Diskussion:Glyphosat
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Noch nicht ausgewertete Reviews
Achims Idee einer Literaturliste war vielleicht doch nicht so schlecht, ich füge gleich die zwei ersten ein. --Blech (Diskussion) 23:51, 24. Jul. 2013 (CEST)
Pamela J. Mink, Jack S. Mandel, Jessica I. Lundin, Bonnielin K. Sceurman: Epidemiologic studies of glyphosate and non-cancer health outcomes: A review, Regulatory Toxicology and Pharmacology, Volume 61, Issue 2, November 2011, Pages 172–184Pamela J. Mink, Jack S. Mandel, Bonnielin K. Sceurman, Jessica I. Lundin: Epidemiologic studies of glyphosate and cancer: A review, Regulatory Toxicology and Pharmacology, Volume 63, Issue 3, August 2012, Pages 440–452Amy Lavin Williams, Rebecca E. Watson, John M. DeSesso: Developmental and Reproductive Outcomes in Humans and Animals After Glyphosate Exposure: A Critical Analysis, Journal of Toxicology and Environmental Health, Part B: Critical Reviews, Volume 15, Issue 1, 2012, DOI: 10.1080/10937404.2012.632361
- In der en-WP werden diese drei Reviews als Beleg für den Satz
- Epidemiological studies have not found associations between long term low level exposure to glyphosate and any disease.
- verwendet. --Leyo 14:05, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Da ich mir bisher keinen der Artikel besorgt habe, kann ich nichts dazu sagen. Die Liste hat bisher auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität. --Blech (Diskussion) 23:40, 25. Aug. 2013 (CEST)
Zu beachten ist, dass bei allen drei Studien die Unterstützung durch Monsanto verdankt wird. MfG 193.5.216.100 16:27, 24. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe mal nach nicht von Monsanto finanzierten Reviews gesucht:
- Glyphosate Effects on Plant Mineral Nutrition, Crop Rhizosphere Microbiota, and Plant Disease in Glyphosate-Resistant Crops – DOI:10.1021/jf302436u
- Questions concerning the potential impact of glyphosate-based herbicides on amphibians – DOI:10.1002/etc.2268
Genetically modified foods: safety, risks and public concerns—a review – DOI:10.1007/s13197-012-0899-1- Spiders (Araneae) in the pesticide world: an ecotoxicological review – DOI:10.1002/ps.3397
- Gelesen habe ich sie allerdings noch nicht. --Leyo 00:21, 25. Mär. 2014 (CET)
Ich habe mal die mittlerweile im Artikel zitierten Reviews durchgestrichen. --Leyo 10:54, 11. Dez. 2015 (CET)
- Zwei weitere Übersichtsarbeiten sind nun im Artikel und hier durchgestrichen. --Neonico (Diskussion) 10:29, 9. Feb. 2016 (CET)
Ich habe eben nach 2016 und 2015 publizierten Reviews gesucht. Nachfolgend die ungefilterten Ergebnisse:
- Does exposure to glyphosate lead to an increase in the micronuclei frequency? A systematic and meta-analytic review – DOI:10.1016/j.chemosphere.2015.11.044
- Glyphosate-Based Herbicides Potently Affect Cardiovascular System in Mammals: Review of the Literature – DOI:10.1007/s12012-014-9282-y
- Glyphosate in Runoff Waters and in the Root-Zone: A Review – DOI:10.3390/toxics3040462
A critical review of glyphosate findings in human urine samples and comparison with the exposure of operators and consumers – DOI:10.1007/s00003-014-0927-3- Microbial degradation of glyphosate herbicides (Review) – DOI:10.1134/S0003683815020209
Review of genotoxicity biomonitoring studies of glyphosate-based formulations – DOI:10.3109/10408444.2015.1010194
--Leyo 12:50, 9. Feb. 2016 (CET)
Glyphosate and adverse pregnancy outcomes, a systematic review of observational studies - DOI:10.1186/s12889-016-3153-3
--Neonico (Diskussion) 13:00, 20. Jun. 2016 (CEST)
2017:
- Glyphosate toxicity and carcinogenicity: a review of the scientific basis of the European Union assessment and its differences with IARC – doi:10.1007/s00204-017-1962-5
- Is it time to reassess current safety standards for glyphosate-based herbicides? – doi:10.1136/jech-2016-208463
- Glyphosate in German adults – Time trend (2001 to 2015) of human exposure to a widely used herbicide – doi:10.1016/j.ijheh.2016.09.016
Die beiden letzten sind zwar keine Reviews, aber ggf. für den Artikel von Relevanz. --Leyo 12:27, 10. Mai 2017 (CEST)
- Ähliches gilt auch für folgenden (Kurz-)Artikel:
- Excretion of the Herbicide Glyphosate in Older Adults Between 1993 and 2016 – doi:10.1001/jama.2017.11726
- --Leyo 15:58, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Glyphosate: A review of its global use, environmental impact, and potential health effects on humans and other species – doi:10.1007/s13412-018-0517-2
- Critical Review of the Effects of Glyphosate Exposure to the Environment and Humans through the Food Supply Chain – doi:10.3390/su10040950
- The evidence of human exposure to glyphosate: a review – doi:10.1186/s12940-018-0435-5
- Toxicity, Biodegradability and Detection Methods of Glyphosate; the Most Used Herbicide: A Systematic Review – doi:10.18502/jehsd.v4i2.1053
--Leyo 11:29, 19. Okt. 2018 (CEST) / 12:33, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Is glyphosate toxic to bees? A meta-analytical review – doi:10.1016/j.scitotenv.2021.145397
- Glyphosate vs. Glyphosate-Based Herbicides Exposure: A Review on Their Toxicity – doi:10.3390/jox12010003
- Glyphosate concentrations in global freshwaters: are aquatic organisms at risk? – doi:10.1007/s11356-021-14609-8
--Leyo 13:45, 5. Aug. 2022 (CEST)
FAZ-Artikel vom 20. Juli 2022
Bitte folgenden Auszug aus dem Wikipedia:Pressespiegel beachten:
- Qualitätsprobleme beim Artikel zum Pflanzenschutzmittel Glyphosat in der deutschsprachigen Wikipedia:
- Zeitung: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Marvin Oppong: Erstaunlich, was bei Wikipedia zu Glyphosat steht. Nr. 166, S. 13, 20. Juli 2022: „Der Wirkstoff Glyphosat findet sich in Pflanzenschutzmitteln. Er steht im Verdacht, Krebs zu erregen. Der deutsche Wikipedia-Artikel dazu ist eine einzige Verharmlosung. An der hat ein bestimmter Autor großen Anteil. Was sind die Hintergründe?“
- Audiodatei bzw. Radiorubrik: Deutschlandfunk Kultur: Sendung Fazit: Arno Orzessek: Kulturpresseschau. 19. Juli 2022, ab ca. 3:54 min von 4:17 min: „Zumal die Frankfurter Allgemeine Zeitung auch noch brillant erklärt, warum der deutsche Wikipedia-Artikel zum Pflanzenschutzmittel Glyphosat eine einzige Verharmlosung ist.“
--Fit (Diskussion) 02:02, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Ohne konkrete Hinweise, was denn nun angeblich verharmlost wird, nicht konstruktiv und nutzlos.
- PS: Das Kurzdossier der FAZ selbst entspricht deckt sich hierbei mit dem, was wir im Artikel haben. --Julius Senegal (Diskussion) 08:35, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Der Artikel von Oppong ist weniger ein Beitrag zu Glyphosat, sondern eine Art Dossier zu einem der beteiligten Wikipedia-Autoren, dem er kaum verhüllt Editieren im Interessenkonflikt vorwirft. Ob das stimmt oder nicht (ich habe keine Möglichkeit, das in der Sache zu prüfen, und Oppong wohl auch nicht): Außer einem kritischen Blick auf den Artikel und dessen Quellen, der immer nottut, ist daraus eigentlich nicht viel abzuleiten.--Meloe (Diskussion) 08:42, 20. Jul. 2022 (CEST)
Zum Autor und seinen Methoden siehe Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2022/02#Marvin_Oppong:_Pharma-Industrie_auf_Wikipedia 46.140.3.220 09:18, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Kommt jemand an den Artikel ran? Marvin Oppongs "Enthüllungen" haben in der Vergangenheit schon mehrfach allgemeines Kopfschütteln unter Wikipedia-Autoren ausgelöst. --Blech (Diskussion) 09:43, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Da kommt eigentlich jeder ran, der schon einen entsprechenden Zugang zu den Inhalten auf faz.net u.ä. hat, der ausreichend Zeit hat, um z.B. die Möglichkeiten von Universitätsbibliotheken zu nutzen, oder heute einfach an einem Geschäft vorbeigeht, das die FAZ führt, und bereit ist einen einstelligen Euro-Betrag dafür auszugeben. Hast du Links, wo das "Kopfschütteln" festgehalten ist? VG --Fit (Diskussion) 10:27, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Z. B. Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2012/02/7Pinguine_vs._Oppong#7Pinguine, wobei es im Archiv der Kurier-Diskussion sicher noch mehr zu finden gibt. --Blech (Diskussion) 10:56, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Da kommt eigentlich jeder ran, der schon einen entsprechenden Zugang zu den Inhalten auf faz.net u.ä. hat, der ausreichend Zeit hat, um z.B. die Möglichkeiten von Universitätsbibliotheken zu nutzen, oder heute einfach an einem Geschäft vorbeigeht, das die FAZ führt, und bereit ist einen einstelligen Euro-Betrag dafür auszugeben. Hast du Links, wo das "Kopfschütteln" festgehalten ist? VG --Fit (Diskussion) 10:27, 20. Jul. 2022 (CEST)
- @IP und @Meloe: Naja, da steht ja nur etwas zu seinen aktuellen Finanzierungsmethoden. Interessant wäre, sich die einzelnen Vorwürfe einmal genauer anzusehen. Dem FAZ-Artikel fehlt da nämlich letztlich der Tiefgang, um die Vorwürfe einzuordnen, das heißt, eine eventuelle Schlagseite ist rein auf Basis von Oppongs Text sowohl zur einen wie zur anderen Seite möglich, also daß entweder Oppong übertreibt oder ein Wikipedia-Admin hat tatsächlich tendenziös und unter nicht regelkonformer Verwendung seiner Admin-Möglichkeiten editiert. Wurden die Vorwürfe bei früheren Artikeln schon einmal mit etwas Tiefgang aufgearbeitet? Wenn ja, wo? VG --Fit (Diskussion) 10:37, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Der Autor Oppong bemängelt in seinem Artikel konrete edits, insbesondere die Entfernung bestimmter mit Quellen versehener Aussagen. Das wäre inhaltlich prüffähig: Vorgang aus der Versionsgeschichte raussuchen, konkreten edit und dafür verwendete Referenzen prüfen. Prüfen, ob die Referenz später evtl. im Rahmen eines anderen edits wieder reingekommen wäre. Die refs lesen und prüfen, ggf. unter Verwendung weiterer Literatur dazu, etwa Zitationen. Dazu braucht es keine weiteren Informationen. Der Vorwurf steht im Raum, hier wären Quellen unterdrückt worden. Nun gibt es, außer finsteren manipulativen Machenschaften, auch berechtigte Gründe dafür, bestimmte Quellen (und damit in der Folge auch die damit belegten Aussagen) nicht zu verwenden. Diese Artikeldiskussion ist voll von Debatten genau darüber. Dass Herr Oppong in früheren Beiträgen, zumindest zur Hälfte, manchmal auch mehr, daneben gelegen hat, heisst ja nicht, dass er nicht hier mal Recht haben könnte. Wenn Du also nicht ihm, oder anderen, einfach glauben willst, musst Du selbst prüfen. Schneller geht´s nicht.--Meloe (Diskussion) 11:05, 20. Jul. 2022 (CEST)
Info:, jetzt nun auch online. Wie erwartet werden Diskussionsschnipsel aus 2011 ("hauptsächlich auf einem Peer-Review von Monsanto-Mitarbeitern") oder von der Einwegsocke Taraxum (auch 2011) zitiert, um etwas zu konstruieren. --Julius Senegal (Diskussion) 11:31, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Der Artikel war auch schon vorher online, offenbar nur noch nicht direkt als typischer HTML-Artikel. Und eine Bezahlschranke hat er jetzt ja auch.
- Aus deiner Sicht sind die zitierten Benutzerkommentare das wichtigste bei einer Publikation, so auch bei dieser? VG --Fit (Diskussion) 12:43, 20. Jul. 2022 (CEST)
- hier auch. --Legatorix (Diskussion) 12:48, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für den Link. Der Oppong blickt mal wieder gar nicht durch. --Blech (Diskussion) 12:59, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für den Link --Fiona (Diskussion) 16:20, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Bei mir ist der Artikel hinter einer Pay-Wall. Ich kann nur den ersten Abschnitt lesen. --Elrond (Diskussion) 13:23, 20. Jul. 2022 (CEST)
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob dieser Artikel als Kritik an diesem Artikel, an den Strukturen innerhalb der Wikipedia oder an einem einzelnen Autor/Admin gedacht ist. Ich kann in diesem Artikel keine groben Ungleichgewichte hinsichtlich der Darstellung erkennen... der größte Teil des Artikels befasst sich ja mit der Wirkung auf Nichtzielorganismen und die Toxizität/Karzinogenität. Man kann wahrlich nicht darauf pochen, dass jede Wald-und-Wiesen-Studie in diesen Artikel aufgenommen wird und ich wage zu bezweifeln, dass Oppong besser als andere dazu befähigt ist, die Aussagekraft dieser Studien einzuschätzen. So ziemlich das einzige, was mich an Oppongs Artikel interessiert, ist die Frage, ob sein Wikipedia-Account tatsächlich nach einer Anfrage an Leyo durch Kuebi gesperrt wurde und mit welcher Begründung.--Qwertz1894 (Diskussion) 13:25, 20. Jul. 2022 (CEST)
- An dieser Stelle wäre es natürlich hilfreich, wenn Oppong geschrieben hätte, wie sein Account hieß... das sind ja durchaus schwere Vorwürfe.--Qwertz1894 (Diskussion) 13:40, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe jetzt mal die Affäre um die angeblich unterdrückte Lancet-Studie nachvollzogen. Es gibt dazu auch eine (archivierte) Diskussion. Die Angabe bezieht sich auf Kathryn Z. Guyton et al. (2015): Carcinogenicity of tetrachlorvinphos, parathion, malathion, diazinon, and glyphosate. The Lancet Oncology doi:10.1016/S1470-2045(15)70134-8. Das ist keine "Studie" die in Lancet Oncology veröffentlicht worden und hier unterdrückt worden wäre. Das ist eine Kurznachricht (News) der Autoren der IARC-Studie selbst, in der diese auf deren (damals geplante) Veröffentlichung hinweisen. Inhaltlich ist das ein Exerzept des IARC-Reviews, veröffentlicht in den IARC Monographs (Some Organophosphate Insecticides and Herbicides, PMID 31829533) und inhaltlich naturgemäß zu Hundert Prozent damit übereinstimmend. Und die IARC-Studie ist, erwartungsgemäß, im Artikel insgesamt fünfmal zitiert. Für die Angabe einer Kurznachricht, die auf die Veröffentlichung dieser Studie lediglich hinweist und ein paar Fakten daraus exzerpiert, besteht richtigerweise kein Anlass. Ich befürchte, der Rest der "Recherche" ist wieder mal von ähnlicher Qualität. Ignorieren.--Meloe (Diskussion) 13:56, 20. Jul. 2022 (CEST)
- +1.
- Es geht Oppong darum, Leyo zu diskreditieren, hierbei werden schäbige Argumente vorgebracht (uralte Diskussionsbeiträge, Cherry-Picking, aus dem Zusammenhang gerissene Diskussionen).
- Übel.
- Gerade bei sehr umstrittenen Themen müssen wir uns eh auf übergeordnete Reviews (BfR, ECHA, FAO/WHO,..etc.) verlassen, die machen das hauptberuflich und haben eine viel bessere Übersicht. Ich habe im Gegenteil den Eindruck, dass der Artikel Schlagseite hat Richtung NABU/Grüne. Diese vielen Einzelstudien mit schlechter Methodik und begrenzter Aussagekraft widersprechen einfach unseren Richtlinien. Gipfel ist z. B. der Abschnitt über G. in Muttermilch. Das kann man stark eindampfen, mit BfR. Da werden lächerlich geringe Fallzahlen ausgebreitet. --Julius Senegal (Diskussion) 14:20, 20. Jul. 2022 (CEST)
- aw Qwertz1894. Wann, warum und von wem Oppong infinit gesperrt wurde, kannst im Logbuch seines Accounts Benutzer_Diskussion:Marvin_Oppong nachlesen: von Stefan 2012 wegen Missbrauchs der Emailfunktion. Siehe auch hier: Massenemails führen zu Oppongs Sperre.--Fiona (Diskussion) 10:44, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Das war aber schon vor 10 Jahren und die Sperre war nicht von Kuebi, kann also nicht der im FAZ-Artikel beschriebene Kontakt gewesen sein. Ich finde das ziemlich interessant: in der VG von Leyos Diskussionsseite ist in den letzten Monaten niemand zu finden, der dem im FAZ-Artikel beschriebenen Account entsprechen könnte. Das bedeutet, dass die genannte Anfrage entweder über eine andere Seite (welche war das, wäre dann aber wahrscheinlich auch keine Anfrage direkt an Leyo) gelaufen sein muss oder nur per Mail (was sich dann aber mit der Aussage beißt, dass "nach der Sperre ein Austausch nur noch per Mail möglich war", also vorher auch anders gegangen sein muss). --Orci Disk 11:09, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Ich bin gestern auch mal die Versionsgeschichte von Leyos Disk durchgegangen, da finden sich zwar immer mal wieder gesperrte Benutzer, aber keiner der von Kuebi gesperrt wurde bzw. der zu dem passt, was Oppong schreibt. Ich mag was übersehen, aber entweder hat er trotz so intensiver Recherche noch nicht die grundlegenden Kommunikationsmethoden der Wikipedia (Benutzerdisk) verstanden oder er lügt im Artikel, um Kuebi da nochmal mit reinzuziehen. Suspekt... --Gimli21 (Diskussion) 11:20, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Die Edits von Benutzer:Marvin Oppong sind doch überschaubar. Auch mit den Interaktionstools findet man keinen Kontakt zwischen ihm und Kuebi oder ihm und Leyo. Oppong hat sich 2011 angemeldet, um im Cafe Hilfe bei journalistischer Recherche zur Wikipedia gesucht anzufragen. Dann ging er dazu über Massenmails per Wiki-Mailfunktion zu verschicken, um Klarnamen von Wikipedia-Autoren zu erfragen. --Fiona (Diskussion) 11:46, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Für diesen Artikel muss er aber einen neuen Account -unter welchem Namen auch immer- erstellt haben. Dieser wurde dann nach seinen Angaben von Kuebi gesperrt. --Orci Disk 11:54, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Es gab 2017 übrigens noch einen Benutzer:MarvinOppongJournalist, aber auch dieser Account scheidet als Option aus (von DaB. 2017 gesperrt, keine e-Mails möglich). --Orci Disk 11:58, 21. Jul. 2022 (CEST)
- 2017 hat ihn DaB. gesperrt mit der Begründung: "Ungeeigneter Benutzername"; Kuebi hat nur die Seite geschützt, wie üblich nach Infinitsperre. Vielleicht kann Oppong das nicht unterscheiden. --Fiona (Diskussion) 15:03, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Es geht um diese Texstelle im FAZ-Artikel, richtig? nach einer Anfrage an „Leyo“ wurde der Wikipedia-Account, über den „Leyo“ angeschrieben wurde, unbegrenzt gesperrt. Die Sperre nahm der Wikipedia-Administrator „Kuebi“ vor, über den der Autor schon einmal berichtete.
- Das ist kryptisch und ich halte es für Unsinn. Auf eine Anfrage an sich wird niemand gesperrt. Oppong suggeriert damit intransparente Machenschaften. --Fiona (Diskussion) 12:08, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Die Edits von Benutzer:Marvin Oppong sind doch überschaubar. Auch mit den Interaktionstools findet man keinen Kontakt zwischen ihm und Kuebi oder ihm und Leyo. Oppong hat sich 2011 angemeldet, um im Cafe Hilfe bei journalistischer Recherche zur Wikipedia gesucht anzufragen. Dann ging er dazu über Massenmails per Wiki-Mailfunktion zu verschicken, um Klarnamen von Wikipedia-Autoren zu erfragen. --Fiona (Diskussion) 11:46, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Ich bin gestern auch mal die Versionsgeschichte von Leyos Disk durchgegangen, da finden sich zwar immer mal wieder gesperrte Benutzer, aber keiner der von Kuebi gesperrt wurde bzw. der zu dem passt, was Oppong schreibt. Ich mag was übersehen, aber entweder hat er trotz so intensiver Recherche noch nicht die grundlegenden Kommunikationsmethoden der Wikipedia (Benutzerdisk) verstanden oder er lügt im Artikel, um Kuebi da nochmal mit reinzuziehen. Suspekt... --Gimli21 (Diskussion) 11:20, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Das war aber schon vor 10 Jahren und die Sperre war nicht von Kuebi, kann also nicht der im FAZ-Artikel beschriebene Kontakt gewesen sein. Ich finde das ziemlich interessant: in der VG von Leyos Diskussionsseite ist in den letzten Monaten niemand zu finden, der dem im FAZ-Artikel beschriebenen Account entsprechen könnte. Das bedeutet, dass die genannte Anfrage entweder über eine andere Seite (welche war das, wäre dann aber wahrscheinlich auch keine Anfrage direkt an Leyo) gelaufen sein muss oder nur per Mail (was sich dann aber mit der Aussage beißt, dass "nach der Sperre ein Austausch nur noch per Mail möglich war", also vorher auch anders gegangen sein muss). --Orci Disk 11:09, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe jetzt mal die Affäre um die angeblich unterdrückte Lancet-Studie nachvollzogen. Es gibt dazu auch eine (archivierte) Diskussion. Die Angabe bezieht sich auf Kathryn Z. Guyton et al. (2015): Carcinogenicity of tetrachlorvinphos, parathion, malathion, diazinon, and glyphosate. The Lancet Oncology doi:10.1016/S1470-2045(15)70134-8. Das ist keine "Studie" die in Lancet Oncology veröffentlicht worden und hier unterdrückt worden wäre. Das ist eine Kurznachricht (News) der Autoren der IARC-Studie selbst, in der diese auf deren (damals geplante) Veröffentlichung hinweisen. Inhaltlich ist das ein Exerzept des IARC-Reviews, veröffentlicht in den IARC Monographs (Some Organophosphate Insecticides and Herbicides, PMID 31829533) und inhaltlich naturgemäß zu Hundert Prozent damit übereinstimmend. Und die IARC-Studie ist, erwartungsgemäß, im Artikel insgesamt fünfmal zitiert. Für die Angabe einer Kurznachricht, die auf die Veröffentlichung dieser Studie lediglich hinweist und ein paar Fakten daraus exzerpiert, besteht richtigerweise kein Anlass. Ich befürchte, der Rest der "Recherche" ist wieder mal von ähnlicher Qualität. Ignorieren.--Meloe (Diskussion) 13:56, 20. Jul. 2022 (CEST)
- (BK)Wie schon geschrieben, Oppong führt uns an der Nase rum. Zu spekulieren, unter welchem Account er aufgetreten ist, nützt dem Artikel nichts. Das wäre ggf. noch mit Leyo auf seiner BS zu klären (Hintergründe der Sperrung, Art der Kontaktaufnahme).
- Generell ist Oppongs Artikel ein Lehrbeispiel der Irreführung, so versucht er z. B. Leyo zu diskreditieren, dass er angeblich eine Studie von D. Penner UND (!) eine von P. Sprankle, ganz ganz böse Lobbyisten, in den Artikel gebracht habe - es gibt aber nur ein Paper, das harmlos die pKs-Werte und ein chemisches Bild referenzieren.
- Oder Oppong behauptet, Leyo sei ein Hauptautor des Ganzen (Anteil hinzugefügter Text aber nur 5,2 %) und hätte seine Adminrechte missbraucht.
- Fazit: Alle seine Behauptungen entpuppen sich als Luftnummern, die höchstens Niederschlag findet bei Personen, die nichts nachprüfen. Typischer Rattenfänger, selbst die BILD ist da besser. --Julius Senegal (Diskussion) 12:11, 21. Jul. 2022 (CEST)
- PS @Fiona: Denke, es geht um Benutzer:Taraxum, der wurde aber nie gesperrt. --Julius Senegal (Diskussion) 12:13, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist Spekulation; mMn einer der üblichen Einzweckaccounts (oder Socken), die einen Account zum Stänkern anlegen. --Fiona (Diskussion) 12:19, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Irgendwie hätte ich schon arge Lust, dazu mal ganz scheinheilig bei der FAZ anzufragen. Tendenziöse Berichterstattung gibts auch bei allen anderen, aber wenn er hinsichtlich des Accounts knallhart gelogen hätte, wäre das schon ne steile Angelegenheit. Seit Relotius sind die dort vielleicht auch ein bisschen hellhöriger, was das angeht. Dazu müssten wir uns aber am besten sicher sein, dass dieser Oppong wirklich nicht in den letzten Wochen und Monaten mit einem neuen Account angefragt hat und gesperrt wurde (ohne triftigen Grund)... bisher haben wir aber offenbar alle keinen Account finden können, auf den die Beschreibungen in Oppongs Artikel zutreffen...--Qwertz1894 (Diskussion) 16:58, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Eine Stellungnahme von Wikipedianer:innen bsw. in Form eines offenen Leserbriefes würde aber erfahrungsgemäß nur veröffentlicht, wenn sie mit Klarnamen unterzeichnet ist. --Fiona (Diskussion) 20:30, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Unter Wikipedia:Presse#Kontakt zu Freiwilligen der Wikipedia-Community haben sich einige Benutzer als mögliche Kontaktpersonen für Presse auflisten lassen, ein Teil davon auch mit Klarnamen. Diese könnte man anfragen, ob sie auch für einen Kontakt in umgekehrter Richtung bereit sind. Das heißt, sie könnten an der Abfassung eines offenen Leserbriefes mitwirken oder diesen auch nach Fertigstellung einfach nur als in ihrem Sinne formuliert übernehmen und sich damit dann an die FAZ wenden. Alternativ könnten wir eine sachliche Analyse des FAZ-Artikels anfertigen und ein dafür bereiter Benutzer könnte damit einen anderen FAZ-Journalisten kontaktieren, und falls es von Seiten der FAZ keine angemessene Reaktion gibt, könnte auch ein Journalist eines anderen Mediums angeschrieben werden. VG --Fit (Diskussion) 23:37, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Unabhängig davon können 'mündige Leser' als Privatpersonen, die bei Wikipedia tätig sind, in welcher Funktion auch immer, ihre Meinung zu diesem Artikel kundtun, bzw. Fragen stellen. Erfahrungsgemäß sind eine ausreichende Zahl von Leserbriefen die sich kritisch mit Artikeln auseinandersetzen 'Gift' für die Redaktion bzw. den Autor. --Elrond (Diskussion) 10:49, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Mit diesem wirren Zeitungsartikel konnten Durchschnittsleser vermutlich noch weniger anfangen als wir. Für mich lohnt es sich nicht, darauf mit einem Brief zu antworten. Oppong wird es nicht einsehen. Die drei Leser, die den Unfug glauben, lesen den Leserbrief nicht. Der Chefredakteur hat vermutlich schnell etwas Text gebraucht, um keinen weißen Fleck in der Mittwochsausgabe zu haben. --Blech (Diskussion) 23:58, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Unterschätz die Macht der Leserbriefe nicht! Mein Ex-Schwiegervater hat in einer Teilausgabe einer mittelgroßen Tageszeitung (Aachener Zeitungsverlag) jahrezehntelang mit Leserbriefen die Kommunalpolitik aufgemischt Er hat Aktionen angestoßen, die immer wieder anschließend von den etablierten Parteien gekapert wurden und er war uneitel genug dann ruhig zu sein, Hauptsache die Dinge liefen so, wie er es wollte. Wenn Leserbriefe bei der Redaktion landen, rechnen die mit einem recht großen Hebel; ein Brief = n Leser, die ähnlich denken. und 'n' ist nicht klein. Schwiegervadder wurde regelmäßig vom Bürgermeister und von diversen Amtsleitern eingeladen, die ihm durchaus zuhörten. Seine Enkel sind immer noch stolz auf ihn, weil heute noch ein großer Baum steht, und deswegen ein Parkhaus massiv umgeplant wurde. --Elrond (Diskussion) 00:27, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Mit diesem wirren Zeitungsartikel konnten Durchschnittsleser vermutlich noch weniger anfangen als wir. Für mich lohnt es sich nicht, darauf mit einem Brief zu antworten. Oppong wird es nicht einsehen. Die drei Leser, die den Unfug glauben, lesen den Leserbrief nicht. Der Chefredakteur hat vermutlich schnell etwas Text gebraucht, um keinen weißen Fleck in der Mittwochsausgabe zu haben. --Blech (Diskussion) 23:58, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Unabhängig davon können 'mündige Leser' als Privatpersonen, die bei Wikipedia tätig sind, in welcher Funktion auch immer, ihre Meinung zu diesem Artikel kundtun, bzw. Fragen stellen. Erfahrungsgemäß sind eine ausreichende Zahl von Leserbriefen die sich kritisch mit Artikeln auseinandersetzen 'Gift' für die Redaktion bzw. den Autor. --Elrond (Diskussion) 10:49, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Unter Wikipedia:Presse#Kontakt zu Freiwilligen der Wikipedia-Community haben sich einige Benutzer als mögliche Kontaktpersonen für Presse auflisten lassen, ein Teil davon auch mit Klarnamen. Diese könnte man anfragen, ob sie auch für einen Kontakt in umgekehrter Richtung bereit sind. Das heißt, sie könnten an der Abfassung eines offenen Leserbriefes mitwirken oder diesen auch nach Fertigstellung einfach nur als in ihrem Sinne formuliert übernehmen und sich damit dann an die FAZ wenden. Alternativ könnten wir eine sachliche Analyse des FAZ-Artikels anfertigen und ein dafür bereiter Benutzer könnte damit einen anderen FAZ-Journalisten kontaktieren, und falls es von Seiten der FAZ keine angemessene Reaktion gibt, könnte auch ein Journalist eines anderen Mediums angeschrieben werden. VG --Fit (Diskussion) 23:37, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Eine Stellungnahme von Wikipedianer:innen bsw. in Form eines offenen Leserbriefes würde aber erfahrungsgemäß nur veröffentlicht, wenn sie mit Klarnamen unterzeichnet ist. --Fiona (Diskussion) 20:30, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Irgendwie hätte ich schon arge Lust, dazu mal ganz scheinheilig bei der FAZ anzufragen. Tendenziöse Berichterstattung gibts auch bei allen anderen, aber wenn er hinsichtlich des Accounts knallhart gelogen hätte, wäre das schon ne steile Angelegenheit. Seit Relotius sind die dort vielleicht auch ein bisschen hellhöriger, was das angeht. Dazu müssten wir uns aber am besten sicher sein, dass dieser Oppong wirklich nicht in den letzten Wochen und Monaten mit einem neuen Account angefragt hat und gesperrt wurde (ohne triftigen Grund)... bisher haben wir aber offenbar alle keinen Account finden können, auf den die Beschreibungen in Oppongs Artikel zutreffen...--Qwertz1894 (Diskussion) 16:58, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist Spekulation; mMn einer der üblichen Einzweckaccounts (oder Socken), die einen Account zum Stänkern anlegen. --Fiona (Diskussion) 12:19, 21. Jul. 2022 (CEST)
Studien von Monsanto sollten aus den Quellen gelöscht werden
aus dem Text z.B. "...Die Aufnahme von Glyphosat über die Haut exponierter Personen hat nach einer Studie kein potenzielles Risiko für Gesundheitsschäden zur Folge."
Quelle: 22
Safety Evaluation and Risk Assessment of the Herbicide Roundup and Its Active Ingredient, Glyphosate, for Humans
In dieser Studie liest man, dass die Daten für diese Studie von Monsanto zur Verfügung gestellt wurden. Monsanto verdient sehr viel Geld mit dem Verkauf von Glyphosathaltigem RoundUp.
Solche Sätze wie oben mit einer solchen Quelle zu belegen ist wie Aussagen zu Krebs und Tabak bei Tabakherstellern zu erfragen.
--77.179.106.117 11:11, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn ein Stoff über die Haut aufgenommen wird, verbleiben potentielle Risiken. Da kann keine Studie etwas ausschließen. Passus entfernt. --Georg Hügler (Diskussion) 11:26, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Ich sehe das wie Georg Hügler. Zusätzlich halte ich nichts von der Forderung "Studien von Monsanto sollten aus den Quellen gelöscht werden". Es handelt sich bei dem vorliegenden Beispiel um einen Übersichtsartikel in einem peer-reviewed Journal. Man kann also davon ausgehen, dass die enthaltenen Informationen nicht allzu POV-lastig sind. Man sollte es den Autoren des Artikels eher zugute halten, dass sie sogar offen sagen, dass sie auch auf Quellen der Forschenden von Monsanto zurückgegriffen haben, anstatt dies zu verschweigen. Die Vergangenheit (Ende 2019) hat nämlich gezeigt, dass so etwas nicht immer der Fall ist.--rausch (Diskussion) 12:27, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Zulassungsverfahren für Chemikalien, auch für Medikamente, beruhen auf Daten, die im Auftrag des Antragstellers, im Regelfall des Verkäufers, erhoben werden. Bei Daten dieser Art besteht ein Interessenkonflikt, soweit richtig. Deshalb sind Wissenschaftler seit einiger Zeit gehalten, potenzielle Interessenkonflikte (etwa Geld, dass sie von Firmen erhalten haben) in einer Veröffentlichung selbst offenzulegen. Die hier kritisierte Arbeit (Williams et al.) ist eine wissenschaftliche Übersichtsarbeit, ein Review, in das zahlreiche publizierte Einzelstudien eingegangen sind. Autoren dieser Arbeit sind drei Personen, ein Assistant Professor am New York Medical College, ein Professor an der Universität Utrecht (und sehr rennomierter Toxikologe) und ein freischaffender Toxikologe bei einer privaten Consultant-Firma. Es gibt Anschuldigungen, die Arbeit sei von Monsanto beeinflusst worden (etwa hier). Man sollte sie also mit Vorsicht verwenden, wie alles, was im möglichen Interessenkonflikt verfasst wird. Generell von Lüge und Betrug auszugehen ist aber nicht gerechtfertigt. Da schreiben Wissenschaftler, die einen Ruf zu verlieren haben. Wie gesagt, Zulassungsverfahren beruhen auf Industriedaten. Sollten die alle fälschen und betrügen, würde ich von der Einnahme irgendwelcher Medikamente eher abraten.--Meloe (Diskussion) 13:55, 12. Aug. 2022 (CEST)