen. Diskutiert werden Engpässe auf ganz anderen Gebieten, u.a., ob z.B. Bankangestellte mit Tamiflu versorgt werden sollten, damit die Bankautomaten noch gefüttert werden können (das dürfen nur relativ wenige Personen pro Bank machen). Da es keinen wirksamen Schutz gibt (kaum jemand wird bei den hohen Kosten und den gravierenden Nebenwirkungen Tamiflu über Wochen vorbeugend einnehmen) sind alle Chats zu diesem Thema nutzlos und im Zweifel eher panikschürend. Gruß: --Gerbil 21:30, 15. Okt 2005 (CEST)
ps: Lass dich gegen die normale Grippe impfen - je mehr Leute das tun, desto größere Kapazitäten für Sera muss die Industrie vorhalten und desto rascher bekommen sie im Fall einer Pandemie große Mengen dann wirksamer Sera zustande (außerdem kannst du eine dich schwächende Doppelinfektion vermeiden); lass dich gegen Pneumokokken impfen und evtl. gegen Haemophilus influenzae, dann vermeidest du zwei häufige Zusatzinfektionen, die wirklich gefährlich werden können, wenn man durch Viren geschwächt ist. That's all you can do for now. --Gerbil 21:36, 15. Okt 2005 (CEST)
Und es wäre trotzdem sinnvoll, zwei mögliche Versionen einer Pandemie zu betrachten. Einmal die Schnelläufer-Version und auf der anderen Seite die kontrollierte Ausbreitung die erfolgreich ausgebremst wird. Es ist davon auszugehen, das zwischen dem Balkan und Rumänien weitere unentdeckte Vogelgrippe-Gebiete entstanden sind, die bisher nicht gemeldet oder entdeckt wurden. Die Zugvögel müssen zwischendurch eine Zwischenlandung gemacht haben ... . Auch vergehen einige Tage zwischen dem ersten auftreten einer Infektionskette sowie deren Entdeckung durch die WHO. Dieses Zeitfenster - in dem die Überwachung durch die WHO regelrecht blind ist - hängt unter anderem davon ab, in welchem Land die Infektionskette auftritt (Deutschland oder Irak ?) und wie lange es dauert bis eine infizierte Person tatsächlich auch erkrankt. Da es nur eine zweistellige Zahl geeigneter Untersuchungslaboratorien weltweit gibt die H5N1 einwandfrei bewerten können, werden die ersten Meldungen zu neuen Infektionsketten möglicherweise "im Stau" hängen bleiben. Sonntags dauert soetwas möglicherweise länger... . All diese Umstände können dazu führen, dass eine mutierte H5N1 Variante sich bis zu vielleicht zwei Wochen lang relativ ungestört ausbreiten kann (via LKW, Eisenbahn, Flugzeug). Wenn dann die erste Alarmmeldung der WHO kommt, ist das neue Virus bereits über eine sehr grosse Region verteilt und mittels Quarantäne nicht mehr zu bremsen. Daher sollte zu diesen zwei Varianten ein objektiver Artikel unter Wiki aufgebaut werden. Natürlich sachlich und frei von panikmache.
Für solche Erwägungen ist ja gerade hier die Diskussionsseite gedacht. Außerdem würde das eher zum Lemma Pandemie gehören. Dein Szenario ist lebensnah, gleichwohl bezogen auf H5N1 reine Spekulation. Wenn H5N1 oder eine andere Variante (s. Pferdegrippe) den Sprung von Mensch zu Mensch machen sollte, dann wird es sich binnen Stunden per Flugzeug um die Welt verbreiten, egal, in welcher Region das passiert. Man hat das bei SARS recht gut nachvollziehen können, da ist sogar die Person identifiziert worden, in der der Erreger solcherart mutierte. --Gerbil 17:08, 16. Okt 2005 (CEST)

desolate Notfallplanung in Deutschland ?

Kann es sein, dass am ersten Tag nach Auftreten einer H5 Seuche in der EU die Kindergärten und Schulen geschlossen werden sollten da gerade kleine Kinder besonders anfällig sind ? Kann es sein, dass die Kassiererin im Supermarkt ganz besonders gefährdet ist ? Diese und andere Punkte wurden bisher in der Notfallplanung schlichtweg übersehen. Als SARS ausbrach, haben die Firmen in den betroffenen asiatischen Ländern unter anderem eine geteilte Belegschaft eingeführt. Die Belegschaft A durfte zu keinem Zeitpunkt die Belegschaft B treffen. Auch die Treppenhäuser und Sanitärräume wurden entsprechend getrennt. In Deutschland wurden die Firmen über derartige Möglichkeiten noch nicht einmal unverbindlich angemailt. In den USA gibt es entsprechendes Informationsmaterial speziell für Firmen offen über das Internet. Die Adresse lautet www.ready.gov. Was macht eine Firma, wenn schlagartig 80 % der Mitarbeiter fehlen (10 % tatsächlich erkrankt, 50 % bleiben zu Hause da sie Kinder betreuen müssen, der Rest steckt im Stau oder fehlt wegen Panik)???

pardon, aber das ist ein Missverständnis: Die WP-Diskussionsseite dient zur Diskussions der Inhalte des Artikels, aber nicht als Chat zum Spekulieren über die Folgen der im Artikel verhandelten Themen (und der Artikel selbst schon gar nicht). Im Unterschied zu Sars, wo die Infektion nur bei unmittelbarem Kontakt übertragen wurde, gingen die Grippeviren im 1. Weltkrieg z.B. quer über die Fronten hinweg, insofern sind passive Infektionsschutz-Maßnahmen bei Grippe wohl nur sehr eingeschränkt wirksam. --Gerbil 09:10, 19. Okt 2005 (CEST)

Bitte macht den Eintrag übersichtlicher

Das ist ja ganz schön das ihr alles was es da zu an Nachrichten gibt ein Sammeln wollt. Aber ich finde denn Artikel doch zimlich lang. Und umübersichtlich (also man muss beim lesen zimlich auf passen das man nicht gleich abschaltet). Sicher die Geflügelpest ist nicht gerade ein leichtes Thema, und es scheint auch zimlich viel umklarheit darüber zu herschen. Wo durch es vielle Meinungen zu den Thema gibt. Aber vielleicht läst sich ja doch was machen ;-)

Ich sehe das Problem auch, wir haben die Gliederung daher wiederholt optimiert. - Der Artikel dokumentiert aber einerseits die Situation unter Tieren, andererseits unter Menschen. Er dokumentiert als derzeit beste Quelle im deutschsprachigen Web außerdem die gesicherten Ausbrüche und somit speziell den Verlauf der Pandemie unter Tieren: dadurch wird er so lang. Das erscheint mir aber wichtig, damit man sich z.B. selbst ein Bild von den realen Gefahren für den Menschen machen kann (ich kann ja nicht einfach reinschreiben: Der Virusstamm, der via China/Mongolei/Russland zu uns kommt, ist minder gefährlich für Menschen als der in Thailand und Vietnam umgehende Stamm; wenn man aber sieht, wo Leute gestorben sind und wo nicht, kann man durch eigenes Nachdenken drauf kommen, dass das wohl so ist). --Gerbil 10:41, 16. Okt 2005 (CEST)

Linksammlung

Die Linkversammlung im Lemma ganz unten ist IMHO aus den Fugen geraten; die "übrigen nützlichen Quellen" sind inzwischen weitgehend inhaltliche Doppelungen, meist von IPs reingestellt, nicht wirklich schlecht, aber auch nicht wirklich weiterreichend - dasgeht überts googeln nicht mehr hinaus. Da sollte nach Prüfung der Relevanz mindestens die Hälfte eliminiert werden - wer will sich damit unbeliebt machen? --Gerbil 22:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Vogelzugrichtungen

Ich fühle mich ein bisschen auf den Arm genommen von den durch alle Medien gehenden Meldungen, die Vogelgrippe würde sich durch die Zugvögel weiter ausbreiten. Seit wann fliegen denn die Zugvögel im Herbst aus dem Süden gen Norden? Ist die Klimaverschiebung schon so weit fortgeschritten?

Das sagt auch Niemand. Nur fliegen die Zugvögel im Herbst auf der nördlichen Halbkugel nicht nur von Nord nach Süd sondern auch zumindest in der Europäisch-asiatischen Gegend auch von (nord-)Ost nach (süd-)West. Die Vögel, die das Virus nach Rumänien oder Griechenland brachten, fliegen nicht anschließend über Deutschland hinweg. Deutschland, Österreich und die Schweiz wird von Vögeln aus dem Russischen Raum überflogen, die weiter in Richtung Süden oder Südwesten sind. Und nach Russland ist das Virus auch schon auf allerdings anderen Vogelzuglienien mitgebracht worden. -- Muck 18:28, 21. Okt 2005 (CEST)

Übertragung auf den Menschen

Wie kann das Virus denn vom Geflügel auf den Menschen übertragen werden? Mein Dad hat mir erklärt, dass dazu 2 Voraussetzungen gegeben sein müssen:

  • Der betreffende Mensch ist mit einer normalen Grippe infiziert
  • & er bekommt auf irgendwelchen Wegen Vogelgrippeviren in den Körper.

Dann kann es sein, dass sich die beiden Virenstämme austauschen (also nicht mutieren, obwohl das immer gesagt wird) und somit Grippeviren enstehen, die sich von Mensch zu Menschen übertragen könnten. Stimmt das so? Jonathan Hornung 15:14, 22. Okt 2005 (CEST)

  1. Die Übertragung von Vogelgrippeviren geschah bisher laut amtlichen Stellen durch intensiven Kontakt mit Blut oder Kot der Tiere. Der Mensch muss also nicht mit Humangrippeviren infiziert sein - genauer gesagt: beides hat mit einander absolut nichts zu tun.
  2. Wenn man tatsächlich mit beiden Virenstämmen infiziert sein sollte, könnte es möglich sein, dass die beiden Virensorten Erbanlagen miteinander austauschen. Im schlimmsten Fall könnten so - und daher kommen die Befürchtungen der Experten - die unangenehmen Aspekte beider Virensorten zueinander finden: also die Aggressivität von H5N1 und die Fähigkeit der Humangrippeviren, von Mensch zu Mensch zu springen. Es könnte aber auch so verlaufen, wie bei der Spanischen Grippe, siehe dort. Gruß: --Gerbil 19:12, 22. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Anwort. Ist es also möglich, dass die Viren tatsächlich mutieren? Jonathan Hornung 20:02, 23. Okt 2005 (CEST)
mutieren tun die immerzu, aber es war offenbar auch für die Fachleute überraschend, das das Virus der Span. Grippe so gradlinig zum Menschen kam. Aber bei der Pferdegrippe ist das vor kurzem offenbar auch geschehen. --Gerbil 20:47, 23. Okt 2005 (CEST)

HPAI

Gemäß Artikel (und auch Influenza) steht HPAI für High pathogenic avian influenza, aber müsste das nicht Highly pathogenic AI heißen? (Und analog Lowly PAI?). Grüße --mnh 09:38, 20. Feb 2006 (CET)

danke, das ist wohl wirklich falsch, das hätte auch mir auffallen können. Auf der FAO-Webseite steht highly. --Gerbil 12:32, 20. Feb 2006 (CET)

Nicht-Säugetiere ?

Weiss eigentlich jemand, wie es mit der Übertragbarkeit auf Tiere aussieht, die nicht Vogel oder Säugetier sind (Reptilien, Amphibien) ? --Merkosh O=O 06:59, 1. Mär 2006 (CET)

North Korea trying to weaponize bird flu

Bio-warfare experts call it potentially 'greatest threat al-Qaida could unleash' Peace symbol.svg

ah, eine neue Verschwörungstheorie - da niemand weiß, welche Mutationen die heutigen Vogelgrippe-Viren für den Menschen wirklich gefährlich machen, würde ein gescheiter Terrorist sich einfach die Sequenz von H1N1 aus 1918 besorgen (die gibt es in öffentlich zugänglichen Datenbanken) und mit dieser was anstellen. --Gerbil 22:24, 9. Mai 2006 (CEST)
Das erinnert ungut an die "Massenvernichtungswaffen" des Irak. (Auch Teil der "Achse des Bösen".)
Zum Einsatz solcher Biowaffen: Man erinnere sich: Die letzten eingesetzten Keime waren die Anthrax-Keime - und die stammten aus US-Labors. - Yog-S

interwiki lingála

ln:Grippe ya ndeke melesi, Bombo ya wikipedia lingála.

  • merci! --Gerbil 21:47, 25. Jun 2006 (CEST)

zu Subtypen und Pathogenität

"Bei Wasservögeln wie Enten und Gänsen wurden sämtliche möglichen Kombinationen von H und N nachgewiesen..."

Quelle? Meiner Meinung nach wurde allgemein noch nicht jede Kombinationsmöglichkeit nachgewiesen. Möchte nur mal ein par Kombinationen nennen um eine Diskussion anzuregen: H8N9, H16N1, H13N4... (nicht signierter Beitrag von 212.201.78.13 (Diskussion) )

Ich habe die Psssage umformuliert, da mir auch Zweifel an der Aussage kamen. --Gerbil 10:23, 28. Jan. 2008 (CET)

"abgetötete Viren" ...?

...klingt mir irgendwie wie "abgetöteter Zündschlüssel"... wie ist das bitte zu verstehen??

Da Viren keine Lebewesen sind, können sie auch nicht abgetötet werden, sondern bloß inaktiviert. --Gerbil 16:40, 2. Apr. 2008 (CEST)

Ausbrüche

Hallo, Die Geflügelpest wurde erstmals 1878 in Italien beobachtet. Nach wiederholten Ausbrüchen in den 1930er Jahren in Europa, Amerika und Asien tauchte das Virus erst 1983 erneut auf; Es gab auch zwischen 1930 und 1983 zahlreiche Geflügelpest-Ausbrüche (H5N1, H5N9, H7N7, H7N3) --Procrastination 01:44, 2. Jan. 2009 (CET)

Wäre schön, wenn du dafür noch valide und nachvollziehbare Belege aufzeigen würdest. Nur dann können wir mit dieser Info etwas anfangen. -- Muck 15:31, 30. Dez. 2008 (CET)
Eine Infos ist bereits auf der Seite gesichtet: A/chicken/Scotland/59 (H5N1, 1959)
damit sollte der Satz schon einmal generell widerlegt sein.
Giesendorf et al (Virus Res 1986) benutzten für ihre Versuche das hoch pathogene Virus A/turkey/England/63 (H7N3) welches 1963 auftrat.
tauchte das Virus erst 1983 erneut auf - ist also hinfällig --Procrastination 01:44, 2. Jan. 2009 (CET)
Ich habe das mal geglättet. Die Passage stammte von mir [4], aber heute würde ich das so nicht mehr übernehmen. Das war damals wohl eine unvollständige Übersicht über größere Ausbrüche. --Gerbil 22:07, 30. Dez. 2008 (CET)
Ist bekannt, ob die Tiere 1983 und 1984 größtenteils gekeult wurden oder ob eine nennenswerte Anzahl von Tieren an der Geflügelpest starb? --Diwas (Diskussion) 23:01, 24. Jan. 2017 (CET)
genaue Daten kenne ich nicht, aber ich bin sicher, dass A/H5N8 1983 in Irland ähnlich bekämpft wurde wie man das auch heute tut, also Tötung aller potentiellen Träger des Erregers. Damals ging ja fast der gesamte Zuchtenten-Bestand Irlands verloren. --Gerbil (Diskussion) 08:07, 25. Jan. 2017 (CET)
Ich habe mal einen Vorschlag in die Einleitung gesetzt. Selbst wenn Millionen Vögel direkt an der Erkrankung gestorben wären, blieben sicher noch Millionen, die gekeult wurden. --Diwas (Diskussion) 14:03, 25. Jan. 2017 (CET)
Ist ok so. Ich habe in den zurückliegenden Jahren viele Dutzend amtliche Fallmeldungen aus Tierhaltungen eingesehen, und sehr häufig war das Verhältnis von Todesfällen zu Tötungen stets so wie hier (willkürlich ausgesucht: 14 : 13.000 [5] (in diesem Fall stand das culling noch bevor). --Gerbil (Diskussion) 16:26, 25. Jan. 2017 (CET)

Letzte Bearbeitungen

Hallo, ich habe ein par Bearbeitungen vorgenommen, dazu möchte ich folgendes anmerken:

  • m.E. sollte des im Geflügelpest-Artikel hauptsächlich um Geflügelpest gehen. Infos aus den Influenza-, Vogelgrippe-, und H5N1-Artikeln, die nichts mit Geflügelpest zu tun haben verwässert nur. Vielleicht können wir hier noch etwas optimieren.
  • Das H9-Virus ist kein Geflügelpesterreger.

--Procrastination 01:41, 2. Jan. 2009 (CET)

Nutzgeflügel

Im Abschnitt A/H7N7 habe ich "30.000 Stück Nutzgeflügel" durch "30.000 Nutzvögel" ersetzt. Wenn das irgendwie inakkurat ist, tut mir das Leid, aber ersteres klingt danach, als wären die Vögel keine Lebewesen gewesen. --McMalloc 00:32, 3. Jan. 2012 (CET)

Canada case

Sorry for the English-language text, but:

On 3 January 2014, a person in Canada died of H5N1.<ref name="First Human Avian Influenza A (H5N1) Virus Infection Reported in Americas ">First Human Avian Influenza A (H5N1) Virus Infection Reported in Americas. CDC. January 8, 2014. Abgerufen im 10 January 2014.</ref>

Please translate and add if appropiate. Thank you. Geraldshields11 (Diskussion) 21:42, 10. Jan. 2014 (CET) w:EN:user:geraldshields11

Thank you. Have a look to Vogelgrippe H5N1. --Gerbil (Diskussion) 11:39, 11. Jan. 2014 (CET)

Subtypen

Ich war es leid, die Subtypen immer wieder doppelt und dreifach eintragen zu müssen, hier und unter Influenza und ggf. unter dem Artikel zur Ausbreitung beim Menschen. Daher habe ich die Subtypen als Liste ausgelagert. Die Texte hier im Artikel könnten ggf. gekürzt werden. --Gerbil (Diskussion) 12:31, 15. Feb. 2014 (CET)

Vogelgrippe H5/N8

Stimmt der letzte Satz der Einleitung so noch, dass Vogelgrippe immer stärker eingeengt auf den Seuchenzug der beiden Influenza-Subtypen A/H5N1 und A/H7N9 bezogen wird? Aktuell lese ich überall Vogelgrippe H5N8. Grüße --Diwas (Diskussion) 16:22, 17. Nov. 2014 (CET)

Der Hinweis ist berechtigt. Jede neu in die Medien kommende Virusvariante wird inzwischen als Vogelgrippe bezeichnet, auch H10N7. --Gerbil (Diskussion) 16:26, 17. Nov. 2014 (CET)