Diskussion:Gotteslob

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mitarbeiter

Einen Abschnitt über die Mitarbeiter die das neue Buch editieren fände ich ganz interessant. Dies fehlt auch beim aktuell gültigen Gotteslob, Heinrich Rohr, Maria Luise Thurmair, Georg Thurmair, Günter Duffrer, Norbert Pfaff und was weiß ich… -- Symposiarch 11:21, 5. Apr. 2009 (CEST)

Link zu "Musik und Theologie"

Meines Erachtens sollte der Link entfernt werden, da deren Seite statt über das neue GGB zu berichten meines Erachtens nur fordert, dass alle Lieder von Huub Oosterhuis im GGB bleiben sollten. Die Neutralität scheint mir hier nicht gegeben zu sein. Leider konnte ich hier auch die Vorauspublikation nicht finden.Kurdirektor (Diskussion) 12:13, 28. Mai 2012 (CEST)

Seh ich genauso. Um Osterhuis gibt es eine Diskussion, und die ist im Artikel dargestellt; welchen Mehrwert diese Osterhuis-Fanseite gemäß WP:WEB bringen soll, ist hingegen unklar. Daher entfernt. --X-Weinzar 3 (Diskussion) 01:56, 1. Jun. 2012 (CEST)
Seltsam, sehr seltsam, ist allerdings, dass im Artikel über Huub Oosterhuis zu der Sache mit dem GGB absolut nichts zu finden ist. Als WP:NPOV macht das alles unterm Strich auf mich gar keinen guten Eindruck. - Und wenn man dann mal auf dem einzigen externen Link "Seite des Deutschen Liturgischen Instituts zum neuen Gotteslob" nach Oosterhuis sucht, und es wäre jünger als zehn Jahre... Ausgewogen ist zwar anders, aber für Reinheit gibt's von mir "Eins plus mit Sternchen". -- 109.250.206.183 08:54, 13. Aug. 2012 (CEST)
Betr.: Starteintrag. Quellen müssten nicht mal "ausgewogen" sein, informativ allerdings. Das ist der Fall. Das Ganze (der Artikel insgesamt) sollte ausgewogen sein. Mit dem einzigen verbliebenen Link ist das schlicht nicht mehr gegeben (s.o.) - Ich schlage vor, ggfs. eine dritte (neutrale) Sicht einzuholen, wenn es mit starken Meinungen ein Problem gibt. Das ist bei der WP der gute Brauch. - Viele Grüße! -- 109.250.206.183 09:55, 13. Aug. 2012 (CEST)
Der Link ist mehr als eine "Oosterhuis-Fanseite", er ist fachlich fundiert, gehört zum Spektrum dessen, was hier auf die Seite gehört und sollte bitte jetzt stehen bleiben. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:02, 13. Aug. 2012 (CEST)

Diözesanteile

Weiß jemand, ob es weiterhin getrennet Diözesanteile geben wird? Im Artikel steht nichts darüber, wäre aber m.E. eine interessante Info. Firmian (Diskussion) 10:21, 12. Sep. 2012 (CEST)

Hier ist mehrfach von Stammteil und diözesanen Eigenteilen die Rede. Es wird aber m.W. mehr gemeinsame Eigenteile mehrerer Bistümer geben als bisher. --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:25, 12. Sep. 2012 (CEST)

Titelseite

Ich wiederhole, was ich auf der Diskussion:Gotteslob geschrieben hatte: Ist das Bild denn überhaupt gemeinfrei und nicht vielmehr geschützt? URV?? --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:17, 13. Feb. 2013 (CET)

Ich habe es zur Löschung vorgeschlagen. Das ist sicher nicht unter CC lizensiert. --Usquam Disk. 18:02, 21. Feb. 2013 (CET)

Gotteslobs?

Zur Frage des Genitivs: TurrisD hat meine Korrekturen rückgängig gemacht. Ich bin der Meinung, "Gotteslobs" ist der Genitiv in der Bedeutung des Wortes als "Lob Gottes", also "des Lobes Gottes", während der Buchtitel nicht dekliniert wird, also: das Gotteslob, des Gotteslob. Wer weiß es ganz genau? --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:18, 20. Mär. 2013 (CET)

Tut mir leid Jakob, auch Titel und Namen werden durchdekliniert und gebeugt, auch wenn das Wissen darum zunehmend schwindet. So heißt es eigentlich "Zur Französischen Straße, zurückbleiben!" und nicht "Nach Französische Straße, zurückbleiben." Idealer Nachfrageort wäre im Nutznetz de.etc.sprache.deutsch. HTH--Turris Davidica (Diskussion) 20:36, 20. Mär. 2013 (CET)
Ich hatte zwischenzeitlich auch unseren akribischen Berliner Sprachpfleger Emmridet mal angefragt. Er tendiert zu Gotteslob und oder schlägt vor, jeweils immer "Buch" davorzusetzten. Kompromiss? (N.B. Hieße das Buch Sursum corda wir früher PB - wärest du dann auch für des Sursum cordas? Mir graust es dabei dann doch ein wenig. Sakristei- und umgangssprachlich ist es jeweils immer noch etwas anderes, da soll der Genitiv ruhig "Gottelobs" heißen, lautet doch der Plural sowie Gotteslöber.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:23, 21. Mär. 2013 (CET)
Der Vergleich mit dem Sursum Corda ist allerdings nur eingeschränkt tauglich, da es sich um zwei lateinische Wörter handelt. Ich schrübe "des Sursum corda", aber "des Gotteslobs". Es gibt auch m. E. keinen Grund, hier zwischen Titel und Aussage (Lob Gottes) zu unterscheiden. Du würdest sicher auch "des Meßbuchs" schreiben, nicht des "Meßbuch". --Turris Davidica (Diskussion) 10:05, 21. Mär. 2013 (CET)

Künftiges Lemma

Über die Lemma-Struktur ab Advent 2013 wurde/wird hier diskutiert. Ich schlage vor, dass das auch so bleibt. Zurzeit erkenne ich folgenden Konsens:

  • Es ist vorgesehen, dass dieser Artikel hier zum neuen Lemma "Gotteslob" wird; der bis jetzt dargestellte Werdegang wird dann zu "Vorgeschichte" o.ä. umgearbeitet werden müssen. Das heute eingestellte Inhaltverzeichnis wird zur neuen Korpusdarstellung gehören.
  • Der jetzige Artikel "Gotteslob" soll in "Gotteslob 1975" umbenannt werden. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:00, 16. Apr. 2013 (CEST)

Copyright

In Deutschland gibt es kein Copyright. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:08, 28. Apr. 2013 (CEST)

Luxemburg/Lüttich

Hier steht, dass auch Luxemburg und Lüttich am neuen GGB beiteiligt sind. Gibt es da nähere Informationen? Ipwaz 14:13, 5. Aug. 2013 (CEST)

Verlag

Im Text steht: "Verantwortlich für die Ausgaben der einzelnen Bistümer sind mehrere Verlage." Was so auch richtig ist. Aber um welchen Verlag handelt es sich hier: "Im Oktober 2013 wurde am Rande der Frankfurter Buchmesse vom Verlag verlautbart"? --Papiermond (Diskussion) 15:54, 14. Okt. 2013 (CEST)

mein Fehler, in der FAZ steht Drucker/Druckerei, nicht Verlag. --Goesseln (Diskussion) 16:58, 14. Okt. 2013 (CEST)
Ist aber auch ein kompliziertes System. Danke für die Korrektur! --Papiermond (Diskussion) 09:22, 15. Okt. 2013 (CEST)

Umstellung zum 1. Advent 2013

Am Wochenende will ich die besprochene Neuordnung der Lemmata umsetzen.

  1. "Gotteslob" wird "Gotteslob (1975)"
  2. "Gotteslob" wird schnellgelöscht.
  3. "Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch" wird nach "Gotteslob" verschoben.
  4. Beide Artikel werden inhaltlich durchgearbeitet.Dabei könnte die Geschichte des Einheitsgesangbuchs in "Gotteslob (1975)" bleiben, in "Gotteslob" wird sie nur angerissen und auf "Gotteslob (1975) verwiesen.

Darf ich weiter Konsens voraussetzen? Diskussion bitte hier! --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:16, 27. Nov. 2013 (CET)

Ich bin der Meinung unter Gotteslob sollte eine BKL angelegt werden und der Artikel zum neuen Gotteslob sollte da Lemma Goteslob (2013) erhalten.-Lutheraner (Diskussion) 21:24, 30. Nov. 2013 (CET)
Jetzt stimmt der Link, wo die Frage mit Konsens frühzeitig diskutiert wurde. ImO wird in Bälde "Gotteslob" als geläufiges, aktuelles Lemma eines verbreiteten Buches sehr viel häufiger angefragt als "Gotteslob (1975)", das schnell nur noch historischen Wert haben dürfte, Warum also der Umweg?--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:17, 30. Nov. 2013 (CET)
Ich sehe das anders. Die beiden Lemmata sollten gleichberechtigt nebeneinander stehen. In einer Enzyklopädie darf der historische Wert nicht hinter dem aktuellen Wert zurückstehen.--Lutheraner (Diskussion) 15:31, 1. Dez. 2013 (CET)

Nähere Infos zur Auslieferung

der vom Papierstreit betroffenen Ausgaben siehe hier. --PanchoS (Diskussion) 17:27, 27. Nov. 2013 (CET)

Das erste Bistum (Limburg) hat die Einführung bereits in den September 2014 verschoben.--Turris Davidica (Diskussion) 22:52, 27. Nov. 2013 (CET)
Mal als Praktiker gesprochen: Auslieferung von 30 % der Auflage an ein Bistum bis Ostern und Nachlieferung der 70 % bis Juli 2014 ist Nonsens. Was machen die Bistümer/Verlage denn mit den 30 %? An 30 % der Pfarren liefern oder: jede Pfarre bekommt erst mal 30 %? Fall B stelle ich mir lustig vor. Das wird ein Wettsingen aus alten und neuen Büchern! --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:51, 28. Nov. 2013 (CET)
Wenn nur einzelne Pfarreien beliefert werden, dürften sich die anderen beschweren. Vermutlich gibt es eher einen Fall C: Erst einmal horten und dann alles auf einmal ausliefern. Der Gedanke Fall B ist aber dennoch nicht abwegig ... wenn Erstkommunionkinder wie im Fall München und Freising bereits vorher die Bücher bekommen. Zitat: "Um aber v.a. für die Erstkommunikanten/innen in der Erzdiözese schon das neue GOTTESLOB anbieten zu können, lässt der Verlag Sankt Michaelsbund eine kleine Sonder-Auflage der Buchhandelsausgaben produzieren, die Mitte März 2014 ausgeliefert werden kann." Siehe hier rechts unten. --Papiermond (Diskussion) 22:51, 28. Nov. 2013 (CET)

Der Begriff Buchhandelsausgaben aus dem Zitat aus meinem vorigen Eintrag hat mich gerade innerlich aufhorchen und dann im Artikel nachsehen lassen: Dort ist bisher nur von den Diözesanausgaben die Rede. Wenn man nun die Begrifflichkeit Buchhandelsausgabe davon unterscheidet, also die für den privaten Kauf gedachten Bücher, die in den normalen Handel kommen, dann wird die Sache wohl noch ein wenig komplizierter. --Papiermond (Diskussion) 22:57, 28. Nov. 2013 (CET)

Und noch eine Notiz. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass alles über eine Druckerei läuft. Das wird ja auch im Artikel deutlich. Die gerade erwähnte kleine Auflage wird aber über eine andere Druckerei (siehe rechts bei "Für den Buchhandel") erfolgen. Für sich genommen ist das eine kleine Ausnahme, aber vielleicht gibt es da auch Hinweise bei anderen Bistümern. Dann müsste man die Aussage mit nur einer Druckerei vermutlich einschränken, auch wenn diese den Großteil druckt. --Papiermond (Diskussion) 23:25, 28. Nov. 2013 (CET)

"Buchhandelsausgabe" hat imO nichts mit dem Inhalt zu tun, sondern mit dem Preis. Buchhandelsausgaben wird es von jeder Diözesanausgabe geben, die jeweils aus Stammteil + Diözesanteil besteht. Neben den Buchhandelsausgaben gibt es die rabbatierten Sonderausgaben für Pfarrgemeinden zum Vorhalten in den Kirchen, häufig mit einem entsprechenden Eindruck.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:32, 28. Nov. 2013 (CET)
Am Inhalt ändert das sicher nichts, richtig. Die Buchhandelsausgaben dürften eher den geringeren Teil der Auflage, die Ausgaben für die Kirchen selbst dagegen den Löwenanteil ausmachen. So wie ich das sehe ist der Unterschied dabei (hell)grau und dunkelgrau --Papiermond (Diskussion) 09:05, 29. Nov. 2013 (CET)
Auch in den Diözesen, die rechtzeitig beliefert wurden, werden nicht alle Gemeinden am Sonntag das GL einführen können. Der Erstdruck der Kirchenausgabe, sowie der günstigsten und teuersten Buchhandelsausgaben in der Diözese Rottenburg ist vergriffen und hat nicht für alle Gemeinden gereicht. Neben meiner eigenen Gemeinde sind auch andere Gemeinden betroffen. Die Auslieferung des Nachdrucks erfolgt frühestens im Januar 2014. --Jogo30 (Diskussion) 14:06, 29. Nov. 2013 (CET)
Sollte man eigentlich vor diesem Hintergrund vielleicht die Umnumerierung bis mindestens Ostern verschieben? Es stellt sich ja die Frage, wer überhaupt aus dem neuen GL singt.--Turris Davidica (Diskussion) 14:16, 29. Nov. 2013 (CET)
Nichtsdestotrotz ist es ab Sonntag offizielles Gesangbuch. In den meisten Gemeinden der belieferten Bistümer wird es auch pünktlich eingeführt werden. Wir werden ja vorerst beide Liednummern aufführen und entsprechend kennzeichnen und verlinken. --Jogo30 (Diskussion) 14:25, 29. Nov. 2013 (CET)

Zum Bistum Passau: Bei [1] heißt es zwar, dass im Bistum Passau das neue Gotteslob erst Mitte Dezember ausgeliefert wird, bei uns in der Pfarrei in Passau wurde es aber bereits zum ersten Adventsonntag (1.12.) eingeführt. Auch auf der Mitteilungsseite der Diözese Passau und der Homepage für das Passauer Gotteslob finden sich keine andere Information für eine spätere Einführung. Die Passauer Ausgaben sind ja von der Sache mit der Druckerei nicht betroffen, und die Großausgaben kommen ja eh' später. --MoatlNdb (Diskussion) 14:29, 1. Dez. 2013 (CET)

Die Betonung liegt auf "vollständig". Wir hatten ja oben gerätselt, wie sich die vorab gelieferten 30 % und die nachzuliefernden 70 % in manchen Diözesen denn verteilen würden. Bei euch ist es anscheinend so, dass einige Pfarren bereits 100prozentig ausgestattet sind und andere noch überhaupt nicht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:03, 1. Dez. 2013 (CET)

Gebrauch des Gotteslobes von 1975

Im Text steht "Für die Übergangszeit bleibt in den Kirchengemeinden in der Regel das Gotteslob von 1975 in Gebrauch." Ich habe es jetzt wörtlich gelesen. Wäre es vielleicht eher richtig, das in "Für die Übergangszeit bleibt in den Kirchengemeinden in der Regel das auf der Ausgabe von 1975 basierende Gotteslob in Gebrauch." Das würde auch die weiteren, neueren Diözesananhänge einschließen. --Papiermond (Diskussion) 21:20, 2. Dez. 2013 (CET)

Hieße das nicht, es zu kompliziert zu machen? Ich glaub, jeder versteht, was gemeint ist. Mich hat eher das „in der Regel“ irritiert. Wo nimmt man denn was anderes für diese Interimszeit?--Turris Davidica (Diskussion) 21:25, 2. Dez. 2013 (CET)
Wahrscheinlich würde es dann zu kompliziert. Und auch weg mit der Regel. --Papiermond (Diskussion) 21:27, 2. Dez. 2013 (CET)

Weitere Anmerkung

Im Abschnitt "II. Psalmen, Gesänge und Litaneien" sind im dritten Absatz die Rubriken alle kursiv, nur nicht "Lieder zu den Sakramenten". Absicht? Hat die Rubrik keine eigene Überschrift? Mangels einer Ausgabe (-> Bistum München) kann ich es leider nicht nachprüfen. --Papiermond (Diskussion) 21:27, 2. Dez. 2013 (CET)

Da ich den Vorabdruck gesehen hatte, es ist möglich, daß die Rubrik anders heißt bzw. es tatsächlich keine gibt. Allzuviele Lieder sind es WiMRE nicht, das Tantum ergo mit blödsinniger Bebilderung etwa.--Turris Davidica (Diskussion) 21:45, 2. Dez. 2013 (CET)
Ich habe in der Tat unter "Lieder zu den Sakramenten" einige Seiten zusammengefasst, wo die Sakramente mit Zwischenüberschriften aufeinanderfolgen und nur zum Teil auch in der Kopfzeile aufgeführt werden: Taufe (S. 528-532), Firmung (keine Kopfzeile, Erwähnung auf zwei Zeilen: nur Überschrift und Verweis auf "Pfingsten" (S. 533), "Eucharistie" (S. 533-539), "Versöhnung - Buße und Umkehr" (S. 540, ohne Kopfzeilen-Erwähnung) und "Eheleben" (S. 541, Lied Nr. 500, Kopfzeile "Eheleben • Tod und Vollendung"). Das erschien mir etwas drollig, so dass ich mir die (nicht kursive) Zusammenfassung "Lieder zu den Sakramenten" erlaubt habe.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:18, 2. Dez. 2013 (CET) (Korrektur nach betriebsblindem Edit spät abends...)--Der wahre Jakob (Diskussion) 08:54, 3. Dez. 2013 (CET)

GGB

Es wird gelegentlich diese Abkürzung verwendet, jedoch im Artikel nicht erklärt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:30, 27. Jan. 2014 (CET)

Die Abkürzung wird im Abschnitt Projektfortschritt aufgelöst. Man könnte das an eine geeignete Stelle vorziehen, aber ich glaube die Artikelreihenfolge müsste man insgesamt nochmal überdenken. Der Abschnitt Entstehung sollte vor Einführung und Auslieferung stehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:03, 27. Jan. 2014 (CET)
Ja, die Reihenfolge sollte noch einmal überprüft werden. Ich hatte das zurückgestellt, bis das Gotteslob einmal vollständig ausgeliefert ist. So lange hat Einführung und Auslieferung Aktualitätswert, danach gehört es imO unter Entstehung einsortiert. Das GGB kann gern nach vorn, ich machs mal. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:11, 27. Jan. 2014 (CET)
Hatte das alte auch eine Abkürzung?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:18, 27. Jan. 2014 (CET)
Auch GL, würde ich sagen. GGB ist ein Arbeitstitel gewesen und kann eigentlich auch verschwinden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:26, 27. Jan. 2014 (CET)
So verwirrend Abkürzungen sein können, so praktisch sind sie doch, für die, die sie dauernd benutzen. Schwierig wirds nur, wenn die gleiche Abkürzung für verschiedene Werke benutzt wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:37, 27. Jan. 2014 (CET)
Das doppelte GL wächst sich aus. Nur Geduld! Mit der Zeit wird aus Gras Milch.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:59, 27. Jan. 2014 (CET)
Es würde sich in der Tat auswachsen, wenn nicht Ludwig Martin Jetschke diese Bezeichnung auf seinem Youtube-Kanal beständig nutzen würde... --Chriz1978 (Diskussion) 11:58, 17. Mai 2021 (CEST)

Bebilderung

Als letztes im Artikel ist die Titelseite einer Ausgabe von 1942 abgebildet. Ich meine dieses Bild ist komplett deplaziert und sollte rausfliegen. Es hat nichts mit dem Artikel zu tun und bezieht sich auf eine andere Ausgabe, was höchstens Verwirrung stiftet. Ansonsten sollte genau geklärt werden, was mit dem Bild gezeigt werden soll. Vielleicht kann jemand dafür die Titelseite der neuen Ausgabe einbauen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:45, 28. Jan. 2014 (CET)

Gegen weitere Bilder des aktuellen Gotteslobs habe ich nichts, sie sind wünschenswert. Ich bitte darum, mit dem Rausschmeißen des Bildes vom historisch bemerkenswerten namensgleichen Buch von 1942 noch zu warten. Gibt es mehr Bilder, wird auch die "Deplatzierung" dieses Bildes sich relativieren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:59, 28. Jan. 2014 (CET)

Regionalteile

Ich hatte beim ostdeutschen Regionalteil begonnen, ausführlichere Angaben einzustellen, wie es bei Gotteslob (1975) praktiziert worden war, und ich halte solche detaillierten Angaben für die Regionalteile für enzyklopädisch sinnvoll und geboten. Giftzwerg88 hat den Text zum Großteil entfernt. Meinungen?--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:57, 27. Feb. 2014 (CET)

Um diesen Text hier geht es:
Ostdeutschland: Die Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg haben einen gemeinsamen Regionalteil. Er umfasst unter den Nummern 700 bis 883 ausschließlich Lieder, und zwar aus verschiedenen Stilepochen von der Gregorianik bis zum Neuen geistlichen Lied. Daran schließen sich in Kleindruck ein sechsseitiger Heiligen- und Namenstagskalender und eine vierzehnseitige Rubrik Die Heiligen unserer Heimat mit Kurzbiographien von 80 Seligen, Heiligen und Gruppen von Heiligen an.
Die Anordnung der Lieder folgt der Gliederung des Stammteils und enthält u.a. 18 Messgesänge, 15 Marienlieder und 15 Lieder zu einzelnen regionalen Seligen und Heiligen, teilweise als Kontrafaktur. Zu einigen Liedern werden alternative Melodien geboten, die jedoch nicht dem Nummernschema des Stammteils (z.B. 177.1) entsprechen, sondern mit a) und b) unterteilt sind. Nr. 804 Von guten Mächten bietet die Melodie von Siegfried Fietz gegenüber der Grahl-Melodie im Stammteil (Nr. 430). Beim Lied Deinem Heiland, deinem Lehrer (Nr. 844) wird auf den Abdruck einer Melodie ganz verzichtet, es findet sich lediglich die Angabe „nach ortsüblicher Melodie“.
Halte ich nicht für sinnvoll. Details welche Werke im einzelnen enthalten sind oder welche Melodie zu welchem Text überfrachten eindeutig den Artikel. Zum Hauptteil gibt es eine Liste der Titel. Wenn du das unbedingt haben willst, sollte es in Form einer solchen Liste geschehen und diese kann man dann verlinken. Man könnte eine Liste zu allen Regionalteilen machen oder gesonderte Listen für jeden Regionalteil, das wäre sinnvoll und übersichtlich und letztlich könnte man dann vollständige Informationen bringen ohne willkürlich einzelne Sachen rauszupicken und ohne den Überblick zu verlieren. Es gibt schon eine solche Liste in Liste der Lieder im Eigenteil der (Erz-)Diözesen Österreichs.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:23, 27. Feb. 2014 (CET)
Für mich ist es hoch interessant zu erfahren (am Beispiel östliche Diözesen):
  • wie umfangreich (Nr. von/bis)
  • nur Gesangbuch, kein einziges Gebet
  • Schwerpunkte der Liedauswahl
  • Die beteiligten Bistümern konnten sich offenbar nicht auf eine Melodie für Deinen Heiland einigen.
Ob Einzelartikel zu Diözesanteilen WP-relevant sind, ist fraglich. Wenn einer einen macht, würde selbstverständlich der Eintrag hier gekürzt und darauf verwiesen.
Eine Alternative zu den Einzeleinträgen in diesem Artikel hier (analog zu dem im GL-1975-Artikel bewährten) wäre eine Tabelle. Ein WP-Artikel ist selten mal "überfrachtet"; man kann scrollen und springen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:34, 27. Feb. 2014 (CET)
Ein bis zwei charakteristische Merkmale in ein bis zwei Sätzen können ruhig drinbleiben, was diesen einen Regionalteil gegenüber anderen auszeichnet. Die Heiligenkalender habe ich ja auch dringelassen. Aussagen bezüglich einzelner Titel sind aber zuviel, genauso detailierte Zahlenangaben etc. Zur Auswahl kann man endlos im Weltraum rumspekulieren, warum das eine in der Fassung das andere in anderer Fassung drin ist oder nicht und es wird den unbedarften Leser im Verständnis nicht substanziell weiterbringen und für den, der die Titel kennt oder sich dafür interessiert, werden die Informationen wieder zu wenig sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:56, 27. Feb. 2014 (CET)
Wieso "auszeichnet"? Darstellen, was hier so ist und anderswo anders (und damit nicht "besser"). Und wir wenden uns - trotz Omatauglichkeit - nicht nur an den unbedarften Leser, sondern tragen hier auch fachliche Informationen überblicksartig zusammen. Wohlgemerkt: Ich hänge nicht an allen oben enthaltenen Einzelheiten. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:10, 27. Feb. 2014 (CET)
Nenn es von mir aus "Unterschiede".--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:43, 27. Feb. 2014 (CET)
Ich hätte von dem ursprünglich eingestellten ausführlichen Text (Text ist immer besser les- und änderbar als Tabelle) eher das erhaltenswert gefunden, was den Regionalteil auszeichnet, also die außerordentlich vielen Lieder für regionale Heilige (gerade nachdem der Hauptteil mit den Heiligenliedern ziemlich aufgeräumt hat). Überfrachtet wird der Artikel meiner Ansicht nach eher mit so Gemeinplätzen, wie, daß es ein alphabetisches Verzeichnis der Gesänge gibt (wo gäbe es das nicht?) oder daß das Stichwortverzeichnis "Was bedeutet?" erklärt, was etwas bedeutet. --Turris Davidica (Diskussion) 20:06, 27. Feb. 2014 (CET)

Ich hätte mir als Mindestinformation für den Artikel gewünscht, welche Regionalausgaben es gibt und in welchen Bistümern sie verwendet werden. Aktuell ist zu lesen, daß 24 unterschiedliche Eigenteile existieren, elf Aufzählungspunkte beschreiben Details und erwähnen dabei 18 Bistümer (wenn ich mich nicht verzählt habe), es fehlen also offensichtlich noch einige.--77.7.45.164 19:03, 10. Mai 2020 (CEST)

Ich habe die Auflistung der Regionalausgaben mal vervollständigt. Bitte Detailbeschreibungen noch ergänzen, wenn ihr Zugriff auf die Ausgaben habt. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:36, 10. Mai 2020 (CEST)

Was bedeutet?

Ich halte diesen Satz: Hier wird auf die im Gotteslob enthaltenen Erläuterungen religiöser und liturgischer Begriffe verwiesen. für wichtig, weil "Was bedeutet" für den berühmten "unbedarften Leser" sonst nicht verständlich wäre und gleichzeitig erwähnt wird, dass mit System überall in dem Buchg solche Erläuterungen gegeben werden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:02, 27. Feb. 2014 (CET)

Natürlich ist das m. E. selbsterklärend, auch für den unbedarftesten, siehe oben.--Turris Davidica (Diskussion) 20:07, 27. Feb. 2014 (CET)
Es sollte irgendwo stehen, dass das GL diese zahllosen kurzen Erläuterungen religiöser und liturgischer Begriffe enthält, die zum "Hausbuch-Charakter" beitragen und mit dem Register "Was bedeutet...?" erschlossen werden. Es geht mir nicht um das Register selbst, sondern die damit erschlossenen Texte.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:32, 27. Feb. 2014 (CET)
"ein Stichwortregister mit dem Titel Was bedeutet…? Hier wird auf die im Gotteslob enthaltenen Erläuterungen religiöser und liturgischer Begriffe verwiesen." Könnte man sicher etwas treffender formulieren. Aber obwohl ich das Buch noch nicht in Natura in der Hand hatte verstehe ich was damit gemeint ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:52, 27. Feb. 2014 (CET)

Urheberrechte

Weil ich zufällig §52 UrhG lese, frage ich mich direkt wie eigentlich die Urheberrechte an diesem Gesangbuch sind. Alles gemeinfrei? --Itu (Diskussion) 15:52, 7. Mai 2014 (CEST)

Soweit ich weiß gibt es Probleme mit dem Urheberrecht beim Orgelbuch. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 16:02, 7. Mai 2014 (CEST)
Es ist definitiv nicht alles gemeinfrei. Einige Sachen sind von Komponisten und Lieddichtern des 20./21. Jh. und somit nicht gemeinfrei. Bei dem Orgelbuch könnten z. B. die Begleitsätze zu uralten Melodien neueren Datums und somit urheberrechtlich geschützt sein. Alte Texte und Melodien erfahren zudem weitere Bearbeitungen, die möglicherweise wegen mangelnder Schöpfungshöhe keinen eigenen Schutz verdienen, es geht hier aber in eine Grauzone über in der dieses nicht immer eindeutig ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:09, 7. Mai 2014 (CEST)

Erschienen am 1. Advent?

Hallo, in der Einleitung steht, dass das Gotteslob am 1. Advent erschienen sei. Wurde es nicht am 1. Advent zum ersten Mal eingesetzt? Ich hatte meins jedenfalls schon weit vor dem 1. Advent. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 10:28, 8. Mai 2014 (CEST)

"Eingeführt" wäre wohl richtiger, stimmt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:31, 8. Mai 2014 (CEST)
Jein. Man müßte iMHO schauen (ich trage es gerade nicht mit mir herum), was auf dem Vorsatzblatt steht, unter dem Geleitwort des Bischofs (der Bischöfe). Das Erscheinungsdatum ist m. E. ≠ dem Erstverkaufsdatum. Wir(TM) haben das GL erst zu Laetare bekommen, erschienen ist es nichtsdestotrotz am 1. Advent 2013.--Turris Davidica (Diskussion) 10:38, 8. Mai 2014 (CEST)
In der Ausgabe Ost datiert das Ein Wort zuvor von Palmsonntag 2013, im Impressum steht beim Copyright 2013. Der Andruck begann im Januar 2013. Eine Lose-Blatt-Ausgabe hatte ich schon im April 2013. Also schreiben wir entweder "erschienen 2013" oder "eingeführt zum 1. Advent 2013".--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:24, 8. Mai 2014 (CEST)
Nun war ich grade drauf und dran, die Einleitung zu ändern und bin wieder zurückgeschreckt. Wenn wir schreiben „wurde eingeführt“,, tun sich die Abgründe der Bistümer auf, an denen es eben nicht am 1. Advent eingeführt wurde. Wenn wir schreiben „erschien“, geht uns der 1. Advent verloren.--Turris Davidica (Diskussion) 11:30, 8. Mai 2014 (CEST)

Wie wäre es mit wird seit dem 1. Advent eingesetzt? --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 11:34, 8. Mai 2014 (CEST)

Ich würde vorschlagen "... wurde ab dem 1. Advent eingeführt" bzw. vorläufig "... wird seit dem 1. Advent eingeführt" (konsistent mit der Formulierung in Gotteslob (1975)). 1. Advent war der ursprünglich vorgesehene gemeinsame Einführungstermin, nur durch das Papierproblem gab es in vielen Bistümern Verzögerungen. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:44, 8. Mai 2014 (CEST)
+ 1 für die Formulierung von FordPerfect. "Eingesetzt" ja gerade nicht. --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:50, 8. Mai 2014 (CEST)
Von mir aus auch so. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 12:08, 8. Mai 2014 (CEST)
Erledigt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:34, 8. Mai 2014 (CEST)

Veränderungen gegenüber Gotteslob (1975)

Im Zusammenhang mit seiner gestrigen Löschung des Hinweises auf die nun fehlende Kommunionfeier hat Der wahre Jakob zu Recht darauf hingewiesen, dass es gegenüber dem Gotteslob (1975) etliche Veränderungen gab. Aber nicht einmal auf die wesentlichsten wurde bisher im Text eingegangen. Da sich innerkirchlich in den letzten Jahrzehnten einiges verändert hat, werden fast nirgendwo mehr Kommunionfeiern bzw. Wort-Gottes-Feiern mit Kommunionausteilung angeboten. Vor diesem Hintergrund und der aktuellen Diskussion zum Priestermangel ist es nicht unwichtig, wenigsten auf diese Veränderung - und der damit abgebildeten neuen Haltung der DBK - hinzuweisen. Diesen Hinweis bei der Löschung als "willkürlich" zu bezeichnen, erscheint hier als ungerechtfertigt. Meinungen zu Veränderungen und Kommunionfeier?--Güwy (Diskussion) 12:47, 3. Jun. 2017 (CEST)

Wenn Hinweis auf Veränderungen, dann bitte vollständig und gründlich und nicht im Text versteckt und verstreut.
Der Hinweis auf Veränderungen in der Liturgie (zB Wortgottesdienst zu Wort-Gottes-Feier) betrifft nicht in erster Linie das Gotteslob, sondern gehört in die entsprechenden Artikel zum Stichwort.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:56, 3. Jun. 2017 (CEST)
Ich finde es durchaus gerechtfertigt zu fragen, warum im Neuen Gotteslob keine Kommunionfeiern mehr angeboten werden. Herrn Güwy muss ich zustimmen, dass dann wenigstens auf die wesentlichen Gründe dafür hinweisen sollte.
Der Priestermangel wäre ja geradezu ein Grund für die Kommunionfeiern, die auch durch Laien (Kommunionhelfer)gehalten werden könnten. Der tiefere Grund liegt wohl darin, dass die DKB sich beruft auf die eigentliche theologisch-liturgisch begründete Aufgabe des Priesters. --217.82.144.40 16:03, 3. Jun. 2017 (CEST)( Bernhard Hülswitt, Bad Bergzabern, 03.06.2017)
Im Gotteslob wurden nie Kommunionfeiern "angeboten". Warum sich Gottesdienstformen verändern, gehört begründet und belegt in die entsprechenden Sachartikel, aber nicht nebenbei in den Gotteslobartikel. Denn da wäre es entweder sehr verkürzt oder würde den Rahmen eines Artikels über das Gesangbuch sprengen.
Die Gründe liegen in der derzeitigen Strategie der deutschen Bischöfe, die in einigen Bistümern übliuchen Kommunionfeiern (in der DDR hießen sie Stationsgottesdienst) zurückzufahren, um eine "Verwechslung" mit Messfeiern oder eine "Gewöhnung" an priesterlose Sonntagsgottesdienste in den Gemeinden zu vermeiden. Das wäre in dieser Form im Artikel jedoch POV oder TF, muss somit ausführlicher und mit seriösen Zitaten dargelegt werden - in den Artikeln, die so etwas zum Thema haben.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:19, 3. Jun. 2017 (CEST)
Hinweise auf inhaltliche Veränderungen in der neuen Ausgabe des "Gotteslob" gegenüber der bisherigen Ausgabe von 1975 sind interessant und wichtig. Sie gehören in die Diskussion zum "Gotteslobs", unabhängig davon, ob die Gründe, die zu diesen Veränderungen geführt haben, ebenfalls an anderer Stelle aufgeführt und diskutiert werden.--79.248.129.224 21:28, 3. Jun. 2017 (CEST)
Dann aber bitte in enzyklopädisch sauberer Form (belegt) und möglichst vollständig. An die Arbeit!--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:41, 3. Jun. 2017 (CEST)
DwJ's Gründe kann ich nur unterstützen.--Ἀστερίσκος (Diskussion) 09:40, 4. Jun. 2017 (CEST)
Die Artikel Kommunionfeier und Wort-Gottes-Feier wurden ja inzwischen durch Güwy dankenswerterweise zweckmäßig ergänzt. Das passt jetzt, finde ich. --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:16, 4. Jun. 2017 (CEST)
@Der wahre Jakob: Danke für Deinen Dank. Du hast das Wichtigste gesagt: an die Arbeit. Dennoch mein Hinweis:
Da im Text zum Gotteslob unter "III. Gottesdienstliche Feiern" eine abschließende Aufzählung erfolgt, ist genau hier die richtige Stelle, um in aller Kürze auf die nicht mehr aufgeführte Kommunionfeier hinzuweisen. Da diese Änderung geradezu ins Auge springt, kann m.E. von "willkürlich" (wie in deiner Löschung) keine Rede sein. Zumal die Regelungen für die Stationsgottesdienste seit 1967 für die gesamte röm.kath. Kirche gelten, mit der "Kommunionfeier" ab 1975 im Gotteslob sichtbar waren - und m.E. nie expressis verbis widerrufen wurden.
Die in der derzeitigen Strategie der deutschen Bischöfe liegenden Gründe und Hintergründe wären tatsächlich an anderer Stelle ausführlich (nicht "ausführlicher") und mit seriösen Zitaten darzulegen. Von der Haltung von 1988 (siehe Kommunionfeier) hat man sich wohl weitgehend abgewandt. Hinter der Furcht vor der "Gewöhnung an priesterlose Sonntagsgottesdienste" könnte auch die Sorge vor größerer Autonomie der Gemeinden bei gleichzeitiger Entklerikalisierung stehen, da diese Gottesdienste nicht exklusiv mit dem Weihepriestertum, sondern primär mit Taufe und Firmung (sic!) verbunden sind. Aber das sei hier nur am Rande vermerkt. Frohe Pfingsten!--Güwy (Diskussion) 12:03, 4. Jun. 2017 (CEST)
Du hattest den Beleg, von dem mir schwante, ja bereits beigebracht: DBK 2006 [2]. Probieren wir es halt mit der Einführung deiner Notiz im Artikel Gottelob, und wenn sich später noch weitere ähnliche Änderungen ergeben, kann man die ja dann zu einem eigenen Punkt zusammenfasen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:04, 4. Jun. 2017 (CEST)

Uneinheitlichkeit bei ß-für-SS-Schreibung und Akkordnamen

Im Hauptteil wurde innerhalb der Versalien-Überschriften an den Stellen, wo in Kleinschrift das ß stehen würde, nicht etwa SS geschrieben, sondern eine Art „großes ß“ eingesetzt, das sich typographisch allerdings nicht wesentlich vom kleinen ß unterscheidet. So findet man auf den Seiten 58 und 906 BUßE, auf den Seiten 750 und 789 BUßZEIT, auf Seite 35 GEGRÜßET und auf Seite 684 BEGRÜßUNG (wobei ich hier in Ermangelung des großen das kleine ß genommen habe). Es wurde damit etwas vorweggenommen, was der Rat für deutsche Rechtschreibung in seiner letzten Sitzung im Dezember 2016 vorgeschlagen hat, nämlich bei Anwendung der Großschrift neben dem (weiterhin richtigen) SS auch das neue „große ß“ zuzulassen, wo in Kleinschrift das kleine ß richtig wäre. Ganz gleich, ob man das nun mit „Zukunftsorientiertheit“ oder mit „vorauseilendem Gehorsam“ oder sonstwie erklärt, was im Gotteslob fehlt, ist die (eigentlich zu erwartende) Konsequenz, das dann auch in den Regional-/Diözesanteilen so zu handhaben. Eine weitere auffallende Uneinheitlichkeit besteht bei den Liedern mit Akkordbezeichnungen darin, welches Abkürzungssystem man für die Akkordnamen verwendet; man hat sich offensichtlich nicht auf eine einheitliche Bezeichnungsweise verständigen können und ein buntes Gemisch von Akkordnamentypen verwendet und sogar innerhalb des Haupttteils und des Regionalteils uneinheitlich verfahren. Weiß jemand, ob es nach den Erstauflagen schon neue Auflagen gegeben hat, in denen diese Mängel (oder Teile davon) – neben den schon anderswo festgestellten Rechtschreibfehlern – inzwischen behoben sind? --Wikkipäde (Diskussion) 16:50, 6. Jun. 2017 (CEST)

GoLo in leichter Sprache

Ist das Gotteslob in leicher Sprache wirklich als eine Unterausgabe des Gotteslob zu betrachten oder ist es viel mehr ein eigenständiges Werk (wie z.B. auch das Gotteslob der Kinder, welches mir aus den 1980er-Jahren bekannt ist)? Als eigenständiges Werk sollte es dann aber nicht parallel zu den Diözesanausgaben gelistet werden (die ja die eigentlichen Ausgaben des GL sind) sondern ein höheres Kapitel oder gar einen eigenen Artikel bekommen. --Chriz1978 (Diskussion) 11:56, 17. Mai 2021 (CEST)

Luxemburg

Umseitig wird erwähnt, dass das Gotteslob auch in Luxemburg genutzt wird. Anscheinend gibt es dort aber keine eigene Ausgabe. Weiß jemand, welche Ausgabe dort genutzt wird? --Ameisenigel (Diskussion) 13:51, 13. Mär. 2022 (CET)

...das GL oder GGB Ausgabe Lüttich/Luxemburg, siehe hier. LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 14:56, 13. Mär. 2022 (CET)
Was du da verlinkt hast, ist allerdings die Meenzer Ausgabe. Da ist nur die Herausgeberschaft "doof" notiert. Chriz1978 (Diskussion) 16:33, 13. Mär. 2022 (CET)
+ 1, genau. Die Bistümer Lüttich und Luxemburg sind mit der Österreichischen und der Deutschen Bischofskonferenz Herausgeber des Stammteils, und das ist hier gemeint. (Ich hatte an dem Eintrag auch herumgerätselt.) Lüttich hat aber den Aachener Regionalteil (und nichts mit Mainz zu tun), weil das in Deutschbelgien im Aachener Hinterland sowieso ineinander übergeht. Ich vermute, Luxemburg hat Trier, aber ich konnte es nirgends belegt finden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:04, 13. Mär. 2022 (CET)
Das Bistum Lüttich hat nicht einfach den Aachener Eigenteil, sondern tatsächlich eine eigene Ausgabe: ISBN 978-3-87448-380-3 / DNB 1046032267 / vivat.de. Laut der Quelle [3] haben Aachen und Lüttich beim Eigenteil kooperiert, die Lütticher Ausgabe unterscheidet sich aber „durch die Geschichte des Bistums Lüttich, die entsprechenden Eigenfeiern und eigene Gebete“. Die Aachener und die Lütticher Ausgabe erscheinen auch in verschiedenen Verlagen. – Luxemburg scheint für das alte 1975er Gotteslob einen eigenen Eigenteil gehabt zu haben: [4]. Für das neue Gotteslob finde ich keine entsprechende Angabe. Nähere Auskünfte müsste der Luxemburger Diözesanbeauftragte für das GL geben können: [5]. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:14, 13. Mär. 2022 (CET)