Diskussion:Goldenes Kalb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion 2007

Das Goldene Kalb kommt also nur in der Bibel vor? Dann sollte das deutlich gesagt werden --82.83.4.133 10:35, 31. Mai 2007 (CEST)

Das Goldene Kalb kommt keineswegs nur in der Bibel vor, da es eine möglcherweise bis zu 10.000 Jahre alte spirituelle Metapher der "indoarischen" Kulturen war. Alles was hierzu in der jud-christlichen Theosophie erscheint, ist völliger Irrsinn. Wer Ohren hat, der höre! Und wer nicht so gut hören kann, der sollte einmal darüber nachdenken, warum Buddha- und Christos-Statuen sehr häufig golden sind. --2003:F7:1712:E901:9DB3:525:7699:9D9D 12:40, 20. Mai 2022 (CEST)

Im Abschnitt "Das Ereignis in damaliger Sicht" wird nur wiederholt, was im Abschnitt davor gesagt wird (Stier-Symbolik, Aufsicht des Aaron etc) - abgesehen davon, dass es sich in diesem Abschnitt so anhört, als ginge es hier um ein historisches Ereignis, das tatsächlich stattgefunden hat, und nicht "nur" um eine symbolische Geschichte ("Aus der Sicht der „Täter“ war das also eine religiöse Veranstaltung, ein Gottesdienst" - ahja, so war das also damals?). Hab ihn daher gestrichen. --Batty 15:01, 11. Sep. 2007 (CEST)

Das angebliche goldene Kalb war in Wahrheit ein Stier. Die Fundstelle dieser Erkenntnis habe ich vergessen. Vermutlich war es die Bibel. Falls sich jemand daran erinnert bzw. es weiß, bitte einfügen. Grüße, Austerlitz -- 88.72.6.250 09:21, 28. Okt. 2007 (CET)

Es war ein Kalb mit Hörnern, aber das ist völlig bedeutungslos, wenn es nur darum ging einen Ersatzgott zu schaffen.-- ? 15:12, 15. Mai. 2021 (CET) (nicht signierter Beitrag von 78.48.138.44 (Diskussion) 15:13, 13. Mai 2021 (CEST))
Es ging aber nicht darum, einen „Ersatzgott“ zu schaffen. Bitte erst mal den Artikel lesen und verstehen.--Kliojünger (Diskussion) 12:36, 19. Mai 2021 (CEST)

Der Verbleib des Goldes

Auf diese Frage gibt es aus mehreren Gründen nicht die vom Fragesteller gewünschte Antwort:

1. Die wissenschaftliche Bibelauslegung hält diese Erzählung nicht für historisch. Exodus 32 ist den Vätergeschichten zuzuordnen, die vor allem erzählerisch aufwendig gestaltet sind, aber oft keine verwertbaren Hinweise auf Ort und Zeit enthalten. Die Ortsangabe "Berg Sinai" oder "Horeb" ist nicht hinreichend, da dieser Berg archäologisch nie sicher lokalisiert worden ist. (Jener Berg, der Touristen als "Moseberg" präsentiert wird, hat diese Bezeichnung erst in iustinianischer Zeit, also sehr viel später erhalten. Es erübrigt sich zu sagen, daß es sich hierbei um eine recht willkürliche Zuschreibung handelt.) In der Exegese wird die Historizität eines Berichts nie vorausgesetzt, sondern ist immer zu beweisen. Dies ist aufgrund des obenstehenden kaum möglich.

2. Das Verbrennen, Zermahlen und Verabreichen des Götterbildes ist sehr wahrscheinlich ein Motiv, das aus dem ugaritischen Mythos von der Vernichtung des Gottes "Mot" stammt. Selbst wenn dieser Perikope ein historischer Vorgang zugrunde läge, hat sich die Vernichtung des Gottesbildes mit Sicherheit nicht so abgespielt. Dagegen sprechen verschiedene unplausible Sachverhalte im Text: Gold wird angeblich verbrannt, obwohl es sich mit Feuer nicht oxidieren läßt. (Warum hat der Verfasser nicht eines der beiden hebräischen Worte für "schmelzen" verwendet?) Des weiteren ist das Zermahlen im Zusammenhang mit dem Verbrennen eine unnötige Doppelung (d.h. einer der beiden Vorgänge wäre völlig hinreichend, um die Gestalt des Götterbildes zu zerstören.) Das Gold wird aufs Wasser gestreut, würde aber sehr schnell einen Bodensatz bilden, so daß der Großteil von den Israeliten gar nicht verzehrt worden wäre.

Klärt das Deine Frage? (nicht signierter Beitrag von Alekfum (Diskussion | Beiträge) 10:50, 29. Mai 2009 (CEST))

Bild im Tempel in Jerusalem

Aus der angegebenen Quelle lässt sich eine ursprüngliche bildliche Darstellung im Tempel zu Jerusalem eben gerade NICHT begründen. nachlesen: http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/bilderverbot-at-3/ch/377a53ca970ae475570e956f72e847b3/#h5 (nicht signierter Beitrag von Tabweaver (Diskussion | Beiträge) 08:17, 2. Jul 2013 (CEST))

Man kann den Abschnitt so oder so lesen. Der Satz (in 3.3. Ein JHWH-Bild in Jerusalem?): "Hier wird das Exil damit erklärt, dass Israel ein Kultbild für JHWH gemacht hatte und dafür bestraft werden musste. Diese Argumentation sei nur sinnvoll, wenn es im Jerusalemer Tempel in der vorexilischen Zeit tatsächlich ein Kultbild JHWHs gegeben hat." bedeutet nach meinem Verständnis, dass Köckert sagen wiil: "Es hat figürliche Abbildungen JHWHs im Tempel gegeben, sonst wäre die Schelte unmotiviert." Aber natürlich, andere sind anderer Meinung - wie immer. Vielleicht sollte man ehrlicherweise sagen, dass dies ein ungeklärter Punkt ist? --Allexkoch (Diskussion) 17:27, 2. Jul. 2013 (CEST)

Silbernes Kalb

In einer Zeitungsmeldung vor ca. 25 Jahren laß ich, daß Archäologen im Nahen Osten bei Ausgrabungen ein silbernes Kalb gefunden hatten. Nach ersten Vermutungen sollte es sich um ein Fundstück handeln, das in Bezug zu der Verehrung des Goldenen Kalbes aus der Bibel steht. Kennt jemand Details dazu und kann sie dem Artikel hinzufügen? --Tmtriumph (Diskussion) 10:16, 3. Aug. 2014 (CEST)

Massaker

Gibt es eigentlich irgendeinen eventuellen historischen Realitätsbezug für das Massaker mit den 3000 Opfern? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:46, 18. Feb. 2017 (CET)

Gott gedenkt der goldenen Kälber

Also, auch als Theologe beginnt dieser Abschnitt für mich völlig unvermittelt und ich verstehe ihn nur sehr bedingt. In den Aufzählungen der Stämme nach der Sache mit dem goldenen Kalb kommen beide Stämme doch vor. Die Belegstelle aus der Offenbarung steht da etwas unvermittelt da.... (nicht signierter Beitrag von 188.20.178.14 (Diskussion) 11:41, 15. Mai 2020 (CEST))

Überarbeitung 2021

Nachdem im Februar Benutzer:Muck dankenswerterweise die Einzelnachweise im Artikel korrekt formatiert hat, habe ich jetzt den Artikel inhaltlich überarbeitet und möchte dazu ein paar Leitgedanken erklären:
1. Bisher hatte der Artikel ein ausführliches Bibelzitat in der Einleitung. Da gehörte es nicht hinein, denn eine Einleitung soll knapp zusammenfassen, vgl. hier.
2. Der Artikel stellte bisher nicht ausführlich und schon gar nicht allgemeinverständlich dar, wie es zur Entstehung der Geschichte vom Goldenen Kalb kam. Wenig sachkundig war es zudem, dass im Artikel bisher von „Weiteren Goldenen Kälbern in der Bibel“ die Rede war und dann die aus dem Nordreich Israel genannt wurden. So nach dem Motto: Ach übrigens, unter „ferner liefen“ gab’s da ja auch noch was. Nein, tatsächlich ist es genau umgekehrt: Diese „weiteren“ goldenen Stierbilder im Nordreich Israel sind der Dreh- und Angelpunkt der ganzen Sache, denn ohne sie wäre die Überlieferung vom Goldenen Kalb beim Auszug aus Ägypten nie erfunden worden. Und das muss der Artikel auch belegt darstellen – und tut es jetzt, wie man nachlesen kann.
3. Auch sonst enthielt der Artikel noch Unfug, wie etwa die Angabe, dass das Kalb der biblischen Erzählung meist als Rind „identifiziert“ werde, mit Verweis darauf, dass es auch bei anderen Paarhufern wie beim Rotwild Kälber gebe – alles Quark, denn hier wird im hebräischen Urtext ein Wort verwendet, das eindeutig Jungstiere bezeichnet. Dass kein Rotwild-Kalb gemeint ist, ist also nicht bloß eine „Identifikation“ oder Interpretation.
4. Der Abschnitt „Gott gedenkt der goldenen Kälber“ musste raus, weil er unbelegt und unwissenschaftlich war (z. B. ist die johanneische Schule, aus der die Offenbarung hervorgegangen ist, nicht einfach mit „Gott“ gleichzusetzen). Ein Theologe hat diesen Abschnitt schon eins drüber kritisiert. Übrigens kam der Abschnitt schon 2007 durch eine IP herein und wurde seitdem durchgeschleppt. (Gruselig!)
5. „Das Goldene Kalb“ schreibt man laut Duden groß (war u. a. im gefetteten Lemma im Einleitungssatz noch nicht der Fall).
6. Unglücklich war bisher auch, dass das Goldene Kalb schon im ersten Satz als „Götzenbild“ definiert wurde, handelte es sich dabei doch um ein Jahwebild – also selbst aus der Jahwe-Perspektive eben nicht um einen „Götzen“ (was nämlich ein der eigenen Religion fremder Gott ist). Es sollte daher nur neutral von einem Kultbild, aber nicht von einem Götzenbild die Rede sein.--Kliojünger (Diskussion) 08:20, 1. Apr. 2021 (CEST)

Vielen Dank für diese längst fällige Überarbeitung! Ich selbst habe soeben noch einige kleine eher formale Korrekturen vorgenommen. Grüße -- Muck (Diskussion) 15:09, 1. Apr. 2021 (CEST)
"Die Erzählung urteilt also radikal..." Zitat. Wer hat diesen Unsinn geschrieben? Urteilen kann nur eine Person. --93.131.107.72 03:52, 20. Apr. 2022 (CEST)

Bezeichnung JHWH obwohl "Gott" gemeint ist

Um den Text vollends zu verwirren, wird die Bezeichnung Jahwe genommen, obwohl die rechtmäßige Benennung Jahwes nicht mal gesichert ist, denn im ersten Gebot, soll kein Abbild Gottes gefertigt werden und das bezieht sich auch auf den Namen. (nicht signierter Beitrag von 78.48.138.44 (Diskussion) 14:34, 13. Mai 2021 (CEST))

cf JHWH. Verbesserungsvorschläge bitte mit (religionswissenschaftlichen) WP:Quellen absichern. --Logo 14:53, 13. Mai 2021 (CEST)