Diskussion:Gravitation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Dieser Artikel wurde ab Januar 2014 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Schwerkraft - Gravitation usw.“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Es handelt sich um eine umfassende Diskussion zur Begriffs- und Artikel-Strukturierung im Bereich Gravitation/Schwerefeld/Fallbeschleunigung etc., bei der es auch um diesen Artikel ging.

Gravitationswellen

Gravitationswellen kommen im Moment im Artikel etwas sehr kurz. Das Stichwort werden gerade mal einmal am Rand erwähnt. Angemessen wäre ein eigener Absatz mit Verweis auf den entsprechenden Hauptartikel.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:23, 2. Okt. 2017 (CEST)

1915 oder 1916

In diesem Artikel steht: Die Relativitätstheorie ist von 1916. (Kapitel „Einstein“, erster Satz)
Im Artikel „Einstein“ steht: 1915 publizierte er die allgemeine Relativitätstheorie. (1. Kapitel, 2. Absatz)
Im Artikel Allgemeine Relativitätstheorie, erster Absatz, ist es genauer: …, der den Kern der Theorie am 25. November 1915 der Preußischen Akademie der Wissenschaften vortrug.

Das ist zwar kleinlich -es fehlen 36 Tage-, aber gerade die R.theorie ist nunmal sehr bekannt.

Änderung 1916 in 1915?

--JLeng (Diskussion) 13:52, 10. Jan. 2018 (CET)

Details über M-Theorie hierhin?

Im Kapitel über Quantengravitation wird länglich auf die M-Theorie eingegangen: “vereinigte Superstringtheorien ... elfdimensionale Mannigfaltigkeit ... höherdimensionale Membran (p-Brane) dar, die selbst in eine noch höherdimensionalere Mannigfaltigkeit eingebettet ist, in der noch weitere Branen schwingen könnten und somit parallele Raumzeiten innerhalb desselben Universums darstellen ... Gravitonen als geschlossene Strings ..., die nicht an die Grenzen einer Brane gebunden sind ... usw usw ...” Ich finde, diese z.T. sehr spekulativen Konzepte gehörten in dieser Ausführlichkeit und dieser Fachsprache nicht den Übersichtsartikel über Gravitation. — Wassermaus (Diskussion) 11:55, 11. Mai 2021 (CEST)

Da hast du Recht. Stichwort, Verweis auf Hauptartikel und gut is’s Reilinger (Diskussion) 01:04, 16. Mai 2021 (CEST)
Und der Satz „Ein wesentliches Ziel ist dabei, die Gravitation mit den übrigen Wechselwirkungen zu einer „Großen Vereinheitlichten Theorie“ (GUT) zu vereinen“ ist auch falsch, weil GUT die Vereinheitlichung der anderen drei Kräfte ist. Ich werde das in Kürze beteinigen. Wassermaus (Diskussion) 11:27, 18. Mai 2021 (CEST)

Definition Gravitationskraft

Die Gravitationskraft eines Körpers definiert man aus der Summe aller vorhandenen Masseteilchen ( Neutronen,Protonen und Elektronen ) unabhängig von dem Volumen des Körpers. Jörg Lange 1 (Diskussion) 13:18, 10. Dez. 2021 (CET)

Hmm. Welche Information wünschst du dir an welcher Stelle im Artikel? Kein Einstein (Diskussion) 14:37, 10. Dez. 2021 (CET)
Mich würde eure Meinung zu dieser Definition interessieren Jörg Lange 1 (Diskussion) 07:38, 11. Dez. 2021 (CET)
Das ist weder besonders gut verständlich noch mit den Grundsätzen der de-Wikipedia vereinbar, WP:BEL & WP:KTF zum Beispiel - eine solche "Definition" wirst du in keinem Lehrwerk finden. Diese Artikeldiskussionsseite ist zur Diskussion von Artikel-Verbesserungen da, nicht zum allgemeinen Austausch. Kein Einstein (Diskussion) 11:19, 11. Dez. 2021 (CET)

Gibt es hier evtl noch andere Diskussionsteilnehmer die den Inhalt der Definition verstehen und die Tragweite selbiger erkennen  ? Jörg Lange 1 (Diskussion) 12:06, 11. Dez. 2021 (CET)

Ich nicht. KeinEinstein hats schon richtig gesagt. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:24, 11. Dez. 2021 (CET)

Warum zählt die Gravitation als eine der vier Grundkräfte?

Laut ART gibt es die Gravitation ja nicht als Kraft. Die Raumzeit ist gekrnmmt, man bewegt sich deswegen in ihr und wenn man auf ein Hindernis trifft dann spürt man die elektromagnetische Abstoßung zwischen der Materie als Kraft, aber niemals die Gravitation selber. Genauso wie man mit verbundene Augen nicht unterscheiden kann, ob man irgendwo im Weltraum rumschwebt oder in einer geschlossenen Kiste vom Empire State Building fällt (zumindets nicht bis zum Aufprall ;) ).

Wieso wird die Gravitation dann als eine der vier GrundKRÄFTE angesehen? Wenn es gar keine ist, ist ja auch irgendwie klar, dass die Teilchenphysiker es nicht schaffen, die vier in einer Weltformel zu vereinen. Wenn es keine Gravitation im Kraftsinne gibt, gibt es natürlich auch kein Austauschteilchen (Graviton), was man finden könnte. Genausowenig wie es ein Austauschteilchen für die Fliehkraft gibt, die ja auch nur eine Scheinkraft ist.

Dazu müsste irgendwas im Artikel stehen. Oder habe ich mir hier gerade einen Physiknobelpreis verdient, weil ich als erster drauf gekommen bin, dass es keine vier, sondern nur drei Grundkräfte geben kann, wenn man die ART als korrekt annimmt? --2003:DE:F23:B100:7582:5F92:511D:2DDD 21:44, 29. Jan. 2022 (CET)

„Grundkräfte“ ist das populäre Wort für fundamentale Wechselwirkung, lies mal die Einleitung zu dem Artikel. Eine Kraft im mechanischen Sinn muss man sich gar nicht dazu vorstellen können, bei der Schwachen Wechselwirkung hat das meines Wissens auch noch nie jemand probiert. OK soweit? --Bleckneuhaus (Diskussion) 23:33, 29. Jan. 2022 (CET)
Das sind jetzt erstmal nur Wörter. Ob ich das nun als "Kraft" bezeichne oder nicht, ist ja erstmal egal. Wenn ich den Grundgedanken richtig verstehe, dann gibt es laut ART ja eben genau keine Wechselwirkung zwischen Materie (sondern eben nur zwischen Materie und Raumzeit). Die vier fundamentalen Wechselwirkungen beschreiben aber erstmal Wirkungen zwischen Materie (bzw. versuchen es so zu beschreiben). Was ja genau meine Frage war: wenn laut korrekt angenommener ART keine Wechselwirkung zwischen Materie besteht (sondenr nur indirekt zwischen Materie mit der Raumzeitkrümmung als "Mediator"), die vier fundamentalen Wechselwirkungen aber die Gravitation als "Teilchenmodell" annehmen, dann ist das erstmal ein Widerspruch. Sicherlich haben sich da schon schlaue Physiker Gedanken drüber gemacht, es steht halt nur nicht so im Artikel. --2003:DE:F23:B100:8134:AA00:C362:EC8D 09:47, 30. Jan. 2022 (CET)
Es steht zwar in fundamentale Wechselwirkung nicht so explizit geschrieben, aber die moderne (feldtheoretische) Formulierung aller "Grundkräfte" fängt mit einer Wechselwirkung zwischen einem Teilchen und einem Feld an, nicht mit den Kräften zwischen Teilchen (oder Körpern). Außerdem steht im selben Artikel, dass man je nach Vorliebe 3, 4, oder 5 Grundkräfte zählen kann, weil der Begriff halt gar nicht exakt definiert ist, sind nur "Wörter", wie Du richtig sagst (auch wenn Du dabei wohl was anderes gemeint hast). --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:37, 1. Feb. 2022 (CET)