Diskussion:Hartmut von Hentig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hartmut von Hentig“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Signatur und Zeitstempel oder --~~~~.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de(at)wikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hentig zu Mediennutzung

"Die heutzutage nahezu unvermeidliche Mediennutzung der Heranwachsenden gilt es nach von Hentig pädagogisch systematisch auszugleichen." Solche Sätzte sehe ich als weitgehend gehaltlos an; m. E. ist das kein enzyklopädisch bedeutsames Wissen. Der ganze Abschnitt zu der Mediennutzung wirkt auf mich extrem subjektiv und irrelevant. Ich konzediere allerdings, daß es pädagogische Traditionen gibt, in denen solche Aussagen so etwas wie Standard ist. Das spricht nicht für die Pädagogik als Wissenschaft. Hentigs Votum für "körperliche Arbeit" belustigt darüber hinaus. Ich schlage zumindest eien deutliche Kürzung vor. Mr. bobby (Diskussion) 22:16, 27. Mai 2019 (CEST)

Diese Sätze beruhen auf reputabler Sekundärliteratur, wie sie in EN 50 und 51 angegeben ist. Damit ist das durchaus enzyklopädisch bedeutsames Wissen. Wie es auf dich persönlich wirkt, bleibrt dir unbenommen, ist aber für die Artikelgestaltung, Verzeihung, irrelevant. MfG --Φ (Diskussion) 15:54, 28. Mai 2019 (CEST)
Das sehe ich ähnlich, wenn man es auch anders formulieren, etwa auf das beliebte, adelnde und überflüssige Wörtchen „kritisch“ verzichten kann. Wer setzt sich schon „unkritisch“ mit Dingen „auseinander“? --Gustav (Diskussion) 16:02, 28. Mai 2019 (CEST)
Hentig lehnte damals Mediennutzung rundweg ab. Das ist mehr als eine Auseinandersetzung, das ist eine Kritik. Kann man also schreiben: er „setzt sich kritisch auseiander“. Hurrelmann a.a.0. schreibt von einer „katastrophalen Steigerung“ der Mediatisierung der Wirklichkeit bei Hentig. Da ist das Wort drastisch schon fast eine Verharmlosung, für eine Streichung sehe ich keinen Anlass.
Künftig vielleicht bitte erst hier begründen, dann umseitig entfernen, das verringert die Gefahr von Missverständnissen. MfG --Φ (Diskussion) 16:17, 28. Mai 2019 (CEST)
BK:Was drastisch betrifft, mag es so sein. „Kritisch“ ist nicht sinnvoll bis pleonastisch, denn wer sich mit einer Sache „auseinandersetzt“, befasst sich mit ihr eben intensiv, eingehend, kritisch, wenn es auch dem albernen Jargon der Presse etc. entsprechend mag, alles in dieser Form zu adeln, siehe oben. Gem. der Richtlinie WP:Q, auf die Du so gern verweist, ist dies m.E. nicht geboten. --Gustav (Diskussion) 16:31, 28. Mai 2019 (CEST)
Wenn reputable Quellen wie die Qualitätspresse so schreibt, dann darf man das auch in der Wikipedia. Das Stilempfinden ist ja subjektiv verschieben: Was dem einen Jargon, ist dem anderen guter Stil. Deshalb haben wir WP:KORR. Aber ich will gar nicht beharren: So vielleicht konsensfähig? MfG --Φ (Diskussion) 16:34, 28. Mai 2019 (CEST)
"Die heutzutage nahezu unvermeidliche Mediennutzung der Heranwachsenden gilt es nach von Hentig pädagogisch systematisch auszugleichen." Nochmal zu diesem Satz und dem zugehörigen Kapitel. In der Paraphrase werden unglaublich komplexe Sachverhalte verdichtet, und jeder einzelne Aspekt bleibt bestreitbar. Letztlich ist die Analyse falsch (was ist schon unvermeidlich?), die Kritik ist unklar begründet (zumindest im Abschnitt) und die Heilung durch "pädagogische Maßnahmen" wirkt ja - zumal aus der Feder Hentigs - geradezu drohend und ausgesprochen manipulativ. Der Abschnitt ist also eine Wiedergabe ideologischer Positionen, verschmolzener Sachverhalte, empiriefreien Schwadronierens. Hentig-Sprech. Es fehlt dagegen eine Beurteilung dieser Verschmelzung, belegt aus der Sekundärliteratur. Daher bevorzuge ich Kürzung. Mr. bobby (Diskussion) 23:54, 28. Mai 2019 (CEST)
Reputabel belegte Inhalte wegzukürzen, weil man sie für falsch und manipulativ hält, halte ich für inzulässig. Warum dürfen die Leser_Innen denn nicht wissen, dass Hentig sowas schrieb, und ggf. zu den gleichen Schlüssen kommen wie du? --Φ (Diskussion) 07:58, 29. Mai 2019 (CEST)
Na, weil falsche und manipulative Sachverhalte in einer Enzyklopädie entsprechend eingeordnet sein sollten. Ich will nicht Lesern etwas vorenthalten, sondern verstehe unter einer Enzyklopädie ein Werk, das sicheres Wissen verbreitet. Sicher ist in diesem Fall (zum zitierten Satz), daß Hentig so etwas schrieb. So weit so gut. Aber bei derartig ideologieverdächtigen Sätzen (verdichtet, unklar, subjektiv etc.) ist das reine Referieren m. E. zu wenig. Womöglich hat die Autorin der Sekundärquelle sich ja zu einem solchen Satz geäußert. Metaebene: ich halte Hentig für extrem manipulativ. Der Umgang mit seinem Werk in der Wikpepedia war bislang geprägt von einem überlangen Referieren seiner Subjektivitäten, basierend auf seiner Autobiographie. Große Teile des Artikels wurden von einem unkritischen Fan eingepflegt. Da erlaube ich mir einfach mal Skepsis zu solchen Abschnitten. Der zitierte Satz ist ja ein Kunstwerk im Abrichten der Sachverhalte, Verdrehen, Subjektivieren. Und Hentig wagt natürlich sofort die Inthronisation einer therapeutischen/pädagogischen Intervention.Mr. bobby (Diskussion) 09:37, 29. Mai 2019 (CEST)
Ich bin nicht überzeugt. Die Darstellung ist doch schon stark geürzt, und dass Hentig mainpulativ wäre, ist eine unbelegte Privatmeinung. Das kann nicht Grundlage für die Artikelgestaltung sein, sry. Hol vobn mir aus dritte Meinungen ein. MfG --Φ (Diskussion) 09:47, 29. Mai 2019 (CEST)

Wir können es ja so stehen lassen. Ich finde den Abschnitt viel zu ausführlich. Auch das eine Privatmeinung.Mr. bobby (Diskussion) 09:52, 29. Mai 2019 (CEST)

Entführung der Kinder

Wenn es sich nur um eine „angebliche“ Entführung handelte, gehört sie nicht in den Artikel. Entweder der Vorgang ist reputabel belegt, dann muss „angebliche“ raus, oder er ist es nicht, dann muss der Vorgang entweder ganz raus oder darf nicht als Tatsache im Artikel stehen, sonden muss als bloßes Hörensagen gekennzeichnet werden. Ich weiß nicht, wie verlässlich Harpprecht hier ist und auf welche Quellen er sich beruft, deshalb ändere ich das nicht selbst. --Jossi (Diskussion) 13:10, 21. Nov. 2020 (CET)

(weitere) Quelle zur Rezeption Hentigs durch Oelkers

Falls man damit was anfangen kann für den Artikel ...:

Jürgen Oelkers: Nähe und Unmittelbarkeit: Theorien zum pädagogischen Eros (Vortrag auf der Tagung „Reformpädagogik nach der Odenwaldschule - wie weiter?“ am 6. September 2012 in der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen), veröffentlicht vom Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich als PDF online. --2A02:908:1963:180:F9C4:24BC:1192:9EF 23:53, 7. Nov. 2021 (CET)