Diskussion:Hausrind/Archiv
nicht-europäischen Rinderrassen
Kennt sich jemand mit nicht-europäischen Rinderrassen wie Sanga, Brahmanen, Nguni, ... aus? Oder werden die nicht in Zuchtbüchern geführt?
Ich habe Bild:Bulle-110404.jpg hochgeladen. Wenn jemand das Tier bestimmen kann, kann das Bild entsprechend eingebaut werden. --Martin Roell 12:53, 11. Apr 2004 (CEST)
... das issn Galloway! vgl. http://www.rind-bw.de/flrschau2003.htm
Ich kenne mich nur mit europäischen Rassen aus und da auch nur mit den gängigen. Die anderen sind einfach "nur" an ein anderes Klima u.a. adaptiert: Können besser mit Hitzestreß um usw.; --Crazybyte 10:21, 18. Apr 2004 (CEST)
...jetzt steht da wieder der Schmarren von wegen Kühe wären Sinker, weil sie keinen Schließmuskel hätten. Ist wohl nicht totzukriegen, die falsche legende...??? Dominik Zero Hundhammer 10:28, 15. Jul 2004 (CEST)
Speichel
Aus dem Artikel Kuh (dort entfernt, da es eher hierhergehört): Die Kuh produziert beim Wiederkauen 200 Liter Speichelflüssigkeit am Tag.
Macht das Sinn? Ist eine ganze Menge. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die viel sabbern, aber 200 Liter? --::Slomox:: >< 00:10, 26. Mär 2005 (CET)
- So, nun hat eine IP es auch hier eingefügt. Ist das korrekt mit den 200 Litern oder nicht? --::Slomox:: >< 01:23, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich habe bei LOEFFLER, ISBN 3-8252-0013-2 eine Angabe von KOLB, 1974 gefunden, die habe ich in den Artikel eingefügt: 98 - 190 Liter/Tag Landwirt 11:00, 11. Apr 2005 (CEST)
- Wow, kaum zu glauben, also war es im Grunde richtig. Vielen Dank! --::Slomox:: >< 20:34, 15. Apr 2005 (CEST)
Die Kuh produziert ihren Speichel hauptsächlich nicht zum Sabbern sondern um das Millieu im Pansen zu erhalten. Der Speichel erhält viel Bicarbonat, der die kurzkettigen Fettsäuren, die die Mikoorganismen aus den Strukturkohlenhydraten machen, abpuffert und damit den pH so hoch hält, dass all diese Mikroorganismen nicht absterben!
Kuh gleich Rind?
Ich dachte immer das es keine eigentlichen Rinder gibt!? Vor einiger Zeit hatte ich die Aussage aufgeschnapt, dass es nur Kühe gibt und sobald diese geschlachtet wurden zu "Rinder" werden! Ich hielt diese theorie für plausibel, weil man beim Fleischer kein Kuhfleisch kaufen kann! Kann jemand licht ins dunkel bringen?
- Die Aussage ist schlicht falsch. Rind ist die geschlechtsneutrale Bezeichnung, Kuh bezeichnet die weibliche Form. Du kaufst beim Fleischer in den wenigsten Fällen das Fleisch eines bestimmten Geschlechts (am ehesten noch beim Schaf, da Hammelfleisch einen unangenehmen Geschmack haben kann), weil es zu geringfügige geschmackliche Unterschiede gibt. Landwirt 21:48, 21. Dez. 2006 (CET)
Jedenfals im Kanton Bern kommt es auf die laktationen an, obes eine kuh oder ein rind ist. Geburt - 1. Besamung = Kalb 1. Kalb - 2. Besamung = Rind / erschteli ab 2. Kalb = Kuh
Nutzung für den Stierkampf
Mal eine Frage von einem Fachfremden. Ich stolpere gerade von Murciélago über Stier nach Hausrind. Sollte die Nutzung für den Stierkampf nicht auch unter Hausrind#Nutzung aufgeführt werden ? -- Ilion 19:48, 20. Jan. 2007 (CET)
Rinderzucht - auch Mitschuld an der Globalen Erwärmung
Hi, ich habe gestern eine alte Dieter Nuhr CD (Nuhr weiter so '97) gehört, auf der er behauptete Rinderzucht würde ebenfalls zur Globalen Erwärmung beitragen. Und eine Kuh produziere ca. 30 mal so viel ozonschädliche Gase wie ein Auto. Nun das hat mich doch erst mal sehr stutzig gemacht. Leider habe ich der dt. Wikipedia nichts zur Methanausscheidung von Kühen gefunden. In der Englischen wird tatsächlich etwas über den Methanausstoß erwähnt und ebenfalls sehr kurz auf die Thematik eingegangen: Rinderzucht - Globale Erwärmung eingegangen (Ebenfalls in Bezug auf Futteranbau, Energie bei Transporten etc.) allerdings ohne Zahlen. Natürlich plädiere ich nicht für eine Rubrik "Kritik am Rind" ;-) aber ein paar Informationen hierzu fände ich schon interessant, falls jemand da etwas zur Hand hätte. Es gibt ja kein eigenes Thema "Rinderzucht" nur die Weiterleitung. --84.58.9.88 19:56, 24. Jan. 2007 (CET) Linne
Hallo, in der TAZ vom 5. Januar 2007 gibt es einen Artikel zu dem Thema (Seite 3). Er bezieht sich auf eine Studie der Welternaehrungsorganisation der UN und besagt, dass 18% der Treibhausgase weltweit durch Viehzucht (nicht nur Rinder) verursacht werden, "mehr als der gesamte Verkehrssektor". Davon die Haelfte durch den Methanausstoss und die andere Haelfte durch Rodung von Waeldern fuer den Anbau von Viehfutter. Ich konnte die Studie (Titel: "Der lange Schatten des Viehs") allerdings nicht im Netz finden - vielleicht hat da jemand anders mehr Glueck und kann einen Link auf die Seite setzen.--129.70.14.2 22:06, 15. Feb. 2007 (CET)Quixy
Interessierte können mal unter Treibhausgas#Methan weiterlesen. Dort ist auch oben genannte Quelle zu Finden ("Livestock's long shadow"). mfg, Uwe Müller 23:14, 15. Feb. 2007 (CET)
- ??? - Wenn diese Aussage richtig ist, heißt das letztlich, daß es mit dem Treibhauseffekt nicht weit her ist: Tiere die Methan ausgestoßen haben gab es schon immer, als problematisch zählt deshalb nur die Rodung von Wäldern. Kersti 17:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Sicherlich gab es schon immer Tiere, die Methan ausgestoßen haben. Nur gibt es sie zur Zeit in einer großen Anzahl, bedingt durch den gestiegenen Konsum von Fleisch und Milchprodukten im Gegensatz zu früherer Zeit. --uwemuell 18:08, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das erscheint mir unwahrscheinlich. Oder anders ausgedrückt betrachtet es die Sache falschherum: Wenn es jetzt mehr Wiederkäuer geben sollte als früher, liegt das vorrangig am Kunstdüngereinsatz und der durch höheren CO2-Gehalt der Luft gestiegenen höheren Produktion an Biomasse. Alles was darüberhinausgeht, ist einfach ein ersetzen der wilden Wiederkäuer durch gezähmte. - Nur dürfte ein Hirsch genauso Methan produzieren wie eine Kuh, da er seine Nahrung auf dieselbe Art und Weise und mit hilfe derselben Mikroorganismen verdaut. Kersti 21:08, 26. Apr. 2007 (CEST)
Nasenring
Welche spezielle Funktion haben Kunststoffnasenringe mit Stacheln? Gruß schestauber
- Es handelt sich um sogenannte Saugentwöhner. Sie sollen das gegenseitige Besaugen der Tiere verhindern, indem sich das besaugte Tier das Besaugen von einem Tier mit Saugentwöhner nicht gefallen lässt (schrecklicher Satz, aber hoffentlich trotzdem verständlich). In der Regel werden übrigens keine Ringe sondern eher eine Art Nasenklammern verwendet, die die Nasenscheidewand nicht perforieren. uwemuell 20:26, 22. Jul. 2007 (CEST)
Liste der Rinderrassen
Die Liste mit den Rinderrassen ist beeindruckend lang. Vielleicht sollte man sie zur besseren Unterscheidung bedeutender und unwichtiger Rassen ergänzen a) um den in Deutschland bei der HI-Tier-Datenbank gemeldeten Tierbestand b) um die Herkunft und Verbreitung insbesondere "exotischer" Rassen. Dies ist zwar in den einzelnen Artikeln zu den Rassen vermerkt. Niemand wird aber jede einzelne Rasse anklicken wollen, wenn er z.B. zehn bedeutende Rinderrassen sucht. CarstenH
:Ich finde die Liste im Artikel auch sehr ausführlich und unübersichtlich. Mein Vorschlag wäre, sämtliche Rassen in eine gesonderte Liste auszugliedern. Einen Anfang habe ich hier gemacht. Interessierte bitte ich um Mithilfe. Wenn diese Liste fertig ist, könnte man den Unterpunkt Einige Rassen des Hausrindes wirklich auch einige reduzieren. --uwemuell 10:56, 27. Jul. 2007 (CEST)--uwemuell 11:56, 12. Nov. 2007 (CET)
- Anmerkung: Die Zeburassen, die ja auch Rinder sind, habe ich , als ich vor ein paar Tagen die Kategorie Rinderrassen durchgegangen bin und alle noch nicht in der liste eingetragenen Rinder da eingetragen habe, AUSSSCHLIESSLICH unter Zebus eingetragen.
- Ansonsten: Das ganze sieht so wirklich übersichtlicher aus. Gefällt mir. Ich bin jetzt zwei Wochen weg, deshalb wird von mir keine hilfe kommen. Kersti 21:56, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Dann konzentrieren wir uns erst einmal auf Bos taurus taurus, wir sind ja hier im Artikel Hausrind. Die Zebus kommen dann später dran. --uwemuell 09:58, 28. Jul. 2007 (CEST)
naja, es gibt ja den Rassenschlüssel, da müssten doch eigentlich alle drinstehen. An sich hielte ich eine Liste schon für sinnvoll, aber die müsste halt gegenüber der Kategorie deutlichen Mehrwert bieten, also zum Beispiel mit Fotos oder BEstandszahlen oder eine sinnigere Ordnung als alphabetisch (zB nach Verbreitung, nach Fleisch- und Milchrassen, nach genetischer Verwandtschaft oder so). Einfach nur die Kategorie nochmal doppelt aufzumachen halte ich auch für wenig sinnvoll. -- southpark Köm ? | Review? 15:28, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte deine Löschung so verstanden, dass die Kategorien ausreichen. Hm, ich hatte mal eine Liste angefangen, die nach Herkunft sortiert war. Dann fehlte aber der Elan, diese fertigzustellen. Dann stelle mir doch bitte meine Benutzerseite (s.o.) wieder her, wenn das geht, und ich nehme nochmal nen Anlauf. Gruß --uwemuell 19:17, 12. Nov. 2007 (CET)
sie ist wieder da. wobei ich ehrlich sagen muss, ich bin ja eh nur halb zufällig hier und hatte und habe nicht vor, leuten in ernsthafte arbeit reinzupfuschen. nur schien mir zumindest die liste im artikel wirklich weit von "ernsthafter arbeit" entfernt und wirklich eine wahllose ansammlung. ob man die liste nach herkunft ordnen sollte, weiss ich nicht. ich hab'den eindruck heutzutage spielt das eher weniger eine rolle, sondern die frage ist eher wie verbreitet ist sie, wofür (also fleischproduzent für den "normalen" markt, liebhaberfleischzucht, milch, reine bestandserhaltung) etc, beuge mich da aber gern dem votum eines fachmanns. -- southpark Köm ? | Review? 19:33, 12. Nov. 2007 (CET)
- Die Entfernung dieser lieblosen Liste war okay. Die wahllose Zusammenstellung der Krankheiten kann eigentlich auch wech. Ich würde mich dort über weitere Anregungen deinerseits freuen. --uwemuell 20:31, 12. Nov. 2007 (CET)
Galloway-Foto
Moin! Das vierte Foto von oben soll laut Bildunterschrift Galloways zeigen. Nun handelt es sich bei dieser Rasse um ein hornloses Rind, doch auf dem Foto sind die Hörner der abgelichteten Tiere sehr schön sichtbar. Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sich vielleicht um Schottische Hochlandbullen oder -färsen handeln (die Hörner von Altkühen wären wohl länger).--212.202.41.51 22:30, 9. Okt. 2007 (CEST)
Gebiss
Das Milchgebiss bei Rindern und Hauswiederkäuern umfasst 20 Zähne.
- Das ist richtig. Ich habe den Abschnitt hierzu in die Anatomie eingegliedert und auf die Zahnformel für Wiederkäuer verlinkt. Das reicht meines Erachtens aus. --uwemueller 14:31, 13. Dez. 2007 (CET)
Wie alt werden Rinder?
Hallo, folgendes Sprichwort gab mir zu denken: Man wird alt wie 'ne Kuh, und lernt immer noch dazu! ABER: Wie alt werden denn unsere vierbeinigen Freunde überhaupt? Gruß Gregor
- Etwa 20 Jahre, steht auch im Artikel. Gruß, -- uwemueller 12:03, 14. Jan. 2008 (CET)
Ja, frag mal amerikanische Milchkühe, die werden nur 4 Jahre alt, könnte an der "humanen" Haltung liegen. (nicht signierter Beitrag von 83.135.216.107 (Diskussion | Beiträge) 18:12, 6. Dez. 2009 (CET))
Könnte man zu dieser Seite nicht folgende Taxobox hinzufügen?
Hausrind | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rotbuntes Rind | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bos taurus taurus | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
vorstehender nichtsignierter Beitrag stammt von: 09:26, 31. Mär. 2008 Benutzer:Quelbs
- Bin hier nur zufällig reingestolpert, aber diesen Vorschlag halte ich für sinnvoll. Wollte die Box gerade in den Artikel einbauen (verwundert, dass das nicht längst geschehen ist), habe dann aber noch mal weitergekuckt und unter Wikipedia:Richtlinien Biologie diese Bestimmung gefunden: Artikel über Haustierrassen werden nicht mit einer Taxobox versehen. Eine Begründung finde ich auf die Schnelle nicht, die wird's aber wohl geben. Was tun?!?--Rupert Pupkin 10:51, 15. Apr. 2008 (CEST)
Hausrind aus Anatolien und dem Nahen Osten (Hä ?)
Die heutigen Hausrinder (taurine oder echte Hausrinder) stammen ursprünglich aus Anatolien und dem Nahen Osten. Die Domestikation zum Hausrind erfolgte bereits im 9. Jahrtausend v. Chr. Als Beleg gilt, dass ab 8300 v. Chr. Rinder zusammen mit Ackerbauern auf das bis dahin rinderlose Zypern gelangten. Und die Zoroaster?
- --Bene16 06:56, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ja, dann ädnere bitte mal den falschen Einführungssatz!
Widerspruch Taxobox – Zusammenfassung
Die lateinischen Namen in Taxobox und Zusammenfassung widersprechen sich in der Art. Das sollte korrigiert werden. Nur eine Art kann zutreffen, vielleicht kann das ein Zoologe richtigstellen (und sollte es einen Widerspruch in der Fachliteratur geben, einen entsprechenden Hinweis nebenanstellen). --Bollisee 14:16, 25. Mai 2009 (CEST) --Ian76g 11:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
Schnitzkalbin
Dieser Begriff - auch wenn Lietraturmäßig erwähnt - ist absoluter Nonsens. Es gibt in der ganzen Welt keine weiblichen Rinder, bei denen man den Aufwand einer Sterilisation betreibt, da zum einen völlig sinnlos (eine Kuh die nicht kalbt, gibt auch keine Milch) zum anderen völlig überflüssig - weibliche Rinder die nicht zur Zucht/Milchviehhaltung bestimmt sind, werden automatisch vor erreichen der Geschlechtsreife dem Schlachter zugeführt. --SVL ☺ 00:55, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo SVL, entschuldige bitte, ich habe Deinen Beitrag hier zu spät gesehen. Für die Erwähnung des Begriffes hier ist es doch nicht entscheidend, ob diese Tiere irgendeine praktische Bedeutung in der landwirtschaftlichen Produktion haben. Der Begriff ist in der Literatur belegt (bei Google-Books finde ich eine ganze Reihe Bücher, in denen z.B. die Anatomie einer Schnitzkalbin untersucht wird [1]) und war damit Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Deshalb ist es nicht falsch, den Begriff hier zu erwähnen. --Hjaekel 20:33, 25. Aug. 2009 (CEST)
Moin Hjaekel, Dir ist aber bewusst, das der Artikel Schnitzkalbin nach ausführlicher Diskussion (war ich übrigens nicht dran beteiligt) gelöscht wurde? Es ist unbestritten, dass zu med. Zwecken Kühe sterilisiert wurden - wirtschaftlich ergibt es nach wie vor keinen Sinn - der Begriff dürfte daher ausschließlich in der Tiermedizin einer ausführlicheren Bedeutung zukommen. Gruß --SVL ☺ 20:57, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Was interessiert hier ob es (land)wirtschaftlich einen Sinn ergibt? Wo sind die Belege für die sehr kühne These dass es in der ganzen Welt kein solches Tier existiert und existiert hat? Dürfte schwierig werden, wenn doch die Anatomie bereits untersucht wurde. Ist dir das nicht peinlich, hier einen mit Quelle eingefügten [2] Begriff als Nonsens [3] zu entfernen während der Begriff in zwei anderen Wikipediaartikeln (Kastration und Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere) weiter verwendet wurde und wird? Wenn Unsinn warum dann nicht gründlicher aufräumen? Aber war ja besser so, muß man deine eh bescheidenen Artikeledits weniger aufräumen. Und dann hier eine hanebüchene Begründung abzuliefern von wegen dass es keinen Sinn mache und dabei selbst noch die Literaturverwendung zu erwähnen? Und als dein Vandalismus mit über einem Dutzend Googlebooks-Quellen belegt wird, dann kommst du hier mit der Löschung des Einzelartikels? Hat die Relevanz eines Artikels etwas mit der Erwähnung in einem Artikel zu tun? Vandalismus, Uneinsichtigkeit und bemühtes Ausredengesuche, passt. --78.49.203.177 22:19, 25. Aug. 2009 (CEST)
- @SVL: Das mit der ausführlichen Diskussion wusste ich noch nicht, kannst Du die bitte mal verlinken, ich kann über die Suchfunktion gerade nichts finden. Aber ich will ja auch gar keinen Artikel darüber anlegen. Du hast Recht, Schnitzkalbinnen (??? wie lautet eigentlich der Plural) haben keine wirtschaftliche, sondern nur eine tiermedizinische Bedeutung. Vielleicht können wir uns ja drauf einigen, dass in diesem Artikel auch tiermedizinische Aspekte behandelt werden :-)
- @78.49.203.177: Warum dieser hämische Unterton? Man merkt jedenfalls, dass es Dir nicht um die Verbesserung des Artikels geht.--Hjaekel 22:38, 25. Aug. 2009 (CEST)
(BK) Moin 78.49.203.177, darf ich mal fragen, warum Du dich für dein Gepöbel hinter einer IP versteckst - offensichtlich editierst Du ja schon länger - unter anderem Namen. Des Weiteren würde mich mal interessieren, wo die von dir angesprochenen Quellen zur Schnitzkalbin im Artikel zu finden sind. Gruß --SVL ☺ 22:42, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Ich arbeite hier als Benutzer nicht mehr mit weil ich u.a. einen gewissen Anspruch in der Form von Zusammenarbeit habe der hier oft nicht erfüllt wird. Das hier ist nur eines von vielen vielen Beispielen dafür. Da du es offenbar immer noch nicht in der Versionshistorie entdeckt hast und auch nicht in meinem Diskussionsbeitrag finden kannst, hier noch mal für dich [4]. Die angebliche ausführliche Diskussion würde ich gerne mal sehen, [5] gibt wenig Anlass zu glauben dass es diese gab. --78.49.203.177 22:56, 25. Aug. 2009 (CEST)
@Hjaekel, klick einfach auf den "roten" Link - dann siehst du, dass das Ding inzwischen 4 x gelöscht wurde - Lemma ist noch gesperrt. Gruß --SVL ☺ 22:42, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Man kann sich ausrechnen wie das abläuft. Irgendjemand mit wenig Ahnung behauptet dass sei Unsinn und stellt SLA, Google widerspricht nicht auf Anhieb, es wird gelöscht. Alle weiteren Versuche werden als Wiedergänger gelöscht. Eine Löschdiskussion hat es nie gegeben, es kann auch sein dass die Artikelqualität nicht gut war und dass auch gar keine Relevanz besteht. Aber für einen Redirect sollte es reichen. Spielt aber nur eine untergeordnete Rolle für die Erwähnung in einem Artikel. Ach nein, im Gegenteil. Gerade weil es keinen eigenen Artikel gibt ist es gut den Leser diese Information nicht an anderer Stelle vorzuenthalten. --78.49.203.177 22:56, 25. Aug. 2009 (CEST)
- SVL, auf den roten Link habe ich schon geklickt, aber da finde ich keinen Hinweis auf die ausführliche Diskussion, von der Du schreibst. Waren das alles SLAs? Was hältst Du von meinem Vorschlag, die Schnitzkalbin als tiermedizinischen Aspekt im Artikel zu behandeln? Gute Nacht, --Hjaekel 23:00, 25. Aug. 2009 (CEST)
Milchkuh/Mutterkuh
Die weibliche Form des Hausrindes heisst nicht automatisch Milchkuh, da die Kühe der Fleischrinder Mutterkühe heissen, weil man die besser nicht melken sollte, weil sie einen dann in Grund und Boden trampeln, weil ihre Milch ausschliesslich für ihre Kälber ist! (nicht signierter Beitrag von 193.5.216.100 (Diskussion | Beiträge) 10:58, 22. Jun. 2005 (CEST))
- Das halte ich doch für ein Gerücht: früher war es üblich die Kühe zu melken, nachdem die Kälber getrunken haben. Warum sollte man schließlich erst melken und dann mit der mühsam gemolkenen milch die Kälber füttern? Deshalb galt es damals schon als viel, wenn man 1,5l Milch von einer Kuh pro Tag bekam - das Kalb selber trinkt mehr als einen halben Eimer von dem Zeug und heutige Kühe geben mehr Milch.
- Und nein, jede Kuh die ein Kalb zu Welt bringt ist eine Mutterkuh. Nur haben die meisten Kühe heutzutage nicht das Glück ihre eigenen Kälber behalten zu dürfen. Kersti 17:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
Schwanz der Kühe!
...diese Frage ist jetzt wirklich ernst gemeint, finde leider im net keine Antwort darauf...!!
...hat die Evolution der Kuh ihren langen Schwanz geschaffen um damit die Fliegen abzuwehren?? bzw. vieviel Fliegen tötet `ne Kuh so durchschnittlich pro Tag??
Lg, und Danke in vorraus
--max... (nicht signierter Beitrag von 212.170.204.65 (Diskussion | Beiträge) 01:42, 7. Sep. 2008 (CEST))
Mägen 4?Wie bitte?Und die Zähne
Es gibt fünf Mägen und In einen Magen geht der gekaute Brei zurück:in die Schlurtrinde.Paar Hausrinder haben einen Eckzahn (nicht signierter Beitrag von 85.181.103.134 (Diskussion | Beiträge) 11:36, 21. Mär. 2010 (CET))
Milchkuh
Liefert ein weibliches Rind erst Milch, wenn es zu ersten mal gekalbt hat? Gruß plutonium1961 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Plutonium1961 (Diskussion | Beiträge) 09:51, 22. Mai 2007 (CEST))
- Das ist ganz wie beim Menschen auch (normalerweise jedenfalls). Die Milchbildung (oder -produktion) setzt bei Milchkühen (und jedem anderen weiblichen Rind) im Laufe der Trächtigkeit, also während des Heranwachsens eines Kälbchens im Leib der Mutterkuh ein. Melken kann man die Kuh aber erst nach der Geburt des Kalbes, weil die Milch nun einmal dazu in der Kuh entsteht, daß ein Kälbchen damit ernährt werden kann.
- Zum Zeitpunkt der Geburt hat das Euter (so heißt das Körperteil der Kuh, in dem sich die Milch bildet und befindet) der Mutterkuh ein nahezu krankhaftes Aussehen; es ist prall gefüllt und die vier Zitzen ( das sind sozusagen die "Sauger" für das Kalb) stehen wie die Finger eines aufgeblasenen Gummihandschuhes steif zur Seite ab.
- Nach der Geburt kommt zunächst keine Milch, wie wir sie aus dem Supermarkt kennen, aus dem Euter. Statt dessen steht für das Kalb eine zähflüssige, dunkelgelbe "Masse" für ca. 24 Stunden als Erstnahrung zur Verfügung. Diese Milch heißt Kolostrum oder landläufig auch "Biestmilch". Sie besteht aus hochkonzentriertem Eiweiß, Zucker, Fett und Abwehrstoffen, sowie anderen Inhalten, die ich nicht näher kenne, und hat den Zweck zu erfüllen, den Darm des Kälbchens von vorgeburtlichen Inhalten zu reinigen. Das neugeborene Kalb braucht das Kolostrum, um das sogenannte "Darmpech" loszuwerden, das aus den Verdauungsresten aus der Zeit im Mutterleib besteht. Der hohe Gehalt an Nähr- und Abwehrstoffen in der Biestmilch hat logischerweise auch einen sinnvollen Zweck, nämlich die Kräftigung des Kalbes in der nun völlig neuen und andersartigen Umgebung.
- Die Milchproduktion bei Kühen, die dazu gezüchtet wurden, gemolken zu werden, hält nach dem Kalben mindestens ein Jahr lang an. Allerdings nimmt die Menge der gebildeten Milch zum Ende dieses Zeitraumes wieder ab, so daß es in Milchviehbetrieben in der Landwirtschaft üblich ist, jede Milchkuh jährlich ein Mal kalben zu lassen. (nicht signierter Beitrag von 145.253.3.200 (Diskussion | Beiträge) 11:23, 22. Jun. 2007 (CEST))
- man kann das weibliche rind(oder die färse)wenn es das erste mal kalbt, schon vor der geburt des kalbes melken, oder?
- es müsste dann eigentlich schon milch kommen
- Eigentlich schon, aber auch nur in begrenztem Maße. Die Euterbildung und die Milchproduktion an sich setzen erst mit der Geburt ein, bzw. kurz vorher, wodurch auch einige Tage vor der Geburt teilweise schon Milch kommt, allerdings wird das nicht viel sein. Dazu kann man auch die obige sehr gute Erklärung anführen. --Tinholter 13:47, 6. Mai 2008 (CEST)
- Also die Euterbildung setzt insbesondere bei Färsen schon rund 2 Wochen vorher ein. Bei Kühen meist jedoch einige Tage vor der Geburt und nicht mit der Geburt. In einigen Fällen, v.a. bei älteren Kühen mit mehrere Kälber, kann es passieren, dass sie erst einige Stunden vor der eigentlichen Geburt aufeutern.
- Theoretisch könnte man weibliche Rinder (auch Färsen) auch so melken, man müsste sie nur regelmäßig einem Saugreiz aussetzen. Dabei wird aber nur sehr wenig Milch, über einen kurzen Zeitraum produziert. Nicht umsonnst setzt man Saugentwöhner (s. Nasenring) ein, da das ständige Saugen durch andere Rinder bei Färsen oft Euterentzündungen auslöst und es bei "schwereren" Fällen, wo schon Milch gebildet wurde, auch den Hormonhaushalt durcheinander bringen kann.
- Darüberhinaus dient das Kolostrum/Kolostral- bzw Biestmilch nicht der Entfernung des Darmpechs. Das Kolostrum enthält Albumine und Globuline (Antikörper-Proteine), diese sind wichtig, da ein Kalb von der Mutter keine Antikörper über die Blutbahnen der Plazenta erhält, sondern eben über das Kolostrum. Daher sollte ein Kalb innerhalb der ersten 3 Lebensstunden Kolostrum erhalten. Sonst ist das Kalb nicht gegen die meisten Keime geschützt und es wird eher krank und bleibt somit eher in der Entwicklung zurück.
- Zur Entfernung des Darmpechs müssten alle für das Kalb verdaubaren Futtermittel gehen. Allerdings reicht auch Stress aus. Rinder koten normal unter plötzlichem Stress, so teilweise auch die Kälber bei Schwergeburten bzw. langen Geburten. Da bekommt man dann schon einmal ein total dreckiges Kalb. -- Thetys 22:03, 14. Apr. 2010 (CEST)
Nutzung - Stierkampf und Kampfkuh???
Auch wenn ich kein Fan ersterer "Sportart" bin und von Zweiterer erst neulich etwas erfahren habe - sollte man dies nicht auch in die Nutzung der Rinder mit einbinden? --Geist, der stets verneint 19:45, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ich vermute mal das du mit den Kampfkühen die schweizer "Eringer" meinst. Bei dieser Rasse haben die weiblichen Tiere ein ausgesprochen starkes Teritorialverhalten. Dies wird bei Kämpfen Rind gegen Rind genutzt. Dabei werden die Tiere nicht getötet und erleiden meines Wissens nach auch selten Verletztungen. es ist also bei weitem nicht so brutal wie der Stierkampf. -- Thetys 22:11, 14. Apr. 2010 (CEST)
Passende Einheit für die Milchmenge?
Hallo,
weswegen wird die Einheit "kg" im Bezug auf die Milchmenge angegeben? Also weswegen "10.000 kg Milch/Jahr" statt der (für mich üblichen) Einheit Liter?
Auch im Artikel "Milch" wird von Flüssigkeit gesprochen - ich finde also dass die Einheit kg völlig falsch ist.
--Ian76g 11:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Anmerkung: 1l Milch wiegt 1kg, das ist wie bei Wasser. Es ist egal welche Einheit man benutzt. Wenn man von Laktationsleistungen spricht, sei es die 305-Tage-Leistung, oder die der gesamte Laktation benutzt man tendentiell die kg-Angabe. -- Thetys 22:03, 14. Apr. 2010 (CEST)
Können Kühe schwimmen ?
Hallo, können Kühe bzw. Rinder schwimmen? Wir diskutieren gerade, ob sie untergehen, da ihr Schließmuskel nicht funktioniert und sie mit Wasser volllaufen! Uschi (nicht signierter Beitrag von 84.171.159.11 (Diskussion | Beiträge) 11:58, 13. Sep. 2006 (CEST))
- Empfohlener Artikel: http://www.zeit.de/2003/37/Stimmts_schwimmende_K_9fhe Landwirt 22:52, 1. Nov. 2006 (CET)
- Komische Frage.
- der Schließmuskel ist vorhanden und funktioniert - man kann das daran erkennen, daß die Kühe nicht pausenlos hinten sabbern sondern von Zeit zu Zeit einen richtigen Kufladen machen. Im Gegensatz zum Menschen haben sie aber von Natur aus keine Häuser und sind deshalb nicht mit einem Instinkt ausgestattet, der ihnen sagt, daß sie ihren Stall sauberhalten müssen.
- selbst wenn er nicht funktionieren würde, könnten sie schwimmen. Was sie auf dem Wasser schwimmen läßt ist letztendlich die Lunge, deren Luftfüllung leichter als Wasser ist, während der Rest des Körpers ein wenig schwerer ist als Wasser.
- Kersti 17:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Komische Frage.
- Da kann man mal sehen, was für ein Mist über das Fernsehen verbreitet werden kann, wenn die Redakteure nicht ordentlich arbeiten: Ich habe die Sendung "Genial daneben" auch gesehen, als erklärt wurde, dass Kühe (Rinder) nicht schwimmen können wegen ihres Schließmuskels. usw.--Bernd Hannemann 18:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Dann sollte man sich mal an die Redaktion von geni(t)al daneben wenden und den Irrtum klarstellen. Und außerdem, was gäbe das für ne Sauerei, wenn die Rindviecher dann im Wasser wären und der Schließmuskel würde nicht funktionieren. Die würden dann inner Güllegrube stehen. --H.A. 09:38, 25. Nov. 2009 (CET)
- Da kann man mal sehen, was für ein Mist über das Fernsehen verbreitet werden kann, wenn die Redakteure nicht ordentlich arbeiten: Ich habe die Sendung "Genial daneben" auch gesehen, als erklärt wurde, dass Kühe (Rinder) nicht schwimmen können wegen ihres Schließmuskels. usw.--Bernd Hannemann 18:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Was für'n Schwachsinn! Schaut euch irgendeinen Western mit Viehtrieb an, in dem Rinder durch einen Fluss getrieben werden! Oder glaubt ihr, die beuen denen einen künstlichen Boden in den Fluss oder legen ihnen Schwimmflügel an?? Yog-S 149.225.62.18 08:31, 22. Okt. 2010 (CEST)
Tierart???
"Das Hausrind oder schlicht Rind (Bos primigenius taurus) ist eine grosse Tierart." Der wissenschaftliche Name ist aber dreiteilig, also ist das Hausrind bloss eine Unterart! --89.236.132.34 10:34, 2. Apr. 2011 (CEST)
Brunst?
ich wollte nur wissen wann die Kühe(geschlechtsreifes weibliches Rind, wie ich ja jetzt weiß) ihre Kälber(nicht geschlechtsreifes Rind) von einem Bullen (geschlechtsreifes männliches Tier)zeugen lassen. schade. steht da nicht und nennt man das bei Rindern auch Brunftzeit?? Adieu, Sandra (nicht signierter Beitrag von 145.254.148.189 (Diskussion | Beiträge) 19:38, 20. Sep. 2004 (CEST))
- Unsere Kühe haben einen dreiwöchigen Zyklus wie die meisten Säugenutztiere in unseren Ställen, der übers ganze Jahr geht, da man ihenn eine Saisonalität abgewöhnt hat. Alle drei Wochen also kommen die Kühe in Brunst (heisst es beim Nutztier). Dann verlangt es ihnen nach einem Bullen und sie stehen still, wenn sie besprungen werden. Zu Beginn der Brunst bespringen sie auch gerne andere (die Hormone halt). Also wenn man zwei Kühe auf der Wiede sieht, die sich gegenseitig bespringen, sind das keine Lesben, sondern die, die steht ist in der Hauptbrunst und die, die springt, bald auch! Die meisten Kühe hier bei uns haben nur das zweifelhafte Vergnügen von einem Besamungstechniker oder einem Tierarzt besamt zu werden, dafür bekommen sie dann das Sperma eines wirklich tollen Bullen und die Zucht geht schnell voran! (nicht signierter Beitrag von 193.5.216.100 (Diskussion | Beiträge) 10:58, 22. Jun. 2005 (CEST))
- Abgewöhnt kann man so nicht sagen. Die Saisonale Brunst wurde zum größten Teil heraus gezüchtet. Es besteht aber immer noch eine gewisse Saisonalität, da insbesondere laktierende Kühe im Sommer, aufgrund von Hitzestress, schlechter tragend werden. Darüber hinaus muss nicht jedes weibliche Rind, das auf eine andere springt auch bald rindern bzw. bullen (d.h. in die Brunst kommen) -- Thetys 22:03, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Bulle gechlechtsreif: Wann? Das wäre das Mindeste anzugeben, aber der Autor ist bis jetzt (!) unfähig! (Gruß an Sandra,meld dich mal privat!)
- Jungrind geschlechtsreif: Wann? Wäre ebenso Mindeste, anzugeben; der Autor ist bis heute nicht dazu fähig;Eco-Ing. 12:07, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Abgewöhnt kann man so nicht sagen. Die Saisonale Brunst wurde zum größten Teil heraus gezüchtet. Es besteht aber immer noch eine gewisse Saisonalität, da insbesondere laktierende Kühe im Sommer, aufgrund von Hitzestress, schlechter tragend werden. Darüber hinaus muss nicht jedes weibliche Rind, das auf eine andere springt auch bald rindern bzw. bullen (d.h. in die Brunst kommen) -- Thetys 22:03, 14. Apr. 2010 (CEST)
Die geschlechtsreife zwischen den Rinderrassen varriiert sehr stark!!!! Daher ist es schwierig das zu Pauschalisieren. Insbesondere bei Milchrindern liegen Geschlechts- und Zuchtreife oft weit auseinander. Bei Fleischrindern liegt das oft zusammen. Ich habe jetzt nicht nochmal nachgeschaut, aber Holstein Frisian kommen durchaus schon mit rund 8 Monaten in die Pubertät, die Zuchtreife (auch Gewichts- und Entwicklungsabhängig) fängt aber mit rund 15 Monaten bei Färsen an. (Bei Bullen habe ich jetzt keine Zahl im Kopf.) Fleischrinder treten meist erst mit rund 18 Monaten und später in die Pubertät ein. --Thetys 15:54, 3. Jul. 2011 (CEST)
Hörner
Tragen alle Rinderrassen von Natur aus Hörner ? Wenn ja, was ist mit den vielen hornlosen Rindern geschehen ? (nicht signierter Beitrag von 195.177.212.225 (Diskussion) 17:54, 25. Sep. 2010 (CEST))
- Weg-gezüchtet.--Altai 14:49, 15. Okt. 2010 (CEST)
Nicht alle Rassen haben von Natur aus Hörner. Angus und Galloway sind z.B. genetisch hornlos und auch bei vielen anderen Rassen wird fleißig auf hornlose Tiere gezüchtet (Charolais, Fleckvieh, ... ), weil es einfach sicherer ist. Auch bei Holstein Frisian gibt es inzwischen sehr wenige und meist auch nicht die Top-Bullen, die das Gen für Hornlosigkeit haben. -- Thetys 19:55, 7. Jul. 2011 (CEST)
Warum wird im Artikel der Aspekt Methan ausgelassen?
(kein weiterer Text) (nicht signierter Beitrag von 149.225.64.177 (Diskussion) 08:42, 22. Okt. 2010 (CEST))
- Ich nehme an, es geht dir um die Umweltbelastung durch Massentierhaltung. Erst dadurch wird der verdauungsbedingte Methanausstoß ja überhaupt relevant für die Klimaerwärmung. In diesen Artikeln sollte das Thema angesprochen und wird es auch. Dieser hier befasst sich vor allem mit dem Hausrind aus biologischer Sicht und seinem grundsätzlichen Nutzen. Rainer Z ... 14:22, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist nicht schlüssig. Zum einen ist es eine Eigenschaft, die jede Menge Säugetierarten _nicht_ haben, und ist daher erwähnenswert. Zum anderen sollte die WP sich mit der _realen_ Welt beschaäftigen, nicht mit irgendeiner esoterischen "grundsätzlichen" Welt, die gar nicht der Fall ist. Und da gehört auch der Klimaaspekt dazu. Wenn du befürchtest, der Artikel würde zu lang, kannst du es ja bei einer kurzen Erwähnung belassen und einen Link legen zu einem Artikel, in dem es (dann aber auch wirklich) detailliert besprichen wird. Wie er jetzt ist, fehlt aber was. Gruß, Hubertus (nicht signierter Beitrag von 149.225.64.218 (Diskussion) 02:06, 25. Okt. 2010 (CEST))
- Das schöne an der Wikipedia ist, dass Artikel verlinkt werden können. Es muss also nicht in jedem alles dargestellt werden. Hast du ja auch erkannt. Es ist nun aber nicht „esoterisch“, wenn dieser Artikel sich nur mit dem Tier „als solchem“ befasst. Jeder Wiederkäuer (und nicht nur die) produziert als Stoffwechselprodukt Methan, allerlei andere Lebewesen tun das auch (beim Reisanbau z. B. entsteht auch welches in beträchtlichem Umfang). Das Problem entsteht nicht dadurch selbst, sondern durch den Umfang der Massentierhaltung und des Reisanbaus (sowie vermutlich weiterer menschengemachter Quellen).
- Du hast allerdings insofern recht, dass man derzeit den Weg vom einen zum anderen nicht so leicht findet. Der Artikel Rinderproduktion ist gar nicht verlinkt, dort wird (noch unzureichend, aber am rechten Ort) auf das Thema eingegangen. Weitere Artikel sind Globale Erwärmung, Treibhauseffekt und Intensivtierhaltung. Das ist alles nicht so verknüpft und abgestimmt, wie man sich das wünschen könnte. Es wäre aber falsch, auch in diesem Artikel noch einmal etwas dazu zu schreiben (abgesehen von einem Hinweis mit Links). Es ist im Prinzip alles da, nur etwas unaufgeräumt. Rainer Z ... 15:48, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Das Methanproblem bei der Rinderproduktion entsteht nicht durch Massenproduktion von etwas, sondern durch die Massenproduktion von RINDERN (und anderen Wiederkäuern [von welchen anderen Säugetieren noch, in nennenswertem Umfahg? Oder Wirbeltieren?]; und Reis [das ist aber nichts Besonderes für das Sumpfgas, da hier ein künstlicher Sumpf angelegt wird]); NICHT hingegen bei der Massenproduktion von z. B. Pferden und Hunden. Es hängt am "Rind an sich": ohne die Methanproduktion des Rindes kein Problem mit Methan bei der Massenrinderproduktion.
- Die Wiederkäuer sind eine Minderheit unter den Tierarten, also ist es an einem Tier etwas, was an ihm Besonderes ist, und Besonderheiten gehört somit in die Beschreibung (dein Verweis, dass im Prinzip alle Wiederkäuer die Eigenschaft haben, Methan auszustoßen, ist zwar richtig, aber ein Faqchwissen, dass du bei der großen Masse der Leser nicht voraussetzen kannst; diese kann es sich also nicht durch Folgerung erschließen, und dieser Aspekt bleibt ihr somit vorenthalten. (Warum sollte sie unter "Massentierhaltung" nachschlagen, wenn sie von dem Problem überhaupt nichts ahnt und der Artikel "Massentierhaltung" sie gar nicht interessiert? Sie weiß ja gar nicht, dass es dort besprochen wird!) Es ist also NICHT "alles da".
- Also was spricht gegen einen Zusatz wie: "Bei dieser Verdauungsweise entsteht im ...magen wie bei allen Wiederkäuern das Gas Methan, das vom Tier herausgerülpst wird; bei Massenrinderhaltung kann dies zum Problem werden (siehe RINDERHALTUNG; GLOBALE ERWÄRMUNG)." ? Gruß, Hubertus (nicht signierter Beitrag von 149.225.62.108 (Diskussion) 04:21, 28. Okt. 2010 (CEST))
- Ich denke, unter "Merkmale" (bei der BEschreibung der Fresseigenschaften) kann man Methan in einem Satz erwähnen. Wichtig ist: Methan hat wenig mit Massen- oder Nicht-Massentierhaltung zu tun. Relevant ist, wieviele Rinder es gibt. Laut FAO hat die extensive Tierhaltung sogar ein größeres globales Erwarmungspotenzial als die intensive und ist schwerer zu kontrollieren; und laut einer britischen Ökobilanzierung hat die ökologische Rinderproduktion pro Ertragseinheit ein größeres Erwärmungspotenzial als die konventionelle. Also könnte man schreiben: Wie alle Wiederkäuer emittiert das Hausrind beim Verdauen Methan, welches in Zusammenhang mit der globalen Erwärmung gebracht wird. --Katach 06:38, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Dagegen habe ich natürlich nix. Es stimmt ja, dass man von diesem Artikel nicht ohne Kenntnisse zum Klima-Thema kommt, was 149... zurecht bemängelt. Im Zusammenhang mit dieser Diskussion ist mir auch aufgefallen, dass zwar in der Wikipedia „alles da“ ist, aber hier und da verstreut. Das ist suboptimal. Du hast recht, die Massentierhaltung ist auch nicht treffsicher, es ist die Masse der Rinder, egal, wie sie gehalten werden. Mir scheint es vorerst am sinnvollsten, wenn man die Informationen zur Methan-Problematik der massenhaften Haltung von Wiederkäuern im Artikel Globale Erwärmung gründlicher thematisiert. Darum geht es ja. Rainer Z ... 00:01, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Nur so zur Info: Das Schlimmste was man machen kann, wenn man den Methanausstoß im biologisch möglichen Rahemen verringern möchte, ist es ein Rind auf eine Weide zu stellen und es Gras fressen zu lassen bzw. ihnen reine Rauhfutterrationen zu füttern. Da dort im Pansen stärker Acetat statt Propionat und Butyrat gebildet wird, denn Acetat hat eine geringere Energieeffizienz und es wird ein gröerer Teil in Methan umgewandelt. Getreide oder zuckerreiche Futtermittel hingegen verringern den Acetatanteil und erhöhen den Propionatanteil (Propionat ist am effizientesten), selterner den Butyrat und Propionatanteil. Allerdings liegen die maximalen Anteile der Propionat- und Butyratbildung im Pansen bei 45% bzw 30%. Das heißt also vor allem duch Propionat kann die Energieeffizienz gesteigert werden und der Methanausstoß verringert werden, aber es sinkt nie unter 12%(der Energie die im Futter enthalten ist, außerdem gehen immer 6,5% der Futterenergie in Wärme über). So schlimm es also für Manchen klingen mag, für das Klima ist eine Futterrationn mit Kraftfutter, Mais und allem was sonst noch dazu gehört gesünder. -- Thetys 16:16, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Da erinnere ich mich an glatt gegenteilige Aussagen in der Presse. Demnach steigt der Methanausstoß bei Kraftfutter und sinkt bei Weidehaltung. Wohl wegen der durch die Ernährung bedingte andere Zusammensetzung der Bakterien.
- Nach allem, was ich in den letzten Jahren gelesen habe, herrscht bisher alles andere als Klarheit bei der Treibhausgasbilanz von Land- und Viehwirtschaft. Rainer Z ... 13:49, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Na da vertraue ich lieber meinen Futtermittelkunde-Vorlesungsunterlagen aus dem Studium als der Presse (oder war der Artikel aus der Fachpresse?), und auch sonst ist das die gängige Meinung bei unseren Professoren. Es ist halt schwer solche Versuche zu machen, da Feldversuche praktisch unmöglich sind und auch Untersuchungen im Labor extrem aufwendig sind.-- Thetys 19:55, 7. Jul. 2011 (CEST)
Verbreitung
andere Quelle (zum Beispiel Wolframalpha) sagen, dass es in Indien "nur" 176 mio Rinder gibt und somit Brasilien mit 205 mio am meisten hat - welche Quelle hat jetzt Recht? (nicht signierter Beitrag von 91.128.180.109 (Diskussion) 18:53, 11. Aug. 2011 (CEST))
Das Hausrind oder schlicht Rind (Bos primigenius taurus) ist die domestizierte Form des Auerochsen.
Das kann so nicht stimmen, liest sich in der englischen Version der Wikipedia auch ganz anders. Der Auerochs wäre damit gar nicht ausgestorben, nur domestiziert? -- Forelyn 16:03, 13. Jun. 2011 (CEST)
- In der englischen Version lese ich: “They are a prominent modern member of the subfamily Bovinae, are the most widespread species of the genus Bos, and are most commonly classified collectively as Bos primigenius.” Da sehe ich keine Widerspruch. --Hjaekel 19:30, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Genau richtig. Der Auerochse als Art an sich lebt im Hausrind weiter:-). Die spezifischen Unterarten (Europäischer Auerochse, Nordafrikanischer Auerochse ect.) und damit "der Auerochse" im engeren Sinne des üblichen Wortgebrauchs sind aber ausgestorben.--Altaileopard 17:05, 15. Sep. 2011 (CEST)
Blödsinn
"Die größte Herde an Schlachtrindern gibt es mit 200 Millionen Tieren in Brasilien." Eine Herde ist ein Sozialverband. Der ist auch beim Menschen in der Größenordnung nur schwer zu realisieren. Beim Rind, das sich keiner technologischen Kommunikationsmittel zu bedienen vermag, ist das gar nicht möglich. BerlinerSchule 18:58, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Genau genommen wohl richtig, aber im normalen Sprachgebrauch wird Herde manchmal auch gleichbedeutend mit Population benutzt. ich hab z. B . schon oft gelesen, dass Yellowstone die größte Herde des Präriebisons beherbergt. Die sind natürlich auch nie zusammen unterwegs. Kann man aber wohl ändern. Falls sich die 200 Mio auf alle Rinder Brasiliens beziehen muss man sogar ändern, weil das ist dann sicher keine Einzelpopulation. Gruß,--Altaileopard 16:13, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Normaler Sprachgebrauch? Eine Herde ist eine Herde. BerlinerSchule 14:57, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Nein! Insbesondere im englischen werden Bisonpopulationen oft als "herd" bezeichnet. Als Beispiel Auszug aus (engl) Wikipedia American Bison:
- "Bison are found in both publicly and privately held herds. Custer State Park in South Dakota is home to 1,500 bison, one of the largest publicly held herds in the world"
- Trotzdem bilden die Bisons im Custer State vermutlich nie eine einzige Herde. Gruß, Die 200 Mio scheinen sich aber auf alle Rinder Brasiliens zu beziehen. Von daher ändern würd ich vorschlagen. Gruß,-Altaileopard 21:52, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Nein! Insbesondere im englischen werden Bisonpopulationen oft als "herd" bezeichnet. Als Beispiel Auszug aus (engl) Wikipedia American Bison:
- Normaler Sprachgebrauch? Eine Herde ist eine Herde. BerlinerSchule 14:57, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Genau genommen wohl richtig, aber im normalen Sprachgebrauch wird Herde manchmal auch gleichbedeutend mit Population benutzt. ich hab z. B . schon oft gelesen, dass Yellowstone die größte Herde des Präriebisons beherbergt. Die sind natürlich auch nie zusammen unterwegs. Kann man aber wohl ändern. Falls sich die 200 Mio auf alle Rinder Brasiliens beziehen muss man sogar ändern, weil das ist dann sicher keine Einzelpopulation. Gruß,--Altaileopard 16:13, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Es geht hier um das deutsche Wort Herde, nicht nicht um das englische Wort herd, das übrigens wohl auch nicht "Gesamtbestand einer Tierart auf dem Territorium eines Staates" bedeutet - sondern eben "Sozialverband". Und 1500 Büffel können (zeitweise - das steht sogar in der Wikipedia) durchaus eine Herde bilden, 200000000 ohne Telefon eher nicht. Lassen wir den Blödsinn also stehen, er passt zwar nicht zum dargestellten Thema Rind, aber eben doch zur Wikipedia, deren Zweck ja die Mittel herdet - was sind schon Tatsachen, Begriffe, Daten angesichts des großen Zweckes, nicht wahr? BerlinerSchule 22:54, 17. Sep. 2011 (CEST)
Verbesserungsvorschläge
1.)Abschnitt „Fresser“
Folgender Satz sollte durch unten stehende Formulierung ersetzt werden: Ein Fresser wird im Regelfall nicht bei dem Mutterrind aufgezogen, sondern mit einer Lösung aus Wasser und eisenarmem Milchtauscher bis zur Schlachtung im Alter von 4 Monaten großgezogen.
Ein Fresser wird im Regelfall im ersten Lebensjahr von dem Mutterrind aufgezogen.
2.)„Merkmale“
Die Kuh macht beim Fressen und Wiederkäuen pro Tag 30.000 Kaubewegungen
Laut unserer Tierernährungsvorlesungen macht eine Kuh 50.000 Kauschläge pro Tag.
3.)„Merkmale“
innerhalb eines Jahres weit über 10.000L Milch, hierbei wurde die falsche Abkürzung für Liter verwendet.
Es müsste folgendermaßen geschrieben werden: … über 10.000l oder 10.000 Liter Milch……
4.)„Rassen“
Verbesserungsvorschlag: GEH sollte ausgeschrieben werden. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
Vorgeschlagen von MR (nicht signierter Beitrag von 79.250.111.171 (Diskussion) 15:50, 10. Nov. 2011 (CET))
Ein Rind wird nicht max. 20, sondern 30 Jahre. Die älteste Kuh bei Hof Butenland ist Mitte 20 und nur deshalb schlapp, weil sie lange in der Milchproduktion versklavt wurde.
Sozialverhalten ???
Was ist mit Sozialverhalten.Das fehlt noch. (nicht signierter Beitrag von 92.229.4.28 (Diskussion) 22:51, 20. Jan. 2012 (CET))
In der Tat, und auch der Abschnitt "Merkmale" bedarf Überarbeitung. Wenn ich zeit habe, werde ich das machen. -- DFoidl (Diskussion) 15:18, 8. Jul. 2012 (CEST)
Geschlechtsreif?
Wir wissen zwar, wie die geschlechtsreifen Tiere heißen, aber wann ist es den beim Hausrind soweit? --Eingangskontrolle 21:31, 13. Jan. 2012 (CET)
- Hängt stark von der Rasse ab. Einige Produktivrassen sind meines Wissens ziemlich früh Geschlechtsreif und haben eine Lebenserwartung von nur 5 Jahren penis hitler
weniger, während weniger stark modifizierte Rassen in diesem Alter gerade erst voll ausgewachsen sind. Solche werden 20 Jahre oder älter und sind ab etwa 2 Jahren Geschlechtsreif (allerdings noch subadult). Habe aber leide keine präzise Literatur dazu zur Hand, sonst würde ich die Information in den Artikel einarbeiten. -- DFoidl (Diskussion) 15:04, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Die Lebenserwartung hängt doch wohl eher vom Schlachtzeitpunkt, als vonder Rasse ab, oder? Oder sollten da Rinder echt nach schon fünf Jahren tot umfallen?--Mideal (Diskussion) 13:46, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Halte ich durchaus für möglich. Ich kenne Hühnerrassen oder -stämme, da kannst du froh sein, wenn sie das 2. Jahr erreichen. --PigeonIP (Diskussion) 09:57, 9. Feb. 2013 (CET)
- Die Lebenserwartung hängt doch wohl eher vom Schlachtzeitpunkt, als vonder Rasse ab, oder? Oder sollten da Rinder echt nach schon fünf Jahren tot umfallen?--Mideal (Diskussion) 13:46, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habs mal ergänzt. Okay so? --mw (Diskussion) 11:19, 9. Feb. 2013 (CET)
Artikel sperren?
Hallo,
wie ich sehe, ist der Artikel Hausrind beinahe täglich Spam-Attacken von unterstem Niveau ausgesetzt; daher frage ich mich, ob es nicht eine Möglichkeit wäre, den Artikel zu sperren, um hier vielen Mitgliedern viel Arbeit zu ersparen? LG, -- DFoidl (Diskussion) 22:21, 7. Jul. 2012 (CEST)
"Tragende Mutterkühe bezeichnet man regional unterschiedlich als Goldvieh."
Einen Namen kann man nicht regional unterschiedlich nutzen.--Mideal (Diskussion) 13:51, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Tut "man" aber leider, sollte aber nicht. HJJHolm (Diskussion) 17:33, 24. Mai 2013 (CEST)
Domestikation nicht in Europa !!!!
Das domestizierte Rind stammt nicht vom europäischem Auerochsen ab, sondern vom iranischen Auerochsen unzwar eher aus dem Osten als aus dem Westen des Orients. Die meissten Haustiere stammen aus einer Region vom iranischem Bergland bis zum Hindukush ab, d.h. es muss zwischen 10.000 und 7.000 v. chr. nach Europa eingeführt worden sein. Die permanente Darstellung einer Domestikation in Europa oder Anatolien ist damit falsch. Vielmehr hat ein vom Iran kommender Stamm das Rind extrem früh im Orient verbreitet. In Indien wurden gleich mehrere Wildrinderrassen domestiziert, das Zebu, der Wasserbüffel, der Yak, der Gaur, das Balirind und der iranische Auerochse von dem das Hausrind abstammt. Das es auch versuche mit anderen Wildrindern gab, wurde ebenfalls schon nachgewiesen auch die Einkreuzung. Inder sind also sehr viel warscheinlicher für die Domestikation verantwortlich als Sumer, Elamiter oder altanatolische Völker. http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Anthropologie/MolA/Deutsch/Forschung/Rinderdomestikation.html (nicht signierter Beitrag von 217.9.26.7 (Diskussion) 22:51, 30. Aug. 2012 (CEST))
Der Eurasische Auerochse ist ein Taxon, Bos primigenius primigenius, und er kam im Nahen Osten ebenfalls vor. Steht sogar im Text. Es gibt keinen spezifischen "iranischen Auerochsen", folglich stammen die taurinen Hausrinder vom Eurasischen Auerochsen ab. -- DFoidl (Diskussion) 17:49, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte lesen Sie mal etwas genauer die ja sogar zitierten einschlägigen Forschungen von Ruth Bollongino et al. in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Universitäten. Was soll im Übrigen der Normalleser mit dem Term "taurin" anfangen?? HJJHolm (Diskussion) 17:31, 24. Mai 2013 (CEST)
Ich habe ja nichts aus den erwähnten bzw. studierten Studien angezweifelt, ich wollte lediglich die Subspeziesterminologie aufklären. Dass "taurin" im Artikel nicht erklärt wird, wundert mich auch, ich füge das mal schnell hinzu. DFoidl (Diskussion) 18:55, 24. Mai 2013 (CEST)
Trivia
Für den Artikel ist vielleicht als Unterabschnitt "Trivia" noch interessant zu erwähnen das auf den Amsterdam-Inseln (Franz.Überseeter. im Südatlantik) die weltweit letzte Population völlig verwilderter Hausrinder lebt. TomtheMonkey (Diskussion) 12:10, 29. Jun. 2013 (CEST)
Könnte man, dann aber unter "Verbreitung", wo schon andere wilde Rinderpopulationen erwähnt werden.-- DFoidl (Diskussion) 12:35, 29. Jun. 2013 (CEST)
Kalb - Färse (Guschti/Galtlig/Queen/Stärke) - Rind - Kuh
Im Kanton Bern wird ein weibliches Jungtier von einem halben Jahr bis es im vierten Monat trägt (also ungefähr 2.5 Jahre alt ist) Guschti genannt. Erst wenn das Tier im vierten Monat trägt bis zur Geburt wird es Rind genannt. Im Kanton Appenzell nennt man dieses Jungtier nicht Guschti, sondern Galtlig und im Norddeutschen nennt man es Queen/Stärke.
In diesem Artikel steht, dass der allgemeine deutsche Begriff Färse sein soll. Also der Name "Färse" ist Hochdeutsch und die Namen "Guschti/Galtlig/Queen/Stärke" sind Dialekt. Habe ich das richtig verstanden?--Jusmeistar (Diskussion) 10:10, 26. Sep. 2013 (CEST)
Lebenserwartung
Sollte man nicht auch mal die Information bringen, wie alt ein Hausrind werden kann? [6] – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:52, 6. Mai 2014 (CEST)
Kultobjekt
Ist der Begriff in der Überschrift nicht irreführend? Das "Goldene Kalb" wäre ein Kultobjekt, Rinder als Reichtumsanzeiger sind doch eher ein Prestigeobjekt o. ä. --79.228.74.83 10:41, 24. Okt. 2014 (CEST)
- <flüster> Die heiligen Kühe…</flüster> --Turris Davidica (Diskussion) 11:25, 24. Okt. 2014 (CEST)
Bulle/Stier
Der Passus "das geschlechtsreife männliche Hausrind heißt Stier, in Deutschland auch Bulle" erweckt den Eindruck, dass das Wort "Bulle" 1.) insgesamt ein zweitrangiges Wort sei und 2.) in Österreich und der Schweiz gar nicht gebraucht würde. Beides ist falsch. In Nord- und Mitteldeutschland wird ein Bauer/Landwirt seine männlichen Tiere selten je als "Stiere" bezeichnen. In Süddeutschland, Schweiz, Österreich ist wiederum "Bulle" eher selten, kommt aber durchaus vor. Ich schlage folgende Formulierung vor: "Das geschlechtsreife männliche Hausrind heißt Stier oder Bulle. In der Südhälfte des deutschen Sprachgebiets ist Stier üblich, im Norden überwiegt – zumindest im landwirtschaftlichen Kontext – die Bezeichnung Bulle." (nicht signierter Beitrag von 93.206.144.215 (Diskussion) 21:53, 25. Dez. 2014 (CET))
BKS Milchkuh
Weil ich es gerade verlinkt habe: Kann sich jemand bitte um die Diskussion:Milchkuh kümmern, die vermutlich am besten in dieses Archiv gehört.
Anschließend hätte ich gerne auf der Seite Diskussion:Milchkuh eine kurze Begründung hinterlassen, warum das eine BKS und keine Weiterleitung hier her ist. Wäre das möglich? Vielen Dank! -- F-scn (Diskussion) 20:25, 27. Mär. 2016 (CEST)
1. Stier oder Bulle ? 2. Rangordnung unter Kühen
1. Der hochdeutsche Ausdruck ist "Stier". "Bulle" ist niederdeutsch (verwandt mit dem englischen "bull"). Merkwürdigerweise hat sich der "Bulle" auch im süddeutschen Sprachraum verbreitet. 2. Erwähnt werden sollte im Artikel, dass die Kühe von Natur aus Herdentiere sind, und dass eine ausgeprägte Rangordnung besteht, die immer wieder in Rangkämpfen geklärt wird.--40Dionysius (Diskussion) 20:36, 20. Feb. 2017 (CET)
Kann das Wort "Rind" allein auch im Sinne von Hausrind benutzt werden?
Als Kind und vermutlich noch später hatte ich verstanden, dass Rind die Bezeichnung eines junges Tiers der Art(en?) - von der (bzw. denen) hier die Rede ist - darstellt. Analog dazu im Französischen: ich hatte verstanden, dass boeuf ein kastrierter Stier ist. Nun brauchen die Biologen natürlich Art- / Genus-Bezeichnungen, und ich nahm also später an, dass eine solche (für die Tiere hier) Rind im dt. und boeuf im fr. lautet, wobei dann die von mir früher gelernten Bedeutungen dieser zwei Wörter sozusagen (für die Biologie jedenfalls) falsch wären. Nun habe ich aber in der fr. Wikipedia gesehen, dass boeuf immer noch die Bez. für ein kastr. Männchen sei (während man etwa bovin für die Art / den Genus sage). Hier in der dt. Wikipedia scheint das allerdings anders zu sein. Daher meine Frage: wird auch heute noch das Wort Rind (v.a. in der Umgangssprache / bei den Bauern) vielfach im Sinne von Jungrind verwendet? --UKe-CH (Diskussion) 12:03, 6. Jun. 2017 (CEST)
Anbindehaltung, Nasenring (beim Stier)
... zwei Begriffe, die im Artikel noch fehlen. --Helium4 (Diskussion) 22:57, 7. Jun. 2017 (CEST)
"Die Zebus (Bos primigenius indicus) stammen von der indischen Unterart des Auerochsen ab. In Abgrenzung von Rassen zebuinen Ursprungs bezeichnet man die in Europa üblichen Hausrinder als taurine Rinder. Zebus wurden von manchen Autoren auch als eigene Art (Bos namadicus) geführt, was aufgrund der Ähnlichkeit mit den restlichen Auerochsentypen und der uneingeschränkten Kreuzbarkeit des Zebus mit taurinen Hausrindern nicht berechtigt ist." Die logische Schlussfolgerung wäre dann aber, dass es gar keine indische Unterart des Auerochsen ist, sondern bloss eine Morphe, oder?--Muroshi (Diskussion) 14:53, 23. Aug. 2017 (CEST)
Hausrind
"Die Zebus (Bos primigenius indicus) stammen von der indischen Unterart des Auerochsen ab. In Abgrenzung von Rassen zebuinen Ursprungs bezeichnet man die in Europa üblichen Hausrinder als taurine Rinder. Zebus wurden von manchen Autoren auch als eigene Art (Bos namadicus) geführt, was aufgrund der Ähnlichkeit mit den restlichen Auerochsentypen und der uneingeschränkten Kreuzbarkeit des Zebus mit taurinen Hausrindern nicht berechtigt ist." Die logische Schlussfolgerung wäre dann aber, dass es gar keine indische Unterart des Auerochsen ist, sondern bloss eine Morphe, oder?--Muroshi (Diskussion) 14:53, 23. Aug. 2017 (CEST)
Auerochse
"Die Zebus (Bos primigenius indicus) stammen von der indischen Unterart des Auerochsen ab. In Abgrenzung von Rassen zebuinen Ursprungs bezeichnet man die in Europa üblichen Hausrinder als taurine Rinder. Zebus wurden von manchen Autoren auch als eigene Art (Bos namadicus) geführt, was aufgrund der Ähnlichkeit mit den restlichen Auerochsentypen und der uneingeschränkten Kreuzbarkeit des Zebus mit taurinen Hausrindern nicht berechtigt ist." Die logische Schlussfolgerung wäre dann aber, dass es gar keine indische Unterart des Auerochsen ist, sondern bloss eine Morphe, oder bekommen die gekreuzten Hausrinder keine fortpflanzungsfähigen Nachkommen?--Muroshi (Diskussion) 14:53, 23. Aug. 2017 (CEST)
Weiterleitungen
- 7 Weiterleitungen ohne Verwendungen
- 4 Weiterleitungen ohne Verwendungen in Artikeln
- Schnitzkalbin: 1
- Queene: 1
- Bullenfresser: 1
- Färsenfresser: 1
- 9 Weiterleitungen mit Verwendung in Artikeln (Anzahl jeweils Verwendung im Artikel-Namensraum)
- Färse: 32
- Jungvieh: 6
- Bos taurus: 6
- Hausrinder: 6
- Rindvieh: 5
- Galtvieh: 5
- Kühe: 3
- Kalbin: 2
- Bos primigenius taurus: 1
--Mrmw (Diskussion) 22:30, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Frage: Was willst du uns damit sagen?--Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:33, 26. Sep. 2017 (CEST)
Pionier-Rinderfarm in Brasilien
Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Volkswagen_AG#Rinderproduktion_in_Brasilien --Fonero (Diskussion) 04:22, 11. Jun. 2019 (CEST)
Lärmempfindlichkeit von Kühen
Manchmal meine ich, das ständige Gebimmel von Glocken, die den armen Tieren umgehängt werden, macht sie aggressiv. Die Dinger haben ja wirklich extreme Schallpegel, wenn man sie in den Bergen 2-3 km weit hören kann. Andererseits, ich sehe auf dem Dorf immer wieder, daß Kühe auf den Ton einer 50 m entfernten Sirene, die wöchentlich zum Probelauf aufheult und in dieser Entfernung 95-100 dB(A) Schalldruck erzeugt, quasi keine sichtbare Reaktion zeigen. Auch sieht man ja hin und wieder Kühe nahe stark befahrener Straßen weiden, und sich dabei nicht unbedingt in die am weitesten von der Straße entfernten Bereiche der Weide zurückziehen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:07, 27. Jun. 2020 (CEST)
Briefmarke für Rinderrasse "Jochberger Hummel"
Die Rasse stammt aus 1834 aus Jochberg im Pinzgau, siehe
Jochberg (Gemeinden Hollersbach, Mittetsill)
https://tirol.orf.at/stories/3112093/ Briefmarke für die "Jochberger Hummel. orf.at, 10. Juli 2021
100 Cent, Österreich 2021
Helium4 (Diskussion) 10:45, 11. Jul. 2021 (CEST)