Diskussion:Hamburger Orgellandschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Informelles Review

Hallo Wikiwal, "habe fertig" (mit dem Durcharbeiten des Artikels). Um nachvollziehbare Änderungsvorschläge und Kommentare einfügen zu können, habe ich das in einer Word-Datei getan. Die Downloadadresse sende ich Dir gleich per Mail zu. Bitte verstehe meine Änderungen als Vorschläge, die Du annehmen oder auch ablehnen kannst. Vom Sachgebiet ist Hamburg nicht so mein Schwerpunkt, insofern habe ich nicht inhaltlich detailliert checken können, ob Du alle prägenden Orgeln und Orgelbauer und diese in einer angemessenen Tiefe "erwischt" hast, mir fehlte jedenfalls nichts Relevantes(bis auf eine Orgel von Jahnn). An einigen Stelle finde ich den Artikel in der generellen Beschreibung des jeweiligen Sachinhaltes inhaltlich zu tiefgehend (Arp Schnitger, Romantik), ich denke, die Informationen gehören in den jeweiligen Einzel-Artikel. Auch die unbestitten hoch anzuerkennende Restarationen von Ahrend gehören m.E. eher in seinen Artikel, weniger in diesen. Ansonsten ein bisschen Ausdruck, Benamsungkonventionen usw., grundsätzlich ein aber ein äußerst gelungener und informativer Artikel. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 00:42, 19. Nov. 2012 (CET)

Merci vielmals, habe Dir per Mail geantwortet. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:45, 19. Nov. 2012 (CET)

Review vom 21. Nov. 2012 bis zum 14. Jan. 2013

Die Hamburger Orgellandschaft wird westlich von der Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser, südlich von der Orgellandschaft Lüneburg und nördlich der Elbe von der Orgellandschaft Holstein abgegrenzt. Unter Einfluss der Orgelbauerfamilie Scherer, Gottfried Fritzsche und Arp Schnitger, die in der Hansestadt wirkten, erreichte der Orgeltyp der norddeutsche Barockorgel einen Höhepunkt und hat den Orgelbau weltweit geprägt.

Ein Überblicksartikel einer norddeutschen Orgellandschaft, der in wenigen Tagen entstanden ist. Anregungen, Hinweise und Kritik sind wie immer herzlich willkommen – auch und gerade von Nicht-Organologen! Merci im Voraus, --Wikiwal (Diskussion) 22:48, 21. Nov. 2012 (CET)

Schöner Artikel, auch für mich als Orgellaien (aber -interessierten) gut zu lesen. Ich habe mich allerdings gefragt, wer die Abgrenzung vorgenommen hat. Also z.B. Orgellandschaft Hamburg oder Orgellandschaft „zwischen Elbe und Weser“. Das sind wahrscheinlich historisch etablierte Gebiete, die nach gewissen Kriterien irgendwann mal festgelegt wurden. Mir ist bewusst, dass diese Frage eigentlich auch nicht von dem hier diskutierten Artikel beantwortet werden muss. Dennoch finde ich das interessant. Vielleicht kann man mal einen eigenständigen Artikel Orgellandschaft schreiben, denn der Redirect auf den Abschnitt ist nicht so aufklärend. --Alabasterstein (Diskussion) 20:56, 12. Dez. 2012 (CET)
Ich lehne mich da einfach an die Fachliteratur an. Die Grenzen sind freilich fließend, fallen aber in der Regel mit konfessionellen Grenzen, historischen Grafschaften usw. zusammen. Das mit einem eigenständigen Artikel steht schon länger auf der To-do-Liste ;-). Zu den bedeutenden Orgelregionen gibt es mittlerweile genügend Literatur, aber kaum was zu dem Begriff "Orgellandschaft" selbst. LG, --Wikiwal (Diskussion) 23:54, 12. Dez. 2012 (CET)
Im ersten Absatz schlage ich vor, statt "wird westlich (...), südlich (...) und nördlich (...) abgegrenzt." durch "grenzt im Westen an (...), im Süden an (...) und im Norden an (...)" zu formulieren. Die genannten benachbarten Orgellandschaften sind ja nicht die Grenzlinien (dann wäre das Verb "abgegrenzt" richtig), sondern eben die benachbart liegenden Regionen (daher besser "grenzt an"). --Bujo (Diskussion) 21:52, 12. Dez. 2012 (CET)
Danke für den sinnvollen Vorschlag! Habe nur "nördlich der Elbe" stehen gelassen, wenn das akzeptabel ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:54, 12. Dez. 2012 (CET)

Kandidatur auf WP:KALP vom 14. Januar bis 7. Februar 2013 (Ergebnis: exzellent)

Die Hamburger Orgellandschaft beschreibt den Orgelbestand der Freien und Hansestadt Hamburg in seiner historischen Entwicklung. Die Kulturregion grenzt im Süden an die Orgellandschaft Lüneburg, im Westen an die Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser und nördlich der Elbe an die Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Unter Einfluss der Orgelbauerfamilie Scherer, Gottfried Fritzsche und Arp Schnitger, die in der Hansestadt wirkten, erreichte der Orgeltyp der norddeutsche Barockorgel einen Höhepunkt und hat den Orgelbau weltweit geprägt.[1] Da die meisten historischen Orgeln im Laufe der Zeit durch Neubauten ersetzt oder durch Kriege und Katastrophen zerstört wurden, bestimmen heute zahlreiche Neubauten das Bild der Orgellandschaft.

Der Überblicksartikel stand knapp acht Wochen im Review. Mein besonderer Dank geht an Emils Hammer. --Wikiwal (Diskussion) 10:20, 14. Jan. 2013 (CET)

Der Artikel behandelt das Thema umfassend. Dabei ist er weder zu kurz, noch versteigt er sich unnötig in Details. Mit der neuen Einleitung wird jetzt gleich zu Beginn klar, was das Besondere an der Orgellandschaft Hamburg ist. Alle Informationen sind lückenlos belegt. Der Stil ist ansprechend, liest sich leicht und macht den Inhalt verständlich. Der Hauptautor nimmt erfreulicherweise WP:GA#Hauptsachen in Hauptsätze ernst, was positiv auffällt. Die vorhandenen Bilder illustrieren den Artikel passend und ansehnlich. In einem Wort: Exzellent --Bujo (Diskussion) 01:20, 18. Jan. 2013 (CET)
Exzellent Die Argumente von Bujo kann ich vollständig unterstützen. Die historische Entwicklung und Bedeutung von den ersten Bauten bis zur Neuzeit ist in meinen Augen besonders gelungen dargestellt. --Dirts(c) (Diskussion) 10:50, 23. Jan. 2013 (CET)
Sehr informativ und ansprechend, kurz gesagt Exzellent --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 11:44, 23. Jan. 2013 (CET)
Exzellent Überblick und Details stehen in sehr gutem Verhältnis, ausführlich und sprachlich ansprechend, auch Text und Bebilderung sind ausgewogen.--Oursana (Diskussion) 02:11, 25. Jan. 2013 (CET)
  • lesenswert Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 8
    • Lemma: passt.
    • Einleitung: ok, dürfte auch gerne etwas länger sein
 Ok ist erweitert
    • Links: gut
    • Gliederung: gerne stärker untergliedern mit aussagekräftigen zwischenüberschriften, das erleichtert dem leser die navigation und das auffindern der gesuchten informationen
 Ok ist untergliedert
      • Gotik finde ich als epochenbezeichnung musikhistorisch nicht so treffend, im grunde ist die musikhistorische gotik im 14. jh schon vorbei, 16. jahrhundert auch noch darunter zu fassen geht aber imho definitiv zu weit. evtl. besser als überschrift einfach "1400-1540"?
 Ok ist geschenen, auch wenn die Spätgotik im Orgelbereich teils bis zur Reformation reicht
    • Stil: etwas zu trocken. bitte den abschnitt "siehe auch" auflösen.
Stil ist sicher auch durchs Thema bedingt;  Ok "Siehe auch" ist aufgelöst
    • Inhalt: insgesamt sehr sorgfältig recherchiert und umfassend. besonders der teil zum 20. jahrhundert gefällt.
      • Gotik:
        • Aus vorreformatorischer Zeit sind für Hamburg sieben Orgelbauer mit Namen bekannt. welche sind das?
 Ok sind genannt
        • Diese gotischen Instrumente... das klingt sehr allgemein - lässt sich das konkreter an den hamburger orgeln oder kirchen festmachen?
da lässt sich kaum Näheres zu sagen, zudem nichts aus der Zeit erhalten ist
      • Renaissance und Frühbarock: das ist teils schwer nachzuvollziehen, weil der text zwischen den verschiedenen orgeln der hauptkirchen hin- und herspringt. evtl. ließe sich dieses kapitel nach den hauptkirchen unterteilen und dann jeweils die entwicklung und der ausbau der jeweiligen orgeln darstellen?
 Ok Ist nun neu gegliedert, sodass die beiden Kreise um Scherer und Fritzsche hoffentlich deutlicher dargestellt sind.
      • zum wandel der klangästhetik in klassizismus und romantik fände ich ein paar beispiele hilfreich. was genau hatte sich in klangvorstellung und kompositionen gewandelt? worauf reagierten die orgelbauer?
das würde m.E. den Rahmen sprengen und gehört in übergreifende Artikel, z.B. zu den Musikepochen
    • Bilder: ok, könnte noch etwas mehr sein, z.b. auch abbildungen von technischen details
 Ok habe zwei Detailbilder ergänzt
    • Belege: gut
    • Fazit: ein sehr solider artikel, der aber für das grüne bapperl noch etwas besser gegliedert sein könnte. gerne dürfte der artikel etwas ausführlicher sein und dafür etwas weniger trocken. momentan empfinde ich das noch als etwas viel aneinandergereihte information, schön wäre hier noch etwas mehr einordnung, historisch, theologisch aber auch musikalisch, deshalb votum erstmal: lesenswert-- poupou Datei:WP Musketiere.svg Einer für Alle, Alle für Einen! 20:37, 2. Feb. 2013 (CET) Dieser Review ist keine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.
Danke fürs Feedback. Habe einiges umgesetzt. --Wikiwal (Diskussion) 00:42, 3. Feb. 2013 (CET)
Hoffe, dass durch die Untergliederung die aneinandergereiht wirkenden Infos besser einzuordnen sind. --Wikiwal (Diskussion) 21:22, 3. Feb. 2013 (CET)
Exzellent M.E. ein weiterer, sehr gelungener Artikel. Meine Bewertungskriterien und Bewertung:
  • Alles erwähnt, was in den Artikel reingehört? +
  • Detaillierungsteife angemessen? +
  • Gliederung OK? +
  • Beschreibung organlogisch korrekt? +
  • Verständliche und angemessene Sprache? +
  • Quellenangaben umfassend und formal korrekt? +
  • Unterstützung der Textinhalte durch angemenssene Bilder? +

--Emils Hammer (Diskussion) 17:39, 3. Feb. 2013 (CET)

Exzellent. außer der gleich korrigierten St. KathaTrinen gibts echt nix zu meckern. klasse artikel. --Jbergner (Diskussion) 10:40, 5. Feb. 2013 (CET)

Der Artikel ist 6x Exzellent und 1x Lesenswert bewertet worden. Gravierende Fehler wurden nicht geltend gemacht.
Daher ist der Artikel in dieser Version als exzellent ausgezeichnet.
Übertragen von KALP durch d65sag's mir 20:40, 7. Feb. 2013 (CET)

Lemma

Sollte der Artikel nicht eher auf Orgellandschaft Hamburg verschoben werde, da sowohl die Kategorie so heißt, als auch alle anderen Orgellandschaftsartikel.--JTCEPB (Diskussion) 17:05, 11. Feb. 2016 (CET)

Ich hatte das ursprünglich, dann aber verschoben, weil HO der gängige Begriff in der Literatur ist. Das scheint mir wichtiger als die Einheitlichkeit der Lemmata oder der Huldigung von Kategorien. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:13, 11. Feb. 2016 (CET)