Diskussion:Heide (Landschaft)
Entstehung
Im Hauptartikel zur "Lüneburger Heide" wird der Grund für die Entstehung der selbigen als ein anderer benannt. Die Entstehungsgeschichte im Hauptartikel scheint plausibel. (Besonders die Größe)
-- 85.176.133.98 22:13, 29. Jan. 2008 (CET)
Heide = Steppe
Kann man eine Heide mit einer Steppe vergleichen?--88.76.44.198 14:51, 23. Jul. 2008 (CEST)
Feuchtheide
In Wikipedia kommt schon 10 Mal der Fachbegriff Feuchtheide vor, jetzt stolpere ich bei der Käferliteratur auch drüber. Könnte vielleicht jemand hier den Ausdruck so einarbeiten, dass man drauf verlinken kann? --SigaDiskussionKeller 17:38, 8. Feb. 2011 (CET)
Etymologie: Besteht ein etymologischer Zusammenhang zwischen der Heide und den Heiden (germanische Nicht-christen)? Die christlichen Franken kämpften gegen die heidnischen Norweger aus Haithabu (= Heidestadt). Dr. Hartwig Raeder -- 87.181.168.201 22:37, 9. Okt. 2011 (CEST)--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:34, 30. Mai 2013 (CEST)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Heidentum#Etymologie (nicht signierter Beitrag von 146.198.8.29 (Diskussion) 00:34, 7. Aug. 2022 (CEST))
- Was will er uns damit sagen? --Fährtenleser (Diskussion) 12:35, 7. Aug. 2022 (CEST)
Deutschlandbezogen
Der Artikel ist komplett auf Deutschland ausgerichtet. Als „bekannte Heiden“ (ich hab bislang nur von der Lüneburger gehört) werden lauter noch so kleine Heidegebiete in Deutschland aufgezählt. So ist dieser Artikel untragbar, genauso gut könnte man beim Artikel Wald nur deutsche Wälder aufführen, als ob es anderswo gar keine gäbe. Laut englischer Wikipedia gibt es Heideland auch in Australien, Britannien, ja sogar Südafrika! Bitte um Verbesserung!--31.17.92.168 06:02, 27. Nov. 2012 (CET)
- Die deutsche Wikipedia ist hauptsächlich für Nutzer im deutschsprachigen Raum konzipiert. In diesem Kontext bedeutet der Vorwurf der „Deutschlandlastigkeit“ im Allgemeinen, dass die Bedürfnisse von Österreichern, Schweizern, Südtirolern usw. nicht genügend berücksichtigt werden. Was die Auflistung „kleiner“ Heiden in Deutschland anbelangt, so ist dieses Verfahren durchaus sinnvoll: Zur Heideblütenzeit muss man nicht unbedingt mehr als 100km in die Lüneburger Heide zurücklegen, nur weil man keine andere Heide kennt. Richtig ist allerdings, dass es eine Auflistung aller Heiden der Welt geben sollte, am besten in einem Artikel Liste der Heiden --77.22.99.9 09:43, 16. Aug. 2013 (CEST)
Es steht jedem Nutzer frei, etwas über Heiden außerhalb des deutschen Sprachraums zu schreiben. Siehe auch Wikipedia:Sei mutig. --Joe 17:16, 27. Mai 2017 (CEST)
Abrupter Schluss
Der Schlusssatz („Die Heidepflege imitiert das Heidebauerntum unter anderem durch Beweidung, Plaggen und die Entfernung von Gehölzen“) vermag nicht recht zu befriedigen. Es fehlt eine Antwort auf die Frage: „Warum werden eine Landschaftsform, die nichts mit einer ursprünglichen, von der Natur selbst gebildeten Landschaft zu tun hat, und eine Form der Viehhaltung, die nichts mit moderner Landwirtschaft zu tun hat, künstlich am Leben gehalten?“
Die naheliegende Antwort: Heidelandschaften sind interessant und locken Touristen an. Deshalb wird der Fortbestand der Heideflächen gesichert, und deshalb wird das „traditionelle“ Schäfertum am Leben gehalten. --CorradoX (Diskussion) 17:46, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Mir scheint es eher angebracht zu sein, den impliziten Vorwurf zu problematisieren, der in dem von dir zitierten Satz enthalten ist. Demnach seien Heidelandschaften und die Aktivitäten, die auf ihnen entfaltet werden, „unauthentisch“. Tatsächlich trifft das, wenn es denn zutriftt, auf fast alle Landschaften in Deutschland zu. Die ersten Siedler, die hier Bäume fällten, um Ackerland zu schaffen, haben bereits die Naturlandschaft in eine vom Menschen geformte Kulturlandwirtschaft verwandelt. Und was ist an der „modernen“ Landwirtschaft „von der Natur selbst gebildet“, zumal die Struktur der Landwirtschaft im Kontext der EU alles andere als das Ergebnis eines „freien Spiels der Kräfte“ ist? --217.231.97.84 11:00, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibt auch den Fall, dass mangelnde „Natürlichkeit“ der Landschaft durchaus zugegeben wird. Hier heißt es: Die Heidschnucken erhalten die Heide als KULTURlandschaft [sic!], indem sie ihr Nährstoffe entziehen […] Denn nur auf nährstoffarmen Böden gedeihen die Heidebüsche. Allein durch Luftschadstoffe, die über der Heide abregnen, ist der Boden mit Stickstoff überdüngt. Das Gras droht ständig, die Heide zu überwuchern. Ohne die Pflege unserer vierbeinigen Mitarbeiter würde aus der Lüneburger Heide innerhalb weniger Jahre der Lüneburger Wald.
- Die Antwort auf die Frage, warum die Lüneburger Heide sich nicht in den „Lüneburger Wald“ zurückverwandeln soll, der sie früher einmal war (obwohl es früher keine Luftschadstoffe im Regen gab), bleibt der Text schuldig. --91.96.137.201 18:36, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Die einzige Antwort auf die Frage, warum die Heidelandschaften erhalten bleiben sollen, die die aktuelle Fassung des Artikels enthält, lautet: um die Biodiversität nicht zu verringern. Das ist noch zu wenig. --CorradoX (Diskussion) 18:50, 15. Aug. 2013 (CEST)
Zwei Baustellen
Jetzt hat der Artikel noch zwei größere Baustellen:
- Ausführungen zu Heiden außerhalb Deutschlands fehlen; zu Heiden außerhalb Europas mangelt es sogar bei Wikimedia an Fotos.
- Der Komplex „Hermann Löns“ bedarf der Vertiefung. Die Heide ist nicht bloß eine Landschaft. Sie löst (nur?) in Deutschen auch (Heimat-)Gefühle aus, denen nachzugehen sich lohnt. --CorradoX (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Hi Corradox,
- besten Dank für deine ÜA. Bei Bildern zu außereuropäischen Heide fällt mir u. a. der Fynbos in Südafrika ein. Wenn bei Commons nicht Passendes zu finden ist, könnte ich meine eigenen Aufnahmen durchforsten.
- Heide-"Gefühle" gibt es m. E. auch in England (insbesondere Moorheiden/Grouse etc.). Es fehlt jedoch der "Kult-Status" der Heiden, Postkarten mit Heideidyllen habe ich bisher vergeblich gesucht, auch Heideköniginnen etc. gibt es nicht. --Ina96 (Diskussion) 13:54, 17. Aug. 2013 (CEST)
Die Dresdner Heide
ist gerade ein untypisches Beispiel und führt diesen Namen nach Meinung einiger Experten zu Unrecht: Nur Hochwald (überwiegend Kiefern), Sandboden, aber nirgendwo Heidekraut. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:50, 31. Aug. 2015 (CEST)
Unglücklich gewählte Zwischenüberschrift
Die Zwischenüberschrift „natürlich vorkommende Heideflächen“ halte ich für äußerst unglücklich gewählt, da es sich bei den allermeisten mitteleuropäischen Heiden, inklusive der im betreffenden Abschnitt genannten wie der Artikel ja zurecht betont, eben NICHT um „natürliche“ Flächen, sondern um Kulturlandschaften handelt. Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 08:46, 6. Nov. 2021 (CET)
- Ich habe deinen Hinweis aufgenommen und in diesem "Atemzug" gleich noch eine bessere Abgrenzung zwischen natürlich und anthropogen entstandenen Heidelandschaften vorgenommen. --Fährtenleser (Diskussion) 15:55, 9. Nov. 2021 (CET)