Diskussion:Gentrifizierung/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nicht ganz neutral

"Hinzu kommen allgemein noch die täglichen Unterschiede vom Stadt- zum Landleben, mit früh morgens krähenden Hähnen oder gedüngten Äckern…" Das ist irgendwie ein bisschen POV. Der ganze Absatz ist mir etwas zu unneutral. Autor? --BPA 18:23, 16. Okt. 2006 (CEST)

Ich finde, der artikel ist sehr informativ und aufschlussreich, dazu tragen auch solche - oben kritisierten - illustrativen elemente bei, welche die neutralität des artikels in keiner weise ankratzen.

Es wäre schön, wenn du deine Beiträge unterschreiben würdest. Und wir sind hier nicht in einem Lesebuch, weswegen ich finde, dass "illustrative Elemente" nicht hierher gehören. Ich denke wer am Autobahnzubringer in der Stadt wohnt, und täglich seine Dosis Feinstaub und Autolärm abbekommt, dem sollten auch keine Hähne oder Dung etwas ausmachen. Ich find es einfach unpassen. -- BPA 16:51, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich finde das Beispiel "krähende Hähne" und "gedüngte Äcker" sollte drin bleiben. Sie widersprechen meiner Meinung nach nicht dem Neutralitätsgrundsatz. --DampfYente 22:39, 2. Feb. 2007 (CET)
Krähende Hähne bezieht sich sicher auf einen Fall in Torgelow am See, wo 1999 ein zugezogener Städter dem Hahn seines Nachbarn per Gerichtsbeschluß das Krähen untersagen wollte. Dieser Fall ist bekannt geworden, weil sogar der Mecklenburg-Vorpommersche Landwirtschaftsminister Till Backhaus sich öffentlich zu dem Fall äußerte. Ähnliche Probleme treten sicherlich in vielen gentrisierten Dörfern auf. Gunter 20:59, 2. Mai 2007 (CEST)

Gentrifizierung von Prenzlauer Berg

Der sehr gelungene und auch überraschend Vollständige Artikel verharmlost die Gentrifizierung mit Ihrem waren Gesicht.

Ich habe von etlichen Fällen gehört und bin persönlich zweimal Zeuge solcher Vorgänge geworden, einmal in der Prenzlauer Allee 173 und in der Immanuelkirchstr. 2. In beiden Fällen wurde um die "Umstrukturierung" des Mietergefüges in Gang zu setzen Feuer gelegt, Schläger vorbei geschickt oder sonstiger Schaden gemacht, das Wohnungen möglichst schnell leer gezogen worden. Im Fall der Prenzlauer Allee ist es in Folge des Brandes zu mindestens zwei Todesopfern gekommen.

Ich finde das ist eine ganz erhebliche Sache, die nicht unerwähnt bleiben sollte, da sie so gehäuft nirgends aufgetreten ist wie in Prenzlauer Berg.

MFG Christoph-BLN 16:13, 15. Mai 2007 (CEST)


Sollte tatsächlich ergänzt werden. Ganz aktuell auch das, was derzeit in Kreuzberg passiert. Die Geschwindigkeit mit der der Kiez aufgelöst wird, ist noch einmal wesentlich höher als in Prenzlberg in den 90ern. Das hängt auch mit der Aufläsung alter Wohnungsbaugesellschaften zusammen, die von Hedge Fonds etc. aufgekauft werden. --87.160.129.230 05:03, 17. Aug. 2007 (CEST)

Quellenangaben fehlen

Da es sich bei Gentrifizierung um ein wissenschaftliches Konzept handelt, sollten auch Forschungen und Studien zitiert werden, die das Konzept belegen können. Und meines Wissens kam die gesamte Literatur in der Soziologie bis Ende der 1990er Jahre zum Ergebnis, dass sich die Theorien aus dem angelsächsischen Raum so nicht in Deutschland nachweisen ließen. Außer den Arbeiten des Stadtsoziologen Andrej Holm gibt es recht wenig seriöse Forschung zum Gegenstand, aber viel alarmistische Artikel in Zeitungen, die auf Hörensagen und gefühlter Stimmung basieren. Nur kann dies wohl kaum Grundlage wissenschaftlicher Forschung sein. 87.162.93.5 12:23, 29. Jul. 2007 (Signatur nachgetragen von Knud Klotz)

Wie Du selbst sagst ist die Forschung im Literaturabschnitt des Artikels angegeben. Was Du jetzt willst, habe ich nicht verstanden.--Knud Klotz 19:48, 15. Aug. 2007 (CEST)

Das liegt daran, daß solche Forschungen in Deutschland für Forscher wie Andrej Holm nicht ganz ungefährlich sind. --Gentry2 22:01, 21. Aug. 2007 (CEST)
Quellenangaben fehlen nicht. Der entsprechende Hinweis über dem Artikel war nichts weiter als eine Auswucherung des penetrant übertriebenen Bürokratismus in der deutschen Wikipedia. --W-sky 14:55, 26. Nov. 2007 (CET)
Bei einem wissenschaftlichen Konzept auf Belege zu pochen, hat recht wenig mit Bürokratismus zu tun. Nach wie vor werden in dem Artikel einfach Behauptungen aufgestellt von Stadtvierteln, die angeblich gentrifiziert werden, ohne einen einzigen Nachweis dafür zu erbringen. Wo sind die Studien, die Gentrifizierung in den Vierteln belegen? --79.193.214.245 14:28, 28. Nov. 2007 (CET)
Ich kenne mich damit nicht so aus, aber gibt es nicht zumindest irgendwelche Diplomarbeiten oder so zu dem Thema? Kann ich mir fasst nicht vorstellen. Alternativ könnte man ja zumindest empirische Daten, also z.B. die Entwicklung der Mietpreise in den angesprochenen Vierteln darstellen. -- 144.41.144.29 11:05, 5. Dez. 2009 (Hoffe die Signatur passt so) (11:12, 6. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Unverständlich

Warum sind Mieterhöhungen "rüde Methoden"? Gibt es irgendwo verwertbare Zahlen zu dem Thema? Die Beschreibung ist zur Zeit leider a bisserl arg schwammig. Grüße Weissbier 15:47, 22. Aug. 2007 (CEST)

Typisches Beispiel für einen unsinnig gewucherten Satz. Da wurden zwei Sachverhalte zusammengerührt, bis der Satz unsinnig war. Ich nehm' die "rüden Methoden" jetzt raus. Damit hat sich Dein Unverständlich-Baustein ja erledigt. Zu den Quellen siehe oben --Knud Klotz 18:53, 22. Aug. 2007 (CEST)

Ja, was kommt aus welcher Quelle? Weissbier 06:55, 23. Aug. 2007 (CEST)l iche K


Verstehen Sie das denn gar nicht? Mit den Mieterhöhungen werden konkret gesellschafte Klassen erzeugt. Die Armen wohnen unter sich und die Reichen unter sich . Finden Sie das erstrebenswert ? Interessant und gerecht sind die gesellschaftliche Mischungen. Das sind die Stadtteile die beliebt und klasse sind. Gruß MTL, Berlin

Ich verstehe die Diskussion nicht. Jemand, der eine Wohnung zur Verfügung stellt, macht das vielleicht auch aus Menschenfreundlichkeit, in erster Linie aber, um eine Rendite zu erzielen z.B. als Rente. Diese Rente muss natürlich an die Lebenshaltungskosten angepasst werden wie Sie das von der gesetzlichen Rente auch erwarten. Dazu muss er die Wohnungen mindestens in Stand halten oder verbessern. Oder wohnen Sie lieber in eine Ruine? (nicht signierter Beitrag von Hartwigk (Diskussion | Beiträge) 17:40, 2. Nov. 2009 (CET))

Der ganze Artikel ist unverständlich, vor allem, weil er in einem grauenhaften "Deutsch" geschrieben ist - sicher von einem Soziologen! (nicht signierter Beitrag von 89.0.83.191 (Diskussion) 22:21, 2. Okt. 2011 (CEST))

der Begriff

... Gentrifizierung ist aus meiner Sicht ein ideologisch und soziologisch überfrachteter Begriff, der einen vollkommen normalen, wünschenswerten Vorgang - nämlich die positive wirtschaftliche Entwicklung eines Stadtteils - zu einem kapitalistischen, bedenklichen Phänomen erhebt.

Andereseits wringt man dann die Hände über Stadtteile, die "sozial abrutschen" - und legt Sozialprogramm über Sozialprogramm auf. Für eins muss man sich entscheiden.

Was soll denn, übrigens, das Gegenteil von Gentrifizierung sein? DDR-ifizierung? Neukölln-isierung?

17:52, 23. Aug. 2007 Felixkrull (nachgetragen von --Knud Klotz 18:28, 23. Aug. 2007 (CEST))

Schön, auch Deine fachliche Beurteilung zu diesem Thema mal zu lesen --Knud Klotz 18:28, 23. Aug. 2007 (CEST)
Das ist die Verslummung. Gentrifizierung in einem Stadtteil löst meist Verslummung in einem anderen aus, das Ganze nennt sich Soziale Entmischung, wie es bei Brecht heißt: Reicher Mann und armer Mann standen da und sahn sich an, und der Arme sagte bleich, wär ich nicht arm, wärst du nicht reich!" shelog 18:25, 23. Aug. 2007 (CEST)

Begriffsdefintion am Anfang

Ich bin der Meinung dass der Artikel besser strukturiert werden sollte und dass am Anfang eine Begriffsdefinition stehen sollte.84.135.227.174 08:14, 21. Apr. 2008 (CEST)

Absatz über Verhaftung von Andreji Holm

entfernter Text: Festnahme von Andrej Holm
Der Begriff erlangte eine besondere Bekanntheit, nachdem der Soziologe Andrej Holm aufgrund des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung festgenommen wurde. Das BKA war auf Holm aufmerksam geworden, da er im Internet über „Gentrification“ und „Prekarisierung“ recherchierte und sich zudem im Bereich Stadtsoziologie immer wieder wissenschaftlich mit der Gentrifizierung auseinandersetzte und diese Worte auch in den Bekennerschreiben der „militanten gruppe“ vorkamen.

Ich hatte vor einiger Zeit einen Absatz über die Verhaftung Andreji Holm eingefügt, der von Benutzer:Triebtäter gelöscht wurde, weil der Hinweis auf seine Festnahme "keine den Begriff erklärende Bedeutung" hat. Das trifft natürlich zu, allerdings wurde (wie im gelöschten Absatz geschrieben) der Begriff "Gentrifizierung" erst durch die erwähnte Festnahme so richtig bekannt, weswegen ich den Absatz durchaus hier für angebracht und relevant halte. Ich bitte um sachliche Meinungsäußerungen. -- Jan [Diskussion] 01:37, 9. Jun. 2008 (CEST)

Auf Deine Bitte hin nochmal ein paar erklärende Worte von meiner Seite: Sätze wie "da die Artikel oft aus Hintergrundinformationen bestehen" halte ich für denkbar schlechte Begründungen. Primäres Ziel der Wikipedia ist immer noch die Erstellung einer Enzyklopädie. Dem haben sich die Inhalte zunächst mal unterzuordnen. Dass man sich in einem offenen System wie der WP öfter erst über solche Standards unterhalten muss, sollte nicht von diesem Grundprinzip ablenken.
Den Absatz über Holm habe ich entfernt, weil die Festnahme zwar für dessen Biografie bedeutsam ist, nicht aber für die Darstellung des Begriffs über den er u.a. forscht (interessanterweise ist bei den Begriffen "Prekarisierung", "Stadterneuerung" oder "Stadtsoziologie" - ebenfalls Forschungsschwerpunkte Holms - kein Wort über den Vorgang zu lesen). Du schreibst "der Begriff "Gentrifizierung" erst durch die erwähnte Festnahme so richtig bekannt" ... was soll diese Aussage erklären?? Holm ist nicht Begründer der Theorie und der Begriff längst in die Stadtsoziologie eingeführt. Unter diesem Aspekt ist "Bekanntheit" ein sehr, sehr relativer Begriff.
Die Festnahme ist - wenn auch sehr bemfremdlich und ärgerlich - im Zusammenhang mit dem Begriff nichts weiter als eine biografische Randnotiz, international gesehen unter wissenschaftlichen Aspekten sogar eine ziemliche Lappalie. Wir schreiben - vielleicht mit Ausnahme des Nobelpreises für die Entdeckung oder Formulierung einer Theorie - ja nicht mal Wissenschaftspreise in Artikel über wissenschaftliche Theorien. -- Triebtäter 10:36, 9. Jun. 2008 (CEST)
Da ich noch nicht so viel Wikipedia-Erfahrung habe (und lernen möchte), habe ich um eine dritte Meinung gebeten. Der Begriff wurde durch Berichterstattung wie [1] sicherlich auch unter Nichtsoziologen deutlich bekannter, als er es vorher war. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass (bei eingehaltener Neutralität und Korrektheit) mehr Inhalt nicht schadet und grundsätzlich erwünscht ist. Beim Begriff "Prekarisierung" sollte ein solcher Absatz vermutlich auch eingebaut werden, wenn hier einer stehen soll. "Stadterneuerung" und "Stadtsoziologie" hingegen wurden nicht wiederholt öffentlich mit der Festnahme in Zusammenhang gebracht. Das Besondere ist ja, dass aus der Verwendung dieser Begriffe ein Terrorverdacht hergeleitet wurde, weswegen ich das Thema durchaus für relevant halte. Die Enyzklopädie bestand für mich bisher immer aus den Einleitungsabsätzen, während alles darunter sehr willkommene Detail sind, die so in normalen Enzyklopädien nicht stehen. -- Jan [Diskussion] 20:57, 9. Jun. 2008 (CEST)

Dritte Meinung: Soweit erkennbar ist der Vorgang weder für die wissenschaftliche Diskussion noch für die öffentliche Wahrnehmung besonders bedeutend, sollte dann also auch nicht in diesem Artikel erwähnt werden. Unter den ersten 10 Google-Treffern zum Thema taucht z.B. zweimal der Name Holm auf, aber nichts zur Festnahme. --08-15 21:40, 9. Jun. 2008 (CEST)

Bei Google müsste man wohl den englischen Namen eingeben, aber vielen Dank für die dritte Meinung, ich sehe die Sache somit als erledigt an. Hat jemand (eine Quelle für) Tipps, wie ich selbst feststellen kann, ob irgendwas in einen Artikel gehört oder nicht? -- Jan [Diskussion] 00:27, 10. Jun. 2008 (CEST)

Noch ein bisschen Senf: Ich muss den Ausführungen derjenigen, die sich gegen die Erwähnung der Festnahme aussprechen, aufs bitterste widersprechen. Die Tatsache, dass der Begriff erst seit dem 129a Verfahren gegen Holm breitere Aufmerksamkeit erregt hat, ist auch wissenschaftlich von Bedeutung, da der Gentrificationbegriff im deutschsprachigen Raum eine lange Geschichte der Tabuisierung hat, die noch nicht zu Ende ist. Trotz allem hat die Festnahme den Gentrificationdiskurs verändert, auch wissenschaftlich. Die Tabuisierung im deutschsptrachigen Diskurs beschreiben Forscher wie Neil Smith, denen die Autorität im Normalfall nicht abgesprochen wird, wenn auch sein Ansatz des 'rent gap'(wie auch die europäisierte Variante von Chris Hamnett) im deutschsprachigen Raum kaum angewandt wurde (in Ansätzen abgesehen von Holm und Bernt).

Wenn auch nicht die Festnahme von Holm selber für den Artikel von Interesse ist, so halte ich es dennoch für relevant dass eine Recherche mit dem Begriff zu einer Festnahme führte. ---Nicor 16:33, 28. Dez. 2008 (CET)

Eine neue, wohlhabendere Klientel siedelt sich an und setzt andere Lebensstandards durch

Ich hoffe mal dass damit nicht die ultrabanale Aussage gemeint ist, dass mehr Geld einen höheren Lebensstandard ermöglicht; also mal bitte Klartext: Was sind diese andere Lebensstandards? Ohne weitere Spezifizierung ist so was unenzyklopädisches Nebelkerzen-Geblubber und kann, denke ich, gelöscht werden.-- Definitiv 09:28, 9. Jun. 2008 (CEST)

was, denke ich, gelöscht werden kann, ist dein senf. erstens ist "andere lebensstandards" wertfrei, nirgends ist von höheren oder besseren die rede, und zweitens benötigt "anders" keine weitere spezifizierung. (nicht signierter Beitrag von 212.17.64.153 (Diskussion | Beiträge) 13:18, 16. Jun. 2009 (CEST))

Umkehrschluss

die Gentrifizierung findet nicht nur bei dem niederen Adel statt, sondern ist weit und breit etabliert bei den Reichen, welche in Jeder Stadt ihr Viertel, und ihr teures Pflaster haben. Man könnte es auch finanzielle Ausgrenzung nennen --Eleazar ' ©. ✉ 08:45, 1. Okt. 2008 (CEST)

Einmal

einmal 19 muss reichen, also ehrlich, man muss es ja nicht übertreiben.--Grenzdebiler 02:16, 11. Mai 2009 (CEST)

es ist als nebenform durchaus "80er" erlaubt, bedenkt dies.--Grenzdebiler 00:33, 25. Mai 2009 (CEST)

Reuterkiez

Der Reuterkiez in Berlin?!? Hat sich den mal jemand angeschaut? --93.221.220.153 11:08, 18. Sep. 2009 (CEST)

Neuer Abschnitt "Terrorismus ..."

Boulevardsprache. −Sargoth 12:34, 7. Nov. 2009 (CET)

Nö, Gewalt gegen Sachen ist Terrorismus. Vielmehr sollte dieses Dings mal genau begründet werden. Was ist daran nicht neutral? --Piepuy 13:01, 7. Nov. 2009 (CET)

Die Sprache bezieht klaren Standpunkt. "Boulevard" ist noch freundlich. −Sargoth 13:03, 7. Nov. 2009 (CET)


-- Naja vileicht sollte man zuerst mal über den begriff "Terrorismus" recherchieren. Terrorismus ist im ursprünglichen sinne der kampf des staates gegen die sich erhebende bevölkerung. der begriff entstammt der schreckensherrschaft robbespierres nach der französischen revolution. heute werden mit dem wort terrorismus einige zwar erschreckende aber meist ungefährliche taten zu einem angriff auf das ganze volk heraufspekuliert. recherchiert mal darüber... (nicht signierter Beitrag von 80.242.203.171 (Diskussion | Beiträge) 13:09, 26. Dez. 2009 (CET))

Als Unterschiede zu deiner historischen Definition: zur heutigen Bedeutung des häufigeren Begriffes Terrorismus siehe den verlinkten Artikel, wie auch zur Abgrenzung zum nicht selten auch angewendeten Staatsterrorismus. In Kürze: Terrorismus sind Gewalt und Gewaltaktionen (wie z. B.: Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) gegen eine politische Ordnung zu verstehen, um einen politischen Wandel herbeizuführen. Der Terror dient als Druckmittel und soll vor allem Unsicherheit und Schrecken verbreiten oder Sympathie und Unterstützungsbereitschaft erzeugen. ... Der Begriff Staatsterrorismus bezeichnet den Einsatz der Angst der Bürger vor dem Gewaltmonopol zur Förderung der Gesetzestreue und staatlich organisierte Gewaltakte, die nicht auf gesetzlicher Grundlage beruhen. Gruß --Rudolfox 14:26, 27. Dez. 2009 (CET)

Ausufernde Beispielliste ab jetzt nur noch mit Quellennachweis und Berlin-Moabit

Hallo engagierte Autoren dieses Artikels, die Beispielliste für gentrifizierte Stadt- bzw. Ortsteile ist bereits ellenlang und beinahe täglich kommen angeblich neu gentrifizierte in den Artikel. Kein Mensch kann mehr kontrollieren, ob es sich dabei wirklich um so klar gentrifizierte Ortsteile wie Prenzlauer Berg in Berlin o. ä. handelt. Daher lasst uns wie gesagt ab jetzt so verfahren: nur wenn eine anerkannte Quelle beigebracht wird, darf ein neuer Eintrag erfolgen. Das ist klare Wikipedia-Regel für alle Artikel, nicht nur diesen. Und irgendeine anerkannte Zeitung hat über so etwas bereits berichtet, kleinste "Käseblätter" sollten nicht gelten, sonst liegt eine klare Gentrifizierung im Sinne der Wikipedia auch nicht vor . --Rudolfox 18:28, 28. Nov. 2009 (CET)

Hallo, Clubmate, bitte halte dich an diese Wikipediaregel (Quellenangabe). Wegen deiner dauernden Revertierung ohne Begründung und ohne Quellenangabe: bei weiteren Aktionen ist zu prüfen, ob Vandalismus mit Sperre deiner IP angenommen werden muss. --Rudolfox 14:39, 5. Dez. 2009 (CET)
Da bisher jedes Mal ein Kiez in einem Stadtteil genannt wurde und jetzt nur ein Stadtteil genannt wurde, wüsste da jemand einen beispielhaften Kiez in Berlin-Moabit? -- IQfreak7 10:38, 7. Dez. 2009 (CET)
Stephankiez und Lehrter Straße wegen des Hauptbahnhofs. Direkt dahinter liegt dann schon die Kanzlerwaschmaschine. −Sargoth 10:45, 7. Dez. 2009 (CET)
Unter diesen beiden Artikeln ist kein klarer Hinweis auf Gentrifizierung zu finden. Wie gesagt ist ein Quellennachweis nötig, um "Moabit" in den Artikel zu nehmen. --Rudolfox 13:13, 7. Dez. 2009 (CET)
Der User Clubmate21 ist aufgrund seiner wiederholten, quellenlosen Wiedereinfügung von "Berlin-Moabit" nach o. a. Warnung gesperrt worden. --Rudolfox 15:54, 20. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank, User 84.119.107.18, dass du den Baustein "Belege fehlen" in die ausufernde Liste für gentrifizierte Stadt- bzw. Ortsteile gesetzt hast. Diese Belege müssen, soweit noch nicht erbracht, nachgeliefert werden, sonst wäre ich für eine Teillöschung von offensichtlich nicht (mehr) gentrifizierten Ortsteilen. Weiß jemand solche aus der Liste? --Rudolfox 12:56, 19. Jan. 2010 (CET)

Quellenangabe, Formulierung

schon beim Überfliegen ist mir die fragwürdige Qualität dieses Artikels an 2 Sachen aufgefallen. 1.) Gentrifizierung ist - soweit ich da informiert bin - ein ganz und gar städtischer Prozess. Der Abschnitt Gentrifizierung im ländlichen Raum kommt mir spanisch vor und ist zudem mit keinerlei Quelle belegt. Vorschlag meinerseits, falls keine Quelle nachgereicht wird: den Abschnitt löschen. 2.) Ich habe was von wegen "während die Urbanisierung in [] Westhafen noch läuft" gelesen. Neben der unglücklichen Formulierung der laufenden Urbanisierung ist hier doch sicher der Begriff Urbanisierung sehr sehr missverständlich (=falsch?) gebraucht. Das Westend ist ein ganz und gar urbaner, städtischer Raum in dem soetwas wie Urbanisierung sicher nicht "läuft". Allenfalls könnte man von einer Revitalisierung sprechen, denke ich. Zudem geht es ja um Gentrifizierung, nicht um Urbanisierung. Schließlich scheint der Prozess oder besser:der Begriff der Gentrifizierung auf die Revitalisierung einer Hafenfläche oder auch Konversionsflächen (Militär, Industrie u.a.)ganz allgemein, nicht angewandt zu werden.

So jetzt noch eine... (nicht signierter Beitrag von 132.187.57.152 (Diskussion | Beiträge) 18:20, 7. Dez. 2009 (CET))

Anmerkung zu Berlin

Ohne mir alles im Detail angeschaut und durchgelesen zu haben nur soviel: Ich habe eine Zeit lang in Berlin gelebt und die Stadt auch das ein oder andere Mal besucht. Meinen Beobachtungen zufolge würde ich den Stadtteil Friedrichshain, aber auch den Prenzlberg in Abschnitten der Gentrifizierung zuordnen. Berlin ist aber stadtentwicklungstechnisch aufgrund der Historie ein heißes Pflaster (z.B. keine Suburbanisierung bis zu Wende..), gute Beispiele gibt es dagegen in München.

Ganz allgemein sollte man aber den Begriff erst noch mal klar umreisen und dann den Artikel allgemein brauchbar gestalten, ohne sich in konkreten örtlichen Details zu verlieren (im Würzburg Stadtteil Grombühl findet hervorragenderweise Gentrifizierung statt, aber wen interessiert das und spätestens in ein paar Wochen wird auch da jemand anderer Meinung sein und wieder was dagegen schreiben?!) (nicht signierter Beitrag von 132.187.57.152 (Diskussion | Beiträge) 18:20, 7. Dez. 2009 (CET))

Weiterleitung Szeneviertel

Muss jedes Szeneviertel zwangsläufig den Prozess der Gentrifizierung durchlaufen? Berlin-Kreuzberg gilt schon lange als Szeneviertel, aber es haben sich noch kaum Reiche angesiedelt. Das hat sicher auch mit linksradikaler Gewalt zu tun. (nicht signierter Beitrag von 84.141.106.189 (Diskussion | Beiträge) 13:55, 24. Dez. 2009 (CET))

umgangssprachlich auch Yuppisierung

Yuppisierung ist ein abwertender Begriff. Das muß deutlich werden!! -- 95.91.212.135 01:10, 29. Dez. 2009 (CET)

Das ist sachlich korrekt und durch eine andere Userin ja bereits auch so gesichtet worden. Aber eines noch zu deinem Verhalten: du hast mehrfach einfach eine Änderung im Artikel vorgenommen, ohne eine Quelle anzugeben. Und vor allem hast du nicht (wie vorhin erst sehr spät geschehen) auf der Diskusite deine diversen Änderungen begründet. Wenn dies noch einmal geschieht, muss eine Sperrung deiner IP-Adresse in Erwägung gezogen werden, was kürzlich erst bei einem anderen User in diesem sensiblen Artikel "Gentrifizierung" geschehen ist. Lasst uns alle die Wikipediaregeln beachten, dann wird das hier eine runde, anerkannte Sache. Gruß --Rudolfox 11:32, 29. Dez. 2009 (CET)
Das ist fachlich nicht korrekt, siehe: [[2]]. Der Begriff Yuppisierung ist ja offenbar von H. Häußermann in Deutschland in die Debatte eingeführt worden, bevor der genauere Begriff Gentrifizierung (dem Englischen entlehnt) sich durchgesetzt hatte. Deshalb ist es falsch, in der Definition die Reduzierung auf eine "abwertenden" umgangsprachliche Geltung dieses Begriffes festzuschreiben. (Ich laß den Satz im Artikel allerdings erst einmal - dieses Hin und Her ist ja ziemlich albern.)--Arnis 12:30, 29. Dez. 2009 (CET)

Folgendes:

  • Weder der Begriff Yuppisierung noch Gentrifizierung ist wertend. Nur der Prozess der dahinter steckt wird von vielen als Negativ empfunden.
  • Klingt Gentrifizierung einfach akademischer als Yuppisierung. Da sieht es auf den ersten Blick zwar so aus als ob Letzterer wertender ist, ist er aber nicht.
  • Ist es weder an uns noch an Wiki hier eine Wertung des Begriffs vorzunehmen.

Eine Wertung gehört nicht in diesen Beitrag. --Mcaviglia 01:26, 30. Dez. 2009 (CET)

Gentrifizierung im ländlichen Raum - Beispiel Sylt

Als Beispiel für eine Gentrifizierung im ländlichen Raum kann die Insel Sylt herhalten. In früheren Zeiten war sie eine von Fischerei und Landwirtschaft geprägte Gegend, in der es einige Kapitäne zu Wohlstand gebracht hatten. Vor etwas mehr als 100 Jahre setzte dann der Tourismus ein. Heutzutage ist das Leben - insbesondere das Wohnen - auf der Insel so teuer geworden, dass viele Einheimische es sich nicht mehr leisten können. Zwischen der Insel und dem nahen Festland zieht täglich ein Pendlerstrom hin und her. Der durchschnittliche Mietzins liegt, einem bekannten Online-Immobilienportal zufolge, in Kampen bei etwa 42 Euro pro Quadratmeter. Ein Haus mit Garten kann mit etwas mehr als einer halben Million Euro - als äußerst günstiges Einsteigermodell - veranschlagt werden. Die Zahl der Zweitwohnungseigentümer liegt, je nach Quelle zwischen 50% und fast 100% der einheimischen Bevölkerung. Sie sorgen zudem dafür, dass die Sylter Wirtschaft mittlerweile fast ausschließlich vom Tourismus lebt, in dem sie ihre Wohnungen zu horrenden Preisen an Urlauber vermieten. --Benutzer:Wittlaer Diskussion 00:06, 7. Jan. 2010 (CET)

Danke für den guten und meist logischen Beitrag, Wittlaer. Er hat starke Unterschiede zum Beispiel im Artikel mit Vorpommern. Da Sylt wesentlich "reicher" als Vorpommern ist, durchaus logisch. Bring gerne als 2. Unterpunkt nach dem Vorpommern-Beispiel deine Ausführungen von oben in den Artikel, sofern sie durch ein, zwei anerkannte Quellen belegt sind. Gruß --Rudolfox 13:54, 7. Jan. 2010 (CET)

Gegen linke Kampfblogs als Weblinks

Nach der Löschung durch mich hat Häuslebauer wieder folgenden umstrittenen Weblink in den Artikel gesetzt:WIR BLEIBEN ALLE Kampagne der linken Projekte in Berlin. Meines Ermessens handelt es sich hier nach erster Durchsicht nach Aufmachung und Inhalt um einen bedenklichen Kampfblog der linksautonomen Szene. Die Abgrenzung zur Gewalt erscheint mir hier fraglich. Wir machen hier in Wikipedia keine Politik, sondern wollen neutral berichten. Daher bin ich dafür diesen umstrittenen Blog zu löschen. Wer ist auch dafür? Bis zur Klärung des Streits bleibt der umstrittene Link gelöscht. Auch Häuslebauer ist angehalten, wie es guter Wikipediabrauch ist, erst hier auf der Diskusite zu antworten, ehe man revertiert. --Rudolfox 17:00, 23. Mär. 2010 (CET)

Ergänzung: Polizisten werden im Blog als "Bullen" und "Prügelpolizei" bezeichnet. Daher besteht keine Chance mehr, diesen Blog als Weblink in Wikipedia zu verwenden. Anderenfalls werde ich bekannte Admins zur Unterstützung informieren. --Rudolfox 17:06, 23. Mär. 2010 (CET)
Und was sollen deine Adminfreunde deiner Meinung nach tun? In der Hoffnung, dich missverstanden zu haben, -- E 19:47, 23. Mär. 2010 (CET)
Willst du (und Häuslebauer) ernsthaft behaupten, dass ein Blog mit Begriffen wie "Bullen" und "Prügelpolizei" als Weblink in die neutrale Wikipedia gehört? Das werden anerkannte Admins und ich zu verhindern wissen. --Rudolfox 21:06, 23. Mär. 2010 (CET)
Ehem, du bist doch schon nicht erst seit gestern dabei und kennst sicherlich die Richtlinien und WP:A. Mir geht es hierbei nicht um den Blog, sondern darum, dass du meinst, mit einer persönlichen Privatarmee auftreten zu können. Bitte überdenke deine Einstellung, die hier unangebracht ist, wenn ich dich richtig verstanden habe. Und natürlich sind Blogs Orte privater Meinungsäußerungen und Tagebucheinträge, die per se schlecht geeignet sind für Quellen oder Verlinkungen für eine weiterführende Lektüre (übrigens ist Bulle keine Beleidigung). -- E 21:12, 23. Mär. 2010 (CET)
Also kann ich folgendes zusammenfassen, Emdee: du gibst mir in der Sache Recht, aber nicht im Ton: Blogs sind grundsätzlich schlecht geeignet für Quellen oder Verlinkungen in der Wikipedia, insbesondere dieser Blog. Ich füge noch hinzu: Lasst uns alle gut und gedeihlich hier zusammenarbeiten, die Wikipediaregeln beachten und harte Töne nur falls unbedingt nötig anschlagen. Können wir uns darauf einigen? Gruß --Rudolfox 11:57, 24. Mär. 2010 (CET)
Ich werde mich an einer solch gearteten "Diskussion" nicht beteiligen. Ich habe die falsch und daher unbegründete Löschung eines Weblinks rückgängig gemacht. NPOV hat damit nun mal absolut nichts zu tun. Die durch dich geprägte Atmosphäre hier, ist mir schlicht zu beschissen, um meine Freizeit damit zu verschwenden: Erstens sind Diskussionen keine Abstimmungen, wo sich die Mehrheit durchsetzt. ("Daher bin ich dafür diesen umstrittenen Blog zu löschen. Wer ist auch dafür?") Zweitens lasse ich mir nicht gerne den Beginn eines Edit-Wars unterstellen, nur weil ich eine Begründung einer Änderung einfordere. ("Auch Häuslebauer ist angehalten, wie es guter Wikipediabrauch ist, erst hier auf der Diskusite zu antworten, ehe man revertiert.") Drittens diskutiere ich nicht gerne mit Leuten, die mir bereits vor der Diskussion Strafen androhen, sollte ich ihre Meinung nicht einfach akzeptieren. ("Daher besteht keine Chance mehr, diesen Blog als Weblink in Wikipedia zu verwenden. Anderenfalls werde ich bekannte Admins zur Unterstützung informieren.") Viertens mag ich keine emotional aufgeheizten Diskussionen. ("Kampfblog", "keine Chance mehr", Drohung mit Sanktionen etc.) Dass was du hier abgezogen hast, sind auch "keine harten Töne" (gegen diese habe ich absolut gar nichts), sondern ist schlicht ein asoziales Verhalten, dass eine gemeinschaftliche Arbeit schlicht unmöglich macht. Du hast systematisch schon bei Beginn der "Diskussion" jeglichen argumentativen Rahmen verlassen. --Häuslebauer 13:51, 24. Mär. 2010 (CET)
Kein Wort der Einsicht und keinerlei Eingehen auf meine Argumente, dass der Blog mit diesem Inhalt am Rande der Beleidigung für Wikipedia ungeeignet ist. Das ist schlicht schwach von dir, Häuslebauer, da hätte ich mehr erwartet. Nur über die Form hier zu diskutieren, verstößt gegen den Sinn einer Diskusite. Wenn du noch ein weiteres Mal einen Begriff wie "asoziales Verhalten" hier benutzt ,werde ich dies anerkannten Admins melden, die entscheiden sollen, ob das für eine Sperrung o. ä. reicht. Ich halte also fest: im Inhalt gehen wir alle (jetzt) konform, dass ein solcher umstrittener Link nicht in den Artikel gehört. Lasst uns alle mehr über die Sache reden und nicht zu empfindlich hier sein, zumal du angeblich auch hart diskutieren kannst. --Rudolfox 15:12, 24. Mär. 2010 (CET)
Ich möchte dich zitieren: „Lasst uns alle gut und gedeihlich hier zusammenarbeiten, die Wikipediaregeln beachten und harte Töne nur falls unbedingt nötig anschlagen.“ Also bitte: practice what you preach. Denn derartige Drohungen sind harte Töne, falls du glaubst, hier wird bösartig gegen die Richtlinien verstoßen, so gibt es WP:VM und nicht deine Adminkumpels. Also, lasst uns alle liebhaben. Bierchen? -- E (D) 21:20, 24. Mär. 2010 (CET)
Auch wieder was dran, Emdee. Im wahren Leben würde ich mit dir und Häuslebauer nach der heißen Diskussion jetzt ein Bierchen in Prenzelberg/Friedrichshain trinken gehen und dabei die Probleme der Gentrifizierung diskutieren, denn, Jungs, ich bin doch auch sehr kritisch mit den unsozialen Folgen der Aufwertung von Kollwitzkietz usw (steigende Mieten, Verdrängung, zuviele wohlhabende Ökoyuppies auf der Straße usw), aber wir dürfen auch nicht vergessen, dass Prenzelberg seitdem nicht mehr so verwahrlost ist und mit Straftaten wie Autos anzünden und Blogs am Rande der Beleidigung/immer nur gegen Polizisten (nicht differenziert)/Gewalt möchte ich nix zu tun haben. Es grüßt euch beide aus der Frühlingssonne kommend --Rudolfox 14:40, 25. Mär. 2010 (CET)

Verständlichkeit der Einleitung

Die Definition zu Beginn des Artikels finde ich etwas schwer verständlich: "Demnach führen der Zuzug neuer Bewohnerschaften sowie eine politisch gewünschte, gezielte Aufwertung eines Wohnumfeldes durch Restaurierungs- und Umbautätigkeiten zu einer Veränderung der bestehenden einkommensschwächeren Bevölkerungsstruktur." Unter einer Veränderung der bestehenden einkommensschwächeren Bevölkerungsstruktur könnte ich mir so Einiges vorstellen. Geht es nicht um die Verdrängung einkommensschwächerer Anwohner? Lässt sich das verständlicher formulieren? -- Soloyo 18:26, 13. Apr. 2010 (CEST)

Wiener Gentrifizierung ist ein Prozess und nicht ein Ereignis

Wenn die Stadtsoziologen erkennen, dass eine Gentrifizierung stattgefunden hat - und somit auch die entsprechenden Studien dazu bereitstellen, dann müsste man den gesamten Teil: Beispiele für einen stattfindenden Gentrifizierungsprozess löschen, denn ein Prozess ist extrem schwierig zu erkennen, geschrieben wird erst darüber, wenn dieser Prozess bereits vollständig eingeleitet und am Laufen ist und Wohnungen in diesen alten/neuen "Trendvierteln" nicht mehr zu bekommen sind.

Nun, wie wir ja wissen (und ich weiß es im Besonderen) sind ja Blogs als Quelle nicht zugelassen. Und bitte, erspart jemanden, Häuslebauer, der 40x soviele Edits hat wie Du, Begriffe wie Theoriefindung in einem Artikel, dessen Grundlage die Theorie über die Veränderung einer Stadt ist.

Es kann vorkommen, dass jemand wie ich, der jahrzehntelang in der Stadtpolitik aktiv ist und der gerade in einem Viertel wohnt, in dem dieser Prozess - beginnend schon vor Jahren - nun seit der Neueröffnung einer U-Bahnlinie voll ausbricht, sich selbst einfach zu einer Quelle erklärt. Ich erkläre mich zur Quelle, so wie jeder Wiener sich zu Quelle für eine Sache erklären kann, wenn es um Bereiche geht, welche offiziell bestritten wird, er aber selbst betroffen ist und sie auch erkennt, wenn es um Dinge geht, die nur über eine Theorie erklärt wird. Und nicht einmal ein Ergebnis, sondern der Prozess. So bestreitet die Gemeinde Wien, dass es überhaupt eine Gentrifizierung in Wien gibt. Na klar, zugeben soll die sozialdemokratische Stadtregierung, dass sie was macht, was eigentlich negativ ist? Die Gemeinde macht nur sozialen Wohnbau.

Eine Frechheit ist es auch, dass einfach der Hinweis dass die "Gentrifizierung am Spittelberg abgeschlossen ist" einfach gelöscht wird. Ist einer von euch überhaupt stadtkundig in Wien? Ich sehe euch nicht qualifiziert in Wiener Themen ackern, euch scheinen die Regeln wichtiger zu sein, ohne sich zu überlegen, ob das vielleicht in einem Artikel, der einen Prozess beschreibt, in dieser Form gar nicht möglich ist. Blogs sind ja als Quelle nicht zugelassen. [3] Und wenn ein Bezirk in den Medien als "trendy" erklärt wird, ist er dann gleich in einem Gentrifizierungsprozess?[4] Schwer zu sagen. Aber das ist das Problem mit einem Phänomen welches ja offiziell gar nicht stattfindet. Man spricht ja von gefragten, hippigen Stadtvierteln. Und die Stadtsoziologen sind sich uneins, den zB am Naschmarkt ist dieses Phänomen selbst gar nicht vorhanden, hier wurde nur erweitert, aber nicht verdrängt. Das Freihausviertel (welches die Zeitungsschmierer ja gar nicht kennen, denn hier ist der Prozess ja gerade erst einmal am starten) wird noch gar nicht erwähnt, man spricht nur von den Märkten. Aber das ist nur die Oberfläche.

Das Spittelbergprojekt wurde in den frühen 80er-Jahren begonnen (von der Stadt finanziert um die billigen Wohnungen für die dort lebenden Menschen zu erhalten), allerdings war diese Stadtteilgentrifizierung in den frühen 90er-Jahren bereits völlig abgeschlossen. Und diese Information habt ihr gelöscht. Bravo! Es leben dort keine Arbeiter und kleinen Angestellten mehr, es ist zu einer Luxusenklave verkommen. Was aber wiederum die Gemeinde Wien vehement bestreitet. Aus genannten Gründen, denn es gibt ja keine Gentrifizierung, und man hat ja nur sozialen Wohnbau gefördert. Also doch nicht Gentrifizierung, sondern ist der Artikel Gentrifizierung überhaupt Theoriefindung?

Also, ihr solltet versuchen eure Edits mit Verstand zu machen. Und auch die Kommentare lesen und es nicht auf einen Editwar mit einer Quelle einzulassen. In diesem, auch für mich erstmaligen Fall. Sonst bin ich streng bemüht, die Regeln unserer Belegspflicht einzuhalten und auch einzufordern.

--Hubertl 22:32, 23. Aug. 2010 (CEST)

Dass du dich selbst als Quelle bezeichnet, ist abwegig. Es gelten die von Häuselebauer in seinem Edit angegebenen Wikipediaregeln. Sonst könnte ja jeder nach seinen eigenen Regeln hier verfahren und dann hätten wir nicht eine anerkannte und bewiesene Online-Enzyklopädie - sondern NPOV Anarchie. Es gibt immer Zeitungsartikel oder Bucheinträge zu klar gentrifizierten Vierteln wie Berlin-Prenzlauer Berg oder dem Hamburger Schanzenviertel (bei dem der Prozess noch läuft) mit all seinen Ausschreitungen/Problemen. Sonst liegt eine Gentrifizierung im Sinne von Wikipedia halt nicht vor. Ich werde jetzt zum letzten Mal auf den letzten bewiesenen Artikelstand revertieren und dich zur Beobachtung an zwei Admins melden. Wenn du weiter einen Editwar hier betreibst, denke ich, dass du für eine Weile gesperrt werden wirst, wie schon vielen in solchen Fällen hier geschehen. Ich hoffe auf deine Einsicht und dass du die Regeln künftig beachtest, sonst funktioniert Wikipedia nicht. Gruß --Rudolfox 09:38, 24. Aug. 2010 (CEST)
Und Gentrifizierungsprozesse haben mit Ausschreitungen zu tun? Gehts noch weltfremder? Wenn es nicht zu Klassenkämpfen und Barrikadenbau kommt, dann ist das keine echte Gentrifizierung, sondern nur eine halbechte. Offenbar hast du nicht verstanden, was ich in dem obigen Beitrag geschrieben habe. Aber such dir ruhig mal ein paar Admins. Wofür sind sie denn da! --Hubertl 10:34, 24. Aug. 2010 (CEST)
Das habe ich so undifferenziert nicht gesagt. Im von mir genannten und gut bekannten Berlin-Prenzlauer Berg gibt es überhaupt keine Ausschreitungen, sondern ökologisch angehauchte neureiche Akademiker, die ihre 1000-Euro-Kinderwagen durch die Straßen schieben, in denen größere Kinder in Designerklamotten laufen. Und andere mussten wegen überhöhter Mieten bzw. zuviel Wohneigentum ausziehen bzw. bekamen erst keine Wohnung dort. Du hast ja noch gar nichts zur Beachtung der Wikipedia-Regeln bezüglich Quellenangabe gesagt, warum nicht? Die Artikelseite wurde vom mir informierten Admin soeben für drei Tage gesperrt, damit wir uns hier gütlich einigen - traurig eigentlich, aber notwendig. Bring doch einfach eine anerkannte Quelle, dann bleibt dein Artikeleintrag bezüglich Wien sofort hier drin, ok? Über den Prenzlauer Berg z. B. wurde diesbezüglich schon so viel geschrieben, wie du hier und im Artikel Prenzlauer Berg sehen kannst. --Rudolfox 10:42, 24. Aug. 2010 (CEST)
Jeder, der Spittelberg kennt, oder sich auch nur ansatzweise damit beschäftigt, weiß,dass der Spittelberg (genau so wie der Prenzlauer Berg) das erste vollständig bobofizierte Gräztl in Wien war. Begonnen hat es dort in den 80ern, heut sind andere Grätzl dran, wie eben der Karmelitermarkt. Anderseits ist rund um den Naschmarkt die Bobofizierung erfolgreich gescheitert. Überhaupt: gehört im Artikel auf Bobos verlinkt, nicht auf Yuppies (und auf LOHAS). Apropos Quellen, nehmmaholtamol Die beste Stadtzeitung Europas. Also könn ma die Wiener Liste gleich um ein paar Grätzl erweitern, und den Spittelberg als erfolgreich bobofiziert abhaken. ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 15:09, 24. Aug. 2010 (CEST)

Und was hältst du davon, dass du dich um den Prenzlauer Berg kümmerst (den ich noch recht gut zu Anfang der 90er Jahre kannte) und den Wienern den Spittelberg - und auch den Karmelitermarkt - von dem du schon einmal überhaupt keine Ahnung hast, wie ich herauslese. Sanierung ist auch nicht immer mit Gentrifizierung gleichzusetzen - nach diesem Kriterium müsste man zB. das Hechtviertel aus der Liste streichen. BTW, du verlangst von mir einen Beleg für eine Streichung einer falschen Information, aber einen Beleg für die Einsetzung einer falschen Information benötigst du nicht? [5]. Dass ich hier in der Diskussin zwei Belege geliefert habe (für den Karmelitermarkt), das ist für Dich offenbar auch nebensächlich, aber wir wisen ja, Blogs dürfen ja nicht als Beleg herhalten. Bestimmt hättest du den auch gelöscht, weil es ja ein Blog ist, es wäre für dich auch unerheblich, ob dieser Blog von einem bekannten Sozialwissenschaftler stammt, nämlich [Andrej Holm]], denn Blogs sind ja nicht als Quelle erlaubt. Auch ist die Spezifizierung des Brunnenmarktviertels als im Gentrifikationsprozess befindlich weithin umstritten, denn es findet kein nennenswerter Verdrängungsprozess statt, (wie behauptet wird) was aber im Karmeliterviertel sehr wohl stattfindet. Einfach deswegen, weil der Ausländeranteil hier sehr gering ist, und deswegen auch die Attraktivität für Yuppies besonders hoch ist. Aktuell sind gerade zwei Baustopps verfügt worden, nachdem über Nacht zwei alte Biedermeierhäuser dem Erdboden gleichgemacht wurden, ohne Abrissgenehmigung. Das ist ein klarer Hinweise auf Spekulantentum. Karmelitergasse 3 und Große Sperlgasse 12. Und ich kenne inzwischen viele, vor allem ältere Leute, die nicht mehr in der Lage sind, sich mit ihren Neueigentümern (die ihnen Strom und Gas aus fadenscheinigen Gründen abklemmen), nur um an leere Wohnungen zu kommen. Sogar mir wurde schon - nur um meine Wohnung zu bekommen - eine erstaunlich hohe Summe angeboten.

Wien ist aber, aufgrund einer völlig anderen österr. Mietrechtsgesetzgebung, in der Beurteilung von Gentrifizierung völlig anders zu betrachten, denn bestehende sogenannte Altmietverträge können nicht, oder nur in den seltensten Fällen gekündigt werden, so muss eben ein Gentrifizierungsprozess mit Gewalt und nicht durch Kündigung eingeleitet werden. Und somit geht er auch langsamer vonstatten. Auch der Spittelberg war als "Sozialwohnbauverbesserung" ausgelegt. Fakt ist, dass praktisch eine völlig andere Gesellschaftsgruppe heute dort lebt, und zwar genau die, welche man als Yuppies bezeichnet. Die, die keiner mag, aber jeder einer sein möchte, ohne so genannt zu werden. Aber wie gesagt, das war am Spittelberg bereits in den 90ern völlig abgeschlossen, ein Teil des Spittelbergs ist heute frei verfügbares Wohnungseigentum und nicht sozialer Wohnbau. Dass so ein Prozess auf die anliegenden Bezirksteile ausstrahlt ist bekannt, aber das hat dann mit dem Spittelberg wenig zu tun.

Auch wenn über Stadtentwicklung in Wiener Zeitungen gesprochen wird (und das von Soziologen als Hinweis auf Gentrifizierungsprozesse interpretiert wird), fällt doch das Wort Gentrifizierung niemals in diesen Artikeln, es wird nur von In-Vierteln oder Trendvierteln gesprochen, vor allem dann, wenn es zu einer Filmkulisse geworden ist, um nur diese Serie als einzelnes Beispiel von vielen zu nennen. Der dahinterliegende Prozess wird lange nicht erkannt, denn zuerst werden ja sowieso die bestehenden Wohnungsleerstände umgesetzt und parifiziert, dann kommen die anderen Wohnungen dran (Wohnungsaufgaben durch Todesfälle, Umzug in Altenheime). Erst, wenn es systematisch passiert, ganze Zinshäuser entleert werden, billigst sanierte Wohnungen plötzlich um das Doppelte des bisherigen Mietpreises angeboten werden (soferne es überhaupt noch Angebote gibt, das hat sich in den letzten 2 Jahren dramatisch reduziert), dann ist man bei einer Gentrifizierung angelangt. Und genau da steht man heute im Karmeliterviertel, angrenzende Viertel Richtung Praterstraße sind in einem früheren Stadium, allerdings ohne Chance, selbst Trendviertel zu werden, dazu fehlt es an unveränderlicher Infrastruktur (Markt). Allen gemeinsam ist die Nähe zum Stadtzentrum und eine Anbindung an die U-Bahn, welche im Fall des Karmeliterviertels diesen Prozess deutlich beschleunigt hat.--Hubertl 12:26, 24. Aug. 2010 (CEST)

Nur falls es dich interessiert. Dieses Objekt ist abseits des Karmeliterviertels (ca 6min zu Fuß, das gilt bereits als deutlich schlechterer Wohnbereich, obschon sehr ruhig und wirklich hervorragend an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden (2 U-Bahnen in der Nähe), es ist genau das, was ich geschrieben habe. Der bislang unbebaute Dachboden im 5. Stock wird angeboten (kein Lift!) und ein leerstehendes Geschäftslokal sowie eine ziemlich heruntergekommene 90m²-Wohnung im vierten Stock. Der Rest des Hauses ist praktisch unverwertbar, weil es sich um unkündbare, nicht erhöhbare Altmieten handelt. Das reizt natürlich Investoren. Aber so etwas war vor 5 Jahren praktisch unverkäuflich, eventuell die Wohnung mit 250 Euro kalt ohne BK vermietbar. Mehr nicht. 300m Luftlinie weiter, kostet so etwas um 50% mehr. Denn dann ist man nicht mehr in der Nähe, dann ist man mittendrinnen. Wenn ich dir sage, dass die reine Miete meiner Wohnung aktuell 224€ ist, bei 110m², dann hast du eine Vorstellung davon, wie Gentrifizierungsprozesse durch unterschiedliche rechtliche Bedingungen auch völlig anders stattfinden. Und dann versteht man auch, dass Altmietverträge heute bares Geld sind. Aber trotzdem, die Gewinne scheinen bei der Veränderung zu einem Trendviertel so hoch zu sein, dass auch 50.000 Euro oder sogar mehr völlig egal sind, Hauptsache, man kriegt die Mieter raus. Peu à peu passierts dann doch, ohne dass es zu sehr auffällt, für viele ist das dann doch sehr verlockend. --Hubertl 13:06, 24. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Hubertl, danke für deine ausführlichen Erklärungen. Es würde mich freuen, wenn du hier auf der Diskusite ein, zwei anerkannte Quellen mit dem Begriff "Trend-/Szeneviertel" bringst und dass dort ein Verdrängungsprozess stattfindet bzw. Mieten exorbitant steigen. Über Prenzlauer Berg gibt es viele solche Quellen und ihr Wiener lebt ja auch nicht zeitungslos hinter dem Mond, oder? Das ist meines Wissens eine Weltstadt mit beispielsweise einer der größten Messen dieses Planten. Gruß --Rudolfox 17:09, 24. Aug. 2010 (CEST)
Bin über eine BDS hier gelandet.
 Info: Über die Entwicklung des Spittelbergs und der Wiener Stadtviertelpolitik i.A. steht hier schon bequellt geschrieben: WUK (Kulturzentrum)#1970er Jahre. HTH --Elisabeth 22:23, 24. Aug. 2010 (CEST)
Danke für die Info, Elisabeth. Weiterhin fehlt aber noch eine anerkannte Quelle für die behauptete, gewollte Einfügung, dass der Gentrifizierungsprozess am Wiener Spittelberg bereits abgeschlossen ist und das Karmeliterviertel oder das Brunnenmarktviertel davon aktuell betroffen ist. --Rudolfox 10:20, 25. Aug. 2010 (CEST)
Belege ist ein gutes Stichwort. Die fehlen nämlich für:
  • in Bremen das Steintor/Ostertorviertel
  • in Dresden das Hechtviertel
  • in Düsseldorf die Stadtteile Bilk, Düsseldorf-Hafen und Flingern
  • in Frankfurt am Main der Stadtteil Frankfurt-Nordend
  • in Hamburg die Stadtteile Ottensen, St. Georg, St.Pauli oder das Schanzenviertel
  • in Hannover die Stadtteile Linden-Mitte und Nordstadt
  • in Köln der Stadtteil Ehrenfeld
  • in Leipzig die Südvorstadt und Plagwitz
  • in München die Stadtbezirke Maxvorstadt, Schwanthalerhöhe und Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
  • in Rostock die Kröpeliner-Tor-Vorstadt
Berliner Quartiere wie
  • der Gräfekiez in Kreuzberg
  • der Kollwitzkiez im südlichen Prenzlauer Berg
  • der Reuterkiez in Berlin-Neukölln
  • die Simon-Dach-Straße und das Samariterviertel in Berlin-Friedrichshain
  • die Spandauer Vorstadt in Mitte
Wie wärs, wenn du mal damit anfängst? ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 10:31, 25. Aug. 2010 (CEST)
Für die meisten von dir genannten Viertel gibt es Belege, hier im Artikel und in den Artikeln über die Stadtviertel (wie gesagt auch: Prenzlauer Berg (Berlin)). Bitte differenziere mehr, so kommen wir nicht weiter. Im Übrigen bin ich immer für Belege, siehe meine diversen Löschungen von unbewiesenen Behauptungen auf dieser Seite, "damit die Liste nicht ausufert und überprüft werden kann". Hubertl scheint ja sprachlos geworden zu sein, seltsam, seltsam, sollte hier eine Sockenpuppe vorliegen? Man weiß es nicht. --Rudolfox 10:55, 25. Aug. 2010 (CEST)
Für die gegenständlichen Wiener Grätzl gibt es ebenfalls hinreichende Belege (in anderen Artikeln, in den bereits genannten Quellen, IRL, ... die wir dank deiner Eskalation noch nicht einbauen konnten). In der obigen Aufzählung fehlt jedenfalls in jeder Zeile die entsprechende Quelle. Du forderst von anderen Belege, die du selbst nicht gewillt bist, zu erbringen. Und deine unverschämten Unterstellungen solltest du umgehendst bleiben lassen. ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 11:16, 25. Aug. 2010 (CEST)

(BK)Nur zu den Sockenpuppen, da kann ich Rudolfox beruhigen beide sind mir und anderen von den Wiener Stammtischen persönlich bekannt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:58, 25. Aug. 2010 (CEST)

Danke für die Info, Karl Gruber. Warum ist Zeitgeisterfahrer als anerkannter Stammtischteilnehmer dann rot markiert? Ist er nicht doch ein Anfänger bei Wikipedia und kennt die Regeln noch nicht so gut? An euch alle: zum wiederholten Male - und erst wenn dies erledigt ist, kann eure Einfügung erfolgen laut den genannten Wikipediaregeln - : Es fehlt noch eine anerkannte Quelle für die behauptete, gewollte Einfügung, dass der Gentrifizierungsprozess am Wiener Spittelberg bereits abgeschlossen ist und das Karmeliterviertel oder das Brunnenmarktviertel davon aktuell betroffen ist. --Rudolfox 12:05, 25. Aug. 2010 (CEST)
Warum nur, ja warum????? Weil der Frosch keine Haare hat !!!!! Zerbrich dir mal nicht meinen Kopf (siehe Benutzer:Gruß Tom und etliche andere - Lesetip: Wikipedia:BNR#Konventionen, letzter Satz). Belege wurden inzwischen hinreichend (in Anzahl und Qualität) geliefert. ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 13:24, 25. Aug. 2010 (CEST)
(BK) Warum Zeitgeisterfahrer rot ist, wird schon seine Gründe haben, aber die alle können ihn dir bestätigen,- soviel dazu.. was ich jetzt gnaz pragmatisch sehe, ist aber, dass Wien auch in der derzeitigen Beschreibung ebenso wie viele andere Städte Null Belege haben. Also woher nimmst du jetzt die Ansicht, dass die jetztige Beschreibung korrekt ist. Ich sehe im Moment nur, dass Wien ganz heraus gehört, denn das ist im Moment nicht belegt und für die Korrektur sind dir die Belege zuwenig. Was du mit den anderen deutschen Städten machst, ist nicht unser Problem. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:53, 25. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Karl, ich habe schon vor langer Zeit einen Link auf einen Artikel im Falter (der Besten Stadtzeitung der Welt) angeführt. Es ist ein Artikel im Falter 33/2008 vom 13.8.2008 von den Autoren Joseph Gepp und Matthias Writze zum Thema Gentrifizierung in Wien. Darin geht es auch um das Karmeliterviertel, und das Phänomen, dass Gentrifizierung in Wien auch ohne Verdrängung vonstattengeht. Auch das hätten wir schon längst in den Artikel einbauen können... Und wem gerade fad ist, der kann ja mal diese Liste abarbeiten. ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 14:05, 25. Aug. 2010 (CEST)
So, endlich brachte hier mal jedand die verlangte Quelle, danke Zeitgeisterfahrer. Ich hoffe mal, dass der "Falter" eine anerkannte Quelle ist und auch Frau Danmayr, da ich kein Wiener bin - wer Gegenteiliges weiß, bitte hier melden! Der Abschnitt hier hat mich teils überzeugt: "Das Karmeliterviertel liegt kei­nen Kilometer südlich des Stu­werviertels, ebenfalls in der Leopoldstadt. Was im Stuwerviertel gerade beginnt, liegt dort rund zehn Jahre zurück. Die Fassaden des einst­mals heruntergekommenen Grätzels am Donaukanal sind renoviert. Ge­schäfte bieten selbstbedruckte T-Shirts zum Kauf, ehemalige Fleischhauereien haben sich in Läden für exotische Blu­men verwandelt. Rund um den Karme­litermarkt gibt's eine Reihe schicker Lokale. „Ich habe wahnsinnig lange gesucht“, sagt Andrea Danmayr, „die Mieten sind ziemlich teuer. Ich kann mir schwer vorstellen, dass sich ärmere Leute so was noch leisten können.“ Die ehemalige grüne Pressesprecherin hat vor kurzem ein Lokal am Markt er­öffnet. Nicht nur im Stuwer- und Kar­meliterviertel spricht man von Gentri­fizierung. Die Stadtforscherin Betül Bretschneider von der TU Wien nennt den Spittelberg, [...] das Ottakringer Brunnenviertel, [...] die in den vergangenen Jahren in Wien aufgewertet wurden." Ein beendeter Gentrifizierungsprozess geht hieraus nicht hervor. Daher mein Kompromissvorschlag für den Wortlaut unseres Artikels hier: "In Wien sind beispielsweise der Spittelberg, das Karmeliterviertel und das Ottakringer Brunnenmarktviertel vom Gentrifizierungsprozess betroffen". Ist das ok für euch? Dann können wir es mit Ablauf der Sperre einfügen. --Rudolfox 14:54, 25. Aug. 2010 (CEST)
Ergänzung: das hier spricht für den Falter als anerkannte Quelle [6]. --Rudolfox 14:57, 25. Aug. 2010 (CEST)
Du weißt aber schon, dass ich den Falter-Artikel bereits gestern, gefühlte 3 Bildschirmkilometer weiter oben, als Beleg angeführt habe? ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 15:24, 25. Aug. 2010 (CEST)
Find ich irgendwie, äh spannend, dass der Falterartikel erst jetzt zur Kenntnis genommen wurde. Den hat Zeitgeistfahrer nämlich wirklich schon viel weiter oben verlinkt und darauf Bezug genommen. Aber wurscht.
Dass - soweit es den Spittelberg betrifft - jemand meint, dass der Umwandlungsprozess, der Anfang der 1970er, also vor rund 40 (in Worten: vierzig!) Jahren begonnen hat, noch nicht abgeschlossen sei, hmm, ja was eigentlich? Auch egal. Wie Hubertl ausgeführt hat, ist der Prozess dort abgeschlossen, weiterer Bewohneraustausch geht wohl nurmehr im normalen Ab- und Zusiedlungsprozess vonstatten.
Wesentlicher erscheint mir die Grundsatzfrage, wie die Entwicklung in Wien ja auch aus dem Falter hervorgeht, ob die Wiener Grätzl hier richtig untergebracht sind, sprich: Fallen derartige Veränderungsprozesse in Wien, u.a. aufgrund der Mietrechtslage, die kein direktes Vertreiben ermöglicht, unter den Begriff Gentrifizierung? --Elisabeth 00:04, 26. Aug. 2010 (CEST)
Was Elisabeth (Argument: seit 1970er Jahre) und Zeitgeisterfahrer zuletzt sagten (endlich wurde die durch Hubertl fehlende Quelle beigebracht, wenn auch nicht leicht in einem nur teils stimmigen Wust eurer vielen Informationen zu finden und zu sichten), überzeugt mich: Lasst uns den Gentrifizierungsprozess am Spittelberg als abgeschlossen werten. Mein neuer Wortlautvorschlag für den Artikel also: "In Wien sind beispielsweise das Karmeliterviertel und der Ottakringer Brunnenmarkt von einem Gentrifizierungsprozess milderer Ausprägung betroffen, am Spittelberg ist der Prozess bereits abgeschlossen." Es ist eine gute Frage von euch beiden und dem Falter, ob in Wien überhaupt ein echter Gentrifizierungsprozess abläuft. Ich denke: ja, aber nicht mit so einer starken Verdrängung wie woanders, aufgrund der dortigen sozialeren Rechtslage und Politik. Daher meine Formulierung "milderer Ausprägung ". Ist der Wortlaut so ok für euch und kann ich ihn morgen mit Ablauf der Artikelsperre so einfügen? Gruß --Rudolfox 11:16, 26. Aug. 2010 (CEST)
Liebe Mitstreiter, da ihr sonst so wortreich und engagiert hier mitdiskutiert habt (siehe die zahlreichen Sätze oberhalb von hier), werte ich euer längeres Schweigen als Zustimmung für meinen letzten Kompromissvorschlag. Auch eure letzten Beiträge sagen meines Ermessens aus, dass ein Kompromiss bezüglich der schwierigen und speziellen Wiener Gentrifizierung gefunden wurde. Trotz der teilweise persönlichen Diskussion: danke dafür - das Ergebnis für eine bessere Wikipedia zählt. Ich füge also hiermit den letzten Kompromisswortlaut ein und bitte künftig, im Falle gewünschter Anfügung von neuen Stadtteilen/neuer Städte in die Liste jeweils eine Quelle anzufügen, wie vorgeschrieben und sonst wird sie uferlos. Alles Gute --Rudolfox 08:59, 27. Aug. 2010 (CEST)
Oh, der Artikel ist doch noch nicht freigegeben. Die Zeiten dort sind missverständlich. Geht die Änderung erst in einer Stunde? Ich werde es beobachten und frage derweil nochmal Aka. --Rudolfox 09:03, 27. Aug. 2010 (CEST)

Quellen angloamerikanisch und deutsch

Hi. Mir fiel noch auf daß ganz wesentliche Erklärungsmuster und Quellen in dem englischen Gentrification Artikel zu finden sind. Wäre es nicht sinnvoll, den zu übersetzen? Gruezi Bakulan 22:01, 24. Aug. 2010 (CEST). PS.: Noch als Hinweis: In den USA und GB ist der Prozess nicht nur besser untersucht, sondern auch deutlich intensiver. Im Gegensatz zu Deutschland mit seinen lächerlich geringen Einheitswerten werden dort die Einkommensteuern nach dem realen Grundstückswert bemessen. In den USA und GB sind deutlich mehr Menschen auch niedriger Einkommenstufen Wohnungs- oder Hauseigentümer. Das heißt, wenn die Attraktivität eines Viertels und damit die Grundstückspreise steigen, ist der Druck zu verkaufen bzw wegzuziehen nochmal deutlich höher als in den deutschsprachigen ländern. Bakulan 22:45, 24. Aug. 2010 (CEST)

Verwandte Lemmata

Mögliche Gegensätze zur Gntrification sind en:White flight (als Lemma in der en WP deutlich umstrittener als Yuppifizierung hier, nichtsdestotrotz ein Fachterminus) sowie Slumbildung und Verelendung bzw Stadtverfall. Das sollte man ebenfalls beachten oder passend einbauen. Bakulan 20:41, 25. Aug. 2010 (CEST)

Fehlende Gentrifizierung und Gentrifizierung als Scheindebatte

  • Was passiert(e) ohne Gentrifizierung?
  • Immer gut: Dimensionen geographischen Denkens, Band 2 von Aufsätze zur Theorie der Geographie, Gerhard Hard, Osnabrücker Studien zur Geographie, Verlag V&R unipress GmbH, 2003 ISBN 389971105X, Seite 350 ff. Demnach ist das Geschwätz über Gentrifizierung eine Scheindebatte, die vor allem zwischen den (recht wenigen aber sprachbegabten und einflussreichen) Leuten geführt wird, die ein urbanes Wohnumfeld bevozugen und dabei groß die Klappe aufmachen (können). Der kulturelle Unterschied zwischen Studis, Boheme und Yuppies ist demnach nicht besonders groß, die streiten sich aber mit unterschiedlichen Mitteln um dieselben stadtökologischen Nischen. Die meisten Leute und insbesondere Familien wollen nach wie vor nicht in die Innenstädte, sondern ziehen erstmal aufs Land bzw. in die Vorstadt. Der Prozess der Vorstadtbildung bzw der Einbeziehung der Vorstädte in den Kernbereich ist bei Schwabing oder dem Lehel eng mit der Gentrifizierung verbunden
  • Anzeichen für Gentrifizierung sind ähnlich wie bei der Sukzession auf Brachflächen. (Hard kombiniert übrigens gerne Methoden der Botanik mit der Sozialstatistik). Sprich die "Boheme" zeigt bereits an daß demnächst die Banker kommen. Das ist nicht zu trennen. Bakulan 07:14, 26. Aug. 2010 (CEST)
  • Das Reden über Gentrifizierung ist genauso wie das Preisen einer alternativen Wohnkultur gleichzeitig diskursives Instrument der Gentrifizierung. Gut am Mythos Kreuzberg (Mythos Kreuzberg: Ethnographie eines Stadtteils (1961-1995) Autor Barbara Lang Verlag Campus Verlag, 1998 ISBN 359336106X) zu sehen. Nur weil alle Kreuzberg zur Hausbesetzerhochburg hochschrieben, kamen die schwäbischen Terrorhorden zuhauf dorthin. Und nur weil jeder nun erzählt Kreuzberg sei schick und bionadetauglich ziehen einige wortmächtige Alteingesessenen zunehmend weg. Im Vergleich mit richtig gentrifizierten Vierteln wie den bereits erwähnten in der tatsächlichen bzw "heimlichen" Haupstadt oder Grünerløkka Oslo sind die tatsächlichen Preissteigerungen wie auch die tatsächlichen Anzeichen der Gentrifizierung in Berlin nach wie vor lächerlich gering. Da wird aber nur deutlich mehr die Klappe aufgemacht. Bakulan 07:31, 26. Aug. 2010 (CEST)
Teils richtig was du sagst, Bakulan: der Unterschied zwischen Studis, Boheme und Yuppies ist nicht so groß, wie manche immer schreiben, durch mediales Trommeln kommen die Yuppies (insbesondere sogenannte "Schwaben" als passendes Synonym) erst in die "Szeneviertel" und junge Familien ziehen am liebsten in die grünere Vorstadt - Ausnahme: Prenzlauer Berg (Berlin) mit seinen 1.000-Euro-Kinderwagen und die Besitzer wundern sich, dass die schon eigene Diebesklientel anziehen ... Teils ist es nicht gerade NPOV und schwer verständlich, was du genau willst und wie du vor allem den Artikel verbessern willst, was ja auf dieser Diskusite das Hauptanliegen sein sollte. Lasst uns alle am Ball bleiben und nicht verschaukeln lassen in der Frage der Gentrifizierung: keep informed. Gruß an dich --Rudolfox 11:26, 26. Aug. 2010 (CEST)
Danke. Ich würde gerne das US-Phänomen Gentrifizierung gesondert ausarbeiten, die ist deutlich gravierender und besser untersucht. Die gentrifizierung als solche in Berlin ist deutlich schwächer als die in Stuttgart oder München, das kann man den Quellen (etwa Mythos kreuzberg) auch gut entnehmen. ZUm Kinderwagen - ein Teutonia oder Bugaboo Kinderwagen komplett ausgestattet kostet neu halt knapp 1.000 Euro. Werden die am Prenzelberg geklaut, weil jemand anders so dringend einen Kiwagen braucht oder schlicht weil eine bestimmte KLientel nicht akzeptiert, daß sich das Viertel endlich aus dem Elend erhebt? Bakulan 12:10, 28. Aug. 2010 (CEST)

Börlinn und Relaunch des Artikels

Hab ich erstmal gestrichen und anders erstellt. Wer die Autoanzünder und die vielen lokalen Beispiele wieder drinhaben will: Bitte vernünftige Belege anbringen. Bakulan 23:56, 29. Aug. 2010 (CEST)

Ich will keinen Editwar losbrechen - aber wenn ich mir [7] anschaue, halte ich das nicht für eine vollumfängliche Verbesserung des Artikels. Bin auch nicht mit jeder der gelöschten Abschnitte einverstanden, aber das sieht mir sehr nach subjektiver Selektion Deinerseits aus. Leider angesichts der Vielzahl Deiner Edits keine einfach Lösung möglich (Gratulation, geschickte Taktik), aber ich denke, etliche Artikelteile kommen wieder rein, auch wenn sie Dir nicht gefallen.Oliver S.Y. 00:00, 30. Aug. 2010 (CEST)
Überprüfe selber, ob die gelöschten Abschnitte belegt und relevant sind. Also irgendeine Twitteraktion in München und schlicht unbelegte Verlinkung irgendwelcher Viertelartikel muß nicht sein. Irgendwelche Berliner Provinzpossen müssen auch nicht abgebildet werden. Meiner Kritik an der Vorversion wurde bislang kaum widersprochen, was fandest Du daran falsch? Bakulan 00:10, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ähm, aus den 3 obrigen Abschnitten erkenne ich keinen Bezug zu den gestrigen Änderungen hinsichtlich Berlins. 2 Deiner Beiträge blieben unbeantwortet, und auch wenn ich den Artikel auf der Beobachtungsliste habe, konnte ich keinen Bezug dazu erkennen. Nur weil niemand Deiner Kritik innerhalb von 3 Tagen widersprach ist das ja kein Freibrief für solch weitgehenden Löschungen. Und ganz ehrlich, schon die Abschnittüberschrift lässt mich an Deinem Willen zur neutralen enz. Arbeit zweifeln. Glaub, hier gehts eher um nen Fall von Berlin-Bashing. Aber gut, was gelöscht wird, kann ja auch widerhergestellt werden.Oliver S.Y. 00:33, 30. Aug. 2010 (CEST)
Naja. In einer Stadt, in der einst die Frau des Schweizer Botschafters das Nachtleben besorgte und eine Gemüseschlacht (Berlin) zwischen zwei Stadtvierteln als kulturelles Ereignis gilt, von Gentrifizierung zu sprechen, ist etwas seltsam. Gibts in Berlin sowas wie eine Gentry überhaupt? Hat man da Yuppies schonmal gesehen? Ich habe statt der diversen Provinznummern London, Oslo und München eingebaut. Bakulan 00:52, 30. Aug. 2010 (CEST)
Was soll ich bei den Beispielen sagen, vieleicht das es gerade Beispiele für die Verdrängung sind? Eine Texanerin - die es nur zufällig nach Berlin verschlagen hat, die hätte auch in Prag, Helsinki oder Athen diese Rolle spielen wollen. Und was die Gemüseschlacht angeht, so ist das wohl eher eine Schlacht von Schwaben und Westphalen vs. Sachsen und Mecklenburger als eine innerberliner Angelegenheit. Ich glaube nämlich in Berlin ist das Zusatzphänomen "Berliner sind nicht freundlich, sondern ansteckend". Schon nach einem Jahr Berlinaufenthalt betrachten sich viele als Berliner und beklagen die nächste Gentrywelle, ohne das sie begreifen, daß dies seit mind. 140 Jahren eine stetige Bewegung ist. Nur war zB. in Prenzlauer Berg kaum eine Generation zuvor so medial vernetzt und konnte mit ihren Eindrücken so maßgeblich das öffentliche Bild außerhalb von Berlin bestimmen. Das Berliner und "Rucksackberliner" ein höheres Mitteilungsbedürfnis ihres vermeintlichen Elends nach außen pflegen, war auch schon 140 Jahre so^^. London kann man nicht vergleichen, da ist der Zuzug aus dem Ausland viel relevanter. Oslo - da spielt meiner Kennnis nach mehr die norwegische Landflucht als die Gentrifizierung eine Rolle und was München, die Stadt ohne Hochhäuser angeht.. So sind das hausgemachte Problemchen, denn dort ist die Wohnungsknappheit genauso hausgemacht wie die Hochpreisigkeit, die nur ein Spiegel der Hochgehaltszone mitsamt eines entsprechenden Mietmarktes ist. In Berlin hat sich ja an der Einkommensschere nicht soviel getan, nur eben der Trend, zurück in die Innenstadt ist hier auf wenige Szeneviertel, nichtmal Szenebezirke oder Ortsteile bezogen. So werden 50 Prozent des Prenzlauer Bergs von Zugereisten nicht als dessen begriffen oder betrachtet, eben weil sie diesen "morbiden" Charme der Altbauten lieben. Aber bitte nicht zu alt, denn ich sehe es nun häufig, das Zweizimmerwohnungen, wo man zu DDR-Zeiten zu viert lebte und aufwuchs, heute erst durch die Zusammenlegung mit der angrenzenden Seitenflügelwohnung zu einem ansprechenden Domizil werden, und das dann für ein Architektenehepaar mit einem Kind - in 4 Zimmern... Das bei der gleichzeitigen Singlegesellschaft damit auch künstlich bezahlbare Kleinwohnungen vernichtet werden, ist wohl angesichts der Berliner Baukultur (Berliner Zimmer) nochmal was "Eigenes". Aber ich verzettel mich, was war die Frage? ;) Oliver S.Y. 01:16, 30. Aug. 2010 (CEST)
Spielen wollen sicher auch in Bielefeld, spielen können eben nur in Berlin. Das sind alles Berliner Provinzpossen. Wen interessieren die? München ist die attraktivste, am stärksten gewachsene und am dichtestem besiedelte deutsche Großstadt, Oslo die teuerste in Europa, London hatte die erste City und mit den internationalen Bänkern auch erste Ansätze zu einer Gentrifizierung auf globaler Ebene. Frau lange ist bislang die wertigste Quelle zu Berlin, zu McPomm liegt nichts vor. Landflucht hat mit Gentrifizierung erstmal genausowenig zu tun wie Einwanderung. Ob vermögende Menschen von wo auch immer zuwandern zuwandern oder schlicht leute reich oder vermögend werden, am selben Ort einen Job oder Verhältnisse finden, mit denen sie entsprechend leben können, kommt bezüglich des Austausches aufs gleiche raus. Eine zunehmende Verdichtung aufgrund höherer Attraktivität, nicht wegen Wohnungsmangels gab es in München mit krassen Auswüchsen auch für Wohnungssuchende. Bakulan 01:33, 30. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Bakulan und Oliver, als alter Berlin-Experte... Ich habe es mal in der Überschrift "Relaunch des Artikels" genannt, denn das hast du, Bakulan, mit Hilfe weniger anderer, gemacht. Ich finde den Relaunch gelungen, danke für die viele Mühe! Gut auch, dass die unsägliche und ausufernde Liste von gentrifizierten Stadtteilen in aller Welt entfernt wurde, wir können nicht jedes Kaff hier erwähnen. Die WP-Expertin Sargoth ist hier auch meiner Meinung, wie ich weiß. Als Anhänger von (vorgeschriebenen) Quellen muss ich auch diese bei dir loben. Ich habe mein Sichterzeichen daher nach dem Relaunch angebracht. Vorher habe ich noch so einige Typos durchgeführt, bisschen mehr Sorgfalt hier bitte künftig, aber es waren ja auch so viele Änderungen, Bakulan. Und zwei-, dreimal hast du bisschen zu abgehoben formuliert, Wikipedia soll ein Online-Lexikon für den Normalbürger sein und nicht für wisschenschaftliche Experten der Stadtsoziologie o.ä. Verständlichkeit und klare Lesbarkeit geht hier vor - wie im Journalismus halt. Die entsprechenden kurzen Passagen habe ich gelöscht. Aber sonst, Hut ab für den gelungenen Relaunch, Bakulan. Bis bald mal wieder, vielleicht ja auch auf diesem Artikel, der mir auch wichtig ist. --Rudolfox 18:13, 31. Aug. 2010 (CEST)


ein halbwegs aktueller Beitrag zu Berlin: [8] bzw. hier [9] (kostenpflichtiger Artikel) - kann man evtl. einarbeiten (oder auch nicht) -- Candoom 14:35, 9. Jul. 2011 (CEST)

Twickels Buch

Da sehe ich gerade zufällig das [10] - also: Twickel ist sowohl in Hamburg sehr engagiert an dem Thema dran, als auch der Spiegel-Journalist in Punkto Gentrifizierung. Ich denke mal, das Buch von ihm kann also schon rein. Die Lösch-Begründung "alberner Titel" verursacht bei mir gerade wieder heftigstes Kopfschütteln und Facepalmen. Es wäre wünschenswert, wenn die angemeldeten WP-Schäferhunde sich wenigstens minimal über das informieren, was sie so löschen. --93.242.101.254 12:57, 6. Okt. 2010 (CEST)

Twickels Buch bzw. die Besprechung im Spiegel wirkt stark nach einem persönlichem Bericht. Einer wie viele im Artikel und über Gentrifizierung im Allgemeinen. Wo ist hier der Mehrwert/die Relevanz? Und welches der acht anderen Bücher soll nach Meinung der "Twickel-Fans" aus dem Artikel raus und ist demnach weniger relevant als dieser "Bericht" von Twickel? Die Liste an Büchern ist jetzt schon zu lang. Gruß --Rudolfox 13:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
Danke Rudolfox. Twickel versucht schlicht mit Stimmung Geld zu machen - mit einer halbwegs objektiven Betrachtung des Phänomens hat das Buch nichts zu tun. Bakulan 08:08, 8. Okt. 2010 (CEST)
So ist es Bakulan, und Twickel bzw. seine Anhänger versuchen ihn hier mutmaßlich in den Artikel zu drücken. Du hast die Literaturliste gut "entbüffelt". Die bpb-Schrift ist allemal relevanter als so manche Literatur hier. Kannst du als Experte nicht die Literaturliste durchgehen und ein paar davon löschen bzw. ersetzen? Motto: nur das Feinste hinein. Ich gebe jeder objektiven, relevanten, NPOV Änderung wie üblich Rückendeckung. Die Liste wird sonst uferlos. --Rudolfox 11:24, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ich hatte beim Googeln noch einen Artikel über den FC St. Pauli gefunden, "Ein Verein wird gentrifiziert". Manchmal frage ich mich, was die Leute wollen. Bakulan 22:56, 8. Okt. 2010 (CEST)
Wie wahr, Bakulan, wir schreiben hier immer noch über die Gentrifizierung von Orten. Noch ein Grund mehr, hier restriktiv Unsinniges und Irrelevantes herauszufiltern und wenn nötig zu löschen. Gruß --Rudolfox 17:11, 9. Okt. 2010 (CEST)

Lol, schön, dass ihr zwei euch so gut versteht, na da ist der Artikel ja in "guten Händen" (not). --93.198.200.28 22:14, 11. Jul. 2011 (CEST)

Beispiel: Dresden

Folgende zwei Belege habe ich gefunden:

http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1793898 bzw. ohne Login http://www.sz-online.de/_sitetools/news/printversion.asp?id=1793898&URL=/nachrichten/artikel.asp

für das Hechtviertel (Teil der Neustadt) und

http://www.zeit.de/2010/25/S-Neustadt/

für die Neustadt generell. Hat jemand Lust das einzufügen? (nicht signierter Beitrag von Xmaster1123 (Diskussion | Beiträge) 08:40, 27. Nov. 2010 (CET))

Gerade wurde die Beispiel-Liste zugunsten eines mit Sekundärliteratur erarbeiteten Absatzes gestrichen. Eine Wiedereröffnung der leider ausufernden Liste mit Primärquellen halte ich nicht für sinnvoll. Dresden, Berlin, Hamburg ... dieser Prozess findet in allen urbanen Gebieten statt. −Sargoth 09:16, 27. Nov. 2010 (CET)
Wenn ich es richtig verstehe, ist die Definition in der Fachwelt zwar umstritten, aber weitestgehend einheitlich. In der Presse wird der Begriff dagegen inflationär für diverse Gegenden verwendet, wobei die Details häufig nicht mit dem fachlichen Konsens übereinstimmen. Dazu kommt eine ziemliche Pauschalisierung des Begriffs durch die Gegner von diversen Veränderungen und Baumaßnahmen, was zB. in Berlin dazu führte, daß sich Leute als Gentrifizierungsopfer betrachten, obwohl sie selbst Teilnehmer der ersten Welle waren, und nun eine weitere Welle erleben (die eigentlich einen eigenen Namen verdient). Auch wird gern plakativ mit großen Namen gespielt. Um bei Beispiel Dresden zu bleiben, was ist da das Gentrifizierungsgebiet? Ganz Dresden, die Neustadt, das Hechtviertel, das gesamte, oder nur der Südliche Hecht oder auch Ober- und Unterhecht? Gleiches Problem übrigens in Berlin, da wird die Kastanienallee zum "Prenzlauer Berg", und dabei ausgeblendet, daß die Sanierungsgebiete nichtmal 50% des Ortsteils/Bezirks ausmachen. Aber für die Image - bzw. Antikampagne ein großes Schlagwort, daß überregional bekannt ist, und sei es bei Dresden, das jeder dessen Altstadt kennt, und wo die ist, kann die Neustadt nicht weit sein^^.Oliver S.Y. 13:10, 27. Nov. 2010 (CET)
Man sollten den Abschnitt über den inflationären Gebrauch ausbauen und nicht denselbem nacheifern. Wenn heute einer in Kreuzberg einen Papierkorb leert und die Parkbank putzt,bvor er sich draufsetzt, ist das schon Gentrifizierung und wird bei Leibesstrafe geahndet. Bakulan 06:19, 8. Dez. 2010 (CET)

Chinatown

Kreuzberger Nächte werden kürzer, lieber Chinesen als Schwaben? Anscheinend gibt es bereits Planungen für eine Chinatwon berlinoise. http://www.tagesspiegel.de/berlin/chinatown-fuer-berlin/852984.html Bakulan 17:01, 11. Mär. 2011 (CET)

Weiterleitung löschen!

Der Begriff "Szeneviertel" wird automatisch auf den Artikel "Gentrifizierung" geleitet. Mit Verlaub, aber was hat man sich bitte mit diesem Schwachsinn gedacht? Als würde automatisch ein Szeneviertel der Gentrifizierung unterworfen werden. Beides in direkte Verbindung zu ziehen ist einfach nur lächerlich und eher peinlich für eine Enzyklopädie. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Szeneviertel&redirect=no (nicht signierter Beitrag von 93.133.222.149 (Diskussion) 03:46, 1. Jun. 2011 (CEST))

diverses

Mir fehlen im Artikel einige Begriffe, die G. in größere Zusammenhänge stellen:

Imo sollte man auch Andrej Holm erwähnen; er forscht und publiziert auf diesem Gebiet. [11] --Neun-x 08:44, 20. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Neun-x, einerseits ist Holm sehr aktiv im Fachbereich Gentrifizierung. Andererseits ist er seine Nähe zur militanten Szene auch bedenklich (siehe seinen Artikel). Für ihn wieder spricht die Unschuldsvermutung und dass sein Verfahren eingestellt wurde. Wie bewerten wir das alles in Hinblick auf Aufnahme in den Artikel? Außerdem müssten ein paar erklärende und mit Quellen belegte Worte zu seinem Expertentum gesagt werden. Hast du solche? Gruß --Rudolfox 18:46, 9. Jul. 2011 (CEST)
Ich meine, dass in dem Artikel keine Personaldiskussion über Holm zu führen ist. Wenn er eine für den Artikel relevante Erkenntnis zum Thema Gentrifizierung hervorgebracht hat, gehört diese hier hin. Links auf ihn, u.a. ein Video über einen Vortag in Wien, sind im Anhang zu finden. Ich denke, das reicht. Gruß --Tfjt 22:09, 11. Jul. 2011 (CEST)

Informationsfreiheit bei Wikipedia ein Fremdwort?

Ich habe den Artikel zur Gentrifizierung um den Abschnitt "Bewegung für Freiraum" ergänzt. Irgendein "Zeitgeistfahrer" hat den gesamten Abschnitt offenbar gelöscht - und zwar kommentarlos. Abgesehen davon, dass ja doch eine gewisse Mühe und Zeitaufwand dahinter steht, sind das ganz schön fragwürdige Methoden, die bei Wikipedia angewendet werden und die einen an Stalinismus und Faschismus zurückerinnern. Also: Warum wurde der Abschnitt ohne Kommentar gelöscht? Welche Begründung gibt es für die Löschung? Und wie kommt es, dass einzelne bei Wikipedia ihre Macht als Moderatoren zur willkürlichen Selektion offensichtlich nicht genehmer Themen einsetzen, ohne dass andere hier intervenieren? Oder ist es Konsens bei den Wikipedia-Moderatoren, dass der Beitrag kommentarlos gelöscht wurde? (nicht signierter Beitrag von Tigerente0815 (Diskussion | Beiträge) 17:17, 7. Aug. 2011 (CEST))

ich möchte dir gerne antworten, aber bei Vorwürfen des faschismus und Stalinismus hôrt eine diskussionskultur bei mir auf. Zur Klarstellung. Der revertierende Benutzer hat erstens in seinem Kommentar auf eine URV (Urheberrechtsverletzung) verwiesen und zweitens auch einen entsprechenden Hinweis auf deiner benutzerdisk hinterlassen. Zumindest letzteres dürfte dir nicht entgangen sein. ---- Radschläger sprich mit mir 18:15, 7. Aug. 2011 (CEST)

Die Nachricht habe ich leider erst nachher bemerkt, aber das macht es auch nicht besser. Ist es üblich bei Wikipedia, dass bei angeblichen Urheberrechtsverletzungen gleich der ganze Beitrag gelöscht wird? Außerdem welche Urheberrechtsverletzung? Ich habe doch alle Zitate ganz klar gekennzeichnet und Quellennachweise hinzugefügt. (nicht signierter Beitrag von Tigerente0815 (Diskussion | Beiträge) 00:02, 8. Aug. 2011 (CEST))

Der Vorwurf des Faschismus/Stalinismus an die Wikipedia-Moderatoren war eigentlich nur provokativ gemeint, aber jetzt ist klar: der Vorwurf trifft in der Sache 100% zu. (nicht signierter Beitrag von Tigerente0815 (Diskussion | Beiträge) 06:59, 9. Aug. 2011 (CEST))

Von wo soll der Text denn sein? −Sargoth 00:10, 3. Okt. 2011 (CEST)
Bei flüchtigem Lesen: der Text war wohl aus der "Anarchopedia", siehe http://deu.anarchopedia.org/Freiraum - gans unabhängig vom URV war der Text m.E. nicht passend, weil er eine sehr spezifische Bewegung schildert - evt. wäre die selbst einen Artikel wert, aber nicht hier eingefügt. Cholo Aleman 18:11, 14. Okt. 2011 (CEST)

Aussprache

In letzter Zeit höre ich immer öfter die Aussprache "Dschentrifizierung", auch in Fernsehbeiträgen. Leicht verunsichert habe ich eben mal auf duden.de nachgehört. Wäre es sinnvoll, die Aussprache im Artikel zu notieren? --Kurt Jansson (Diskussion) 21:11, 23. Apr. 2012 (CEST)

Ist doch das selbe Problemschen wie beim Dschentelmann - und da erklären wir es auch nicht. Wikipedia will kein Wörterbuch sein, wenn man erstmal mit solchen Belehrungen anfängt, wo soll das enden? In dieser Lautsprache, die gerade die nicht verstehen, welche es falsch/anders aussprechen? Oliver S.Y. (Diskussion) 21:21, 23. Apr. 2012 (CEST)
Immerhin taucht die Lautschrift ja schon im Artikel auf: "von englisch Gentry [dʒɛntri]" – und legt den falschen Schluss vielleicht gerade erst nahe. Lautschrift ist in Wikipedia-Artikeln ja nicht gerade eine Seltenheit. Und Belehren ja irgendwie der Sinn einer Enzyklopädie ;-) --Kurt Jansson (Diskussion) 18:20, 24. Apr. 2012 (CEST)

Parteiische Löschungen

Valide Links werden hier mutwillig entfernt. Die Erweiterung, dass Gentrifizierung durch Schwule auch in Berlin stattfindet, ist wichtig. Sie findet eben nicht nur in den USA statt. Salih Alexander Wolter, der für seine wissenschaftlichen Beiträge hoch anerkannt ist, hat hierzu einen sehr guten Beitrag veröffentlicht. Der Beitrag und das Buch, in dem er erschienen ist, wurde als sehr gut rezensiert, etwa bei Dr. Heinz-Jürgen Voß, http://www.kritisch-lesen.de/2011/11/vom-gay-pride-zum-white-pride/ . --Gendertucky (Diskussion) 14:19, 5. Aug. 2012 (CEST)Gendertucky

Bitte hier keine Verlagswerbung und BoD einfügen. Auf Deiner Disk habe ich schon geantwortet. Wenn das über das Umfeld hinaus rezipiert wurde, gerne. Der nachweis steht aus. Polentario Ruf! Mich! An! 16:10, 5. Aug. 2012 (CEST)
Der Nachweis liegt vor. Ab wann soll denn hier eine Info als begründet gelten, gerade wenn sie dir nicht passt? Du handelst den Richtlinien von Wikipedia zu wider, die gerade eine möglichst objektive Darstellung zu einem Sachverhalt erreichen wollen. Du löschst hier, was dir offenbar inhaltlich nicht passt. Einen so gut belegten Beitrag wie denjenigen von Salih Alexander Wolter wirst du selten finden - jede Aussage ist wissenschaftlich sauber belegt. Ich werde an dieser Stelle eine Mentorin einschalten, da du offensichtlich alle wissenschaftlichen Erkenntniss, die dir nicht passen, löschen willst.--Gendertucky (Diskussion) 17:28, 5. Aug. 2012 (CEST)Gendertucky
  • Wie gesagt genügt die Rezension von Voß nicht. Polentario
  • Salih Alexander Wolter ist ein Blogger
  • Dazu hat er die Diss von Voß korrigiert. Super.
  • Er claimt auszeichnungen (etwa durch den Börsenverein) und Du claimst eine wissenschaftliche rezeption, die keineswegs belegt sind
  • Solange das nicht vorliegt, bleibt es bei der vorhandenen Passage Gentrifizierung#Rolle_der_Schwulenszene und der verlinkung auf Manuel Castells. Der ist belegtermaßen wissenschaftlich anerkannt. Wolder definitiv nicht.
  • Heinz-Jürgen Voß hat einen validen,noch nicht veröffentlichten Eintrag bei der DNB 136131441, online sind zwei zeitschriften beiträge verlinkt
  • Imho schaut mir das nach einem Werbeintrag durch den verlag aus. Keine Relevanz dargestellt. * Die Aussage Zu dem Buch gibt es unzählige Rezensionen. bitte ich nachzuweisen. Bislang zähle ich eine. Polentario Ruf! Mich! An! 18:03, 5. Aug. 2012 (CEST)


hallo,

ich bin sehr verstört von dieser Diskussion. Wie ich mitbekommen habe, geht es schlicht um einen kurzen Satz, der mit einem belegten Link sauber unterlegt ist - im Gegensatz zu anderen Behauptungen in disem Wiki-Beitrag. Ich bin entsetzt darüber, wie mit einer offensichtlichen Meinungsverschiedenheit umgegangen wird. Die über mich getätigten Ausführungen empfinde ich als beleidigend, genaus schätze ich die Aussagen über Salih Alexander Wolter ein. Wer sich über mich und meine Arbeiten eine Meinung bilden möchte, kann das gerne auf meiner Homepage tun. Dort kann man mir auch gern mailen. --Dr. Heinz-Jürgen Voß

Der Herausgeber des Bandes, Koray Yılmaz-Günay, ist Referent für Migration bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung, zu den Beiträger_innen gehören international anerkannte Akademiker_innen wie Jennifer Petzen, Jin Haritaworn, Esra Erdem Georg Klauda und etliche andere. Das Buch wurde u.a. hier rezensiert: http://maedchenblog.blogsport.de/2011/09/25/rezensiert-karriere-eines-konstruierten-gegensatzes-zehn-jahre-muslime-versus-schwule/, http://www.kritisch-lesen.de/2011/11/vom-gay-pride-zum-white-pride/#more-3102 , http://kulturrisse.at/ausgaben/urheberrechte-fuer-alle-...-sonst-gibts-krawalle/schriften/karriere-eines-konstruierten-gegensatzes u.v.m. Zur wissenschaftlichen Rezeption von Salih Wolter: Er ist u. a. Co-Autor des Readers "Facebook, Fun und Ramadan – Lebenswelten muslimischer Jugendlicher" des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA), hg. von Stephan Bundschuh, Birgit Jagusch & Hanna Mai, Düsseldorf 2009 (im Volltext zu finden hier: http://www.idaev.de/cms/upload/PDF/Publikationen/IDA_Facebook_Fun_und_Ramadan.pdf ) sowie des Sammelbandes Antihomofobi Kitabı 3, mit Förderung durch die Heinrich-Böll-Stiftung erschienen 2011 in Ankara. Aufsätze von ihm wurden zuletzt zitiert in wissenschaftlichen Arbeiten von Fatima El-Tayeb (University of California, San Diego): "`Gays who cannot properly be gay´: Queer Muslims in the neoliberal European City", in: European Journal of Women´s Studies 2012; sowie Zülfukar Çetin (Freie Universität Berlin): "Homophobie und Islamophobie. Intersektionale Diskriminierungen am Beispiel binationaler schwuler Paare in Berlin", Transcript Verlag Bielefeld 2012. Im Übrigen hat er die Bücher von Heinz-Jürgen Voß nicht "korrigiert", sondern lektoriert - wie in jedem einzelnen vom jeweiligen Verlag auch ordentlich ausgewiesen. Reicht das zur Klarstellung?--Gendertucky (Diskussion) 18:58, 5. Aug. 2012 (CEST)Gendertucky

Danke für die Mühe! Die Rezensionen sind allerdings größtenteils nicht zu brauchen, der Beitrag zur IDA Broschüre ist ordentlich aber nichts was Relevanz stiftet. Bei El-Tayeb etc ist er vielleicht interviewt worden, das ist aber keine eigenständige Arbeit. Yılmaz-Günay allerdings kann man zitieren, wobei die politische anbindung wie auch die speziell schönebeger Problematik von dritter seite anzuführen ist, was ich auch getan habe. OK? Polentario Ruf! Mich! An! 19:22, 5. Aug. 2012 (CEST)


Ich mache mir noch einmal die Mühe - von mir aus abschließend:

Fatima E-Tayeb und Zülfukar Çetin zitieren keine Interviews, sondern wie folgt: Wolter, Salih & Yılmaz-Günay, Koray: "Muslimische" Jugendliche und Homophobie - braucht es eine zielgruppenspezifische Pädagogik?... Hinzuzufügen wäre vielleicht noch Dr. Wolfgang Kreutzberger, der sich für seinen Vortrag "Homosexualität und Islam" vor der HuK Hannover im November 2011 (http://old.hannover.gay-web.de/huk/wissenswert2/111014-IslamundHs.pdf) auf folgende Arbeit von Wolter & Yılmaz-Günay beruft: Salih Alexander Wolter und Koray Yilmaz-Günay (2011), Muslimische Erklärungen gegen Homophobie, in Yilmaz-Günay (Anm.8), S.195ff. Anmerkung 8 ist übrigens wiederum das von dir als Broschüre bezeichnete, 212 Seiten dicke Buch Koray Yilmaz-Günay, Hrsg., Karriere eines konstruierten Gegensatzes:zehn Jahre „Muslime versus Schwule“. Sexualpolitiken seit dem 11.September 2001. Berlin 2011...

Du scheinst dich als ein "Gott" zu fühlen, der bestimmt, was wissenschaftlich anerkannt und rezipiert sei - den Nachweis deiner wissenschaftlichen Qualifikation bleibst du hingegn schuldig. Geschenkt. Aber es ist kein wunder, dass bei einem solchen Ablauf von Diskussionen, bei denen Menschen beleidigt werden, immer mehr Leute Wikipedia den Rücken kehren. Ich werde es nun wohl auch tun.

Immerhin wird mit deiner Änderung des Beitrages nun deine tatsächliche Intention deutlich - du hast wohl einfach eine andere Ansicht.--Gendertucky (Diskussion) 19:46, 5. Aug. 2012 (CEST)Gendertucky

WP Autoren, die sich mit einer oder ihrer wissenschaftlichen Qualifikation brüsten, sind meistens nicht so toll, grad in dem bereich. Wir hatten gerade ein schönes Beispiel für den en:Wikipedia:BOLD, revert, discuss cycle, du hast Deine Quelle auch ordentlich verteidigt, von daher wärs schade, wenn Du leicht aufgäbest. Sachdienliche Hinweise auf Deiner Disk - waren so auch gemeint. Grüße Polentario Ruf! Mich! An! 19:53, 5. Aug. 2012 (CEST)

Polentarios Bearbeitungen

Polentario hat einen Satz entfernt, da ihm die angebliche politische Ausrichtung des Autors nicht passt. Der Artikel, mit dem der Satz referenziert ist, entstammt einem Buch von Koray Yilmaz-Günay (Hg.): Karriere eines konstruierten Gegensatzes: Zehn Jahre „Muslime versus Schwule" Koray Yilmaz-Günay wird von sozialwissenschaftlichen Autoren wie Michael Tenc zitiert. Er ist Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Berlin und wurde schon 2004 von der Taz interviewt. TAZ 2004 Die Ausfälle von Polentario und sein Editwar gegen Gendertucky sind offenbar nicht sachlich motiviert.--Finn (Diskussion) 22:13, 5. Aug. 2012 (CEST)

Koray Yilmaz-Günay ist hauptamtlich bei der RLS, richtig? Polentario Ruf! Mich! An! 22:30, 5. Aug. 2012 (CEST)

nein, dein lächerlicher politischer Feldzug stört die Artikelarbeit.--Finn (Diskussion) 22:38, 5. Aug. 2012 (CEST)

Koray Yilmaz-Günay wird am 16. Juli 2012 in der Frankfurter Rundschau zum Thema Rassismus in der Schwulen- und Lesbenszene zitiert, am 7. Juni 2012 in der TAZ als Vorstand des neu gewählten Migrationsrats, Im Tagesspiegel am 19. Juni 2010--Finn (Diskussion) 22:50, 5. Aug. 2012 (CEST)

Koray Yilmaz-Günay wäre imho relevant, entfernt m it Hinweis auf WP:KPA und WP:DISK--Finn (Diskussion) 00:21, 6. Aug. 2012 (CEST) Ansonst gehts hier um Gentrifizierung, nicht um Koray. FT hat die Formulierungsfrage ordentlich gelöst.Polentario Ruf! Mich! An! 23:04, 5. Aug. 2012 (CEST)

Konsens :) Polentario Ruf! Mich! An! 09:15, 6. Aug. 2012 (CEST)

Kapitel: Rolle der Schwulenszen

Polentario meint die politischen oder beruflichen Funktionen von Autoren von Sekundärlitartur aufzählen zu müssen (s. auch Artikel Männerrechtsbwegung), wenn deren vermeintliche oder tatsächliche politische Ausrichtung nicht seiner eigenen entspricht, und versucht diese Autoren damit zu delegitmieren. In diesem Artikel hat er über Koray Yilmaz-Günay geschrieben, dieser sei Mitarbeiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Dies jedoch ist für das Artikelthema und den besonderen Schwerpunkt des Kapitels "Rolle der Schwulenszene" sowie Yilmaz-Günays Buch "Karriere eines konstruierten Gegensatzes: zehn Jahre «Muslime versus Schwule»" völlig unerheblich. Polentario weist sich damit als Man on a Mission aus. Ich habe den Zusatz nun zum zweiten und letzten Mal entfernt. Da Polentario, wie aus vielen anderen Artikeln bekann und von vielen Autoren beklagt, auf das Entfernen mit Revertieren und in Folge "Kampfeditieren" reagiert, halte ich es hiermit fest. Seine Mätzchen binden sinnlos Zeit und Energie anderer Autoren.--Finn (Diskussion) 09:32, 6. Aug. 2012 (CEST)

Eine Mitarbeit bei der Rosaluxemburgstiftung macht eine nicht ganz Mainstreamtaugliche politische Ausrichtung deutlich. Desweiteren ist das auch im sinne einer kampfschrift gehalten und sicher nicht wissenschaftlich rezipiert. Polentario Ruf! Mich! An! 09:39, 6. Aug. 2012 (CEST)

Yuppisierung

ist schon verlinkt,imho kein Thema für die einleitung. Polentario Ruf! Mich! An! 09:28, 6. Aug. 2012 (CEST)

Die Begründung für den Revert war: kein allgemein anerkannter begriff. Könnte ich bitte erfahren, wann ein Begriff hier als allgemein anerkannt gilt? Ich habe eine Reihe von Fachliteratur vorliegen, die den Begriff als alltagssprachliches Synonym nennen, sogar im deutschen PONS ist er aufgeführt, weitere spezifische Fachliteratur könnte ich sicher mühelos finden. Auch ist Yuppisierung eben nicht verlinkt, sondern ein Redirect auf vorliegenden Artikel. --RCasimir (Diskussion) 09:35, 6. Aug. 2012 (CEST)
IMho passt das nicht in die einleitung, finden tut man das lemmma unter dem begriff. Schreib was dazu, aber bitte Barbara Lang beachten. Polentario Ruf! Mich! An! 09:37, 6. Aug. 2012 (CEST)

Koray Yılmaz-Günay

zu meiner ergänzung (integrationsbeirat der stadt berlin), vorher diese änderung: dass Yılmaz-Günay mitarbeiter der rosa-luxemburg-stiftung ist, kann imho im artikel stehen. es ist kein negatives oder positives kriterium beruflich mitarbeiter von stiftungen zu sein. egal wie sie politisch stehen. würde Yılmaz-Günay nicht zu seiner politischen überzeugung stehen, wäre er nicht für dies stiftung tätig. pov wäre es dann, wenn die stiftung im artikeltext negativ oder abfällig bewertet würde. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 09:40, 6. Aug. 2012 (CEST)

Es spielt jedoch für das Artikelthema keine Rolle, ist darum überflüssig und wird auch in seinem Buch nicht benannt. Insofern soll es die "politische Ecke" bezeichnen, aus der die Lietartur kommt. In logischer Folge hieße das, dass wir künftig erst recherchieren müssen, in welcher Stiftung, Partei, Organisation, Kirche, Betrieb, Konzern, Verlag usw. eine Autor ist, auch wenn es für den Artikel irrelevant ist, bvor wir sein Buch in Artikeln verwenden.--Finn (Diskussion) 09:47, 6. Aug. 2012 (CEST)
Es spielt sehr wohl eine Rolle für das Thema. Diese Recherche ist etwas, was bei guten Artikel selsbtverständlich ist - weil wir die Qualität und die herkunft von Quellen bekanntlich prüfen. Du kannst das schon an anderer Stelle, wieso nicht hier? [12]. Leg doch einfach Yılmaz-Günay als Artikel an, dann können wir einfach verlinken. Polentario Ruf! Mich! An! 09:53, 6. Aug. 2012 (CEST)
die tätigkeit für die stiftung sagt nichts über die „qualität“ der quelle aus. dass Yılmaz-Günay politisch links engagiert ist ist kein geheimnis und schmälert den wert seiner untersuchung zum speziellen problem in berlin nicht. zusammenhang mit dem artikelabschnitt (integration) Yılmaz-Günay, Stftung --Fröhlicher Türke (Diskussion) 09:57, 6. Aug. 2012 (CEST)
MIt dem politisch ähnlich verorteten Manuel Castells hat niemand ein problem, Yılmaz-Günay ist halt eher kommunalpolitisch aufgestellt, die Stiftung gehört angeführt,solange man auf Koray Yılmaz-Günay nicht verlinken kann. Der berliner gentrifizierungsdiskurs (siehe Lange) ist halt eine ziemliche Provinznummer.Polentario Ruf! Mich! An! 10:03, 6. Aug. 2012 (CEST)

Kapitel: Rolle der Schwulenszen Polentarios Editwar

Kapitel: Rolle der Schwulenszen

Polentario meint die politischen oder beruflichen Funktionen von Autoren von Sekundärlitartur aufzählen zu müssen (s. auch Artikel Männerrechtsbwegung), wenn deren vermeintliche oder tatsächliche politische Ausrichtung nicht seiner eigenen entspricht, und versucht diese Autoren damit zu delegitmieren. In diesem Artikel hat er über Koray Yilmaz-Günay geschrieben, dieser sei Mitarbeiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Dies jedoch ist für das Artikelthema und den besonderen Schwerpunkt des Kapitels "Rolle der Schwulenszene" sowie Yilmaz-Günays Buch "Karriere eines konstruierten Gegensatzes: zehn Jahre «Muslime versus Schwule»" völlig unerheblich. Polentario weist sich damit als Man on a Mission aus. Ich habe den Zusatz nun zum zweiten und letzten Mal entfernt. Da Polentario, wie aus vielen anderen Artikeln bekann und von vielen Autoren beklagt, auf das Entfernen mit Revertieren und in Folge "Kampfeditieren" reagiert, halte ich es hiermit fest. Seine Mätzchen binden sinnlos Zeit und Energie anderer Autoren.--Finn (Diskussion) 09:32, 6. Aug. 2012 (CEST)

Wie üblich hat Polentarrio unbegründet und ohne Diskussion den Zusatz Rosa-Luxemburg-Stiftung wieder eingefügt. Den Monat der Buchveröffentlichung, der normalerweise nicht einmal in der Fußnote benannt wird, auch noch und zum 2. Mal aufführen, ist natürlich Unsinn.--Finn (Diskussion) 09:42, 6. Aug. 2012 (CEST)

UNd? Polentario Ruf! Mich! An! 10:07, 6. Aug. 2012 (CEST)

Einleitung

Die gerade gepostete Erweiterung der Einleitung:

Der Begriff ist stark symbolisch aufgeladen. Dabei wird Barbara Lang und Gerhard Hard zufolge eine angeblich von außen geplante und verursachte, regelrecht gewaltsame Umgestaltung eines angestammten Milieus an wenigen symbolisch wichtigen Plätzen festgemacht.

ist IMO für eine Einleitung nicht geeignet, da kaum aussagekräftig. Wer den Artikel aufruft, um den Begriff verstehen zu können (und das ist der Sinn einer Enzyklopädie) erhält durch die Einleitung keine verwertbare Information. Auch könnten Lang und Hard nur dann so prominent in der Einleitung genannt werden, wenn sie anerkannte und führende Wissenschaftler für das Fachgebiet sind - was nachzuweisen wäre.

Ich bin gerne bereit, an diesem Artikel mitzuarbeiten, auch eine aussagekräftigere Einleitung zu erarbeiten, möchte aber zunächst ausloten, ob und inwieweit hier ein partnerschaftliches Arbeiten möglich ist. --RCasimir (Diskussion) 09:42, 6. Aug. 2012 (CEST)

Ich habs nochmal umgestellt,weil wir gerade nochmal den berliner Diskurs aufgedrückt bekommen haben,sorry wenn das für dich sperrig war. Berlin ist eine der am wenigsten gentrifizierten GroßStädte weltweit überhaupt, das Thema wird aber dort heftigst gepusht. Lange und Hards Credibility habe ich nachgewiesen. OK?Polentario Ruf! Mich! An! 10:12, 6. Aug. 2012 (CEST)

(und erneut BKL) Du solltest aber nicht jedesmal, wenn Du etwas "umstellst", auch Deine Disk.Beiträge löschen oder ändern. Ich habe nun mehrfach angesetzt, Dir zu antworten und bevor ich posten konnte, hattest Du Deine Einlassung schon wieder geändert. Mir war im übrigen nichts "sperrig" und ich wollte niemandem etwas "aufdrücken", sondern ich wurde über eine unzureichende Einleitung auf IMO erhebliche Defizite im Artikel aufmerksam und habe meine Mitarbeit angeboten. Das hat sich inzwischen erledigt. --RCasimir (Diskussion) 10:30, 6. Aug. 2012 (CEST)
Entschuldigung, das ich mich einmische. Aber ihr verliert hier völlig die Aufgabe des Artikels innerhalb der Wikipedia aus den Augen. Die Einleitung hat das Thema bzw. den Artikel kurz zusammenzufassen. Die Namen zweier Autoren haben dort überhaupt nichts verloren. Ggf. per ENW benennen, aber nicht im Text, denn damit verletzt man (ungewollt) sowohl WP:NPOV als auch WP:TF, indem man diesen Standpunkt besonders hervorhebt. Denn der zweite Absatz stellt ja eigentlich nur eine Relativierung des ersten dar, und das ist vieleicht Aufgabe eines Textabschnitts, aber damit tragt ihr den Konflikt völlig unnötig in die Einleitung. Ich halte den Artikel in seiner Breite für gelungen, aber entweder stellt man diese in der Einleitung dar, oder fasst es auf die wenigen, allseits gültigen Aspekte zusammen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:21, 6. Aug. 2012 (CEST)
Hmmm berechtigetr Einwand. Ich habe die Yuppisierung jetzt auch noch aufgenommen. [13] wärs auchnochPolentario Ruf! Mich! An! 10:26, 6. Aug. 2012 (CEST)
Hast Du denn schon einmal auf Yuppisierung geklickt? Seufz. Und jetzt bist Du plötzlich nicht mehr der Meinung, dass der Begriff ein "nicht allgemein anerkannter" sei? --RCasimir (Diskussion) 12:10, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ja sicher. Ich bin da flexibel, Yuppisierung ist umgangssprache wie auch Kampfbegriff, sprich das ist kein generelles Synonym wie Gentrifikation, aber man kann das bei der zweiten bedeutung einstellen. Polentario Ruf! Mich! An! 12:17, 6. Aug. 2012 (CEST)
Also erstmal mit einer falsche Begründung, aber im Brustton der Überzeugung revertieren, dann Schritt für Schritt zurückrudern, schließlich instruieren, wie der Artikel zu verbessern sei und mit einem jovialen "nur zu" zu motivieren versuchen. Ich verstehe. Jetzt bin ich nur noch auf die Hinweise auf Deiner Fachkundigkeit auf meiner Disk gespannt. --RCasimir (Diskussion) 14:19, 6. Aug. 2012 (CEST)
(erneut mehrfache BKL) ack Oliver S.Y., allerdings enthält der Artikel nicht nur in der Einleitung POV und TF. Es scheint mir, dass hier Konflikte ausgetragen werden, die nicht unter dieses Lemma gehören - und an denen ich mich nicht beteiligen werde. Ich ziehe daher mein Angebot einer Mitarbeit zurück (zumal offensichtlich ohnehin nicht erwünscht) --RCasimir (Diskussion) 10:35, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich laufe gerade bei DDR gegen Wände, darum hier lediglich diese Einzelkritik, da die Einleitung der Wesentliche Teil in der Außendarstellung des Themas ist. Manchmal ist da entweder weniger mehr, oder man belässt es bei einer der Standardformulierungen allgemeiner Lexika. Man kann auch durch die fachliche Überfrachtung Themen in den kritischen Bereich führen. Hauptproblem dabei sind nicht die Quellen an sich, sondern wie hier eher die Verwendung innerhalb einer "Collage" der eigenen Meinung.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:40, 6. Aug. 2012 (CEST)
Mir erscheint die einleitung so deutlich präziser. Polentario Ruf! Mich! An! 11:00, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich würde noch beide Sätze in einem Absatz zusammenfügen, dann passt es. Für alle anderen Fragen ist der Fließtext verantwortlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:03, 6. Aug. 2012 (CEST)

Lösungsvorschlag

Hallo! Ich verfolge ja Eure Dauerdiskussionen auch schon eine Weile, über diverse Seiten hinweg. Keine Ahnung, ob noch jemand wirklich die Wikipedia im Auge hat, oder ob es nur noch um die Durchsetzung der eigenen Meinung geht. Hier war 3 Monate Ruhe, man kann also meinen, daß es eine Konsensversion Stand 29.7.2012 gab [14]. Tun wir bitte mal so, als sei alles andere nicht geschehen. Angesichts der Vorwürfe solltet Ihr hier systematisch vorgehen, ansonsten wird das nie was, außer das man sich häufig bei WP:VM sieht. Mein Vorschlag, ehe man über die Inhalte streitet, befasst Euch mit der Einschätzung der Belege gemäß WP:Q. Es gibt 44 Einzelnachweise, wer lehnt hier mit welcher Begründung welchen ENW ab? Ich denke, wenn man die unstrittige Masse herausfiltert, hat man eine Basis, auf der man aufbauen kann. Wenn sich herausstellt, das die ENWs zulässig sind, gehts weiter mit der Kritik am Umgang mit diesen. Ich denke, es gibt zwei Gruppen der Quellen:

  • "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen." und
  • "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können."

Es haben sich viele Leute bereits in der Vergangenheit darüber Gedanken gemacht, es ist also nicht an Euch/Uns, Regel für die Bewertung aufzustellen, sondern nur abzugleichen, ob die Regeln erfüllt werden. Denn es ist eben genausowenig jede "wissenschaftliche Publikation" geeignet, wie viele "nicht-wissenschaftliche" Quellen Einzelmeinungen darstellen, aber keine "solide" recherchierte Ausführungen zum Thema sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:11, 6. Aug. 2012 (CEST)

Ich hatte casmir grad auf seiner Disk geantwortet. Ich bin für eine KALP nicht sorgfältig genug bzw den Tort muss ich mir nicht nochmal antun. Ansonsten nur zu Polentario Ruf! Mich! An! 11:39, 6. Aug. 2012 (CEST)

Da ich hier wie dort den Eindruck habe, dass gar nicht gelesen wird, was ich schreibe, abschließend und hoffentlich klar genug: Ja, ich bin überzeugt, dass es hier nicht einmal ansatzweise um sachliche, geschweige denn fachlich kundige Arbeit, sondern nur darum geht, in einem Stellungskrieg Treffer zu landen, der seinen Ursprung und seine Front irgendwo ganz anders hat. Wo genau und zu welchen Armeen die einzelnen Krieger gehören, weiß ich nicht und interessiert mich auch nicht. Deswegen, Oliver S.Y., Deine obigen eigentlich exakt angebrachten Vorschläge in allen Ehren; ich befürchte, dass die Editoren an derartigem Vorgehen gar nicht interessiert sind (wenn ich mich irre, umso besser). Ich habe jedenfalls jedes Interesse an dem Artikel verloren. --RCasimir (Diskussion) 12:05, 6. Aug. 2012 (CEST)

Ahnung von Berlin

So richtig Ahnung von Berlin scheinen mir die bisherigen Autoren nicht zu haben. Wenn es ein Sinnbild in Deutschland für Gentrifzierung gibt, dann ist es die Spandauer Vorstadt. 1989 war die das verkommenste Drecksloch Europas (ich meine nur die Bausubstanz!) und heute ist sie eine absolute In-Gegend mit totaler ausgetauschter Bevölkerung und explodierten Mieten. Die Erwähnung des Samariterviertels hingegen entstammt vermutlich der Paranoia einiger Hausbesetzer aus der Rigaer Straße; sachlich ist das grober Unfug. Kein Schicki-Micki-Typ will in diese graue, triste und abgelegene Hundekacke-Gegend. (nicht signierter Beitrag von Definitiv (Diskussion | Beiträge) 23:02, 26. Mai 2008 (CEST))

Wie definieren Sie denn „Schicki-Micki-Typ“? Welches Wissen schließt denn „Ahnung von Berlin“ mindestens ein? Der Hinweis auf die Spandauer Vorstadt ist sehr hilfreich, um diese Diskussion um ein weiteres, sicherlich extremes Beispiel zu ergänzen, aber muss das denn in diesem unprofessionellen Ton sein? Aus eigener Erfahrung zweimal (als Nicht-Hausbesetzer der Rigaer Strasse!) dennoch nach allen Mitteln des Rechts und der Kunst entmietet, kann ich da keine Paranoia entdecken. Scheinbar wollen eben doch reichere Leute in diese „graue, triste und abgelegene Hundekacke-Gegend“ ziehen und die dreifache Miete für meine (ohnehin schon damals nicht sonderlich günstige) Wohnung zahlen. Generell bitte ich aber um weniger unsachliche Beiträge!!! G.Rottenmeier/Berlin (nicht signierter Beitrag von G. Rottenmeier (Diskussion | Beiträge) 16:51, 30. Mai 2008 (CEST))

Abschnitt Gewaltsame Proteste gegen Gentrifizierung

Der Abschnitt Gewaltsame Proteste gegen Gentrifizierung ist eine willkürliche Aneinanderreihung der Spekulationen in unterschiedlichen Artikeln der Tagespresse. Bei den Schwaben-Plaketen (erster Absatz) sehe ich keine Relevanz für eine Enzyklopädie gegeben (schon gar nicht in einem allgemeinen Artikel). Außerdem fällt das nicht unter die Überschrift. (Oder ist strukturelle Gewalt gemeint?) Der zweite Absatz beginnt dann direkt mit einer Fehlinformation: Aktivitäten der linken Szene gegen die Aufwertung einzelner Stadtteile - auch mittels Gewalt - sind in Berlin deutlich älter als 2007. So gab es zum Beispiel in Kreuzberg Anfang der 1990er eine ähnliche Situation wie zur Zeit: Eine Debatte innerhalb der linken Szene, den Versuch mittels einer Kampagne die Öffnung der Oberbaumbrücke für den Autoverkehr zu verhindern, eine sogenannte "Wagensportliga" (der Aufruf möglichst viele Anschläge auf teure Autos zu verüben) und weitere gewalttätige bzw. militante Aktionen. Qualitativ war die Eskalationsstufe mit den Aktivitäten der Gruppe "Klasse gegen Klasse" deutlich höher als zur Zeit. Aber auch darüber hinaus war Gentrifizierung (oder wie es damals noch hieß: Stadtumstrukturierung) ein Thema der Linken: Die Hausbesetzerbewegung in den 1980ern, die Kampagne gegen die Olympiabewerbung Berlins (Anti-Olympia-Komitee AOK) und so fort. In diesem Rahmen fanden immer wieder auch Anschläge statt. Von einer internationalen Perspektive will ich gar nicht erst anfangen. Kurz gesagt: In dieser Form gehört der ganze Abschnitt gelöscht - womit ich mich nicht gegen einen neu geschriebenen Abschnitt zu Protesten gegen Gentrifizierung aussprechen will. --Häuslebauer 01:32, 14. Jan. 2010 (CET)

Hallo Häuslebauer, teils verstehe ich dich. Ich bin auch nicht ganz glücklich mit den Formulierungen dieses Absatzes. Die Änderungen der letzten Tage sind daher vertretbar. Die "Schwaben"-Plakate sind allerdings mit Quellen belegt und auch relevante, weil vielbeachtete Aktionen in Berlin. Vielleicht sollte man in der Überschrift "gewaltsam" löschen oder sie anders verändern. Hast du Ideen? Die anderen Sätze sind auch mit diversen Quellen belegt, und relevant, da viel beachtet in der Hauptstadt, daher warne ich vor einer einfachen Löschung. Überarbeite aber gerne den Absatz oder füg neue Erkenntnisse ein - immer mit Quellen natürlich. Vielleicht deine Infos oben in einen Absatz "Geschichte" o.ä.? Gruß --Rudolfox 11:18, 14. Jan. 2010 (CET)
Ich bezweifele die enzyklopädische Relevanz der Spekulationen von FAZ und Welt online. Darüber hinaus sehe ich für den ganzen Umstand (Plakate gegen Schwaben in Prenzlauer Berg) keine enzyklopädische Relevanz. Proteste gegen Gentrifizierung sind Jahrzehnte alt, vielschichtig und nicht auf Berlin beschränkt. Da ist nicht jede Sau, die einmal durch den Medienwald getrieben wird, gleich relevant.
Um den ganzen Absatz neu zuschreiben, fehlt mir schlicht gerade die Zeit. Soll nicht wieder nur eine Sammlung der neueren medialen Hypes herauskommen, ist dafür ja schon einige Recherche notwendig. Aber bekanntlich wird etwas nicht dadurch akzeptabel, weil es gerade keinen Ersatz gibt. --Häuslebauer 13:10, 28. Jan. 2010 (CET)
Häuslebauer, wir müssen uns an irgendwelche Quellen hier in Wikipedia halten. Ein gutes Buch - gerne. Eine gute Doku (TV, Radio) - auch gerne. Zeitungen - gehören auch dazu, zumal so anerkannte wie FAZ und Welt online. Klar kommen die eher aus der konservativen Ecke, aber als Quellen für Wikipedia sind sie unstrittig anerkannt und seriös (anders als manche Boulevardblätter). Am besten ist immer ein Quellenmix aus Buch, Dokus, solchen Zeitungen, der Süddeutschen und eher "linken" wie taz oder Frankfurter Rundschau. Aber es gibt leider nicht immer Artikel all dieser Medien und wer hat schon die Zeit soviele auszuwerten - da hast du ganz recht. Deine Probleme mit dem Artikel verstehe ich, aber ich weiß momentan keinen Lösungsansatz... Gruß --Rudolfox 13:21, 28. Jan. 2010 (CET)
Ich habe an keiner Stelle die Legitimität von FAZ oder Welt online als Quellen für die Wikipedia bezweifelt. Was ich bezweifelt habe, ist die Relevanz dessen, was mit ihnen belegt wird - nämlich ihre eigenen Spekulationen über die Urheber und deren Motivation. --Häuslebauer 21:01, 28. Jan. 2010 (CET)
Die Urheber und die Motivation sind doch offensichtlich, so wie im Absatz gesagt, so berichtet halt die Presse und denken die meisten informierten Berliner. Oder was genau bezweifelst du hierbei? --Rudolfox 22:32, 28. Jan. 2010 (CET)
Was ich bezweifele, habe ich doch schon tausendmal gesagt: die Relevanz. Dazu hast du bisher nichts gesagt, außer dass sie "vielbeachtete Aktionen" seien und somit relevant. Bitte gehe auf meine Argumente gegen die Relevanz ein. --Häuslebauer 00:11, 1. Feb. 2010 (CET)

Ich habe mal den Anfang einer Überarbeitung gemacht, bin aber weiterhin mehr als unzufrieden. Der Abschnitt leidet nach wie vor unter einer starken Fokussierung auf Berlin seit den 1990ern. Es bedarf dringend Erweiterungen um die historische und globale Dimension. Leider fehlt mir zu mehr nach wie vor die Zeit. --Häuslebauer 18:22, 27. Feb. 2010 (CET)

Angesichts der starken Berlin Fokussieren wäre zu überlegen, ob neben der Oberbaumbrücke als weiteres Beispiel noch auf die Kampagne gegen die Olympia-Bewerbung Berlins (NOlympia, Anti-Olympia-Komitee) Bezug genommen wird. Leider existiert bisher kein Artikel zur Olympia-Bewerbung Berlins 2000 und schon gar nicht zu den Gegenaktivitäten (angesprochen nur in äußerst schlechter vorm in Olympische Sommerspiele 2000), was einen kurzen und trotzdem verständlichen Bezug erschwert. --Häuslebauer 14:32, 25. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Hausbauer, auch angesichts laufender aktueller Ergänzungen anderer User und Löschungen mit dem Argument "Relevanz - wir können nicht jedes Beispiel hier bringen, sonst Artikel uferlos": daher hat die Anti-Olympia-Kampagne hier nichts zu suchen, sondern im entsprechenden Artikel, wie du auch zurecht andeutest. Verbessere doch gerne den Artikel dazu, falls nötig. Gruß --Rudolfox 20:23, 28. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Häuslebauer, Hallo Rudolfox. Wie wäre es mit einer Aufzählung der verschiedenen Protestformen nach diesem Schema http://yoda.media.h-da.de/redprod12/wordpress/?page_id=12 ? Auch die Bezeichnung des Abschnitts sollte meiner Meinung nach geändert werden, schließlich gibt es nicht nur "gewaltsame" Proteste gegen Gentrifizierungsprozesse. Auf jeden Fall sollte man den Abschnitt nicht komplett weglassen, dem Artikel fehlt sonst ganz einfach etwas.--Luke.Sto (Diskussion) 16:52, 18. Mai 2013 (CEST)

Situation in Berliner Szenevierteln – aktuell oder passé?

Zum Abschnitt Begriff der symbolischen Gentrifizierung anhand der Entwicklung in Berlin möchte ich anmerken, dass die aufgeführten Beispiele in der Vergangenheitsform beschrieben wurden. Dabei findet nach wie vor (oder liege ich falsch?) ein Prozess der Gentrifizierung in Friedrichshain-Kreuzberg und im Prenzlauer Berg statt, wenn man sich informiert und vor Ort an diversen Ecken umschaut. Es gibt nämlich Stimmen, die behaupten, dass der Gentrifizierungsprozess bereits abgeschlossen sei. Ja, wie is’ et nun? – PsY.cHo, 23:51, 15. Mai 2013 (CEST)

Als Berliner nur eine Meinung, keine Antwort. Vor "Gentrifizierung" faseln aktuell vor allem die, welche selbst zu früheren Gentrifizierungswellen gehört haben. Es macht sich halt gut, ein fachlich klingender Begriff, der so schön vage und persönlich interpretierbar ist. Soweit ich weiß gibt es keine Belege für ein solches Phänomen auf Ortsteil- oder Bezirksebene. Weder werden heute "Arbeiterfamilien" von "Mittelstandsbürgern" verdrängt, noch kommt es zum Austausch eines sozialen Status. Es ist bezeichnend für mich, daß der Protest dagegen vor allem aus dem linken Milieu kommt, was sich im Berliner Zentrum weitgehend mit dem Grünen Wählerpotential überdeckt. Die Gentrifizierung begann in Friedrichshain und Prenzlauer Berg schon 1985 vor der Wende, als durch die Entmietung der Hinterhäuser für den geplanten Abriss das soziale Gefüge verändert wurde (manche meinen verbessert). Es ist eigentlich eine "natürliche" Entwicklung jeder Stadt, wenn keine Brüche wie in Berlin durch die beiden Weltkriege und die drei Wirtschaftskrisen seit 1870 dieses Phänomen überdecken. "Gentrifizierung" ist hier teilweise lediglich gelebte Marktwirtschaft, Angebot und Nachfrage. Und wenn man die Schicksale des Jammervolks im Detail betrachtet, sind das eher Wutbürger, die um den Bestand ihres Wohlstands fürchten, als wirklich sozial Schwache, die verdrängt werden. Denn die Verdrängung durch soziale Not verbunden mit Arbeitslosigkeit und Bezug von Sozialleistungen ist viel gravierender, als Wohnungsneubau und Zuzug verursachen können. Die Berliner Innenstadt holt da lediglich zu Städten wie München, Hamburg oder Köln auf. Außerdem ist das "Klischee" des Szeneviertels mächtig überstrapaziert. Was heute durch Immobilienmakler für dumme Schwaben zu sowas hochstilisiert wird, geht auf keine Kuhhaut. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:21, 16. Mai 2013 (CEST)

Klassismus

Die Kategorie ist in der Löschdisk, einen bezug zum thema ist nicht vorhanden. Vor Wiedereinstellung wären valide (kein COI) Literaturangaben anzubringen. Serten Disk Portal SV♯ 14:13, 13. Jul. 2013 (CEST)

Ehemalige Gelände der US-Streitkräfte

Zumeist sind innenstadtnahe Stadtteile von Metropolen [...] betroffen. Weiter sind Gebiete betroffen, in denen sich ursprünglich keine oder nur wenige Wohnungen befanden, sondern Industrieanlagen, in denen beispielsweise Loftwohnungen eingerichtet werden. Fallen darunter nicht auch ehemalige US-Militärgelände? Es ist schon häufiger vorgekommen, dass man nach Abzug der Army dort ein nahezu neues Stadtteil errichtet hat. Inwieweit es aber in den Begriff der Gentrifizierung fällt, kann ich noch nicht genau sagen. -- Meinungen? -andy 77.7.101.101 09:37, 18. Okt. 2013 (CEST)

Szeneviertel

Der Artikel Szeneviertel sollte im Zuge des hier behandelten Themas mal angegangen werden. Es ist ein häufig fallendes Stichwort mit enzyklopädischer Relevanz. VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 18:27, 22. Dez. 2013 (CET)

„In den 1960ern verschob sich das Bohèmeviertel San Franciscos von North Beach nach Haight-Ashbury.“

In der Quelle ist North Beach nicht erwähnt (und Gentrifizierung auch nicht und Bohème auch nicht…). --Chricho ¹ ² ³ 02:46, 15. Jan. 2014 (CET)

konfuser Einstieg in den Artikel

eine große Stärke der meisten Wikipedia-Artikel ist meist der erste Satz. Viele Autoren verstehen es, den gesuchten Begriff in bewundernswerter Klarheit in diesem ersten (spätestestens im zweiten) Satz zu umreißen. Dies misslingt hier völlig. Ich schlage so etwas wie folgenden Satz vor: "Gentrifizierung ist ein Begriff aus der Stadtsoziologie, der die sozioökonomische Umstrukturierung bestimmter großstädtischer Viertel im Sinne eines Anstiegs von Wohnpreisniveau und Kaufkraft beschreibt"

--46.115.74.120 16:29, 1. Nov. 2013 (CET)

Ich sehe das genau so - eine verständliche Definition fehlt in der Einleitung; der zweite Absatz des Einleitungsabschnittes trägt ebenfalls wenig zur Klärung bei. Ich habe im Sinne des obigen Vorschlags umformuliert und zusammengefaßt. Nikolaus Goldbach (Diskussion) 22:02, 17. Jan. 2014 (CET)

Habe die Änderung von Nuhaa nochmals rückgängig gemacht, will aber keinen Editwar anfangen und lasse mich gern eines besseren überzeugen: 1. Dass "Gentrifikation" von englisch "gentrification" kommt, ist Leerinformation, noch dazu falsch (da wird halt ein Prozess beschreibendes Substantiv aus einem anderen Begriff gebildet, das klappt im Deutschen wie im Englischen); 2. Dass G. ein Begriff aus der Stadtsoziologie ist, geht spätestens aus dem nächsten Abschnitt hervor und ist für die Definition des Begriffes im ersten Satz überflüssig (zumal sich der Begriff längst von der Stadsoziologie im engeren Sinn unabhängig gemacht hat. Wenn's denn unbedingt in die Definition soll, dann vielleicht mit "ursprünglich aus der Stadtsoziologie"); 3. Dass der Begriff als politisches Schlagwort gebraucht wird, stimmt ja; das hat doch aber mit der einleitenden Definition nichts zu tun. Oder? --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 17:15, 4. Apr. 2014 (CEST)

Oder. Besonders die Bemerkung, dass der Begriff als politisches Schlagwort verwendet wird, erscheint mir so wichtig, dass sie in die Einleitung gehört. Genauer: wo erscheint der Begriff überhaupt in anderem Zusammenhang als mit der Bedeutung als Schlagwort? Bis auf weiteres lasse ich den Artikel aber erst mal in deiner Version und hoffe hier auf weitere Meinungen (wobei ein paar bestimmte bereits mit Sicherheit zu erwarten sind...) --Nuhaa (Diskussion) 17:32, 4. Apr. 2014 (CEST)
Wenn sich diskursanalytisches zu dem Begriff als Schlagwort findet, gerne ergänzen. Ist bislang aber im Text kaum präsent, gehört daher auch nicht in die Einleitung. --Chricho ¹ ² ³ 17:45, 4. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe jetzt mal intensiver die Verwendung des Begriffes im Internet durchgesehen. Es findet sich in ca. der Hälfte der Belege eine wissenschaftlich-soziologische Verwendung, in den anderen 50% eine Verwendung als politisches Schlagwort (insbesondere in der jüngeren Presse und in politischen Blogs). Gerade wegen der ursprünglichen, durchaus noch verbreiteten sozialwissenschaftlichen Funktion des Begriffs empfinde ich das "Schlagwort" schon im einleitenden Definitionssatz als fehlplaziert. Allerdings täte dem Artikel ein Abschnitt "Gentrifizierung als politisches Schlagwort" sehr gut. (Interessant ist, daß es anders als die üblichen politischen Schlagwörter wie "Achse des Bösen" oder "Zweiklassenmedizin" nicht primär als solches auftaucht, sondern ein alter, eigentlich neutraler Begriff in jüngster Zeit eine Zusatzfunktion als Schlagwort bekommt.) --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 11:43, 5. Apr. 2014 (CEST)
Ich warne davor, den Begriff des politischen Schlagwortes mit Inhaltslosigkeit zu identifizieren. Dass man ein Wort als politisches Schlagwort heißt einfach nur, dass man seine besondere Rolle im politischen Diskurs betrachtet. Man versucht so, Diskurse durch sprachliche Analyse zu verstehen. Das bedeutet für das jeweilige Wort zunächst nicht, dass es nicht als Analysekategorie taugt. Man kann auch nicht einfach abgrenzen zwischen „Verwendung als politisches Schlagwort“ und „Verwendung als soziologischer Begriff“. In manchen Fällen ist es natürlich so, dass ein Wort sich völlig außerhalb der Wissenschaft bewegt. „Asylmissbrauch“ oder „Sozialtourismus“ sind weder soziologische, noch politologische oder juristische Begriffe. Ein politisches Schlagwort muss kan wissenschaftlicher Begriff sein, kann es aber sein. Auch wird ein Wort nicht dadurch zum politischen Schlagwort, dass eine einzelne Person dieses Wort in einer Überschrift benutzt. Als politisches Schlagwort lässt es sich nur bei Blick auf einen größeren Diskurs betrachten. Ich verweise als Beispiel auch auf den Neoliberalismus. --Chricho ¹ ² ³ 12:56, 5. Apr. 2014 (CEST)
Wenn aus meinem letzten Beitrag der Eindruck entsteht, daß ich "politisches Schlagwort" mit "inhaltslos" konnotiere, habe ich mich schlecht ausgedrückt. Das war überhaupt nicht meine Absicht. Kann man als tragfähigen Kompromiß die von mir vorgeschlagene, noch ungesichtete Version nehmen und, sobald im Artikel ein vernünftiger Abschnitt zum Gebrauch von G. als politisches Schlagwort steht, nach Bedarf etwa so ergänzen: "In jüngerer Zeit wird der Begriff auch als politisches Schlagwort gebraucht."? (Mein Anliegen hier ist ein prägnanter, kurzer, verständlich definierender Einleitungssatz ohne POV-Bias, nicht mehr. Den Artikel selbst finde ich unübersichtlich, habe aber nicht die Kompetenz, ihn zu verbessern.) --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 15:23, 5. Apr. 2014 (CEST)
Für eine Darstellung der Bedeutung in Diskursen als politisches Schlagwort brauchts halt Quellen. Der eine Tagesspiegel-Artikel mit der Aussage Hartmut Häußermanns reicht da meines Erachtens nicht. Ohne solche Quellen ist eine weitere Diskussion über eine Berücksichtigung in der Einleitung müßig. --Chricho ¹ ² ³ 16:25, 5. Apr. 2014 (CEST)

Begriff und Umfeld

Der Abschnitt zu Begriff und Umfeld ist ziemlich konfus. Gerade der Teil der Hards Meinung wiedergeben soll ist wirklich wirr. Mir fehlt im Moment notwendiges Fachwissen, aber der Abschnitt sollte neu geschrieben werden: (1) Begriffsgeschichte (mehr als einen Satz zur ersten Nennung) (2) Umfeld und Vorgeschichte: in welchem Kontext taucht er zunächst im anglo-amerikanischen Raum auf (evtl. schon Beschreibung ähnlicher Prozesse der Chicagoer Soziologen) (2) Begriffschgeschichte und Umfeld in der deutschen Diskussion (Verbreitung des Begriffs zunächst nur im wissenschaftlichen sowie in linken politischen Gruppen) (nicht signierter Beitrag von 78.51.225.18 (Diskussion) 18:54, 15. Mär. 2014 (CET))

Offtopic/fehlende Relevanz und Fehlinformation im Abschnitt "Rolle der Schwulenszene"

Hallo, der zweite und dritte Absatz in "Rolle der Schwulenszene" ist meines Erachtens 1. Offtopic und 2. enthält er nicht belegte Informationen.

1.Offtopic (zweiter Absatz): In den beiden Abschnitten geht es nicht um die Gentrifizierung in Schöneberg, sondern um die Konflikte zwischen Migranten und Homosexuellen. Daher ist mir nicht klar, warum dieser Abschnitt nötig ist. Sicherlich ist das Thema relevant, sollte aber eher zu einem anderen Artikel verschoben werden (Schwulenbewegung, Schöneberg, soziale Konflikte, ...). Auf jeden Fall finde ich aber, dass dies in diesem Artikel nichts zu suchen hat. Auch ist es irrelevant, das ein Teil Schönebergs Gentrifiziert ist und ein anderer Teil nicht. Sonst müssten wir alle nicht gentrifizierten Teile Schönebergs aufzählen, die an diesen gentrifizierten Teil angrenzen.

2.Offtopic (dritter Absatz): Der dritte Absatz im Teil "Rolle der Schwulenszene" beschäftigt sich inhaltlich mit der Akzeptanz der Schwulenbewegung und nicht mit Gentrifizierung. Auch hier ist mir der Zusammenhang mit dem Thema Gentrifizierung unklar.

2. Fehlinformation: In dem Angegeben Artikel des Tagesspiegels steht kein einziges Wort von muslimischen Migranten. Migranten ja, aber die Relegionszugehörigkeit wird nicht genannt.

Meines Erachtens können der komplette zweite und dritte Absatz aus dem Artikel entfernt, bzw. in andere Artikel verschoben werden. Außerdem muss die Fehlinformation gelöscht werden.

Beste Grüße, Philipp (nicht signierter Beitrag von Quantenschaum (Diskussion | Beiträge) 19:01, 29. Mai 2014 (CEST))

Die Quelle Koray Yilmaz-Günay ist aufgrund des politischen Hintergrunds wie der problematischen Quelle nicht vom allerfeinsten, spricht aber auf ein tatsächliches Gentrifizierungsthema an und überträgt die US-Debatte zu den schwulen Gentrifizierern auf Deutschland und en detail Berlin Schöneberg. Der zugehörige User hat das aber mit Verve hier wie im englischen Artikel eingebastelt. Das wurde alles auch schon mal diskutiert, siehe Archiv. Insoweit sind die Absätze durchaus belegt und die aktuelle und damalige Formulierung stimmiger als die missliche Quellenlage. Ringelschnurz (Diskussion) 18:11, 30. Dez. 2016 (CET)

Soziokulturelle Bedeutung

Der Artikel hat sich prächtig entwickelt. Allerdings fehlt ein Abschnitt zur soziokulturellen Bedeutung. Denn schließlich begegnet man dem Begriff eigentlich nur sehr negativ. Was es damit auf sich hat, sollten wir uns nochmal näher ansehen. --213.208.155.113 19:29, 5. Dez. 2016 (CET)

Kolumne bei Spiegel Online

Ich will den Edit-War über den von Jan Fleischhauer in einer Kolumne für Spiegel Online am Rande geäußerten Vergleich mit Rassismus nicht fortsetzen, würde mich aber sehr für die Argumente interessiert, in wie fern diese Position enzyklopädisch relevant sein sollte. Gerade bei einem Thema, zu dem es eine breite wissenschaftliche Debatte gibt. Oder mal anders gesagt: Ich kann es nicht nachvollziehen, warum dieser am Rande geäußerte Vergleich mit einem eigenen Absatz dargestellt werden sollte. --Häuslebauer (Diskussion) 23:31, 12. Dez. 2016 (CET) Ups, habe die Edits falsch gesehen. Darum gab es gar keinen Edit-War, sondern wurde kommentarlos eingefügt: [15] Daher bis zur Klärung erstmal raus.

Der Link zu Wahnmoching führt nicht zur Erklärung des Begriffs.

Mögliche Sackgasse oder Kollaps

Kann eine Gentrifizierung sich eigentlich auch umkehren oder "kollabieren". Mein Gedanke: durch den massiven Zuzug verliert ein einst attraktiver Stadtteil seine ursprüngliche Seele und wird dann unattraktiv, weil das Gebiet dann nur noch aus Zugereisten besteht. Z.B. die Insel Sylt oder Garmisch haben ja ihre alten Bewohner verloren. Aus idyllischen Fischerdörfern bzw. Bauerndörfern wurden Ansiedlungen von Superreichen. Womöglich will dann da keiner mehr wohnen, selbst die Superreichen nicht mehr, und die Grundstückspreise kollabieren.91.221.58.29 15:04, 27. Mär. 2018 (CEST)

DIE YUPPIES

Steht ohne Komma auf der Bank. Komme aber nicht an die Stelle, um zu korrigieren. Hermann biro (Diskussion) 08:22, 9. Aug. 2018 (CEST)

Erledigt. -- Paul Haferstroh (Diskussion) 01:32, 25. Dez. 2018 (CET)

"Künstlerviertel als Gentrifizierungszeiger"

Dieser Abschnitt[16] ist unbelegt und inhaltlich fragwürdig. Nicht nur ist das Wort Gentrifizierungszeiger ein Neologismus, der ausschliesslich in der Wikipedia und ihren Spiegeln vorkommt. Es ist nachgerade absurd die Künstlerkolonien, die sich aus einem antiurbanen, antiindustriellen Ressentiment speisten, in die Tradition der Gentrifizierung einzugemeinden. Das Konzept und der Begriff der Gentrifizierung wurden im späten 20. Jahrhundert entwickelt, um Urbanisierungsprozesse ab dem späten 20. Jhd. zu beschreiben. Es retrospektiv anzuwenden, ist ahistorisch. Deshalb ist es auch ahistorisch und theoriefindend aus einem metaphorisch gebrauchten Wort aus einem zudem falsch zitierten Artikel (Alston, in: Parkins/Smith, S. 192) abzuleiten: "Das heutige Phänomen Gentrifizierung ist bereits aus der römischen Antike bekannt". Nein, ist es nicht. Ein britischer Altertumsforscher hat den Begriff in einem seiner Aufsätze gebraucht. That's it. Haussmanns Umbau von Paris unter "Gentrifizierung" zu subsumieren, ist nachgerade verharmlosend und der angegebene Beleg tut das wohlweislich auch nicht. Es gibt dafür sogar einen eigenen Begriff: "Haussmannization". --Assayer (Diskussion) 21:30, 3. Jun. 2019 (CEST)

Aussage in der Einleitung ?

Die Gentrifizierung wirkt unter anderem der in den 1950er und 1960er Jahren konstatierten Landflucht und dem Ausbau der Vorstädte entgegen - aber nur, wenn man außer Acht lässt, dass die bisherigen Bewohner der gentrifizierten Viertel, ja wohin wohl - in die Vorstädte und "aufs Land" (bzw. in Heim, Krankenhaus & den Friedhof) verdrängt werden - ? --129.187.244.19 16:31, 24. Jul. 2019 (CEST)