Diskussion:Große Koalition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Große Koalition“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Hinweis zur letzten Änderung

In Sachsen und in Brandenburg gibt es keine Großen Koalitionen.

Mit 9,8% der Wählerstimmen (und 10,7% in 1999) ist die SPD dort weder eine große Partei noch eine Volkspartei. Eine Große Koalition in Sachsen wäre eine Koalition zwischen CDU und PDS.

Ähnlich sieht es in Brandenburg aus: Eine Koalition, die es gerade auf 51% der Stimmen (und damit nicht mehr als die Koalition in NRW) bringt schafft gerade die Regierungsmehrheit, bildet damit aber noch lange keine Große Koalition.

Die absolute Gleichsetzung des Begriffs "Große Koalition" mit einer CDU/SPD-Koalition ist bei Journalisten zwar sehr verbreitet aber dadurch noch lange nicht richtig. Diese Gleichsetzung entstammt aus der Zeit der Bonner Republik, in der es zu Anfang neben zwei grossen Parteien (CDU uns SPD) nur eine kleine Partei (FDP) gab. Diese rückwärtsgewandte und unreflektierte Vorstellung von einer Großen Koalition ignoriert jedoch die Verändeungen, die seit den 80iger Jahren mit dem Erscheinen der Grünen und vor allem der Wiedervereinigung 1989 eingetreten sind. So gibt es in den neuen Bundesländern mit der PDS eine weitere Volkspartei bzw. die SPD ist dort in manchen Ländern eine Kleinpartei. (nicht signierter Beitrag von 84.142.45.15 (Diskussion) 00:41, 21. Jul. 2005‎)

(Bitte die Kommentare unterschreiben, damit man weiß, wer's geschrieben hat)
Obiger Absatz könnte, vll. etwas angepasst, in den Artikel hinein. Ich halte es für wichtig, dass man neben der Begriffsdefinition z.B. auch auf populäre Fehler wie diesen eingeht, und zwar gerade dann, wenn einem das im Fernsehen Tag für Tag vorgesetzt wird. Große Koalition != CDU+SPD. Fügts jemand ein? Merci :) --Elwood j blues 19:29, 24. Jul 2005 (CEST)

Anmerkung - unbefriedigende Rolle der Opposition

Ich möchte einen Hinweis auf die unbefriedigende Rolle der Opposition bei der Bildung einer großen Koalition anfügen. Denn diese stellt dann 30 % oder weniger der Sitze im Parlament. Sie kann das Kontrollrecht damit nur noch bedingt ausüben. Zudem kann die Große Koalitionen, wenn sie sich einig sind, mit 2/3 Mehrheit die Verfassung (in der BRD das Grundgesetz) ändern.

Benjamin Künstle , Referendar für GK am Gymnasium in BW (nicht signierter Beitrag von 217.81.167.215 (Diskussion) 11:46, 28. Sep. 2005‎)

Hinweis zur Einleitung

Ich gebe einen kritischen Hinweis zur Einleitung:

Der in der Einleitung zu findende Satz "Große Koalitionen sind umstritten, da sie nach Meinung ihrer Kritiker zum einen aufgrund ihrer Breite zu viele Kompromisse erfordern und so zum politischen Stillstand führen können, zum anderen über zu viel Regierungsmacht verfügen." halte ich aus folgenden zwei Gründen für unscharf:

1. Wenn an Großen Koalitionen richtigerweise das Erfordernis zu vieler Kompromisse kritisiert wird, dann drückt sich darin kein "zu viel" an Regierungsmacht, sondern ein zu wenig an Regierungsmacht aus, die auch in einer Demokratie erforderlich ist.

2. Das Hauptargument der Kritiker einer Großen Koalition ist, daß aufgrund einer dann "fehlenden" Opposition im politischen System unzufriedene Wähler, deren Anzahl infolge bewegungsloser Kompromißpolitik zu steigen droht, bei der nächsten Wahl ihre Stimme extremen Parteien zu geben geneigt sein können und damit eine Opposition zum System stärken. Unter anderem liefert die Weimarer Republik hierfür ausreichend empirische Belege.

-- m.k. Politiwissenschaftler (nicht signierter Beitrag von 80.129.108.230 (Diskussion) 23:49, 2. Nov. 2005‎)

Große Koalition

Ich möchte schlicht darauf hinweisen ,dass eine große Koalition eigentlich ziemlich widersprüchlich ist , da im Wahlkampf die Politik des anderen meist als schlecht und zu teuer abgestempelt wird, aber auf einmal wird sich gegeneinander gestärkt. Doch der Wählerwille entscheidet, allerdings muss die jeweilige Partei dann auch in den wichtigen Punkten zu denen man im Wahlkampf stand stehen .Deshalb ist eine große Koalition eben doch meist keine Liebes- ,sondern eine Vernunftsehe.--217.247.174.39 14:27, 7. Nov 2005 (CET)

begründung doppelte aussage

ich habe mal während meiner studienzeit in einer diskussion gesagt, dass wir bei uns (an der fh) rund 70% weibliche studentinnen hätten, darauf gelächter aus der runde.

bevor das gelächter nun hier beginnt:

natürlich ist angie weiblich und natürlich ist sie (nun) regieungschefin. aber eigentlich genügt eine einfache aussage, wie (jetzt im artikel) "die erste regierungschefin" oder alternativ "der erste weibliche Regierungschef". denn von einer männlichen regierungschefin habe ich (noch) nichts gehört. gruß --ee auf ein wort... 01:04, 25. Nov 2005 (CET)

Nicht NPOV

Die Formulierungen in den Abschnitten "Allgemeines" und "Große Koalition 1966-1969" sind alles andere als NPOV. "Stillstand", "Reformblockade", "notwendige Änderungen" für "Probleme" usw. deuten in Richtung des üblichen (üblen) "Reformsprechs"; "als Stillstand empfunden", "als notwendig erachtete Änderungen" usw. wären wenigstens etwas neutraler und halbwegs NPOV.--62.138.56.98 15:17, 26. Jun 2006 (CEST)

  • Dem stimme ich zu, es ist sehr aus der Sicht der Befürworter geschrieben, ich habe versucht den Punkt "Allgemeines" etwas neutraler zu gestalten.--RamsesV 02:30, 9. Feb. 2009 (CET)

Begriff "Große Koalition" auch bei sehr starker PDS korrekt

Die Bezeichnung Große Koalition ist auch korrekt, wenn die jeweilige Koalition mandatsmäßig gar nicht mehr so groß wirkt. Grund ist, dass sowohl im Sprachgebrauch, als auch in der Wissenschaft eben dennoch diese Bezeichnung benutzt wird. Sollte sich das ändern, tun wir das auch, bis dahin gilt: No original research - es ist nich unsere Aufgabe festzustellen, ob Große Koalitionen diese Bezeichnung tatsächlich verdienen. Die Problematik diesbezüglich wird hinreichend dadurch berücksichtigt, dass im Artikel bereits explizit erwähnt wird, dass bestimmte Nachrichtenagenturen in solchen Fällen die Bezeichnung nicht mehr verwenden. Was darüber hinausgeht ist zuviel.--Berlin-Jurist 11:42, 16. Aug 2006 (CEST)

Dies weicht zwar von der Verwendung des Begriffs "Große Koalition" durch die Nachrichtenagenturen ab, aber Berlin Jurist ordnet eben an, dass es dennoch "korrekt" ist. Also bitte: Unterlasst sowas dummes wie "original research" - forschen nach der Wahrheit soll man hier nicht. Es gibt einen Admin, der legt fest, was "korrekt" ist. Basta! DasKasperle 11:51, 16. Aug 2006 (CEST)

Ostdeutschland oder DDR

Wie sollte es korrekt bezeichnet werden? Habe mit einen kleinen Kampf geliefert, denn ich finde, mann sollte die "offiziellen" Begriffe benutzen, wie z. B. "ehemalige DDR" statt "Ostdeutschland" und "neue Bundesländer" statt "ostdeutsche Bundesländer". Schaut Euch vielleicht mal die Versionsgeschichte an und dann schreibt Eure Meinung. Die überwiegende Meinung wird dann in den Artikel geschrieben. Anmerkung: Wikipedia sollte sich auch in der sprachlichen Qualität nicht wie eine Klassenarbeit aus der 6. Klasse anfühlen, oder? --DerCrazyFORCE Disk. 16:50, 16. Aug 2006 (CEST)

Die mittlerweile fast 16 Jahre alten ostdeutschen Bundesländer- die nicht viel jünger sind als der geschätzte Diskutant oben- immer noch als "neu" zu bezeichnen, stellt mittlerweile mE ein Zeichen von Borniertheit dar und sollte daher vermieden werden. Aufgrund der auf seiner Benutzerseite angegebenen politischen Vorlieben ist es ja eher unwahrscheinlich, dass Crazyforce Ostdeutschland woanders ansiedelt als ebendort. Übrigens: dem Stil der WP wird mit Journalistenphrasen wie "sich anfühlen" sicher nicht aufgeholfen- als wenn [hier: die WP] ein Stück Kaninchenfell wäre... (zitiert nach Max Goldt). Thorbjoern 17:54, 16. Aug 2006 (CEST)

Begriff und "POV"

es ist POV, nur schwarz-rote oder rot-schwarze koalitionen als "große" zu bezeichnen. auch eine orange-rote (wie in kärnten) oder eine grün-schwarze kann eine große koalition sein. der erste satz (die definition) stimmt, die sätze danach sind ungenau und verschwommen. ich wollte das reparieren und halte meine version für die eindeutig bessere. sie ist außerdem streng neutral und keineswegs POV. POV ist das, was jetzt wieder dasteht. ich werde meine version deshalb noch einmal vorschlagen. --MiBü 00:23, 21. Aug 2006 (CEST)

Kein original research! Bitte seriöse Quellen dafür beibringen, dass genannte Koalitionen als "Große Koalition" bezeichnet werden und dann ggf. unter Berücksichtigung von Wikipedia:Einzelnachweise ergänzen.--Berlin-Jurist 00:47, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich kann mich Benutzer MiBü nur anschließen, erst definiert der Artikel eine Große Koalition als "Regierungskoalition der stärksten Parteien eines Parlamentes", dann bezeichnet er Koalitionen die nicht dieser Definition entsprechen trotzdem als Große Koalition. Die Krönung des ganzen ist jedoch, dass Koalitionen die sehr wohl der Definition entsprechen dann gerade mal als "zahlenmäßig Große Koalition" bezeichnet werden oder die Große Koalition wird in Anführungsstriche gesetzt. Was soll das? Der Artikel widerspricht sich selbst, die Aussagenlogik wurde konsequent mit Füßen getreten. 141.89.78.47 (16:22, 25. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Erledigt. -- 78.42.7.132 22:21, 17. Feb. 2017 (CET)

ZWEI Parteien

In der Weimarer Republik haben die Großen Koalitionen aus mehr als zwei Parteien bestanden, die Behauptung in der Einleitung, Große Koalitionen würden aus zwei Parteien bestehen müsste zumindest eingeschränkt werden. jk (nicht signierter Beitrag von 62.158.116.14 (Diskussion) 16:21, 9. Jun. 2007)

Genau. Wenn ich mich recht erinnere, hießen diese Koalitionen „groß“ wegen ihrer großen Mehrheiten. Deshalb ist die Koalition in Sachsen auch keine große. Kuddeldaddeldu 15:40, 6. Jul. 2007 (CEST)

Dezember

"Die Ministerpräsidenten der Länder Baden-Württemberg, Bayern und Hessen protestierten im Dezember laustark gegen die anzunehmenden Mehrkosten, die auf sie zukommen würden."

Dezember welchen Jahres? --KarlFrei 10:02, 14. Nov. 2007 (CET)

Sachsen

Die schwarz-rote koalition in Sachsen als "große Koalition" aufzuführen, halte ich für schlichtweg falsch. Die SPD hat bei den Wahlen nicht mal ein zweistelliges Ergebnis errungen. Und die Definition für große Koalition ist ja nicht "koalition aus CDU und SPD". ne koalition aus SPD 31% und Linke 27% wäre auch ne große Koaltion.--Peterb70 16:08, 14. Apr. 2008 (CEST)

Schreibweise "Große Koalition" vs. "große Koalition"

Meiner Meinung nach müsste der Begriff "große Koalition" (mit kleingeschriebenenm g) heißen. Schließlich ist es ja kein Eigenname oder geschützter Begriff oder so. --touch.and.go 09:30, 28. Jun. 2008 (CEST)

Es ist ein feststehender Begriff. Hat sich eingebürgert, als es bloß eine in der bundesdeutschen Geschichte gab.--FlammingoMoin 18:15, 5. Sep. 2008 (CEST)
Die Großschreibung lässt sich nach den neuesten Rechtschreibregeln von 2006 rechtfertigen (nach § 64 E), wenn eine konkrete große Koalition gemeint ist (sonderlich sinnvoll oder gar ausschließlich richtig ist das aber trotzdem nicht, nachdem es ja nur eine informelle Bezeichnung ist). Wo nur allgemein von großen Koalitionen die Rede ist, wie z.B. im Definitionssatz (der übrigens inhaltlich fragwürdig ist und z.B. von den großen Koalitionen der Weimarer Republik widerlegt wird), ist die Großschreibung unzweifelhaft ein Rechtschreibfehler. --84.151.13.107 23:15, 9. Aug. 2009 (CEST)
Unfug. Es ist natürlich kein Rechtschreibfehler, da es ein politischer Begriff ist. --Orangerider …?! 17:21, 10. Sep. 2009 (CEST)
Mit Kommentierungen wie "Unfug" würde ich vorsichtig sein. Der Kommentar hier vor meinem könnte dahingehend mißverstanden werden, daß "politische Begriffe" nicht unter Rechtschreibkriterien fallen; das tun sie natürlich genau so (nicht mehr und nicht weniger) wie/als andere. Die amtliche Regelung der neuen Rechtschreibung gestattet zwar für "Fachsprachen" auch Ausnahmen (§ 64 E), sagt aber in § 63 eindeutig: "In substantivischen Wortgruppen, die zu festen Verbindungen geworden, aber keine Eigennamen sind, schreibt man Adjektive klein." Nun, "große Koalition" ist ja wohl kein Eigenname (für eine ganz konkrete, einmalige Parteienverbindung), sondern eine allgemeine Bezeichnung für gelegentlich mögliche und (jeweils anders) entstehende Verbindungen "größerer" Parteien zwecks Regierungsbildung. Der Regeltext fügt sogar noch ausdrücklich an: "Kleinschreibung des Adjektivs ist in diesen Fällen der Regelfall." Was unter diesen Umständen völlig unverständlich ist, ist die Tatsache, daß genau diese Kleinschreibung im Artikeltext nicht einmal miterwähnt wird. Das war früher mal der Fall, sie wurde aber - ohne Begründung - einfach eliminiert. Wieso eigentlich? Und das, obwohl sie in den Printmedien fleißig praktiziert wird (FAZ, Stern, Die Welt, Frankfurter Rundschau, WirtschaftsWoche, Hamburger Abendblatt, Westfälische Nachrichten, ...). Wikkipäde (Diskussion) 10:10, 12. Sep. 2014 (CEST)

falsche Daten

bei den Daten zu den großen Koalitionen in den Bundesländern ist mir aufgefallen, dass z.B. die Angabe einer Großen Koalition in Bremen von 1965–1967 einfach falsch ist. 1965 gab es einen Wechsel des Senatspräsidenten (Wilhelm Kaisen / Willy Dehnkamp)aber es gab keine Wahl. Die Wahl fand 1963 statt. von 1963 bis 1967 regierte (wie auch davor und danach) eine Koalition aus SPD und FDP. Diese Koalition kann man in keinem fall als große Koalition bezeichenen, da sie weder die "typische" große Koalition aus CDU und SPD ist, noch waren sie die 2 stärksten Parteiein: die Mandatsverteilung der Wahl am 29.9.1963: CDU 31 , SPD 57 , FDP 8 , DP 4

Quellen: Probst, Lothar, 2008: Das Parteiensystem in Bremen. S. 193-215 in: Jun, Uwe/Haas, Melanie et al. (Hg.), Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Jun, Uwe, 1994: Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen, Dokumentation und Analyse der Koalitions- bildungen auf Länderebene seit 1949. Opladen: Leske + Budrich. (Tabelle Bürgerschaftswahlen in Bremen, S.245) (nicht signierter Beitrag von 92.228.141.244 (Diskussion) 15:27, 22. Aug. 2008)

Habe das vorläufig entfernt. --FlammingoMoin 18:14, 5. Sep. 2008 (CEST)

Kabinett Merkel

Im Text heißt es: "Eine erste Maßnahme war das Anheben der Mehrwertsteuer auf 19% und Ausgabenreduzierung vor allem im Bildungsbereich, was Studiengebühren nötig machte." Der letzte Teil scheint mir nicht richtig zu sein, weil Bildung weitgehend Ländersache ist. Mineraloge 14:47, 12. Sep. 2008 (CEST)

DDR

Warum wird hier nicht die Große Koalition der DDR erläutert? 1990 regierte der CDU-Mann de Maiziere mit der SPD. Das muss hier auch afgeführt werden! --Klios 23:44, 23. Mär. 2009 (CET)

Nochmal Sachsen

Ich bitte um einen Nachweis, daß "Große Koalition" weniger die Koalition der beiden stärksten Parteien, als die Verbindung von CDU/SPD meint, selbst wenn die SPD mit 9,8% eine Kleinpartei ist. Ein paar Pressemeldungen meine ich damit nicht, sondern ich will was aus der Politikwissenschaft. Wenn sich die Tagespresse und die Umgangssprache vielleicht noch nicht so ganz daran gewöhnt hat, daß die SPD nicht mehr so richtig, die Linkspartei im Osten aber sehr wohl eine Volkspartei ist, ist das keine Grundlage für laxe Sprachbehandlung in einer Enzyklopädie. Das Phänomen "Große Koalition" mir den Problemen, die daran hängen, hängt mit der Dominanz im Parlament zusammen, nicht mit den beteiligten Parteien. Sonst hätte auch der ganze Abschnitt "Allgemeines" keinen Sinn, hat er aber. Falls ein Nachweis nicht erbracht wird, werde ich den Artikel in den nächsten Tagen endlich entsprechend ändern. Stullkowski 21:07, 24. Jun. 2009 (CEST)

"Große Koalition" in Brandenburg?

Die Regierung in Brandenburg ist gebildet. Handelt es sich bei SPD und Linke um eine "Große Koalition?--Jerry Laval 23:39, 6. Nov. 2009 (CET)

darüber lässt sich streiten was eine große Koalition ist, da die Linke im Osten immer stärker wird und z.T. zweistärkste Fraktion ist. Aber ich denke das es sich in dem Fall um ein Rot-rotes Bündnis handelt, dein eine Große Koalition ist zwischen den (wenn auch z.Z. nur historisch gesehen) großen Volksparteien CDU/CSU und SPD! Aber evtl. müsste man in dem Fall auch mal umdenken!!! -- Damei81 12:46, 7. Nov. 2009 (CET)

In Brandenburg, wie auch in Bremen, handelt es sich in der Tat um eine Große Koalition, entsprechend der Definition (siehe erster Satz des Artikels). Da es da nichts weiter zu relativieren gibt, sollte der Nebensatz "...,kann rein zahlenmäßig von einer „großen Koalition“ gesprochen werden." jeweils entfernt werden. Dieser Nebensatz ist nicht nur überflüssig sondern auch irreführend. Warum "rein zahlenmäßig"? Warum die Anführungsstriche?-Es ist eine Große Koalition, Punkt. 141.89.78.47 (16:55, 25. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Liste falsch

Wie in der Definition beschrieben geht es bei der Großen Koalition um eine Regierung der beiden stärksten Parteien? Daher müssten all die Beiträge aus der Auflistung fort, in der eine Koalition aus der erst und drittstärksten Kraft gebildet wurde. Es wird ja nicht richtig nur weil man es wiederholt. (Ostdeuttsche Parlamente, CDU & SPD). Auch wenn erklärend im Eingangstext auf diesen Fehler hingewiesen wird, ich schlage vor dass man diese Nicht-großen Kolaitionen aus der Liste nimmt weil sie keine sind. Dagegen gehört die Koaltition von Die Linke und die SPD in BRB in die Liste rein. -- 93.218.49.142 21:27, 2. Mär. 2011 (CET)

Genau so sollte es sein: Große Koalitionen sind Koalitionen der beiden stärksten Fraktionen. Solche Sätze wie: "Weil Bündnis90/Die Grünen die zweitstärkste Fraktion sind könnte man von einer großen Koalition sprechen" sind Unsinn, denn das ist ja eine "Große Koalition". Weil aber CDU/SPD in Deutschland gern als Große Koalition bezeichnet wird, sollte man auch auflisten, in denen eine solche Koalition keine große Koalition ist, sonst wundern sich sicherlich einige. (nicht signierter Beitrag von Tkg1 (Diskussion | Beiträge) 17:02, 16. Dez. 2013 (CET))
Ganz, genau, das ist ein großer Irrtum. Es würden wahrscheinlich auch Leute auf die Idee kommen, wenn es 1932 eine Koalition aus SPD und Zentrum gegeben hätte, wäre das eine große Koalition gewesen. Falsch, eine "Große Koalition" wäre nur NSDAP und SPD gewesen, allerdings hätten die Braunen niemals mit den Roten regiert. Und erst recht nicht mit den Dunkelroten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:29, 6. Dez. 2016 (CET)
Faszinierend finde ich, dass man auch den rot-schwarz-blau-gelben Parteien-Mischmasch der Weimarer Republik (auf Reichsebene Kabinett Stresemann I, Kabinett Stresemann II und Kabinett Müller II, in Preußen Kabinett Braun II, die übrigen Länder weiß ich jetzt nicht) "Große Koalition" nennt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:24, 14. Jan. 2017 (CET)
Erledigt. -- 78.42.7.132 22:21, 17. Feb. 2017 (CET)

Möglicherweise bald große Koalition in Bremen

In Bremen wird es aller vorausicht nach die Rot-Grüne Koalition fortgesetzt; nach den ersten prognosen wird es eine "große Koalition" sein. Ich schreib das nur schonmal auf, damit man es nicht vergisst, natürlich muss noch das vorläufige amtliche Endergebnis und die Koalitionsverhandlungen abgewartet werden. 77.176.87.160 20:43, 22. Mai 2011 (CEST)

Ausgabenkürzungen der Großen Koalition Grund für Einführung von Studiengebühren?

Hallo zusammen,

im Abschnitt zur Großen Koalition 2005–2009 steht für mich etwas überraschend: „Eine erste Maßnahme war das Anheben der Mehrwertsteuer auf 19 % und Ausgabenreduzierung vor allem im Bildungsbereich, was Studiengebühren nötig machte.“

Gibt es tatsächlich Belege dafür, dass die Länder Studiengebühren aufgrund von Kürzungen im Bereich des BMBF einführen mussten? -- Carbidfischer Kaffee? 16:46, 16. Jan. 2012 (CET)

Das ist natürlich Unfug. Gemeint ist wohl: Mit der Föderalismusreform gingen die Kompetenzen im Bildungsbereich vollständig auf die Länder über.Karsten11 17:09, 16. Jan. 2012 (CET)
Das steht aber nicht da. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:22, 16. Jan. 2012 (CET)
a) Kein Land musste Studiengebühren einführen, deswegen haben auch nicht alle Länder welche. b) Hochschulpersonal wurde und wird zu 100% von den Ländern bezahlt und war bzw. ist von etwaigen Kürzungen des Bundeshaushalts überhaupt nicht betroffen c) unsinnige Verschwörungstheorie.--Definitiv 17:32, 16. Jan. 2012 (CET)

Bayern/Saarland

"Bisher noch keine große Koalition auf Landesebene gab es in Bayern, Hamburg und im Saarland." Worum handelte es sich dann

Gruß, -- Felix König-Socke 13:07, 4. Mär. 2012 (CET)

Das mit Bayern hab ich ergänzt. Kaiser-Karl-II (Diskussion) 17:37, 9. Okt. 2013 (CEST)

Landtagswahlen in Österreich

Infolge der Lantagswahlen in Kärnten (03.03.2013), Tirol (28.04.2013) und Salzburg (05.05.2013) gibt es dort jetzt neue Koalitionen. In Kärnten SPÖ-ÖVP-Grüne, also klassische "Große Koalition" + Grüne, eine wirkliche "Große Koalition" in Kärnten wäre SPÖ-FPK. Tirol ist jetzt Schwarz-Grün und in Salzburg regieren ÖVP, Grüne und Team Stronach.--Huttererj (Diskussion) 22:26, 5. Jul. 2013 (CEST)

Inkohärente Verwendung von "Große Koalition"

Ich weiß, es ist hier schon ein paar Mal angesprochen worden, aber offensichtlich immer noch nicht geklärt. Der Artikel ist absolut inkohärent. Er defininiert "Große Koalition", korrekterweise, als Koalition der beiden stärksten Parteien. Das ist unmissverständlich und lässt keinerlei Interpretationsspielraum. Dennoch listet er auf Landesebene einige Koalitionen im Osten auf, die diese Definition nicht erfüllen. Mehr noch, es findet sich bei den gelisteten Koalitionen auch der Hinweis "[Koalitionspartner] nur drittstärkste Kraft". Damit ist ein offensichtlicher Widerspruch zu der Definition gegeben. Das einzige, was sich findet, dass das rechtfertigen könnte, ist der beiläufige Satz: "Große Koalitionen, in denen eine der Regierungsparteien nur drittstärkste Partei im Parlament ist, gibt es derzeit in ..." Aber auch das steht im Widerspruch zu der Definition. Zumal es ohne weitere Erklärung ist.

Um das Ganze stimmig zu machen, muss man entweder a) diese falschen "Großen Koalitionen" streichen oder b) die Definition ändern. Ersteres wäre politikwissenschaftlich korrekt, Letzteres politisch problematisch, so dass es nicht ohne weitere Ausführungen auskommen würde. So müsste man etwa erklären, dass es sich im medialen Umgang eingebürgert hat, "Große Koalition" synonym für "schwarz-rot" bzw. "rot-schwarz" zu verwenden. Gleichzeitig käme ein solcher Hinweis aber nicht ohne Verweis auf politikwissenschaftliche Referenzen aus, dass eine solche tautologische Synomisierung technisch nicht korrekt ist und den Terminus seines Sinnes beraubt. Und schließlich müsste das dann auch in der Liste seinen Niederschlag finden, etwa indem zwischen richtigen "Großen Koalitionen" (im eigentlichen Sinne) und falschen "Großen Koalitionen" (im medial verwässerten Sinne) unterschieden wird. Würde man das in der Liste nicht unterscheiden, akzeptiert Wikipedia damit implizit die politikwissenschaftlich nicht korrekte Variante, die zudem politisch problematisch ist, weil sie einen eigentlichn neutralen Begriff für bestimmte politische Kräfte reserviert. Das verträgt sich m.E. nicht mit dem Anspruch von Wikipedia.

Eine andere Variante wäre, in der Definition anzumerken, dass auch Koaltionen als "Große Koalition" bezeichnet werden, wo ein Koalitionspartner nicht zu den zwei stärksten Kräften gehört, aber doch sehr stark abgeschnitten hat. Aber auch das zieht Probleme nach sich, weil es ein Willkürelement beinhaltet: was heißt nämlich "sehr stark"? Das ist ein sehr schwammiges Kriterium. Und ganz klar dürfte das schon mal auf die beiden unter Sachsen aufgeführten Koalitionen nicht gelten, da dort die SPD in beiden Fällen nur knapp zehn Prozent geholt hatte und beide Koalitionsparteien nur auf eine knappe Mehrheit kamen. Um kohärent zu bleiben, müsste man dann so ziemlich jede Koalition als "Große Koalition" bezeichnen. Andernfalls würde sich das erneut implizit als die Variante entpuppen, bei der der Begriff mit "schwarz-rot" bzw. "rot-schwarz" synonymisiert wird.

Insofern sind alle Versuche, das in der jetzigen Form zu retten widersprüchlich, angreifbar und politisch wie auch politikwissenschaftlich problematisch. Das Plädoyer lautet daher ganz klar, denn Terminus Technicus ernst zu nehmen und die falschen "Großen Koalitionen" aus der Liste zu streichen. Zudem wäre die momentane Koalition in Brandenburg ohne Wenn und Aber in der Liste zu führen. Ausgleichend wäre ein Abschnitt einzufügen, der erklärt, dass der Begriff in Medien und Politik manchmal synonym für "schwarz-rot" bzw. "rot-schwarz" verwendet wird, was techisch aber nicht korrekt ist, weil das nicht immer die stäksten Parteien sind und sie manchmal auch zusammen nur knappe Mehrheiten haben, also alles andere als groß sind (am besten mit Verweis auf Kritiken aus Politik und Politikwissenschaft), samt einer kleine Auflistung der in der Liste gestrichen falschen "Großen Koalitionen".

Ich hoffe, logisch und substantiell genug dargelegt zu haben, was das Problem ist und wie es zu lösen ist. Alles andere wäre eine Farce und kann ich als Politikwissenschaftler jederzeit widerlegen. Ich bitte um entsprechende Änderung. (nicht signierter Beitrag von 87.210.77.212 (Diskussion) 20:21, 23. Aug. 2013 (CEST))

Sei mutig! Viele Grüße, --NoCultureIcons (Diskussion) 21:14, 23. Aug. 2013 (CEST)
Erledigt. -- 78.42.7.132 22:21, 17. Feb. 2017 (CET)

Zahl der Sitze

Es wäre schön, wenn jemand, der weiß, wo das zu finden ist, hinzufügt, wieviele Sitze die jeweilige große Koalition und die jeweilige Opposition hatte (also Koalitionsparteien zusammen/Oppositionsparteien zusammen). --93.134.58.25 22:05, 17. Okt. 2013 (CEST)

Abschnitt "Große Koalitionen auf Landesebene"

In dem Absatz steht, es gab noch keine Große Koalition in Hamburg, darüber steht es gab eine große Koalition in 14 der 16 Bundesländer. Das zweite Bundesland ohne Große Koalition sollte erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 87.184.197.208 (Diskussion) 18:40, 23. Okt. 2013 (CEST))

Mit dieser Änderung wurde (korrekterweise) die Große Koalition in Bayern 1946/47 ergänzt, aber leider vergessen, die Zahl oben anzupassen. Ich habe das nun nachgeholt, vielen Dank für den Hinweis! -- Felix König 20:24, 23. Okt. 2013 (CEST)

GroKo 2013

@Benutzer:GiordanoBruno: Unterlasse bitte deinen Edit-War. Es ist vollkommen legitim, etwas in den Artikel zu schreiben, was aktuell vor sich geht. Selbst wenn es nur ein Ausblick wäre, wäre das nach unseren Richtlinien erlaubt (siehe z.B. 2014), aber das ist es ja nichtmal: Es wurde lediglich ergänzt, dass bereits ein Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD unterzeichnet wurde und das sind harte Fakten. Und Leser, die im Moment nach GroKo suchen, wollen nunmal zu 99% nichts über die Weimarer Republik wissen, sondern über die aktuelle Situation. Da du das aber nicht akzeptieren möchtest, habe ich eine 3M angefordert. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 20:19, 28. Nov. 2013 (CET)

Gibt es eine Große Koalition 2013? Nein
Heißt das Lemma "Wo es bald eine Große Koalition geben wird"? Nein
Gibt es einen Grund nicht bis zur Unterzeichnung des Vertrags zu warten? Nein
Ist hier Wikinews? Nein
Wer hat wiederholt seinen Edit ohne Konsens eingefügt? Du --GiordanoBruno (Diskussion) 20:23, 28. Nov. 2013 (CET)
S.o. Meine Argumente sind klar. Deinen Sarkasmus kannst du dir sparen. Ohne Konsens was geändert hast du - außerdem diskutieren wir ja gerade. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 20:49, 28. Nov. 2013 (CET)
3M:1. Groko ist mir unbekannt, beim kurzen Googeln entsteht mir der Verdacht, dass das über einen hashtag den Weg zwar in Medien gefunden hat, aber noch weit davon entfernt ist, ein feststehender Begriff zu sein. So lange hier keine guten Quellen für eine neue Begriffsfindung gefunden und genannt werden, sollte der Begriff rausgehalten werden.
2. WIKNP, Glaskugeleien haben auch nichts hier verloren. Vermutlich wird es eine GK geben, absolut sicher ist das nicht. Und nein, der Leser erwartet hier keinen Überblick über den Stand der Koalitionsverhandlungen. Die erwartet er eher beim Blick in googlenews. Grüße--Frogfol (Diskussion) 21:04, 28. Nov. 2013 (CET)
1. Wie kommst du auf "GroKo" - darum gehts hier garnicht.
2. Wie gesagt: Hier ist nirgends eine Glaskugelei. Und selbst wenn, würde ich dich bitten, mir die Regeln zu verlinken in der das verboten wird. Es ist völlig irrelevant, ob es sicher ist, dass es eine GK geben wird; hier wird lediglich die Tatsache dargestellt, dass ein Koalitionsvertrag unterschrieben wurde. Und doch, das tut der Leser sehr wohl. (@Frogfol). Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:39, 30. Nov. 2013 (CET)

3M: Der Abschnitt kann doch einfach mit "Koalitionsverhandlungen 2013" oder so betitelt werden. Es gibt ja sogar schon einen Koalitionsvertrag, ich kann da also nichts von Glaskugel erkennen. Z. (Diskussion) 22:21, 30. Nov. 2013 (CET)

+1, ganz genau. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 04:18, 1. Dez. 2013 (CET)

Einleitung GroKo hinzufügen?

soll man in der Einleitung vlt schreiben: "Als Große Koalition (auch große Koalition oder GroKo) bezeichnet [...]"? GroKo ist ja jetzt das Wort des Jahres 2013 1 2 Gruß Kaiser-Karl-II (Diskussion) 14:32, 13. Dez. 2013 (CET)

Nein. Ein Lexikon ist kein Wörterbuch. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:13, 13. Dez. 2013 (CET)

dazu gibt es ausreichend Medienresonanz, um eine Relevanz zu befürworten:

Das dürfte wohl reichen.. --Supermohi (Diskussion) 07:48, 15. Dez. 2013 (CET)

Nein, das reicht nicht, denn die Medienresonanz bezieht sich auf einen Begriff, der - wie alle anderen Wörter des Jahres - ca. 10 Tage durch die Zeitungen gereicht wird und schon an Sylvester niemanden mehr interessiert. In der Einleitung hat sowas schon mal überhaupt nichts zu suchen - evtl unter "Trivia", da ist es meinetwegen gut aufgehoben. Nochmal zur Erinnerung: Ein Lexikon erklärt einen Begriff, in diesem Fall "Große Koaliton" - es ist nicht dazu da eine beliebige Stoffsammlung zum Begriff zu liefern. Dazu braucht man nur Google anzuwerfen. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:48, 15. Dez. 2013 (CET)
Einverstanden, dann verschieb es unter Trivia oder ich mache es später. Grüße --Supermohi (Diskussion) 16:38, 15. Dez. 2013 (CET)
Du hast den Job :-) --GiordanoBruno (Diskussion) 18:25, 15. Dez. 2013 (CET)

Essay (2006)

Der Spiegel 1/2006 enthielt einen 6-seitigen Essay von Spiegel-Redakteur Cordt Schnibben ([1] mit dem Titel Das bürgerliche Dilemma] . Imo enthält er viel Grundsätzliches zu Union/SPD-Koalitionen => ist er im Artikel erwähnenswert.

Hat jemand eine Idee, an welcher Stelle er am besten 'passt'  ? (oder ist dieser Artikel z.Z. verwaist ? letzter Disku-Beitrag über 2,5 Jahre her ...) --Neun-x (Diskussion) 05:08, 7. Jul. 2016 (CEST)

Sehe jetzt keine Notwendigkeit, einen Artikel explizit zu erwähnen. Wenn Inhalt daraus übernommen wird, dann käme er als Einzelnachweis rein. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:58, 7. Jul. 2016 (CEST)

Müntefering(s "Präsenz")

Im Artikel steht (unbelegt)

Entscheidender Einfluss bei den Koalitionsverhandlungen wurde neben Angela Merkel vor allem dem damaligen SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering zugeschrieben. Nicht zuletzt durch seine Präsenz (heißt: es genügte, dass er wortlos dasaß? kam es dazu, dass die SPD bei den Verhandlungen über die Ressortverteilung einige wichtige Ministerien gewinnen konnte und somit (!!) auf das Kanzleramt verzichtete.

Was gab es da zu verzichten ? Die stärkste Fraktion stellt den Kanzler (m/w) (afaik ein ungeschriebenes Gesetz) .

So sollte es imo nicht stehenbleiben. --Neun-x (Diskussion) 17:55, 7. Jul. 2016 (CEST)

Abschnitt "Allgemeines"

Abwehrbewegungen gegen aggressive Klein- oder Randparteien, was z. B. im 20. Jahrhundert mehrmals zu einer Großen Koalition in Österreich führte. Kann man das wirklich so sagen? Gegen welche Partei wären diese Großen Koalitionen gerichtet gewesen? Die "ewige" Große Koalition in Österreich hatte doch eher den Zweck, immer größtmöglichen Konsens zu erreichen, um eine Polarisierung wie in der ersten Republik zu vermeiden. --193.81.132.90 22:31, 7. Jul. 2016 (CEST)

positive Aspekte Große Koalition

Ich würde gerne mehr positive Aspekte der großen Koalition lesen. Ich stimme zu, dass meine rückgesetzte Änderung wohl für jede Koalition mit Mehrheit gilt, dennoch hier im Artikel dazugehört, da niemand im Artikel Koaltion zu Vorteilen der Großen Koalition sucht. Danke für Meinungen, Conny 12:23, 10. Sep. 2017 (CEST).

Es gehört hier nicht hin, das ist offensichtlich. Die Begründung, es müsse hier erwähnt werden, weil es wo anders nicht gesucht wird, beruht auf zweifelhafter persönlicher Einschätzung und ist objektiv nicht nachvollziehbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:30, 10. Sep. 2017 (CEST)
Was sagst du zu einem Mangel an positiven Aspekten im Abschnitt Allgemeines? Conny 12:39, 10. Sep. 2017 (CEST).
Gibt es überhaupt einen Mangel? Welche in der Fachliteratur erwähnten positiven Aspekte sind denn nicht erwähnt? --GiordanoBruno (Diskussion) 12:47, 10. Sep. 2017 (CEST)
Dann schlage ich vor, außer den bequellten Absatz alles unter dem Punkt Allgemeines solange zu entfernen, bis es bequellt ist. Diese Fakten sind derzeit so nicht belegt. Conny 12:56, 10. Sep. 2017 (CEST).
Dein "Vorschlag" erinnert eher an eine Trotzreaktion als an einen Versuch, den Artikel zu verbessern. Damit hat sich eine weitere Diskussion für mich erübrigt. Den Artikel änderst du bitte nicht ohne Konsens. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:47, 10. Sep. 2017 (CEST)
Ich trotze nicht, du hast dies von uns gefordert... Ich suche gerade Quellen zu einer positiven Aussage - danke wenn du zeitnah die (vielleicht schon vorhandenen) Quellen zum Abschnitt beiträgst. Schließlich hast du mich eben dazu aufgefordert, also werden wir konsequent sein. Ich hoffe wir können gemeinsam den Artikel objektiver gestalten, dass klar wird, dass eine Große Koalition hat auch für den Bürger positive Aspekte. Dankend, Conny 12:48, 11. Sep. 2017 (CEST).
Wer ist "uns"? Ich sehe nur dich. Was ich in meiner Freizeit mache, das lässt du schön meine Sache sein. Ich werde darauf achten, dass deine Ergänzungen hier den üblichen Standards entsprechen und nicht deiner persönlichen Meinung zum Thema entsprechen. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:25, 11. Sep. 2017 (CEST)

Begriff GroKo

Ich habe versucht den Begriff irgendwo unterzubringen. Er wird in den Medien und von Politikern häufig verwendet und ist auf jeden Fall relevant. Meine Änderungen wurden aber immer entfernt, da ein Tageschau.de-Artikel in dem der Begriff dutzende Male fällt nicht als Quelle anerkannt wurde. Hat jemand einen Vorschlag wie man den Begriff unterbringen kann?

Ja, gar nicht. Der Begriff ist nicht auf Deutschland oder DACH beschränkt, entsprechend ist das eine Fokusierung auf D, die es hier nicht braucht. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:38, 22. Jan. 2018 (CET)

Situation Italien

Große_Koalition#Italien - eine Koalition aus 3 Parteien widerspricht der Definition einer Koalition aus den 2 stärksten Parteien. Entsprechend wäre interessant, wo und wann (Quellen!) überhaupt von einer "großen Koaltion" gesprochen wurde. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:57, 17. Feb. 2018 (CET)

Erklärvideo

Der Benutzer Funk offiziell hat in diesen Artikel ein Erklärvideo eingefügt, das eigentlich nur Inhalte des artikels zusammenfasst. Diese Änderung ist bisher noch ungesichtet. Sind solche Videos in der Wikipedia grundsäzlich erwünscht? Die Frage gilt auch für den Artikel Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten Das Rufzeichen (Diskussion) 15:34, 31. Dez. 2019 (CET)

Ich habe die Videodatei vorerst entfernt. Bitte - wie in solchen Fällen üblich - die Entscheidung des Löschantrags und die lizenzrechtliche Klärung auf Commons abwarten, dann hier besprechen, ob und wo das Video eingebunden werden soll. Danke. --Martina Disk. 05:41, 15. Jan. 2020 (CET)
Liebe Martina, könntest Du bitte genauer erklären, warum Du das Video entfernt hast? Gibt es noch etwas, was wir tun können, damit dies rückgängig gemacht wird? jwi--Funk offiziell (Diskussion) 23:11, 15. Jan. 2020 (CET)
Hallo jwi/Funk offiziell, habe deine Frage jetzt erst gesehen. Wenn du mich mit [[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] ansprichst, bekomme ich eine Nachricht. Zu deiner Frage: Ich habe an anderer Stelle schon erklärt, dass auf das Video wegen lizenzrechtlicher Probleme mit der Datei derzeit ein Löschantrag auf Wikimedia Commons besteht. In solchen Fällen werden Dateien i.d.R. vorerst aus Artikeln entfernt, bis die Angelegenheit administrativ entschieden ist. Die Videos können von Commons aus und könnten ggf. von Wikipedia aus von jedermann heruntergeladen und für jeden Zweck, auch kommerziell, weiterverwendet werden. Damit die freie Nachnutzbarkeit möglich ist, wollen wir, dass die zur Verfügung gestellten Inhalte frei von Urheberrechtsverletzungen sind, so dass sowohl wir als auch externe Nachnutzer das Material rechts- und lizenzkonform nutzen können. Ich hatte dir auf deiner Commons-Benutzerseite, auf den jeweiligen Löschdiskussionen (hier und hier) sowie jetzt auch auf deiner hiesigen Benutzerdiskussion ausführliche Hinweise gegeben, was bei diesem und euren anderen Videos noch in Ordnung gebracht werden muss. Bitte sage gerne Bescheid, wenn es dazu Fragen gibt. --Martina Disk. 09:01, 21. Jan. 2020 (CET)
Wir haben das Video auf dem Wikipedia:Wiki Loves Broadcast/Treffen 2021/1 gesichtet. Es war wohl auch ein Fehler in dem Video, da behauptet wurde, dass DDP und Zentrum eine Große Koalition gebildet hätten. Sie waren aber nur an Großen Koalitionen beteiligt. Josua (Diskussion) 16:45, 7. Nov. 2021 (CET)

Andere Länder (andere Sitten)

Wieso werden in diesem Artikel viele Länder aufgelistet, die diesen Begriff gar nicht kennen? Siehe zum Beispiel die erste Zeile von Große_Koalition#Niederlande. Soweit ich sehen kann, ist dies ein rein deutscher oder deutschsprachiger Begriff, der nur in deutschsprachigen Medien und in Medien die die Situation in Deutschland und Österreich beschreiben auftaucht. Ich schlage also vor, diesen Artikel entsprechend zu kürzen. KarlFrei (Diskussion) 12:37, 25. Sep. 2020 (CEST)