Diskussion:Glockenspiel (Musikinstrument)
Fehler
kunststoffstab statt kuststoffkopf (nicht signierter Beitrag von 84.137.123.234 (Diskussion) 15:40, 20. Apr. 2005 (CEST))
Bitte
bearbeiten, nicht meckern --Webprofi 16:45, 2. Mär. 2007 (CET)
sorry, meines hate bei Lieferung kuststoffkopf an kuststoffstab, Ich spiehle am liebsten mit Holzstab ohne Kopf. Pdale dürften auch selten sein. 84.138.127.152 (falsch signierter Beitrag von 84.138.127.152 (Diskussion) 10:19, 27. Jun. 2008 (CEST))
Unklarheit
Was in dem Artikel nicht rauskommt: Was unterscheidet ein Glockenspiel von einem Metallophon? -- 217.229.28.8 12:39, 4. Nov. 2010 (CET)
- Metallophon ist der Oberbegriff. "Das Glockenspiel ist ein Stabspiel aus der Gruppe der Metallophone." – Wie klar soll es denn für dich noch herauskommen? --FordPrefect42 12:50, 4. Nov. 2010 (CET)
Dann formuliere ich es halt anders: Was ist das charakteristische Merkmal eines Glockenspiels, welches es von anderen Metallophonen unterscheidet? (nicht signierter Beitrag von 217.229.39.218 (Diskussion) 07:40, 8. Nov. 2010 (CET))
- was ist denn daran erledigt? Ein Unwissender erfährt nur, dass es zu den Metallophonen gehört. Ob Tonumfang, Gewicht, Tonhöhe oder sonstwas das spezifisch zum GLockenspiel macht, ist doch nicht ansatzweise erwähnt. Wenn ich nicht ganz irre, ist es nur die hohe Tonlage (und damit verbunden indirekt auch die Größe). --Jan2010 14:38, 1. Jul. 2011 (CEST)
Pedal
Ich habe den Pedal-Satz mal hierhin ausgelagert, weil mir kein Glockenspiel mit Pedal bekannt ist und auch auf den Abbildungen keins zu erkennen ist. Der Satz hört sich aber so an, als hätte jedes Glockenspiel ein Pedal:
„Ein lang ausgehaltener Ton wird durch ein Pedal erzielt.“
Auch wenn es solche Glockenspiele geben mag, der Satz sollte auf jeden Fall umformuliert und auch belegt werden. Gegenwärtig stiftet er mehr Verwirrung als dass er informativ ist. --Kalorie 12:58, 27. Jan. 2011 (CET)
Pedal, Bilder und weitere Hinweise
Konzertglockenspiele haben oft ein Pedal, allerdings dient das zum Abdämpfen der Töne, bzw. dazu dass der Ton nicht so lange nachklingt (bei Nichtbetätigung des Pedals klingt der Ton dann länger nach). Der Beleg: Sonor KGL 100, Klier 150 und Yamaha YG-2500 haben so ein Pedal (und eben auch andere, man sieht sie wahrscheinlich nur so selten, weil sie ziemlich teuer sind und im Orchester auch nicht oft eingesetzt werden). Im übrigen wird das Dämpferpedal auch auf der Seite von Vienna Symphonic Library erwähnt, zu welcher sich ein Link unter dem Artikel befindet. Man sollte den Satz also ändern:
"Konzertglockenspiele verfügen oft über ein Dämpferpedal, womit das Ausklingen angespielter Klangstäbe verkürzt werden kann."
Oder so ähnlich. Wenn das so okay ist, kannst du's ja einfügen, einen zusätzlichen Beleg finde ich nicht unbedingt nötig, da das Pedal schon in einem der Links erwähnt wird. So weit ich weiß, funktioniert das Dämpferpedal ähnlich wie beim Klavier, es wird also bei Betätigung ein Filzteil von unten gegen die Klangstäbe gedrückt, wodurch diese nicht mehr frei schwingen können und beim Anspielen nur noch ein sehr kurzer Ton entsteht, bzw. ein schon gespielter Ton verstummt dann. Vibraphone haben auch so ein Pedal.
Eine Abbildung fände ich dazu auch wünschenswert, da man sich bei den vorhandenen Abbildungen wahrscheinlich nicht vorstellen kann, wo da ein Pedal sein sollte. Konzertglockenspiele haben jedoch einen Ständer und werden im Stehen gespielt, sehen also insgesamt auch etwas anders aus, als die beiden Glockenspiele auf den Abbildungen. Übrigens sind die beiden abgebildeten Glockenspiele beide chromatisch. Die Unterscheidung "einfach" und "modern" finde ich etwas unsachlich, da der Unterschied zwischen den beiden Abbildungen vor allem darin besteht, dass das eine Glockenspiel einen Resonanzkörper hat und das andere nicht, mit "einfach" oder "modern" hat das nicht viel zu tun, da beide Abbildungen im Vergleich zum Konzertglockenspiel als "einfach" gelten könnten und um als "modern" gelten zu können bräuchte es zumindest noch einen USB-Anschluss oder eine Einteilung in Energieeffizienzklassen ;-). Wenn man schon mehrere Fotos für diesen Artikel hat, wäre es gut, ein chromatisches, ein diatonisches und ein Konzertglockenspiel mit Pedal abzubilden, dann hätte man einen beseren Eindruck davon, was es für unterschiedliche Bauformen von Glockenspielen gibt. Dass es diatonische und chromatische Glockenspiele gibt fände ich aber auch erwähnenswert.
Wo das Glockenspiel verwendet wird, wäre auch noch interessant. Neben der musikalischen Früherziehung, die schon erwähnt wird, kommt es auch in Blasorchestern relativ häufig zum Einsatz. Es gibt hier noch einen Artikel über die "Lyra", die im Prinzip auch nur ein Glockenspiel ist und vielleicht könnte man beide Artikel auch zu einem etwas ausführlicheren zusammenfügen, zumal dort auch etwas zum Material der Schlägel steht. (nicht signierter Beitrag von 95.33.225.16 (Diskussion) 14:30, 10. Jun. 2011 (CEST))
Material der Schlägel
„Der Anschlag erfolgt meistens mit zwei Holzstäben mit Kunststoff-Stab.“
Dieser Satz macht wenig Sinn, ich habe ihn erstmal herausgenommen und durch einen allgemeinen Hinweis auf zwei Schlägel ersetzt. Das Material und die Materialkombinationen der Schlägel können offensichtlich sehr unterschiedlich sein (s. z. B. http://www.thomann.de/de/schlaegel_fuer_glockenspiele.html). --Kalorie 13:19, 27. Jan. 2011 (CET)
zwei Schlägel
Dieser Artikel überzeugt ja nun nicht gerade mit Umfang. Ein ganzes Drittel dieser stolzen "Kürze", nämlich eine ganze Reihe, befasst sich mit dem vorschulischen bzw. musikpädagogischem Einsatz. Meines Wissens nach wird dort nicht grundsätzlich mit 2 Schlägeln gespielt. Dann darf man das aber anfangs auch nicht so beschreiben. --Jan2010 14:41, 1. Jul. 2011 (CEST)
fälschlich Xylophon
"Umgangssprachlich wird ein solches Instrument oft fälschlicherweise als Xylophon bezeichnet, was jedoch der Wortbedeutung (von griech.: ξύλος [xylos] = Holz) widerspricht" Ja, vollkommen richtig. Aber die ganze Welt strotzt vor Missverständnissen und Fehlbezeichnungen. So verbreitet ist diese Fehlbezeichnung doch nun auch wieder nicht. Bei einem WP-Artikel von unbeschreiblichen drei Zeilen Länge, ist das doch vollkommen "verzerrt", wenn das so relativ breiten Raum einnimmt. Einfach ersatzlos streichen! Dass es kein Xylophon ist, ist doch implizit dann immer noch erwähnt, weil die Metallstäbe erwähnt sind. Wenn´s unbedingt sein muss kann man ja auch noch einen Link zum Xylophon setzen, ohne dass man explizti auf einem evt. Problem der Fehlbezeichnungen "rumreitet". --Jan2010 14:45, 1. Jul. 2011 (CEST)
- gudn tach!
- sehe ich ganz genauso und hab's deshalb jetzt geaendert. -- seth 19:54, 3. Apr. 2015 (CEST)
Unterschied Metallophon - Glockenspiel
Der Unterschied wird nicht deutlich, zumal beispielsweise Bianbo und Bianzhong dort auch als Glockenspiel bezeichnet werden. Ich würde die Artikel unter Metallophon zusammenführen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:22, 5. Feb. 2018 (CET)
- 1) "Glockenspiel" ist ein bestimmter europäischer Typ Metallophon, der unter diesem deutschen Namen auch in anderen Sprachen vorkommt. Der Name "Glockenspiel" ist irreführend, den es sind keine Glocken vorhanden. Es haben sich in dem Bereich etliche falsche Namen eingebürgert (Lyra ist z.B. keine Leier), kann man nichts machen. 2) "Metallophon" ist die Bezeichnung für eine Instrumentengruppe (Reihe von mehreren Metallplatten), deren meiste Vertreter in vielen unterschiedlichen Formen in Südostasien vorkommen. 3) Bianbo und Bianzhong sind Glockenspiele im tatsächlichen Wortsinn ("Spiel" = Reihe von mehreren + Glocken), die typologisch diesem Glockenspiel entsprechen. Drei ganz unterschiedliche Dinge. -- Bertramz (Diskussion) 17:31, 5. Feb. 2018 (CET)
- OK, da kann ich nachvollziehen. Die falsche Verwendung hat den Begriff gekapert und erfolgreich exportiert. Das sollte sich irgenwie im Artikel niederschlagen, beispielsweis als BKL
Was hältst Du davon? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:25, 6. Feb. 2018 (CET)
- Naja, wenn man der Einleitung einen erklärenden Vorspann vorausschicken muss, dann stimmt was mit der Einleitung nicht. Der Artikel sollte schon sein Thema selbst erklären. Ich habe deshalb etwas ergänzt. -- Bertramz (Diskussion) 10:19, 6. Feb. 2018 (CET)
- Der Artikel beansprucht den speziellen Begriff für sich und unterschlägt den allgemeinen, also die Verwendung unter Bianbo, Bianzhong oder Carillon. Diese unterscheiden sich vom Glockenspiel (Spieluhr) durch ihre manuelles Spiel. Eine BKL erscheint mir schon das angemessene Mittel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:38, 6. Feb. 2018 (CET)
- Naja, wenn man der Einleitung einen erklärenden Vorspann vorausschicken muss, dann stimmt was mit der Einleitung nicht. Der Artikel sollte schon sein Thema selbst erklären. Ich habe deshalb etwas ergänzt. -- Bertramz (Diskussion) 10:19, 6. Feb. 2018 (CET)
- Hier ist bereits ein spezifisches Klammerlemma. Aufgedröselt sind die unterschiedlichen Wortbedeutungen in der BKS Glockenspiel. -- Bertramz (Diskussion) 11:32, 6. Feb. 2018 (CET)
- Klammerlemma ja, aber nicht spezifisch genug, denn Bianbo, Bianzhong oder Carillon sind ja zweifellos auch Musikinstrumente, die als Glockenspiel bezeichnet werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:01, 6. Feb. 2018 (CET)
- Und deshalb ist die BKS Glockenspiel als zentrale Verteilungsstelle für "Glockenspiel" da. Dort werden auch Bianbo, Bianzhong und Carillon verlinkt. Hier findet man mit der Suchfunktion nur über die BKS her. -- Bertramz (Diskussion) 13:15, 6. Feb. 2018 (CET)
- Klammerlemma ja, aber nicht spezifisch genug, denn Bianbo, Bianzhong oder Carillon sind ja zweifellos auch Musikinstrumente, die als Glockenspiel bezeichnet werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:01, 6. Feb. 2018 (CET)
- Hier ist bereits ein spezifisches Klammerlemma. Aufgedröselt sind die unterschiedlichen Wortbedeutungen in der BKS Glockenspiel. -- Bertramz (Diskussion) 11:32, 6. Feb. 2018 (CET)
Biegeschwinger
@Bertramz: Warum hast Du den Biegeschwinger gelöscht --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:03, 6. Feb. 2018 (CET)?
- 1. weil in der Einleitung Stehende Welle verlinkt ist und das als kleiner Hinweis zur weiteren Beschäftigung mit der Physik ausreichen sollte, 2. weil die Grundlagen der Physik in den übergeordneten Allgemeinartikel Metallophon gehören, 3. weil das kein eigenständiges Unterthema dieses speziellen Musikinstruments ist und man 4. für ein Wort nicht eine extra Überschrift mit einem Minisatz braucht. Der Artikel Metallophon könnte um etwas physikalischen Hintergrund erweitert werden. -- Bertramz (Diskussion) 13:15, 6. Feb. 2018 (CET)