Diskussion:Gelsenkirchen/Archiv/1
Wirtschaft
Hallo...ich fände es nett,wenn unter Wirtschaft Seppelfricke und TRW eine Erwähnung findet .Ist nur ein Vorschlag was haltet ihr davon?
Seppelfricke ist doch seit 1995 pleite und TRW sehr stark geschrumpft. Ede1 08:09, 21. Nov. 2006 (CET)
Stark geschrumpft ist richtig, allerdings beschäftigen sie immer noch um die 700 Mitarbeiter ;-) The Smiley 20:59, 14. Mär. 2007 (CET), werde ich reinbringen Ede1 01:52, 16. Mär. 2007 (CET)
Verbessern
Die Geschichte GEs sollte mal etwas aufgestock werden und die Listen sollten verschwinden... Neben der Geschichte Gelsenkirchens vorallem auch die Bauwerke. Ich habe mit den Parks mal den Anfang gemacht.
MfG Marc Schuelper
- Geschichte ist fürs erste fertig; wer noch lust hat etwas zu verbessern (hoffe habe nicht alzu viele Fehler gemacht) tut das ;-)
- Ach ja, das da oben sollte eigentlich nicht so, naja, sagen wir mal "motzig" klingen wie es vielleicht aussieht. sry . Trotzdem wäre es schön sich jemand für die Bauwerke "erbarmen" könnte, da ich meistens fast nur das umwandeln kann was da steht und kaum etwas hinzufügen kann...
Marc Schuelper 9:50, 7. Aug 2005 (CEST)
- Hallo, liebe Gelsenkirkis,
Marc und die anderen haben recht: hier besteht dringend Handlungsbedarf. Der kulturelle Teil ist zu mager, die Discos viel zu breit ausgewalzt und so manch kommunal-gestelzter Beitrag gehört auch nicht hierher. Ich werde mir mal Rotthausen, das Volkshaus Rotthausen, den für GE so wichtigen Architekten Alfred Fischer, den Revierpark Nienhausen vorknöpfen und allgemeine Ergänzungen zu Themen wie Geschichte, Persönlichkeiten, Bauwerke etc. beisteuern. Das wird schon noch! In dem von mir wesentlich ausgebauten Artikel Bude seht ihr übrigens ein schönes Büdchen aus Gelsenkirchen-Rotthausen. Liebe Grüße--Coolgretchen 20:58, 10. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
Ein freudiges "Hallo" an alle Mitwikipedianer! Ich freue sehr darüber, dass sich hier wieder was tut undder Artikel durch die fleißige Arbeit von uns allen der Artikel immer besser und volständiger wird! Trotzdem denke ich, dass wir noch einiges tun müssen um unser oder zu mindest mein Ziel, die Aufnahme in die exzellenten Artikel, zu erreichen. Ich denke aber, dass das machbar ist, oder?! (Wie oft verwende ich heute "dass") Punkte die (vielleicht) noch ergänzt/verbessert werden sollten/können:
- Geschichte
- Bildung (evt. auch einfach nur wichtige Eckdaten zur Bildung in Gelsenkirchen)
- Kultur (evt. Informationen vom Stadtmarketing)
Und noch viel Spaß beim Bearbeiten, Ergänzen und Verbessern! Marc Schuelper 18:45, 26. Aug 2005 (CEST)
Auch meiner Meinung nach muss die Geschichte dringend überarbeitet werden. Die Brukterer sind wie alle Germanen ziemlich sicher nicht identisch mit den Siedlern der Bronzezeit, wahrscheinlich gehen da nicht nur Jahrhunderte, sondern Jahrtausende durcheinander. Über die anderen Fraglichkeiten sach ich ma nix. -- Markosch 23:06, 5. Okt 2005 (CEST)
Weblinks
Bitte beachten, daß Artikel in Wikipedia in der Regel maximal 5 Weblinks haben sollen. Bitte Wikipedia:Weblinks beachten. -- Kju 00:03, 17. Aug 2005 (CEST)
- Kannst du mal deine Auswahl begründen, das ist mehr als willkürlich und absurd.--Coolgretchen 20:45, 18. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
- Siehe Wikipedia:Weblinks. Bei maximal fünf Links bleibt nicht viel, und ich habe es auf öffentliche Einrichtungen und wichtiges (Feuerwehr) reduziert. Das THW hätte man vielleicht auch streichen sollen, ja. Guck doch mal bei anderen Städten, da ist i.d.R. auch nur der Link zur Stadt und ein zwei weitere Links. Wikipedia ist keine Linksammlung, hier ist kein Platz für Links zu irgendwelchen Firmen, privaten Webseiten. Es war sogar ein astreiner Werbelink zu einer Diskothek dabei. Offenbar hat hier überhaupt keiner aufgepasst, was da für Links reingekommen sind.
- Wikipedia sagt, maximal fünf Links. Ich habe die jetzigen Links für die sinnvollsten gehalten. Das ist hier ein Wiki, wenn Du eine Gegenmeinung hast, ändere es, oder stelle es hier zur Diskussion. Aber wie gesagt, maximal fünf Links, nicht wieder so eine ungepflegte Sammlung mit Links zweifelhafter Qualität. Wikipedia:Weblinks ist da eindeutig. -- Kju 23:22, 18. Aug 2005 (CEST)
Ich meinte auch nicht die Menge (da hast du recht), sondern die Auswahl - und die Discos machen mir auch Bauchschmerzen. Aber Feuerwehr und THW gibt es doch überall, die sind nicht GE-spezifisch. Na, da kommen wir sicher noch auf einen brauchbaren Konsens.--Coolgretchen 20:57, 19. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
- Im Prinzip hast Du recht, Feuerwehr, THW und auch die Fachhochschule (die ist auf ihrer eigenen Wikipedia-Seite verlinkt) sollten auch rausfliegen. Von den alten Links sehe ich aber keinen, der wieder rein sollte. -- Kju 23:25, 19. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab die jetzt kurzerhand auch rausgenommen, und stattdessen einen Link zur Kategorie Gelsenkirchen im DMOZ-Projekt gesetzt. Damit ist eigentlich alles abgedeckt. Nen Stadtplan wäre noch schön, aber da gibts nur Kommerzkram. Den Geodatenserver des Regionalverbandes Ruhr kann man leider nicht direkt verlinken. -- Kju 23:38, 19. Aug 2005 (CEST)
Kju, das hast du, finde ich prima gelöst. Wenn nur alle so mitdenken würden, wäre es um die wiki-Qualität besser bestellt (nur mal so sag). Schönes Wochenende--Coolgretchen 13:47, 20. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
- Aber erst meckern, und schlimmer noch, mir Vandalismus vorwerfen... -- Kju 00:00, 22. Aug 2005 (CEST)
Du bist wohl einer, der nie freundlich reagieren kann, oder? Offenbar kann man mit dir nur so kommunizieren, wie ich es am Anfang getan habe; mein erster Eindruck war also doch richtig.... Und dass du den Link Hans-Sachs-Haus rausgenommen hast, finde ich wiederum mehr als arrogant. Und: UNBEGRÜNDETES LÖSCHEN IST VANDALISMUS. Ich musste dich ja erst deutlich darauf hinweisen, bevor du dich überhaupt bequemt hast, deine Handlung zu begründen, sonst hättest du lustig so weitergemacht. So nicht, mein Lieber.--Coolgretchen 20:07, 27. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
- Es erscheint mir sinnlos, mit Dir weiter zu diskutieren. Ob jemand der anderen Teilnehmern mehrfach Vandalismus vorwirft (so ein Unsinn) über Freundlichkeit dozieren sollte, bleibt unklar. Hier wäre eher eine Entschuldigung Deinerseits angebracht gewesen. Daß ich mich über diesen Vorwurf beschwere, ist wohl kaum "unfreundlich" sondern vielmehr gerechtfertigt. Du kannst hier nicht einfach losziehen, und andere Teilnehmer derart beleidigen.
- Wo ich nach der (vollkommen korrekten) Streichung der Weblinks noch "lustig so weiter" hätte machen sollen, lässt sich wohl auch nicht begründen, denn es gab ja nichts weiter zu streichen. Ich habe jetzt mehrfach auf die Richtlinien zu Weblinks hingewiesen, und auch für das (nach meiner Meinung nur mäßig interessante) Hans-Sachs-Haus kann keine Ausnahme gelten, sonst sinds die Tage wieder 20 Links. Wenn Du statt destruktivem Beleidigen etwas sinnvolles tun willst, dann kannst Du den Link ja bei DMOZ eintragen. Übrigens: Wer schreit hat unrecht, und man muß hier auch nichts begründen und es ist dann trotzdem kein Vandalismus (wobei natürlich eine Erklärung ggf. sinnvoll sein kann, aber das ist ja hier bereits hinreichend genug begründet gewesen).
- Wenn Du ein Problem mit mir hast: Wikipedia:Vermittlungsausschuss. Vielleicht wird Dir dann auch mal von anderen Teilnehmern erklärt, wie unmöglich Du Dich hier benimmst (ohne es offenbar selber zu bemerken). -- Kju 12:50, 28. Aug 2005 (CEST)
Es wird von jedem Wikipedianer erwartet, dass er Streichungen begründet, und ich tue dies. Tut tust es erst nach Anfrage. Ansonsten ist für mich die Diskussion mit dir hier beendet.--Coolgretchen 13:46, 28. Aug 2005 (CEST)
- Es wird auch von jedem Wikipedianer erwartet, daß er sich benimmt und keine anderen Teilnehmer beleidigt. Wie ich zwischenzeitlich erfahren habe, zeigst Du Dich ja nicht nur hier derart herablassend, sondern hast auch zuvor schon andere Teilnehmer beleidigt (z.B. des Antisemitismus bezichtigt). Passt ins Bild. -- Kju 08:58, 29. Aug 2005 (CEST)
Das hast du nicht "erfahren", wie du etwas hochtrabend anmerkst, sondern schlicht und einfach auf meiner Disku-Seite gelesen, wo es für jeden offen lesbar steht. Eines hast du allerdings voll erfasst, für rechtsradikales bzw. völkisches Gedankengut habe ich eine ganz feine Nase, das sei hier einmal völlig allgemein gesprochen klar gemacht. Schönen Tag noch.--Coolgretchen 10:27, 29. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
Anekdote
Die Anekdote Ernst Kuzorra betreffend ist so nicht ganz richtig, denn er wurde damals gefragt wo denn das besagte Schalke liegen würde. Auf diese Frage antwortete er damals angeblich mit: " Anne Grenzstraße eure Majestät"
- Ich schlage vor, die Anekdote rauszunehmen. Sie ist an dieser Stelle m.E. sowieso falsch, und wenn ihre Authentizät nicht geklärt ist, dann sollte sie raus. -- Kju 14:58, 27. Aug 2005 (CEST)
- würde auch sagen entweder in sonstiges oder raus --Marc Schuelper 22:38, 24. Sep 2005 (CEST)
Rat der Stadt
Meines Erachtens gehört die Sitzverteilung nach einer Kommunalwahl nicht in ein Lexikon, da dies eine mobile Größe ist, die nach der nächsten Wahl wieder verändert ist; ich wäre daher für entfernen. Der Hinweis auf die MLPD gehört nicht hierher, da sie im Rat nicht als solche in Erscheinung tritt. --Coolgretchen 20:24, 27. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
- ich denke schon, dass auch solche veränderliche werte (wozu genauso einwohner-, arbeitslosenzahlen oder die regierende partei gehören) erwähnt werden sollten. aber hinweis auf mlpd gehört wirklich nicht dahin. andere sache sollen wir den wittke als bau und verkehrminister von nrw in die liste der söhne und töchter aufnehmen? 22:45, 27. Aug 2005 (CEST) Benutzer:Marc Schuelper
- Vielleicht hast du recht: Und wer weiß, ob die wikipedia bei der nächsten Kommunalwahl noch existiert, zumindest in dieser traumhaften Form (seufz). Mit dem Wittke hast du recht, und so, wie der Gas gibt, schafft er es vielleicht nach Berlin (grins). Mach mal.--Coolgretchen 22:58, 27. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
- so jetz is er drin :)
P.S.: gibts sons eigentlich keinen bekannten aus GE, der noch nicht in der liste ist?
23:35, 27. Aug 2005 (CEST) Benutzer:Marc Schuelper
- so jetz is er drin :)
Habe den Hinweis auf die MLPD gelöscht, da die Bundeszentrale dieser Splitterpartei sich im Wohnzimmer des Parteivorsitzenden Stefan Engel befindet und anerkannte Politikwissenschaftler diese Gruppierung eher als Politsekte werten denn als eine Partei.
lest mal unter MLPD dass die Partei vom Verfassungsschutz beobachtet wird und andere Merkwürdigkeiten.Ede1 06:38, 22. Mai 2006 (CEST)
Ist die MLPD relevant? Hier der Beweis : Sie liegt im unteren Mittelfeld :
BTW 2005 in Gelsenkirchen
Zweitstimmen ........in Prozent
Gültige ............140510.. 98,6 -0,1
SPD ................ 75529.. 53,8 -2,7
CDU................ .32603.. 23,2 -0,8
Die Linke. ......... 11087.. 7,9 6,5
GRÜNE ............... 8017 ..5,7 -1,4
FDP ................. 7688 ..5,5 -1,4
NPD ................. 1640.. 0,9
REP - - -............ 1031.. 0,7
Tierschutzpartei...748.. 0,5
GRAUE - -..........- 644.. 0,46
FAMILIE - - -......... 549 ..0,39
MLPD ................ 515 ..0,37
PBC - ......- .....-.. 189.. 0,13
Deutschland - - ...- 106.. 0,08
PSG.......-..... -. ..- 74.. 0,05
ZENTRUM - -........- 51 ..0,04
BüSo - - -......... .... 39.. 0,03
©2005 Der Bundeswahlleiter
Ede1 07:23, 22. Mai 2006 (CEST)
Discos und Nightlife wichtiger als Geschichte?
Es gibt wohl kaum einen Stadt-Artikel in der wikipedia, der so ausführlich auf das Disco-leben eingeht. Das hat aber in einem Lexikon nichts zu suchen, da diese rein kommerziellen Lokalitäten jederzeit schließen und verschwinden können. Gleichzeitg ist der Geschichtsteil sehr rudimentär und zum teil auch falsch oder halbwahr (z.b. Mittelalter). Wenn das ein exzellenter Artikel werden soll, kann das so nicht bleiben - die Discos müssen raus, sonst wird das nie was. Außerdem müsste man dann auch alle Hotels, Kneipen, Restaurants und Imbissbuden aufzählen. (An der Geschichte recherchiere ich gerade und werde was nachliefern, ok?).--Coolgretchen 09:58, 12. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
Hi, ich denke auch nightlife noch etwas kürzen (habe schon etwas gestrafft). geschichte im mittelalter (vorallem 13. - 18 Jh) sollte noch etwas ergänzt werden, also wer was weiß - ran an die tastatur! frühe geschichte hab ich anhand der buer chronik der waz ergänzt --Marc Schuelper 16:25, 12. Sep 2005 (CEST)
ergänzung: disco ist nun gekürzt. dürfte jetzt in ordnung sein --Marc Schuelper 17:15, 12. Sep 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
Gelsenkirchen ist eine Stadt im nördlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Die kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Münster ist in der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. Sie ist Mitglied im Regionalverband Ruhr. In Deutschland und darüber hinaus ist Gelsenkirchen vor allem als Heimat des Fußballklubs Schalke 04 bekannt
Antifaschist 666 10:56, 21. Sep 2005 (CEST)
ProMarc Schuelper 15:25, 21. Sep 2005 (CEST)
Neutral Artikel wurde seit vorsclag für exell. Artikel im Juni (wenn ich nicht irre) noch einmal deutlich verbessert und ergänzt. Bleiber aber neutral weil ich viel an dem artikel mitgearbeitet habe --Bordeaux 18:05, 21. Sep 2005 (CEST)
Pro. Der ist doch sehr gut geworden. Mittelfristig gebe ich ihm gute Chancen auf Exzellenz.--••• ?! 20:51, 21. Sep 2005 (CEST)
Pro- Na, dann hat sich die mühe von uns gelsenkirchen bearbeitern wohl doch bezahlt gemacht. *freu* naja, wie gesagt wäre ich nicht einer der haupteditoren des Gelsenkirchen artikels in den letzten 4 Monaten, hätt ich auch für pro gestimmt --Marc Schuelper 21:57, 21. Sep 2005 (CEST)
- Anmerkung: Leitmotiv ist was anderes. Wie wärs mit Motto oder Wahlspruch?--217.83.14.60 22:39, 21. Sep 2005 (CEST)
NickKnatterton 14:03, 22. Sep 2005 (CEST)
Pro Sehr gut zu lesen, viele Details und schöne Fotos. Definitiv lesenswert. Was mir aber noch aufgefallen ist: An 2 oder 3 Stellen ist es noch holperig, ein Wikilink ist nicht richtig definiert (Arena AufSchalke) und Geschichte während des Nationalsozialismus ist etwas kurz. Aber bis zu einem exzellenten Artikel kann man das wohl noch beheben. :) --- im Großen und Ganzen Kapitän Nemo 15:26, 23. Sep 2005 (CEST) Pro --
Warum kein Oberzentrum?
Warum ist Gelsenkirchen kein Oberzentrum, sondern ein Mittelzentrum? --84.61.22.207 13:32, 11. Okt 2005 (CEST)
Frag ich mich auch; liegt aber vielleicht daran, dass "nebenan" Essen und Bochum sind!? --Marc Schuelper 21:47, 15. Okt 2005 (CEST)
überarbeiten
Nachmal einer diese ellenlangen weisen Flecken raus --StillesGrinsen 08:16, 3. Dez 2005 (CET)
- Hallo. Ich sehe keine "ellenlangen weisen Flecken". Ich nehme an bei dir funktioniert wegen den Bildern etwas mit dem Layout nicht. Welchen Browser benutzt du denn? Eigentlich sollte die Darstellung ja in allen gängigen Browsern funktionieren. Da wären genaue Angaben wo weiße Flecken auftreten oder ein Screenshot hilfreich. gruß ••• ?! 10:05, 3. Dez 2005 (CET)
- Ich kann Threedots da nur zustimmen, ich sehe weder mit IE, noch mit Opera, nocht Mozilla Firefox welche.
--Marc Schuelper 14:30, 3. Dez 2005 (CET)
- Tja, die bilder stehen nicht am richtigen Platz.habe Konqueror bei
- Suse 9.3 +Knoppix 3.4 ausprobiert.Fehler aber nur bei Gelsenkirchen!--StillesGrinsen 18:53, 3. Dez 2005 (CET)
- Auch bei meinem Konqueror 3.1.4 unter SuSE 9.0 ist die Darstellung hässlich. 2 mal scheint es riesige je etwa zwei Bildschirmseiten lange Lücken zu geben: einmal vor dem Abschnitt "Industrialisierung" und dann direkt unter der Überschrift "Kultur und Sehenswürdigkeiten". Allerings befindet sich unten eine horizontale Scrollbar, durch die werden rechts die Bilder sichtbar. Liegt also wahrscheinlich am style="float:right;". Allerdings liegt es nicht an der XML-Syntax, sondern an der "fehlerhaften" Interpretation / Darstellung des Konquerors. Zweifelsfrei ärgerlich, aber ob wir dies bei diesem Nischenbrowser (er wird wohl von den meisten KDE-Usern - mich eingschlossen - mehr als Dateimanager benutzt, zum surfen ist der Firefox komfortabler) beachten müssen, mag ich nicht entscheiden. gruß ••• ?! 02:18, 5. Dez 2005 (CET)
ok ich denke dann sollte man das in dem fall vielleicht drüber hinwegsehen und eher die programmierer des browser darauf hinweisen. denn in allen windows browsern wird die seite ja fehlerfrei angezeigt. ich würde daher vorschlagen den bearbeitungshinweis zu löschen, denn ohne die float angabe kann man die bilder, zumindest nicht in der anzahl, vernünftig einbinden. --Marc Schuelper 21:41, 5. Dez 2005 (CET)
Hallo, ich nutze Konqueror 3.4.1 (Debian). Hier ist die Darstellung vollkommen ok! Gruß, Jens
ok dann lag's vielleicht an den einstellungen von stillesgrinsen--Marc Schuelper 20:54, 17. Dez 2005 (CET)
Marc, verlangt - im Abschnitt Verkehr - die neue Rechtschreibung die Schreibweise "Senkungs und Erdbeben sicher"? Ich finde sie ziemlich schrecklich und hätte herkömmlich "senkungs- und erdbebensicher" geschrieben. Aber als Altschreiber halte ich mich lieber zurück.--Ulula 09:04, 11. Dez 2005 (CET)
ich war mir da ehrlich gesagt nicht sicher. wir lernen inna schule sowieso nix halbet und nix ganzes, dann kanns schonmal vorkommen, dat ich mal wat ganz "neues" neues entwickle.... (um jetzt mal jeglicher rechtschreibung zu trotzen) aber im nachhinein würde auch ich es so schreiben wie du es tust, ulula. ich hatte scheinbar, als ich es geschrieben hatte, nicht so genau geguckt, was ich geschrieben habe. ^^ --Marc Schuelper 20:54, 17. Dez 2005 (CET)
Letztes Bergwerk
Im Artikel wird gesagt, daß in 2000 das letzte Bergwerk Gelsenkirchens geschlossen wurde. Ich bin nun kein Experte dafür, daber es sieht aus, als wäre diese Aussage falsch. Die Zeche Westerholt (jetzt: Bergwerk Lippe liegt offenbar in Gelsenkirchen-Hassel und Herten-Westerholt. Kann das jemand verifizieren und ggf. den Artikel entsprechend ändern? -- Kju 22:16, 13. Dez 2005 (CET)
- Naja... die Anschrift Bergwerk Lippe, Egonstraße 4, 45896 Gelsenkirchen liegt schon zweifelsfrei in GE. Die Anlagen der Zeche Westerholt befinden sich genau auf der Stadtgrenze nach Herten, damit sind zwei der sieben Schächte noch auf Gelsenkirchener Gebiet, der Abbau findet jedoch unter Dorsten, Herten und Marl statt. gruß ••• ?! 15:52, 14. Dez 2005 (CET)
Backstein-Expresssionismus
Gehört das Hans-Sachs-Haus wirklich dahin? Nach meiner (von Fachkenntnissen kaum getrübten) Kenntnis nicht. Aber vielleicht fragt ein Gelsenkirchener mal bei Lutz Heidemann; er ist da wohl eine zuverlässige Instanz.--Ulula 09:02, 13. Jan 2006 (CET)
- Doch ich denke schon, es ziert zumindest die Titelseite der Info-Broschüre "Backstein-Expressionismus" (hier kostenlos zu bestellen) und wird auf Seite 5 als "das representativste örtliche Beispiel des Backstein-Expressionismus" bezeichnet. gruß ••• ?! 12:35, 13. Jan 2006 (CET)
Danke für die Aufklärung. Da fällt dann natürlich auf, daß davon im Artikel Hans-Sachs-Haus nichts steht. Aber die Frage wird sich ja in absehbarer Zeit mit dem Abbruch erledigen - also, warum jetzt den Kopf drum zerbrechen.--Ulula 16:14, 13. Jan 2006 (CET)
Erneute Bewerbung für die exzellenten Artikel?
In den vergangen 6 Monaten wurde der Gelsenkirchen soweit erweitert und verbessert, dass ich der Meinung bin den Artikel erneut für die exzellenten Artikel vorzuschlagen, zumal alle Kritikpunkte von vor einem halben Jahr beseitigt wurden. Was meint ihr dazu?
--Marc Schuelper 21:07, 17. Jan 2006 (CET)
- Hallo Marc.
- Der Artikel ist auf dem Weg dahin und in weiten Teilen schon sehr gut, Kompliment! Aber einige kleinere Stolperfallen sollten mMn vor der Kandidatur noch ausgebügelt werden:
- die Listen bei Theater und Museen sollten in ausformulierten Fließtext mit weiteren Informationen versehen werden. Die Wirtschaft kommt im Abschnitt "Wirtschaft und Infrastruktur" etwas kurz, sinnvoll wäre eine kurze Darstellung der wirtschaftlichen Geschichte (1800 Landwirtschaft, 1900 Schwerindustrie, 2000 Solartechnologie oder so) und eine allgemeine Branchenbezogene Wirtschaftsanalyse (Wo liegen Stärken? z.B. Infrastruktur), außerdem sollte erwähnt werden, dass das letztes Bergwerk "Lippe" 2010 vorraussichtlich schließt... Wichtig wäre weiter noch eine Erläuterung zur Arbeitslosigkeit von über 23%. Ist den eigentlich in den 50 Jahren zwischen 1946 und 1996 nichts politisch interessantes passiert, oder steht das alles unter Geschichte? Toll fänd ich eine kurze Darstellung der einzelnen Stadtbezirke oder -teile. Die Verlinkung von Jahreszahlen ist zwar Geschmackssache, ich halte sie, wie die Fotos vom Bahnhofsumbau, für überflüssig. gruß ••• ?! 22:38, 17. Jan 2006 (CET)
- die listen bei theater sind nun als fliestext. naja an die wirtschaft werde ich mich nun mal ran machen... --Marc Schuelper 14:34, 19. Jan 2006 (CET)
So habe nun den Artikel für die exzellenten Artikel vorgeschlagen (ich hoffe, dass es was wird).--Marc Schuelper 20:06, 19. Jan 2006 (CET)
Modellbahnanlage
Auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Nordstern (BUGA 97) befindet sich die Modellbahndauerausstellung Der Deutschlandexpress, bis 2001 die größte digitale Dreileiter-Modellbahnanlage der Welt; heute ist nur das Miniatur-Wunderland in Hamburg größer.
Stimmt das obige überhaupt noch? Die Berliner streiten sich doch immer mit den Hamburgern, wer der größere ist. Wie passt da Gelsenkirchen rein? Vgl. [1], [2] --Spacefrank 14:56, 29. Jan 2006 (CET)
stimmt mitlerweile wird berlin größer sein...--Marc Schuelper 18:40, 29. Jan 2006 (CET)
Leitmotiv
Gelsenkirchen: Herz im Revier voll Kraft und Zauber. Ist das was offizielles? Kligt ja ganz schön albern. Stullkowski 18:50, 7. Feb 2006 (CET)
- Ja, ist von der stadteigenen "Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen" offiziell auserkorenes Leitmotiv - mehr hier. Ich meine den albernen Slogan toppt nur noch das Logo... gruß ••• ?! 19:10, 7. Feb 2006 (CET)
Exzellenz-Diskussion
Beginn der Kandidatur: 19. Januar 2006
Der Artikel hat sich seit der ersten, vermutlich etwas vorschnellen Kandidatur im Juni vergangen Jahres deutlich verbessert, wurde bereits in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen und gibt nun umfassend das Thema wieder.
- Marc Schuelper 20:01, 19. Jan 2006 (CET) Pro Grund: s.o. --
- 84.61.180.17 14:30, 20. Jan 2006 (CET) Pro Grund: Das ist sehr informativ und toll gestaltet. KOMPLIMENT!!!--
- ohne Votum: - ich vermisse noch ein paar Details:
- Geografie: Ein Großteil des Stadtgebietes liegt infolge Bergsenkung unterhalb der Emscher und muss deshalb regelmäßig trockengepumpt werden.
- Stadtgliederung: Eine kurze Erläuterung (siehe Eberswalde) wäre schön.
- Geschichte: 1847 war der Gelsenkirchener Hauptbahnhof noch kein Hauptbahnhof.
- Einwohnerentwicklung: Ein kleiner Abschnitt über die Herkunft der Gelsenkirchener Bürger wäre schön, weil 99% der Bürger im Laufe der letzten 150 Jahre zugewandert sind.
- Kultur und Sehenswürdigkeiten: Die Route Industriekultur fehlt.
- Gruß --Kapitän Nemo 15:11, 20. Jan 2006 (CET)
- ok, das sind sachen die nicht soviel zeit in anspruch nehmen. je nach dem werde ich das dann noch am wochenende machen...
- allerdings: zum hbf: ich versuch mal genaueres herauszufinden (notfalls rufe ich anfang der woche mal beim institut für stadtgeschichte und frag mal ganz lieb); und zu den bürgern weiß ich leider auch nicht mehr, als das, was schon steht (eingewandert; viele aus ostpreußen; s. Wirtsch. Entwickl.). wär gut wenn sich da noch jemand drum kümmern könnte (oder ich frag da mal meinen geschichtslehrer) --Marc Schuelper 15:23, 20. Jan 2006 (CET)
- die punkte geographie, geschichte und kultur sind abgehakt --Marc Schuelper 19:43, 20. Jan 2006 (CET)
- einwohnerentwicklung wäre auch abgehakt--Marc Schuelper 22:11, 20. Jan 2006 (CET)
- Aktueller Stand der Dinge: noch erledigt werden sollten, wie von Kapitän Nemo vorgeschlagen, die Erweiterung der Stadtgliederung und, wie von Denisoliver vorgeschlagen, die Ergänzung und Verbesserung der Geschichte in der Nachkriegszeit. Alles übrige, konkret vorschlagene dürfte sonst erledigt sein. --Marc Schuelper 22:42, 20. Jan 2006 (CET)
- Julius1990 19:14, 20. Jan 2006 (CET) Pro meiner Meinung nach ein toller Artikel
- neutral: hm. die kuzorra-anekdote nett aber unenzyklopädisch und etwas zusammenhanglos. "Nachkriegszeit" sehr aufzählend und sprunghaft, manchmal so eine gewisse saloppe unsachlichkeit im ausdruck. einfach so kleinkram, aber doch noch relativ viel davon. Denisoliver 20:32, 20. Jan 2006 (CET)
- Die Anekdote stand bis vor ein paar Wochen noch in der Einleitung, da sie da wirklich nicht hingehörte, dachte ich, da ich sie nicht löschen wollte, dass sie noch am besten in die Geographie passt.--Marc Schuelper 22:42, 20. Jan 2006 (CET)
Kontra: Mir fehlt im Bereich Wirtschaft noch einiges. Das wichtigste sind volkswirtschaftliche Kennzahlen wie BIP, Arbeitslosenquote etc. Mit Studien, wie jene die Gelsenkirchen Unternehmensfreudlichkeit bescheinigt, sollte man eher vorsichtig sein. Ich stelle mir die Frage wie sich eine Stadt als Hightech-Standort aufstellen will, dabei unternehmensfreundlich sein soll und gleichzeitig kaum oder keine Forschungseinrichtungen besitzt (also ich berufe mich jetzt auf den Artikel!). Diese Studie behandelte also kommunale Wirtschaftspolitik, denke ich mal?! „Mit einigem Zögern und unter erheblichen strukturellen Problemen begab sich Gelsenkirchen auf neue Wege und versucht, sich als Standort für Zukunftstechnologien zu profilieren.“ Gut schön gemalt aber trotzdem irgendwie eine Stilblüte. In dem Bereich kann man auch sehr gut erwähnen, dass Gelsenkirchen in einem enormen Wettbewerb mit anderen Städten der Region steht und in diesem scheinbar nicht mithalten kann. Wie ist dieser Nachteil in den Gelsenkirchen geraten ist wirtschaftshistorisch bedingt? Geo-Loge 00:06, 21. Jan 2006 (CET)
- wirtschaftshistorisch war das meines wissens nach einfach so, dass andere Städte wie Bochum (zB Opel), Dortmund (Computertechnik) und Essen (weiß ich jetzt nicht was es war, war aber auch irgendwas) einfach früher gemerkt haben, dass die Montanindustrie vor dem aus stand und haben dem entsprechend dann investiert.
- forschungseinrichtungen in GE: u.a. Wissenschaftspark Rheinelbe (u.a. Solartechnologien, Arbeit und Technik; versch. Firmen), Institut für Unterirdische Infrastruktur, FH für öffentliche Verwaltung (u.a. Institut für Verwaltungswissenschaften), Hygieneinstitut des Ruhrgebiets, FH Gelsenkirchen (u.a. Institut für Internet-Sicherheit, Institut zur Fösrderung von Innovation und Existenzgründung, Institut für biologische und chemische Informatik, Institut für demand logistics...), Pathologisches und Gewebepathologisches Institut, ... (gibt bei google z.B. Institut Gelsenkirchen ein)
- Diese Sachen, wie eauch einige Kennzahlen kann ma ja noch einbringen --Marc Schuelper 09:51, 21. Jan 2006 (CET)
- Klar kann man dass noch einpflegen. Es muss aber der gesamte Bereich noch runderneuert werden. So geht es meiner Meinung nach einfach nicht. Ich ändere mein Votum natürlich wenn in dem Bereich entsprechende Ergebnisse zu finden sind. Gruß, Geo-Loge 10:01, 21. Jan 2006 (CET).
- So jetzt sind unter anderem wichtige wirtschaftliche Kennzahlen und auch ein kurzer abschnitt zur forschung drin. bezüglich des wettbewerbs, habe ich das so im kopf, dass gelsenkirchen vorallem in den 80ern und 90ern in den rückstand geraten ist. seit dem holt gelsenkirchen eher wieder auf. zb erweitert/erneuert bp seine raffinierieanlagen in gelsenkirchen und baut sie zum superstandort aus und die solarbranche ist mittlerweile sehr etabliert. --Marc Schuelper 11:45, 21. Jan 2006 (CET)
- Nehm es mir nicht übel, aber Gelsenkirchen dürfte es sehr schwer haben, an Städten wie Düsseldorf oder Dortmund dran zu bleiben. Beide Städte sind im Moment sehr dynamisch, strukturstärker und in ihrer Einwohnerentwicklung konstant.
- Ich ändere mein Votum in neutral. Zumindest die Kennzahlen sind sehr ausführlich und vorbildlich. Offen bleiben noch Fragen wie: Was sind viele Forschungsinstitute? Wer trägt die? Welche sind das? Man muss nun nicht unbedingt schreiben, dass es keine Fraunhofer-, Leibnitz- oder Max-Planck-Institute in Gelsenkirchen gibt (ist auch nicht so wichtig!), interessant bleibt aber, ob die Institute privat getragen werden oder kommunale Konstrukte sind. Geo-Loge 23:46, 21. Jan 2006 (CET)
- Sicherlich hat es Gelsenkirchen gegen Städte wie D, E und DO schwer, will ich auch nicht bestreiten, aber im Gegensatz zu den 90ern ist ein gewisser Fortschritt zu erkennen.
- Und ich hab auf der Seite von Gelsenkirchen sogar in Erfahrung gebracht, dass es zumindest ein Labor und Servicecenter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme gibt. --Marc Schuelper 18:10, 22. Jan 2006 (CET)
- pro, einfach ein toller Artikel. Allerdings sollte mMn im Abschnitt Wirtschaft noch deutlich werden, dass der Niedergang des Montanindustrie in GE zu einer Arbeitslosenquote von 23% führte. Und irgendwie stören mich die Fotos vom Bahnhofsumbau. ••• ?! 16:16, 30. Jan 2006 (CET)
- Kontra
So toll ist der Artikel nicht. Die Ausführungen zum Bereich Geschichte sind zum Teil falsch (das Kerngebiet des heutigen Gelsenkirchen liegt z.B. in der Nähe des Rundhöfchens, nicht in Buer); Kneipen zu erwähnen, finde ich auch nicht so doll - die können sich jederzeit ändern. Außerdem viel zu viele Bilder.--84.60.100.158 02:58, 4. Feb 2006 (CET)coolgretchen
- die einzige aussage über das kerngebiet, die ich jetzt finden konnte, ist im bereich geografie zu finden (Die Kernstadt liegt südlich des Flusses bzw. Kanals, während die Stadtteile Horst und Buer nördlich der Gewässer liegen.) und ist auch richtig. kann aber auch sein, dass ich mal wieder tomaten auf den augen habe und ich es nicht sehen will... bitte sag mal, wo das genau steht. kneipen, ok ist ansichtssache, aber wenn änderungen auftreten, werden diese, meiner erfahrungnach, meist innerhalb von tagen oder ein paar wochen geändert. bilder denke ich sollten schon einige vorhanden sein, da man diese gerade z.B. für die Schule gut verwenden kann. ansonsten finde ich dein contra, wenn die oben genannten, die einzigen kritikpunkte sind, doch recht hart, wenn man den artikel mit einigen anderen vergleicht. --Marc Schuelper 21:00, 6. Feb 2006 (CET)
- neutral (eher contra) - Ein sehr schöner Artikel (lesenswert zu recht)- aber meiner Meinung nach gibt es eine ganze Menge Städteartikel auf diesem Niveau - das Niveau der Städteartikel ist bei Wikipedia sowieso ziemlich gut, wenn man das mit anderen Themenfeldern vergleicht, aber ganz besonders herausragend ist das hier eigentlich nicht - klar bei den besseren, aber ob wirklich exzellent ist fraglich,. Was die Fotos betrifft: ich mag eine ausführliche Bebilderung zwar eigenltich sehr gern (gerade bei Städteartikeln will man ja auch einen visuellen Eindruck bekommen), allerdings finde ich es wirklich etwas fraglich ob Bilder, wie zwei Eisbären, ein Läufer auf einer Stadionbahn oder ein Biathlonschießstand in dieser Form für einen Stadtartikel nicht übertrieben sind - die könnten genausogut irgendwo anders aufgenommen sein und zeigen nichts typisches (wiedererkennbares) von Gelsenkirchen. Knarf-bz 15:48, 4. Feb 2006 (CET)
pro schöner artikel, sehr ausführlich --80.145.20.84 20:28, 7. Feb 2006 (CET)
Stan Schoen
Does anyone write in english? My father was born in Gelsenkirchen in 1919. My grandfather fought with Germany during the war. The family moved to the US in 1924. I am wondering if any family still exists in Gelsenkirchen. The family name is Schön but was changed to Schoen when they came to America. My father just died and I would like to visit his birthplace. Is there any place where I can attain birth records? Please reply in English, as I don't know any German. Thank you. Stan Schoen
- Stan Schoen, you best send a mail to dr.priamus@gelsen-net.de <dr.priamus@gelsen-net.de>
- He is the head of the Institut fuer Stadtgeschichte Gelsenkirchen (Institute for Local History).
- The institute stores the old files of the registration office and old address-books.
- You will have to give them the christian name of your father and his date of birth. In case you have got the last Gelsenkirchen address of his parents this would make the search easier.
- You may write in English. They will have no problem to read and write English.
- Today several people named Schön live in Gelsenkirchen.--Ulula 19:19, 31. Mär 2006 (CEST)
- To be exact, the current phonebook lists 3 private persons named "Schön" and 1 dentist (who is not living in Gelsenkirchen). As Gelsenkirchen is part of the Ruhrgebiet where towns are located next to another, there is also quite some chance that any remaining family members might live in other towns arround today (e.g. Essen, Bochum). I wish you all the luck in your research and have a great time when visiting Gelsenkirchen. You might choose to not visit during the soccer world championship this summer, though :-) -- 1000 Freunde 17:58, 5. Apr 2006 (CEST)
- well, i've found 9 entries with the name schön in the telephone book of 2004/05 and one of these is spelled schoen. unfortunately i think the research by the institute for local history isn't for free. but i've heard of database by mormons which lists many emigrants for europe. unfotunately i don't remember the url linking to the database, perhaps google or yahoo will help. --Marc Schuelper 21:55, 5. Apr 2006 (CEST)
I want to thank everyone that responded. I appreciate your taking the time. Dunka!!! :-)
- was soll denn der Quark hier in englisch?
das ist ein Engländer, der einen Verwandten in Gelsenkirchen sucht. Ede1 09:46, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ahso, sry
Bramme raus
Ich habe die Bramme herausgenommen, da sie in Essen steht. Das Bild ist sonst aber sehr hübsch, sollte aber umbenannt werden. --Abdull 15:55, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ist getan, link verändert, --Mdangers 15:06, 19. Okt. 2006 (CEST)
Stadteile
Mehr zufällig ist mir gerade aufgefallen, daß es weit mehr Artikel für einzelne Stadtteile gibt, als in der Gliederung verlinkt waren. Es gibt sogar eine eigene Navigationsleiste. Ich habe die ebenfalls vorhandenen Stadtteile jetzt auch verlinkt. Nachdem der Artikel zu Gelsenkirchen selber weitgehend fertig ist, wäre es vielleicht jetzt schön, auch für die noch fehlenden Stadtteile Artikel anzulegen und die Artikel über die Stadtteile auszubauen. -- Kju 11:31, 13. Sep 2006 (CEST)
- Na toll, und als ich genauer hingesehen habe, habe ich gesehen, dass die meisten "Artikel" doch nur Weiterleitungen auf Gelsenkirchen sind, und nur Buer, Schalke, Rotthausen und Ückendorf wirklich eigene Artikel sind. Wenn man schon ne eigene Navigationsleiste für die Stadtteile hat, ist es aber irgendwie Mist, wenn es sich nur um Weiterleitungen handelt. Ich schlage vor die Weiterleitungen durch richtige Artikel über die Stadtteile zu ersetzen. -- Kju 11:34, 13. Sep 2006 (CEST)
Siedlungsstruktur
Der sonst so reichhaltige GE-Artikel enthält nichts zur Siedlungstruktur der Stadt. So scheint es mir zB durchaus bemerkenswert, daß GE nach meiner Kenntnis, jedenfalls im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, die Stadt mit dem geringsten Anteil an Einfamilienhäusern war. Aber auch etwa die noch einigermaßen erhaltenen Bergmannssiedlungen in Hassel und in Ückendorf (Flöz Sonnenschein)fände ich erwähnenswert. Ihc bin aber nicht vertraut genug mit alledem, um das selbst zu übernehmen. --Ulula 13:13, 5. Jan. 2007 (CET) Über die Siedlungsstruktur gibts keine Statistiken, die Bergmannswohnungen sollte man erwähnen. Ede1 08:54, 11. Jan. 2007 (CET)
Söhne und Töchter der Stadt
Werner Mölders wurde am 18. März 1913 in Gelsenkirchen geboren. Bei einem Flugunfall in Breslau am 22. November 1941 kam der Luftwaffenoffizier Mölders ums Leben.
Am 10. Mai 2005 teilte der Bundestag in einer hib-Meldung mit: "Mölders war Mitglied der Legion Condor und ist für ehrendes Gedenken tabu." http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2005/2005_131/03.html
Im Wikipedia-Artikel über Gelsenkirchen finde ich den Namen "Werner Mölders" zufällig wieder - eingetragen in die Rubrik: Söhne und Töchter der Stadt.
Da stellt sich mir die Frage: Wer hat den Eintrag vorgenommen? Entsprechende Recherchen führen zu Klaus Rassmann aus Gelsenkirchen, der den Eintrag am 10. August 2005 um 10:53 Uhr vornahm.
Wer ist Klaus Rassmann?
Die Antwort war schnell gefunden:
Rassmann ist Beisitzer des CDU Kreisverbandes Gelsenkirchen und Mitglied der CDU Ratsfraktion.
Kleine Anfrage: http://dip.bundestag.de/btd/15/053/1505303.pdf
Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage: http://dip.bundestag.de/btd/15/054/1505426.pdf
Die Bundesregierung beauftragte das Militärgeschichtliche Forschungsamt mit der Erstellung eines Gutachtens zur Traditionswürdigkeit Werner Mölders. Das Gutachten: http://www.mgfa-potsdam.de/html/neuigkeiten_2005.php?display_va=4367397887577&PHPSESSID=
Am 28. Januar 2005 verkündet der Bundesminister für Verteidigung in einer Pressemitteilung seine Entscheidung: "Der Name Werner Mölders sei(...) für die Bennung von Einrichtungen der Bundeswehr nicht mehr zu verwenden."
Ich plädiere für die dauerhafte Löschung des Eintrages, eine Stellungnahme von Herrn Rassmann würde ich sehr begrüßen!
- Mir ist nicht ganz klar warum Mölders nicht mehr unter Söhne und Töchter der Stadt aufgeführt werden sollte. Das er eine fragwürdige Vergangenheit hatte, ändert doch nichts daran das er in Gelsenkirchen geboren wurde. So wird z.B. ein Himmler auch unter Söhne und Töchter der Stadt München aufgeführt.--Copper04 22:59, 1. Feb. 2007 (CET)
- Gelsenkirchen ist nicht München, wie andere Städte in Deutschland mit Ihrer Vergangenheit umgehen, ist doch nicht relevant. Sicherlich wurde Mölders in Gelsenkirchen geboren, aber mehr auch nicht. Er hat nichts für unsere Stadt getan.
München lehnt übrigens Gunter Demnigs Kunstprojekt STOLPERSTEINE konsequent ab...da wundert es mich nicht, wenn da ein gewisser Himmler unter Söhne und Töchter der Stadt München aufgeführt wird. --gelsenzentrum
- Sorry.. Hier geht es ja wohl offensichtlich nicht um eine Ehrung von Werner Mölders, wenn dieser unter Sohne und Töchter der Stadt Gelsenkirchen gelistet ist. Es geht m.E. um Persönlichkeiten, die in Gelsenkirchen geboren wurden. Und somit ist es legitim den Namen hier zu führen, zumal im Artikel über Mölders selbst ein Verweis auf Gelsenkirchen stattfindet. Eine Nichtnennung dessen finde ich ehrlich gesagt wesentlich schlimmer als das Nennen des Namens. Das Ganze hier ist ehrlich gesagt ein wenig lächerlich und wirkt eher wie ein persönlicher Angriff auf Hrn. Rassmann.. Getreu dem Motto: Ach .. Hat er mal den Namen von Mölders erwähnt, kann man ihm gleich eine rechte Gesinnung andichten. Sowas sollte eigentlich nicht in der Wikipedia ausgetragen werden.
An den Anonymos: Abschließend habe ich den aktuellen Nachtrag zum Namen "Mölders" hinzugefügt.(Jagdflieger im 2.Weltkrieg mit zweifelhafter NS-Vergangenheit). Seine zweifelhafte Vergangenheit ist genauso relevant wie die Tatsache, das Mölders in Gelsenkirchen geboren wurde. --gelsenzentrum
Nachdem der Zusatz zum Namen "Mölders" wieder anonym gelöscht wurde, habe ich diesen Eintrag erneut vorgenommen. Das Magazin "Kontraste" hat zum Thema Mölders einen sehr informativen Bericht gefertigt, hier anzusehen: http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_5983349.html --gelsenzentrum
- Und hätte es nicht schon ein anderer Anonymous gelöscht, hätte ich dieses getan (...und werde es wieder tun!). Die Liste "Söhne und Töchter" ist dazu gedacht aufzulisten, welche Person der Zeitgeschichte in der jeweiligen Stadt geboren ist, nicht dazu da, um diese zu bewerten! Innerhalb der Liste finden sich zudem weitere Personen mit zweifelhaftem Ruf (Wilhelm Zaisser bspw.), es ist aber nicht Aufgabe der Liste hier subjektive Noten reinzubringen.
Ich finde man sollte die letzten Namen bei Söhne und Töchter der Stadt rausstreichen. Ein Filip Tapalovic, Thomas Kläsener, Stefan Blank, Volkan Ünlü, Michael Delura oder Mesut Özil hat nichts besonderes in seinem Leben getan. Wenn man diese Fußballer in die Liste schreib, müsste man alle Fußballer aus Gelsenkirchen aufzählen die irgendwann einmal provimäßig Fußball gespielt haben. Wobei eine ware Größe des FC Schalke, Fritz Szepan, nicht einmal aufgelsitet ist. Darum fände ich es vernünftig die Namen herrauszustreichen.--xxx 17:10, 11. Mai 2007 (CEST)
- Fritz Szepan habe ich in der Liste ergänzt. Ziel der Aufstellung ist es, alle relevanten Persönlichkeiten zusammenzustellen, die in Gelsenkirchen geboren wurden. Die Relevanz einer Person sollte ggf. nach den Wikipedia-Relevanzkriterien beurteilt werden. Filip Tapalovic ist immerhin Nationalspieler. Für mich gehört jeder Gelsenkirchner, der einen WP-Artikel hat, in diese Liste. --Lupo Curtius (aka Wolfgang H.) 19:24, 11. Mai 2007 (CEST)
Ehrenbürger der der Stadt Gelsenkirchen
Kirdorf war einer der ersten Unterstützer von Hitler. Er hat u.a. entscheident dazu beigetragen, Hitler an die Macht zu bringen. Die Ehrenbürgerschaft wurde Kirdorf durch Ratsbeschluß am 8.9.89 aberkannt. Ergo: ohne Ehrenbürgerschaft kein Eintrag! (Somit können wir uns die Diskussion über diesen Nazi sparen)Eintrag von mir gelöscht. gelsenzentrum
- Nach meinem Empfinden soll eine Enzyklopädie Fakten vollständig wiedergeben. Dazu gehört IMO auch die Verleihung der Ehrenbürgerschaft für Kirdorf. Selbstverständlich mit Hinweis auf deren Aberkennung. Das stellt für mich einen angemessenerem offenen Umgang mit der Stadtgeschichte dar, als eine Vogel-Strauss Haltung wie „Nazis?“ – „Gab′s hier nicht.“ IMHO sollte daher der Eintrag von Kirdorf in der Liste wiederhergestellt werden. --Lupo Curtius (aka W.Honisch) 14:55, 2. Feb. 2007 (CET)
- Dem stimme ich zu. Der Jagdflieger Mölders (siehe oben) ist einfach nur hier geboren worden, hat aber nichts vollbracht wofür man ihn heute rühmen könnte (im Gegenteil). Deshalb finde ich es richtig ihn rauszunehmen. Kirdorf dagegen war (wertfrei gesehen) eine wichtige einflußreiche Person in der Stadtgeschichte Gelsenkirchens und seine Ernennung zum Ehrenbürger ist ein historischer Fakt. Ihn rauszunehmen wäre demnach Geschichtsfälschung. Pito 02:16, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin auch für die Wiederaufnahme von Kirdorf, denn schliesslich heisst es "Die Stadt Gelsenkirchen hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen" und Kirdorf wurde ja das Ehrenbürgerrecht verliehen (und wieder entzogen).
- Zu Mölders: Welche Kriterien sollen denn die Personen in der Liste "Söhne und Töchter der Stadt" erfüllen? Nach meinen Verständnis ist es doch einfach nur die Geburt in Gelsenkirchen, oder nicht? Denn wenn die Personen etwas für die Stadt geleistet haben sollen, dann müsste man doch die komplette Liste überarbeiten, oder was haben z.B. ein Michael Delura oder Stefan Blank bisher für Gelsenkirchen geleistet? Nicht das mir jetzt Mölders wichtig wäre, aber man sollte klar stelllen nach welchen Kriterien nun ausgewählt wird.--Copper04 10:21, 3. Feb. 2007 (CET)
- Dem stimme ich zu. Der Jagdflieger Mölders (siehe oben) ist einfach nur hier geboren worden, hat aber nichts vollbracht wofür man ihn heute rühmen könnte (im Gegenteil). Deshalb finde ich es richtig ihn rauszunehmen. Kirdorf dagegen war (wertfrei gesehen) eine wichtige einflußreiche Person in der Stadtgeschichte Gelsenkirchens und seine Ernennung zum Ehrenbürger ist ein historischer Fakt. Ihn rauszunehmen wäre demnach Geschichtsfälschung. Pito 02:16, 3. Feb. 2007 (CET)
Die Verleihung einere Ehrenbürgerschaft ist ein geschichtlicher Akt, der durch die Aberkennung nicht aus der Welt geschafft wird. Im übrigen ist im Kirdorf-Artikel die Gelsenkirchener Ehrenbürgerschaft (auch die Aberkennung) weiterhin erwähnt. Ich müßte das Datum erst in der Versionsgeschichte suchen,; dazu reicht im Augenblick meine Zeit nicht. Ich bitte Kundigere, die Nennung von Kirdorf wieder einzufügen.--Ulula 09:34, 4. Feb. 2007 (CET)
In Anerkennung all eurer Argumente schlage ich zum Thema "Ehrenbürger Kirdorf" folgende Lösung vor. (siehe Artikel) --gelsenzentrum
Ich freue mich über die bei wikipedia nicht alltägliche Kompromissfähigkeit.--Ulula 17:21, 6. Feb. 2007 (CET)
- Dem schliesse ich mich gerne an. --Lupo Curtius (aka W.Honisch) 17:49, 6. Feb. 2007 (CET)
Link Gelsenkirchener Handel und Dienstleister fraglich
" Handel " erscheint mir am Thema vorbei. Kann ihn der Zuständige entfernen ? Ede1 01:26, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wen würdest du denn bitte für zuständig halten, diesen Link zu entfernen? Wikipedia ist ein Wiki, wo jeder Beiträge schreiben und bestehende Texte ändern kann. Eine Redaktion im engeren Sinne gibt es nicht, das Prinzip basiert vielmehr auf der Annahme, dass sich die Benutzer gegenseitig kontrollieren und korrigieren. Ich bin mit dir der Meinung, dass der Link „Gelsenkirchener Handel und Dienstleister“ keinen Mehrwert für den Artikel über Gelsenkirchen bringt. Die bedeutsamen Unternehmen sind bereits im Artikel genannt. Weitergehender Informationen bedarf es imo nicht. Nach WP:WEB sind außerdem in Stadtartikeln Links auf Firmen zu vermeiden. Ich war daher mal mutig und habe den Link gelöscht. --Lupo Curtius (aka W.Honisch) 10:05, 13. Feb. 2007 (CET)
Diskos
es sollte nicht nur die Alte Hütte hervorgehoben werden. Ede1 01:09, 11. Jun. 2008 (CEST)
- du hast jetzt jedoch eine geschlossene und abgrissene Disko wieder in den Artikel eingefügt (sh. http://www.diskothek-fledermaus.de/). Das halte ich für unsinnig. --Wolfgang H. 08:34, 11. Jun. 2008 (CEST)
eigentlich stand auf dem Plakat nur "Fledermaus wird ausgeräumt", seis drum, nehme ich raus.Ede1 00:22, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ich weiss nicht, welches Plakat du gelesen hast; auf der genannten Webeite der Fledermaus steht: "Endgültig!!! Die Fledermaus-Diskothek wird komplett ausgeräumt und abgerissen. Geschlossen ab 29.02.08." Den jetzt zu diesem Thema im Artikel stehenden Satz "Einige Diskotheken in Gelsenkirchen sind neben der größten der Stadt, der „Alten Hütte“ (Stadtteil Resse) und der „Apfelbaum“ (Stadtteil Erle)." halte ich für sprachlich wenig gelungen. Er sollte überarbeitet oder ganz entfernt werden. --Wolfgang H. 07:20, 17. Jun. 2008 (CEST)
Hat an der Stelle der Fledermaus jetzt nicht das Kontrovers? (nicht signierter Beitrag von 80.139.233.134 (Diskussion | Beiträge) 01:07, 1. Jun. 2009 (CEST))
"1000 Feuer"
Im Text heißt es: "Früher hatte Gelsenkirchen auf Grund der vielen Fackeln, über die der Bergbau das Grubengas abfackelte, den Beinamen „Stadt der 1000 Feuer“."
Nach meinem Wissen und Erleben, hat nicht "der Bergbau das Grubengas abgefackelt", vielmehr haben die Kokereien überflüssiges Kokereigas, das nicht in die Versorgungsnetze der Stadtwerke eingespeist werden konnte, abgefackelt. Deswegen war gerade in den Sommernächten der Himmel hell erleuchtet. Das Grubengas - Methangas CH4 - wurde mit den Wettern abgeführt und fiel deshalb nicht in brennbarer Konzentration an. Wenn es doch anfiel, dann sprach der Bergmann von "schlagenden Wettern".
Reinhard Dowe - Bergmann
eingefügt Ede1 04:34, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ich muß mich da mal einklinken, da GE meine Heimatstadt ist und die "Stadt der 1000 Feuer" nichts mit dem Bergbau und dem Abfackeln von Grubengas zu tun hat. Der Name rührt von der Eisen- und Stahl-Industrie her und von der Vorstufe dieser Erzeugung, den Kokereien. Das Glühen der Hochöfen und der Koksbatterien war im nächtlichen Himmel zu sehen und von einem erhobenen Standpunkt aus (z. B. vom Buerschen Berg aus) sah man die "1000 Feuer" in der Stadt brennen. So habe ich das in der Schule gelernt und das Institut für Stadtgeschichte GE schreibt das auch so in etwa. Grubengas wurde früher natürlich auch abgefackelt, aber das war im Vergleich zu den Hochöfen und Koksbatterien eher Taschenlampenschein. Vielleicht sollte das einer der Hauptautoren entsprechend ändern.
--Bandit-Chappi 22:13, 26. Aug. 2008 (CEST)
Hafen bzw. Stadtquartier Graf Bismarck
Bisher habe ich hierzu NICHTS in der Wikipedia gefunden. Hab ich was übersehen? Wo sollte das einfliessen? Ich vermute, dass die neue Brücke über den Hafenmund bereits sogut wie fertig ist und auch sonst gehen die Arbeiten am Stadtquartier voran. Gibt's andere Interessierte zu dem Thema? Infos zum Thema gibt's z.B. hier: http://grafbismarck.gelsenkirchen.de/startseite/default.asp --GeorgeIvan 08:51, 27. Mär. 2009 (CET)
- Die neue Brücke über den Hafenmund wurde gestern offiziell eröffnet. --GeorgeIvan 21:02, 21. Jun. 2009 (CEST)
Platz 11 der 30 Großstädte
NRW hat seit Kurzem nur noch 29 Großstädte, da Witten untrer die 100.000er Marke gefallen ist - siehe dort, oder auch Liste der Großstädte in Deutschland. Ich habe die Zahl 30 in 29 geändert.
-- 90.186.90.32 00:04, 24. Apr. 2009 (CEST)
Notgeld
Habe eine interessante Website mit Abbildungen von Notgeld gefunden, das in den 20er Jahren für die Stadt Gelsenkirchen hergestellt wurde. Einen solchen Schein habe ich auch mal bei Ebay ersteigert. Macht es Sinn diesen Link irgendwo im Artikel unterzubringen? http://www.germannotes.com/notgeld/notgeld_gelsenkirchen.shtml
Pito 14:45, 19. Dez 2005 (CEST)
Persönlichkeiten
Da wäre noch Heinrich Maria Denneborg, bekannter deutscher Kinderbuchautor (Das Eselchen Grisella, Jan und das Wildpferd) und Puppenspieler. Träger des Deutschen Kinderbuchpreises (1958) und des japanischen Jugendbuchpreises (1966). Er ist in GE geboren, hat lange in der Künstlersiedlung Halfmannshof gelebt und ist eigentlich recht bekannt. In der Stadtbibliothek gibt es ein Lexikon in Lose-Blatt-Form (ganz hinten bei den Zeitschriften) über Kinderbuchautoren, da steht eine Menge über ihn drin. Habe den auch auf meiner Liste, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen. --Coolgretchen 10:40, 29. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
Vorbereitung für Review in der Aufnahme der exellenten Artikel
Hi, nach der (leider nicht erfolgreichen) Bewerbung für die Aufnahme in die exellenten Artikel im Juni hat sich nun schon einiges getan. Vergleich Wir sollten nun vielleicht noch einmal sammeln was noch zu tun ist. Ich fange mal an: (bitte einfach die Liste weiterführen und Namen hinter den Stichpunkt setzen)
- Fliestext fertig stellen - Bauwerk
- Geschichte ergänzen (vorallem 'Heute') 20:10, 30. Aug 2005 Marc Schuelper
Hallöchen, Marc, was bitte genau meinst du mit Heute?
- alles nach 1945 22:00, 1. Sep 2005 Marc Schuelper
- Alle Artikel müssten klarere Strukturen haben. Beispiel Bauwerke und Parks, die sollten zunächst stickwortartig gegliedert werden, die nährere Info sollte dann in die jeweiligen Links, wenn sie wichti genug sind. Sollte man beim HSH nicht erwähnen, dass der Abriss droht?
- Sonstiges überdenken: Bei Bergbaubehörde komme ich zum Link Bergbau, das ja nicht direkt was mit dieser Behörde zu tun hat. Das Hygieneinstitut ist überregional von Bedeutung, das Stadtteilarchiv nicht.
- Ach ja, da fällt mir noch ein: Gehört das Wappen nicht eher zur Geschichte? Ich habe im Moment leider nicht soviel Zeit, aber ich mache mich mal an die Parks ran, da gibt es so einen schönen kleinen in Ückendorf an der Bochumer Straße.
- Neuer Abschnitt "Kunstwerke": das blaue Schwammrelief von Yves Klein im MiR, die Kunstpfade in Buer und in Ückendorf - wäre auch eine Idee.--Coolgretchen 21:30, 30. Aug 2005 (CEST)Grüße coolgretchen
So, jo, is wohl doch noch einiges zu tun.. habe soeben eine karte von gelsenkirchen freihand am pc nachgezeichnet und online gestellt. man könnte die gleiche karte doch auch in einer zweiten version mit gelsenkirchener sehenswürdigkeiten erstellen. sprich immer das wo etwas ist, wie z.b. die arena oder hsh eine makierung und unten die legende, was haltet ihr davon? 21:22, 6. Sep 2005 Marc Schuelper
ach ja hier ist das bild [3]21:25, 6. Sep 2005 Marc Schuelper
änderung: zu meinen vorschalg mit den sights, ich habe nun noch die straßen eingeziechnet so gut es ging und noch eine dritte fassung mit raster [4], so kann man dann immer den punkt angeben, wo sich etwas befindet (auf etwa 0,5km² genau). ich habe das mal bei den bildern in 'Kultur und Sehenswürdigkeiten' gemacht. sagt einfach was ihr davon haltet! ich denke ist es ist eigentlich ganz praktisch um zu zeigen wo sich das jeweilige bauwerk/sehenswürdigkeit befindet. 20:20, 8. Sep 2005 Marc Schuelper
Änderungen
Es sind nun fast alle vorgeschlagenen Änderungen vorgenommen worden. Nur Sonstiges bereitet mit noch ein wenig Sorgen. Ich denke wir sollten Sonstiges löschen und das Hygieneinstitut irgendwo bei bei wirtschaft und infrastruktur eingliedern, bergbaubehörde und stadtteilarchiv müssen meiner Meinung nur am Rande oder garnicht erwähnt werden. Eventuell könnte man aber das ISG (institut für stadtgeschichte) noch einbauen. Sagt mal was ihr dazu meint! Ach ja, was auch noch evtentuell verbessert werden sollte sind die noch übrigen Listen im Kulturteil --Marc Schuelper 22:36, 24. Sep 2005 (CEST)
Artikel des Tages
Da der Artikel nun zu den Exzellenten zählt stellt sich die Frage, wann er als Artikel des Tages erscheinen soll. Mein Vorschlag wäre der 21. Mai 2006 (ist noch frei; Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages), weil die Stadt an diesem Tag ihren heutigen Namen erhielt (ihre heutigen Grenzen erhielt GE am 1. April, der leider schon belegt ist). --Marc Schuelper 20:04, 8. Feb 2006 (CET)
Arbeitslose
Geo-loge schreibt :" Das wichtigste sind volkswirtschaftliche Kennzahlen wie BIP, Arbeitslosenquote etc." , so habe ich jetzt die Quote reingeschrieben. Ede1 05:42, 11. Mai 2006 (CEST)
unglückliche Formulierung
"Anlässlich der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wird die Verkehrsinfrastruktur in Gelsenkirchen zur VELTINS-Arena ausgebaut":
Wat denn: Veltins-Arena von U-Bahn bis hoch nach Buer Rathaus????
Auch wenn Auswärtige es oft so sehen: In GE ist Fußball NICHT ALLES !!! ;-))
(Gemeint ist doch wohl, daß schlicht die Verkehrsverbindungen zur VA hin verbessert werden ?)
Yog-S, 16.5.06
soweit ich et weiß werden die ganzen maßnahmen (umbau hbf, neue ab ausfahrt und ausbau der 302) nur wegen der wm ausgbaut weil et geld gab.... --Marc Schuelper 20:18, 16. Mai 2006 (CEST)
Nee, ich meinte den sprachlichen Bezug: aus der Verkehrsinfrastruktur in Gelsenkirchen wird nach Ausbau die VA! ;-)))) Gruß, Yog-S.
Sparkiller?
Im Abschnitt Kunst und Kultur hat jemand etwas von der Sparkiller-Kultur geschrieben, die nach einem Gelsenkirchener benannt sein soll. Nie gehört. Was ist das? Ist das authentisch? Pito 10.6.2006 21:16 (CET)
Ich hab auch noch nie was von gehört, scheint mal wieder einer zu glauben "Einbildung is auch 'ne Bildung...." Ich denke mal raus damit. --Marc Schuelper 11:51, 8. Jul 2006 (CEST)
Einwohnerzahl
Ich habe gerade die Einwohnerzahl nach Angaben der Stadt Gelsenkirchen aktualisiert. Allerdings ist mir dabei aufgefallen, daß auch für die alte Angabe die Stadt Gelsenkirchen eine anderen Angabe als das Landesamt für Statistik macht. Ich habe bei letzterem deswegen nachgefragt und werde über die Antwort hier berichten. -- Kju 12:22, 5. Mär. 2007 (CET)
Was soll das!?
Wieso werden meine Änderungen gelöscht? Bitte mal lesen:
Wikipedia:Formatvorlage Stadt: "Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten
Im Ortsartikel muss die Relevanz der aufgeführten Unternehmen, Vereine oder Personen dargestellt werden. Eine reine Auflistung reicht nicht aus. Mindestens folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden:
* Unternehmen: Was wird produziert/verkauft/angeboten? Warum ist das Unternehmen für den Ort bedeutend/relevant? * Vereine: Was ist das Vereinsziel, welche Aktivitäten werden angeboten? Seit wann existiert der Verein? Wieviele Mitglieder hat er? Warum ist der Verein für den Ort bedeutend/relevant? * Persönlichkeiten: Sind die Personen für sich relevant? Wenn ja, was haben sie für den Ort geleistet? Bei Ehrenbürgern: warum ist er/sie Ehrenbürger?
Alle Einträge, bei denen auf diese Fragen keine Antworten vorhanden sind, können gelöscht werden."
Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt#Belege_der_Relevanz: Es gibt keine Ausnahme für Bürgermeister!
- Natürlich gibt es eine Ausnahme für Bürgermeister! Sie sind auf jeden Fall "relvant"! bear 10:29, 10. Mär. 2007 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.lds.nrw.de/statistik/datenangebot/Regionen/amtlichebevoelkerungszahlen/rp5_dez06.html (archive)
- In Gelsenkirchen on 2008-04-08 20:37:52, 404 Not Found
- In Gelsenkirchen on 2008-04-21 20:41:58, 404 Not Found
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [5]. --SpBot 22:39, 21. Apr. 2008 (CEST)
Kommunalwahl 2009
Weiß jemand konkretes zu den diesjährigen Kommunalwahlen?--Philine 20:14, 19. Feb. 2009 (CET)
Einfluss der Gelsenkirchener Gesellschaft
Welchen Einfluss geht von der Gelsenkirchener Gesellschaft auf viele Bewohner aus? Das steht noch nicht im Artikel. Sarcelles 10:29, 1. Mär. 2009 (CET)
Bildung
Habe diesen Eintrag im Absatz "Bildung" entfernt:
"ehh sorry, an der FH BO ABt GE hab ich ab 1979 Nachrichtentechnik studiert. Und so viel ich weiss ist die aus einer Bergbau FH oder was auch immer entstanden. Das fiel mir jetzt nur auf hier. Korrigiert das bitte :)) also meinen Beitrag ich habs nur schnell so hingeschrieben :) kann man eleganter fassen ich weiss , ich wollt nur drauf hinweisen."
Die ehemalige Bergbau-Fachhochschule in Bochum, seit 1995 Technische Fachhochschule (TFH) Georg Agricola (http://www.tfh-bochum.net), bietet auch heute noch einen Studiengang Geoingenieurwesen und Bergbau an. Einen Hinweis auf einen Standort oder eine Abteilung Gelsenkirchen habe ich auf der Homepage der TFH jedoch nicht entdeckt. Mir ist nur bekannt, dass es in Gelsenkirchen eine Bergberufsschule gab, die aber seit geraumer Zeit geschlossen ist. Vielleicht hat jemand bessere Informationen?
VG Thomas (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Thomas Robbin (Diskussion | Beiträge) 14:01, 12. Dez. 2004 (CET))
Gelsenkirchen, 28. Juni
- Ausführlicher und meiner Ansicht nach guter Artikel. Habe selbst ein paar Bilder und ein wenig Text beigesteuert. Daher keine weitern Anmerkungen.
- contra Der Geschichtsteil sollte in Fließtext umgewandelt und deutlich erweitert werden. Außerdem hat es zu viele Listen. --Voyager 17:53, 28. Jun 2005 (CEST)
- contra, auch wenn ich außem Pütt kom, weissichet ja nich, ob dat Kuzorra-Wort von wegen Gelsenkirchen liegt bei Schalke schon in dä Einleitung muss. Auch die Wendung des "Abfackelns" kommt - zumindest mal für die Einleitung, etwas flapsig daher. Und vor allem: die einzig richtig ausformulierten Teile sind Religion, Politik und teils Wirtschaft - ansonsten hagelt es weitgehend Listen. Auch die Stellung der Bilder finde ich schlecht - ellenlang nix und dann massiv hintereinander weg gegen Ende. Andererseits kann man sicher was draus machen - wie das geht, haben einige Leute bei ähnlicher (etwas besserer) Ausgangslage gerade im review mit der Elbe vorgeführt (siehe etwas höher). Also m.E. ein klarer Review-Kandidat (wenn sich ein Bearbeitungsteam findet). --Lienhard Schulz 18:15, 28. Jun 2005 (CEST)
- contra zu wenig zur Geschichte, allgemein mehr infos, auch zu den Stadtteilen! Dick Tracy 23:05, 28. Jun 2005 (CEST)
- contra "Mittelalter" ist indiskutabel, ansonsten wie die mehr oder minder geschätzten Vorredner --Historiograf 18:48, 1. Jul 2005 (CEST)
- contra Gibt es in Gelsenkirchen nicht auch andere Sportvereine, irgendwie werden nur Fußballvereine erwähnt. (nicht signierter Beitrag von Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) 20:19, 4. Jul. 2005 (CEST))
Dem Artikel (und denen, die ihn lesen) täte eine Straffung sehr gut.
Dazu sind in der Diskussion schon eine Reihe von Hinweisen gegeben (zB Listen), die mir richtig scheinen. Ein weiteres Beispiel: der Abschnitt über die Bezirksvertretungen verträgt eine gründliche Kürzung. Das ist weitgehend Wiedergabe der NRW-Kommunalverfassung, gültig für alle kreisfreien Städte, nichts Spezifisches für Gelsenkirchen.
Auch die Kirchengeschichte verträgt ganz sicher eine Straffung. Übrigens zu "Geilistirinkirken", da gibt das Buch "Kirchen gaben der Stadt den Namen" präzisere Auskunft.
Das dürfte getrost ausgeglichen werden durch eine gewisse Erweiterung bei den Bauwerken (als Beispiel: die Hl. Kreuz Kirche mit dem bloßen Namen sagt nur ganz wenigen etwas. Wenn da der Name des Baumeisters Joseph Franke und die Tatsache bemerkt würde, daß sie eine der ganz wenigen Kirchbauten des Backsteinexpressionismus ist, gäbe das für einen nicht Ortskundigen etwas her.)
Deutlich unterbelichtet ist der Bildungsbereich. Die Fachhochschule ist doch ein "Muß" in der Darstellung. Auch das Schulwesen (die einzige Gesamtschule der Westf. Landeskirche steht in Bismarck!) verdient einen Satz. Und schließlich dürften vielleicht noch ein paar Ergänzungen in den Abschnitt "Literatur" kommen.
Dem eifrigen Bearbeiter Marc Schuelper wünsche ich viel Freude und Erfolg.--80.136.249.15 18:48, 10. Jul 2005 (CEST)
Da war ich wieder aus der Anmeldung geflutscht, wollte aber gar nicht so beinahe-anonym sein.--Ulula 18:50, 10. Jul 2005 (CEST)
Hauptbahnhof
Wieso ist eigentlich das Bild des alten Gelsenkirchener Hauptbahnhofs aus dem Artikel verschwunden? Haben da einige Stadt- oder Bahnvertreter dran rumgedreht, damit man nicht sieht, wie sie das Stadtbild in den 80ern ruiniert haben??? (nicht signierter Beitrag von 83.129.40.149 (Diskussion | Beiträge) 21:17, 12. Mär. 2006 (CET))
Größter Grünflächenanteil
Bei allem Respekt in Sachen Gelsenkirchener Grünflächen - aber für die Feststellung "Größter Anteil aller deutschen Großstädte" sähe ich dann doch gern einen Beleg.- ulula, 18:15, 22. Dez. 2005 (CET)
Das umso mehr, als ich jetzt festgestellt habe, daß Hamm einen Grünflächenanteil von ca 70 % hat. Ist Hamm keine deutsche Großstadt? ulula, 16:30, 25. Dez. 2005 (CET)
Verbände einer Stadt
Welchen Verbänden eine Stadt (Kreis) angehört, sollte generell im Kopf erscheinen. Es kann und sollte auch einheitlich Text sein. Eine Info weit unten im Text macht keinen sinn, das man diese Info suchen muss. Vielfach wird der LVR oder der LWL bewusst gelöscht. Man sollte sich an die Fakten halten. Gelsenkirchen z.b geröhrt dem LWL an.
Beispiel Gelsenkirchen: Gelsenkirchen ist eine Stadt im nördlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Die kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Münster ist in der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. Sie ist Mitglied im Regionalverband Ruhr. LWL fehlt.
--Kamloh (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Kamloh (Diskussion | Beiträge) 16:51, 14. Aug. 2006 (CEST))
Schornstein Westerholt
Der Schornstein, kürzlich gesprengt, war 300 m hoch, weil in Deutschland aus Gründen der Flugsicherheit keine höheren Schornsteine erlaubt sind. Ich habe die Form entworfen. Auch im Kraftwerk Scholven befinden sich die Schornsteinmündungen "nur" 300 m über der Erdoberfläche. Die Höhenangabe 302 m ist trotzdem nicht ganz falsch. Das Fundament musste nämlich 2 m tiefer (als geplant) gebaut werden, um auf einer tragfähigen Bodenschicht aufzuliegen. Deshalb beginnt der Schaft schon auf -2 m und musste 302 hoch werden. (nicht signierter Beitrag von 80.142.86.129 (Diskussion | Beiträge) 13:51, 11. Dez. 2006 (CET))
Falsche Angabe in Abschnitt Einwohnerentwicklung
Zu einem als "besonders lesenswert" eingestuften Artikel passt nicht die falsche Angabe in der Rubrik "Einwohnerentwicklung". Auch wenn, wie weiter unten steht, viele der zugezogenen Arbeiter Polen aus der deutschen Provinz Posen waren, so waren doch die aus Schlesien und Ostpreußen kommenden Arbeiter meist Deutsche. Im Artikel wird hier der Eindruck erweckt, das Ostpreußen und Schlesien damals zu Polen gehörten und nicht zu Deutschland.
Ich habe dies nicht selbst geändert, weil solche Änderungen nach meiner Erfahrung keinen Bestand haben, wenn sie nicht hier angeregt werden. (nicht signierter Beitrag von 90.134.120.210 (Diskussion | Beiträge) 12:01, 6. Apr. 2008 (CEST))
Korrektur eines Fehlers in der Darstellung "Wirtschaft und Infrastruktur" - "Unternehmen" - "BP Gelsenkirchen"
Hallo liebe Forumsteilnehmer/Forumsleser,
wir haben gesehen, dass die Darstellung unseres Unternehmens an einigen Stellen Fehler enthält und an anderen Stellen veraltet ist. Wir haben uns erlaubt diesen Text zu korrigieren. Damit Sie die Änderung nachvollziehen und ggf. auch nachprüfen können listen wir hier auf, welche Punkte wir korrigiert haben:
- Schreibweise Ruhr Öl in richtig: Ruhr Oel. Auch wenn das in Deutschland im ersten Eindruck oft als Schreibfehler gewertet wird: Die Anlagen des Standortes gehören einem Joint Venture aus BP und PdVSA. Da nicht jede Sprache über Umlaute verfügt wurde für Ruhr Oel eine international verwendbare Schreibweise gewählt.
- Die BP Refining & Petrochemicals hat Ihren Sitz nicht mehr in Gelsenkirchen.
- Die Übernahme der Veba Oel AG durch BP vollzog sich im Zeitraum 2001-2002. Da der Prozess in 2001 begann, wird dieses Jahr als offizielles Übergabejahr genannt.
- Bei BP Gelsenkirchen findet bis 2012 (nicht 2009!) ein sozialverträglicher Personalabbau von 340 (nicht 500!) der rund 2000 Mitarbeiter statt.
Sie können insbesondere die letzte Information auch in öffentlich zugänglichen Quellenüberprüfen, z. B. hier: http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/gelsenkirchen/2008/11/18/news-91457132/detail.html.
Bei Fragen können Sie mir einfach eine E-Mail schicken: Eva.Steiniger@bpge.de
Mit freundlichen Grüßen
Eva Steiniger BP Gelsenkirchen GmbH
--Steiniger_bpge. (nicht signierter Beitrag von Steiniger bpge (Diskussion | Beiträge) 13:51, 5. Aug. 2009 (CEST))
Rennstrecke
Eventuell könnte man was über die ehemalige Autorennsstrecke Almaring einfügen? (nicht signierter Beitrag von 93.131.204.28 (Diskussion | Beiträge) 17:47, 1. Sep. 2009 (CEST))
Bürger Initiative Gelsenkirchen
Laut [6] hat die Bürger Initiative Gelsenkirchen bei der Kommunalwahl in diesem Jahr 2 Sitze erhalten. Harry8 14:39, 9. Nov. 2009 (CET)
Stadtmissionen und Ihre einordnung
Es ist eher davon auszugehen das die Stadtmissionen in GE freikirchliche Gemeinden sind, siehe Satzung EGfD und deren Progamme. Desweiteren sind die Stadtmissionen nicht mit der Landeskirche verbunden, sondern mit Ihrem Gemeinde und Gemeinschaftsverband (in GE EGfD), und die ist Ihrerseits eher mit der Ev. Kirche im Rheinland im Boot. --94.134.171.45 01:06, 29. Jun. 2010 (CEST)
bgzl. Filmschauplätze
Mir ist eingefallen, dass die Braunschweiger Straße in Ückendorf in einem "Theo"-Film von Westernhagen zu sehen ist. Der Film spielt zwar in Herne aber die besagte Szene wurde in Ückendorf gedreht. Ich weiß leider nicht welcher Film es ist, werde mich aber schlau machen.
glückauf
-- m
aber jetzt herausgefunden, dass mehrere im Film "Aufforderung zum Tanz" in Gelsenkirchen gedreht wurden. u.a in der Vohwinkelstraße,Braunschweigerstraße und lt. Artikel zum Film am Schalker Verein. (nicht signierter Beitrag von 84.61.114.196 (Diskussion) 14:59, 10. Jan. 2011 (CET))
Punkt 4.5 Medien
"Die Buersche Zeitung(...)wird als Beilage der Hertener Allgemeinen fortgeführt" ?! Wenn dem so wäre ! Es handelt sich in der Praxis um allerhöchstens eine dreiviertel Seite in einer Teilauflage der Hertener Allgemeinen. Am Monopol der WAZ -Die(selbsternannte)Zeitung des Ruhrgebiets- ändert das nichts. Da ist auch der Stadtspiegel kein Beitrag zur Meinungsvielfalt, weil er ein zweifelhaftes journalistisches Niveau hat (Anzeigenblatt) und von einer WAZ-Tochtergesellschaft erstellt wird. (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 14:00, 21. Jul 2011 (CEST))
Enklave in Bochum
Da schau her: [[7]] --87.160.106.34 (06:43, 28. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die südlich der Emscher gelegenen Teile...
... sollen laut Geschichtsabschnitt zur Grafschaft Mark gehört haben. Erscheint mir zweifelhaft, die Herren von Schalke waren Ministeriale der Essener Fürstäbtissin. Steht auch so im Stadtteilartikel, Belegstelle aus dem Essener Urkundenbuch liefere ich nach. -- 80.139.60.204 07:31, 10. Jun. 2013 (CEST)
Historischer Stadtkern ?!
unter diesem Lemma ist auch Gelsenkirchen-Altstadt (!) aufgeführt. Ich (selbst GE.ler) muss wohl nicht erklären, dass das "Quatsch mit Soße" ist. Wem gelingt es, dieses zweifelhafte Prädikat aus der Auflistung zu löschen ? (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 13:32, 25. Okt. 2012 (CEST))
- erledigt (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 12:03, 14. Jun. 2013 (CEST))
Hinweis zu Ortsteilen
Die Redirects von Schalke-Nord, Feldmark und Heßler habe ich per SLA löschen lassen. Redirects von der Navi zum Stadtartikel bringen wenig Sinn. Ferner ist Feldmark mehr Schalke als es Schalke-Nord ist.
Feldmark und Schalke-Nord sind letztlich nicht so spannend, aber der Leser sollte schon wissen, welche Teile der Stadt dazu gehören und wozu sie historisch gehörten.
Wo ich unsicher bin:
Sollte man - statt der Liste - eine verkürzte Tabelle über die Stadtteile auch im hiesigen Artikel unterbringen, etwa in der Form:
Stadtteil/ -bezirk | Einwohner[1] | Fläche (km²)[2] |
---|---|---|
Buer | 33.799 | 13,066 |
Scholven | 9.218 | 12,298 |
Hassel | 14.846 | 7,556 |
Bez. Nord | 57.863 | 32,920 |
Erle | 25.930 | 7,739 |
Resse | 11.575 | 6,511 |
Resser Mark | 3.465 | 6,405 |
Bez. Ost | 40.970 | 20,656 |
Horst | 19.432 | 6,685 |
Beckhausen | 14.020 | 6,147 |
Bez. West | 33.452 | 12,832 |
Altstadt | 9.002 | 1,574 |
Schalke | 19.515 | 2,968 |
Schalke-Nord | 4.344 | 4,344 |
Bismarck | 15.714 | 7,223 |
Bulmke-Hüllen | 23.499 | 4,198 |
Feldmark | 10.199 | 3,894 |
Heßler | 5.806 | 3,780 |
Bez. Mitte | 88.079 | 27,981 |
Neustadt | 4.436 | 0,631 |
Ückendorf | 18.967 | 6,278 |
Rotthausen | 13.329 | 3,563 |
Bez. Süd | 36.732 | 10,474 |
Gesamtstadt | 257.096 | 104,860 |
- ↑ Bevölkerungsstatistik der Stadt Gelsenkirchen, Stand: 31.12.2012 (PDF; 200 kB)
- ↑ Flächenstatistik der Stadt Gelsenkirchen, Stand: 13.01.2010 (PDF; 120 kB)
? Das mit der Farbgebung - wobei man auf etwas weniger grelle Farben umrüsten könnte - würde Sinn machen, wenn man die Stadtteilkarte auch entsprechend einfärben würde.
Ansonsten muß der Artikel Gelsenkirchen-Buer dringend in zweie aufgespalten werden. Es ist schon ein Unterschied, ob man die ehemalige Stadt mit über 100.000 Einwohner, die heute 3 Stadtbezirke einnimmt, meint oder nur ihren Stadtkern, der heute Stadtteil ist! Siehe auch die völlig irreführende Einwohnerentwicklung! Das wäre zweckmäßigerweise per Dopplung (Importwunsch) zu machen. --Elop 19:28, 18. Aug. 2013 (CEST)
Linkfixe
Buer ist jetzt in Gelsenkirchen-Buer (jetziger Stadtteil) und Buer (Westfalen) (ehemalige Freiheit und Stadt) aufgesplittet. Im Hauptartikel, in den Ortsteilartikeln sowie in den Navis "Ortsteile von GE" und "Ehemalige Städte und Kreise in Westfalen" sind die Links gefixt. Resser Mark, Bulmke-Hüllen und Schalke-Nord (imaginär - hat noch keinen Artikel) habe ich auf Klammerfreiheit verschoben. Speziell die Resser Mark hieß ja schon sehr lange vor der Eingliederung in GE so. Auch Ückendorf sollte m. E. verschoben werden - hierzu wäre aber ein SLA auf den Redirect nötig.
Bei einfachen Verschiebungen auf Lemmata mit identischer Bedeutung kann man immerhin die Redirects arbeiten lassen. Bei Buer indes haben wir auch momentan noch über 200 Links, von denen wahrscheinlich mehr als die Hälfte die ehemalige Stadt meinen. Liegt mindestens bei Lemmata wie Liste deutscher Stadtgründungen/11. Jahrhundert oder Liste der Landkreise Preußens auf der Hand. Erst, wenn das durchgesehen ist, kann man einen Bot schicken, der die derzeit noch gut 50 Links auf "Gelsenkirchen-Buer (Stadtteil)" automatisch um das Anhängsel verkürzt. Vorher wäre es ja arbeitserschwerend. --Elop 16:34, 27. Aug. 2013 (CEST)
Basisdaten: Adresse der Stadtverwaltung/WAZ-Artikel Exklave
ist seit (Wieder-)Eröffnung des HSH nunmehr "Ebertstr. 11, 45879 Gelsenkirchen". An der Goldbergstr. in 45894 GE-Buer gibt es nach wie vor das Rathaus Buer, es wird aber (auf der Gelsenkirchen-Homepage) von der Stadt selbst als "technisches Rathaus" bezeichnet.
Insofern sollte hier die gegenwärtige Anschrift angegeben werden; auch der Oberbürgermeister hat jetzt an der Ebertstraße sein Büro - das Buersche Rathaus war nur während des Umbaus an der Ebertstr. die Ausweichadresse. Alternativ käme auch die Großkunden-Postanschrift "45875 Gelsenkirchen" (ohne Straße o.ä.) in Frage.
Außerdem sollte der in der Diskussion/Enklave verlinkte Zeitungsartikel (WAZ 27.01.2013) auch im Gesamt-Lemma (Punkt 1.1.1) aufgeführt werden. Hasselklaus195.140.123.22 12:03, 9. Jan. 2014 (CET)
"Fußballklub Schalke 04"
Für Leute, die etwas länger brauchen:
Der Fußballverein heißt "FC Schalke 04" und FC ist Abkürzung für "Fußballclub" - was in Insiderkreisen inzwischen bekannt sein dürfte. Dieses ist nicht nur korrekte Schreibform, sondern insbesondere die im Namen gewählte. Eine Schreibweise mit K bei einer Verlinkung von FC Schalke 04 wäre eine ähnliche Leserverarsche wie es "die Preußen Dortmund" wäre.
Unter Einhaltung der Mindestreflexionspficht kommt hier also nur eine der beiden korrekten Schreibweisen in Frage. Selbst die Dudenredaktion - die die Schreibweise mit K allgemein offenbar besser findet - käme sicher nicht auf die Idee, in diesem Kontext WP-Leser zu verarschen. Und die Wikipedia verarscht ihre Leser auch nicht vorsätzlich. --Elop 20:12, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Länger brauchen; Mindestreflektion? Was soll diese Beleidigung?
Hier geht es nicht um die Umbenennung des "FC Schalke" in "FK Schalke", sondern um den allgemeinen Begriff des deutschen Wortes "Fußballklub". Das hat doch nichts mit dem Vereinsnamen zu tun, siehe Kontext im Artikel.
Was hat es mit "Verdummung" zu tun, wenn im verlinkten Artikel auf der offiziellen Homepage des FC Schalke von "Klub" die Rede ist? Ein Klub ist ein Klub: http://www.schalke04.de/search.php?suche=klub Am Namen FC Schalke ändert sich dadurch nichts. Das Management redet selber von einem Klub. Was ist das Problem?
Bliebe eher die Frage der Umformulierung: "des Sportvereins FC Schalke 04" wäre besser , denn a) haben die Schalker auch z.B. Leichtathleten etc. und b) hat man dann keine Dopplung. "Heimat des Fußballclubs/klubs FC(Fußball Club) Schalke04" ist ein Pleonasmus. P.S. Was hat die Diskussion mit Dortmund zu tun, Preußen? War der Kopf ein wenig heiß vom Thema Klopp?
Ich komme aus Gelsenkirchen, liebe Grüße --I-mage (Diskussion) 23:44, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Meine Formulierungen waren für Dich wohl etwas zu anspruchsvoll.
- >>"Heimat des Fußballclubs/klubs FC(Fußball Club) Schalke04" ist ein Pleonasmus. <<
- Das ist für mich dann schon wieder heavy, daß ausgerechnet von dem, der "Fußballklub Schalke 04" etablieren möchte, ein Fremdwort wie "Pleonasmus" kommt.
- In den Formulierungen. über die wir hier reden, kommt auf jeden Fall kein solcher vor.
- Insofern:
- >>Bliebe eher die Frage der Umformulierung: "des Sportvereins FC Schalke 04" wäre besser , denn a) haben die Schalker auch z.B. Leichtathleten etc. und b) hat man dann keine Dopplung.<<
- So sehr die Aussage überfordern sollte:
- Es hatte keine Doppelung gegeben
- Der "Sportverein" Schalke ist nicht das Gemeinte. Und es geht nicht darum, daß ein Verein viele Abteilungen hat, sondern daß die Fußballabteilung von Schalke bekannter als Gelsenkirchen oder auch sogar Essen ist. Könntest Du mal in Israel oder Bolivien zu erfragen versuchen.
- Was soll dieses unsinnige Kräftebinden?
- Die Tischtennisabteilung wäre sicher auch einer Erwähnung wert, aber eben nicht im Intro!
- >>Das Management redet selber von einem Klub. Was ist das Problem?<<
- Auditiv bin ich leider nicht in der Lage, zwischen "Club" und "Klub" zu unterscheiden. Mir ist auch nicht klar, wo hier "das Management" involviert ist.
- Aber vermutlich geht es eh ums Kräftebinden ... Darum wahrscheinlich auch die Erwähnung von Klopp ... nunja:
- Hat geklappt:
- Du wurdest gelesen! --Elop 02:08, 16. Apr. 2015 (CEST)
Gewerbeliste
Was soll dieses unmotivierte Sammelsurium Abschnitt 4.1? Was soll damit gezeigt werden? Will man Gelsenkirchen durch den Kakao ziehen?
McDonalds hat in GE auch 6 Filialen, deren Mitarbeiterzahl einige der erwähnten Firmen in den Schatten stellen sollten. Bei vielen Einträgen erfährt man ja praktisch nichts. Das die Stadtwerke Gelsenkirchen die Drückerkolonne der Stadt sind: bei den Nachrichten aus dem Jugendamt [8] habe ich mir denn doch verkniffen, auch noch das an die große Glocke zu hängen. Sie betreiben weder Wasser-, E- oder Gaswerke noch den ÖPNV (was man von Stadtwerken so erwartet…), dafür aber manch anderes.
Aber mal im Ernst: welchen Zusammenhang hat die Liste mit dem Vorspann? Wieso besorgt man nicht einfach mal ein paar echte Zahlen zum Strukturwandel(soz.Vers.pflichtig Beschäftigte + Beamte über die Jahre 1970 bis 2010 in Relation zur Einwohner- und Arbeitslosenzahl) und kürzt die unter einen sinnvollen Titel gestellte Liste auf solarrelevante Unternehmen ein? Denn der Zweck des angestrebten Wandels wurde nun mal nicht erreicht. Ist ja ein Fakt über unsere Stadt: Umbau zur Ökometropole gescheitert.
Weiterhin sollte man noch eine weitere Liste mit ca. 6 - 10 Unternehmen aufnehmen, die dann unter dem Titel heutzutage bedeutende Unternehmen der Stadt aufgelistet werden. Zum Beispiel die Unternehmenszentrale mit Betrieb der größten Mälzereigruppe im Land: Avangard am Stadthafen.
(Also beim nächsten Bierchen
mal ein "Prost Gelsenkirchen!")
Oder: IMHO besser: man nimmt den ganzen Solarkasper bis auf einen Nebensatz aus dem Artikel. Friede seiner Asche. Versuch' doch mal, die Stadt Gelsenkirchen dazu zu bringen Bäume, die dein solarhöffiges Dach beschatten, entsprechend zu beschneiden. Vastehsse? Horst Emscher (Diskussion) 01:02, 3. Mai 2015 (CEST)
Kraut und Rüben im Geschichtsteil
Im Geschichtsteil, aber auch im restlichen Artikel wird ständig der Eindruck vermittelt, als wäre das heutige Gelsenkirchen eine historisch gewachsene Einheit. Das ist völliger Quatsch. Vor allem die nördlich und südlich der Emscher liegenden Ortsteile hatten bis zur Gründung des Königreichs Westphalen durch Napoleon absolut nichts miteinander zu tun, sondern gehörten verschiedenen Herrschaften. Selbst unter dieser gemeinsamen Herrschaft lagen sie in verschiedenen Regierungsbezirken, und daran hat auch Preußen lange nichts geändert. Buer und Gelsenkirchen sind nur deshalb zusammengekommen, weil alle anderen Siedlungskerne im Süden, Westen und Osten entweder von Essen oder von Wattenscheid geschluckt worden waren und der ständig steigende Bedarf an Arbeitskräften und Wohnraum irgendwie gedeckt werden musste.
Gelsenkirchen und Buer sind keine homogen gebildete Struktur mit gemeinsamen Wurzeln, sondern künstlich zusammengekleistert wie Wattenscheid und Bochum, Herne und Wanne-Eickel. Das sollte auch im Artikel deutlich werden. --93.192.76.15 16:51, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich möchte dazu auch erwähnen, dass die bronzezeitliche Bevölkerung kein germanischer Stamm gewesen sein kann, die erst allmählich mit der Eisenzeit zu fassen sind. ––217.186.202.127 16:59, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Wanne und Eickel waren jahrhundertelang Dörfer/Gemeinden in der Amtschaft/Bürgermeisterei Herne. Da ist zusammengekommen, was zusammen gehört.
N.B. Wattenscheidt hat man nicht zu Gelsenkirchen geschlagen, weil unsere Stadt schon genug Problemviertel hatte. Das auch Bochum die ganze Struktur wegbrechen würde (ich sage nur: Opel!), hat damals ja keiner geahnt. Horst Emscher (Diskussion) 00:42, 3. Mai 2015 (CEST)
Das "Gelsen" in Gelsenkirchen geht auf das plattdeutsche Wort "Gelsen" oder "Gelsken" für Mücken, fliegendes Ungeziefer zurück. Und das "kirchen" bedeutet, genau wie heute "Siedlung" (Dingeskirchen). An der Emscher gelegen, die für ihre Hochwasser bekannt war, die regelmäßig Schlamm zurückliegen und eine, wie wir aus der Volkssage wissen, extensive Schaf und Ziegenzucht, nimmt eine permanente Mückenplage nicht wunder. Für die damalige, weit in der Vorindustrie liegende Zeit war Gelsenkirchen eine Bauernschaft, ein Hook, während Buer schon eine ummauerte Mittelstadt war. Mit brünstigen Stieren, nicht einmal mit Ochsen, hat der Name nichts zu tun. (nicht signierter Beitrag von Typomaß (Diskussion | Beiträge) 18:58, 5. Okt. 2014 (CEST))
- Schafe und Ziegen gab es woanders auch, ohne dass die Orte gleich nach den Mücken benannt wurden. Der Emscherbruch war aber ein breites Feuchtgebiet, das mit Sicherheit Milliarden Mücken produziert hat. Im Bruch gab es auch nicht nur das Hauptbett der Emscher und verlandende Altarme, sondern oft auch abgeschnittene Altarme, die durch die zufließenden Bäche weiter gespeist wurden, wie die kleine Emscher und diverse Fleuthen oder Flötten. Auch der Schwarzbach ab Haus Leithe und der Bulmker Bach ab Bulmke hatten nur noch wenig Gefälle und eine breite, feuchte Aue. Die Gelsen waren also ein Haupteindruck bei den Kirchgängern aus den Bauernschaften. Schafe und Ziegen wurden aber zumindest im Emscherbruch nicht gehalten oder geweidet, der war den herrschaftlichen Wildpferden vorbehalten. --109.90.216.102 06:51, 21. Apr. 2016 (CEST)