Diskussion:Geschichte Berlins
Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Cholera-Epidemie in Berlin 1830/31
https://books.google.de/books?id=0mwuLQCUMUMC&pg=PA0
an welcher Stelle im Artikel am besten erwähnen ? --Neun-x (Diskussion) 09:56, 27. Mär. 2020 (CET)
2020: 100 Jahre Groß-Berlin
- 100 Jahre Groß-Berlin Als Berlin zur drittgrößten Stadt der Welt wurde Deutschlandfunk Kultur 30.09.2020
- 100 Jahre Groß-Berlin – Die unvollendete Metropole (Podcast) Deutschlandfunk 14:20 Minuten 29. September 2020
da gibt es von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung ein 144 Seiten umfassendes Buch
17.01.2019, 20:19 Uhr
Wie Groß-Berlin entstand Berlins vergessener Vater
Ohne ihn wäre die Stadt keine Metropole.
Doch kaum jemand kennt seinen Namen:
Vor 100 Jahren formte Adolf Wermuth das heutige Berlin.
Christian Hönicke Lars Spannagel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/wie-gross-berlin-entstand-berlins-vergessener-vater/23852546-all.html
etc
doch hier im Lemma war das im ende des Kapitels Hauptstadt des Deutschen Kaiserreiches (1871–1918)
und kurz vor dem Kapitel Die Weimarer Republik (1919–1933)
"versteckt"
ich habe jetzt erstmal eine eigene Zwischenüberschrift eingefügt
das Lemma heißt Geschichte Berlins und nicht
"Geschichte Berlin strukturiert nach historischen Epochen bei gleichzeitiger Vernachlässigung des eigentlichen Lemmathemas" ;-)
das Kapitel sollte u.a. mit dem hier von mir gelieferten Material ausgebaut und sinnvoll eingebettet werden
--Über-Blick (Diskussion) 02:10, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Über-Blick, die Gründung Groß-Berlins war sicherlich die bedeutendste Stadterweiterung, die es gab, aber im historischen Verlauf eben auch nur eine. Es ist doch üblich die Historie chronologisch darzustellen. Wenn dabei ein Abschnitt herausragt, so doch in der Weise, dass dazu mehr zu schreiben ist. Für Groß-Berlin gibt es aber einen eigenen Hauptartikel, gerade, weil das Ereignis ja so bedeutsam ist. Da es sich bei der Gründung aber um ein Ereignis in der Weimarer Zeit handelt, ist es doch dort besonders sinnvoll untergebracht. Ist denn heute noch etwas grundsätzlich nicht richtig damit? Viele Grüße! R Saleh (Diskussion) 14:22, 17. Jan. 2021 (CET)
Kurfürstendamm-Krawall von 1931 und Kurfürstendamm-Krawall von 1935 fehlen
typisch deutsche Geschichtschreibung, da wird gerne mal was vergessen
--Über-Blick (Diskussion) 02:33, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Als derjenige, der überhaupt erst Namen von Regierenden Bürgermeistern vor 1989 (selbst Brandt fehlte!) in den Artikel eingefügt hat, kann ich versichern, dass der Artikel lange in einem Zustand war, in dem man eher auffällig finden konnte, was alles nicht vergessen war. Das schreckte direkt ab, überhaupt irgendetwas einzufügen, weil das dann gleich als willkürlicher inhaltlicher Schwerpunkt erschienen wäre. Es kann also nur besser werden. Füge doch einfach ein, was fehlt!Ememaef (Diskussion) 17:36, 31. Dez. 2020 (CET)
die Notgemeinschaft für eine freie Universität fehlt
--Über-Blick (Diskussion) 02:35, 20. Okt. 2020 (CEST)
zentrale daten der sogenannten Studentenbewegung der 1960er Jahre in Westberlin fehlen
- 11. April 1968
Attentat auf Rudi Dutschke vor 50 Jahren Drei Schüsse am Kurfürstendamm
- die sogenannten Osterunruhen April 1968 fehlen
- 4. November 1968 Schlacht am Tegeler Weg
- 9. November 1969, Anschlagsversuch auf das Jüdische Gemeindehaus Berlin
--Über-Blick (Diskussion) 02:46, 20. Okt. 2020 (CEST)
jahrzehntelang Berlin regiert
aber eine erwähnung nur beiläufig im kontext des Bankenskandas ohne deren vorgeschichte, den Kontext, Jurastudenten, schlagende Burschenschaftler die gemeinsam jahrezehntelang Berlin regierten auch nur etwas ausführlicher zu beleuchten und das in einem Lemma das Geschichte Berlins heißt
Copie:
In Anspielung auf die Eigenschaft der K-Gruppen als eingeschworene Zirkel wurde der Begriff in Westdeutschland auch auf andere, den originären K-Gruppen ideologisch entgegengesetzte politische Zusammenhänge übertragen. So wurden in den 1970er/1980er Jahren zeitweilig die Zirkel um Jungpolitiker des rechten Flügels der CDU, deren Nachname mit dem Buchstaben K beginnt, in den Medien mehrfach als K-Gruppe bezeichnet. So beispielsweise ein informelles Netzwerk um den (West-)Berliner CDU-Politiker Peter Kittelmann (mit Dankward Buwitt, Eberhard Diepgen, Klaus Finkelnburg, Wighard Härdtl, Jürgen Klemann, Klaus-Rüdiger Landowsky, Heinrich Lummer, Peter Radunski, Peter Raue, Gero Pfennig, Wulf Schönbohm, Heinz-Viktor Simon und Jürgen Wohlrabe) oder um den späteren hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch. Quelle: Mathew D. Rose: Berlin. Hauptstadt von Filz und Korruption. S. 18f.
die Burschenschaftler Eberhard Diepgen (Burschenschaft Saravia Berlin) und Klaus-Rüdiger Landowsky (Sängerschaft Borussia Berlin)
in einem Video über Berlin, Burschenschaften und Mensur schlagen
Eberhard Diepgen rechts Minute 1.44 und 2.25
Klaus-Rüdiger Landowsky im weißen Hemd ab Minute 2.45 mitten im Bild als Kampfbetreuer
--Über-Blick (Diskussion) 03:00, 20. Okt. 2020 (CEST)
Berlin = Bär
Zu dieser Volksetymologie steht im Artikel:
- Hierbei handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘).
Wäre dieser Logik folgend die Bedeutung von Berlin nicht aber „Bärlein“? Wurde „lin“ als Verniedlichungsform gesehen oder woher kam die Endung? Vindolicus (Diskussion) 17:10, 21. Jan. 2022 (CET)
- Es ist unklar, warum Bären und ab wann genau in Siegel und Wappen Berlins kamen. Leider ist der Artikel zum Wappen von Berlin hier nur in einer Bildunterschrift verlinkt.--Gloser (Diskussion) 17:53, 21. Jan. 2022 (CET)
Im Artikel zum Wappen steht es, wie ich sah, als Verniedlichungsform drin, dann ergänze ich das hier auch. Vindolicus (Diskussion) 18:14, 21. Jan. 2022 (CET)