Diskussion:Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Moltkes Unbesiegtheit

Jemand löscht immerfort den Satz


Er (also Moltke) gilt als der einzige Heerführer, der nie besiegt wurde und dem nie etwas mißlungen ist.


aus dem Artikel. Ich bitte, diese Löschungen zu begründen. Dabei möge genannt werden a) welche Niederlagen oder sonst Mißerfolge Moltke erlitten hat; b) welcher Militär (außer Moltke) sonst niemals besiegt wurde und nie einen Mißerfolg erlebt hat.

Und um das gleich vorwegzunehmen: Moltke hatte einen Tag vor der Schlacht bei Nisib seine Entlassung aus der Dienststellung eines Militärberaters verlangt, nachdem der türkische Kommandeur Hafiß Pascha einen von Moltke dringend empfohlenen Rückzug abgelehnt hatte (vgl. Brief Moltkes v. 26.6.1839 an Frhr. v. Vincke; "Aufzeichnungen etc." 1922, S. 102). Nisib also kann ihm niemand anlasten.

User 172.180.216.120 -
Zumindest bei den letzten beiden Malen war ich das, und ich werde das jetzt auch ein drittes Mal tun. Warum?

1. Der Satz ist POV. 2. Der Satz ist nicht enzyklopädisch. 3. Der Satz ist aussagefrei (stell ihn dir mal im Eintrag über G.W. Bush vor). 4. G. v. Moltke dürfte 115 Jahre nach seinem Tod vor allem als eins gelten: Allgemein unbekannt. Das ist zwar traurig, aber das Prinzip menschlicher Vergänglichkeit. 5. Gerade in der preußischen Geschichte hat es immer wieder mal menschenlebenlange Perioden gegeben, in denen keine militärische Niederlage zu beklagen war. Sogar zeitgleich zu G. v. Moltke trifft das für Wilhelm I. oder Bismarck zu. 6. niemals etwas misslungen kann realistischerweise für niemanden gelten. Ich denke, das reicht an Argumenten. -- DINO2411 ... Anmerkungen? 13:52, 10. Feb 2006 (CET)


Den Ausdruck POV verstehe ich nicht. Meine (Diskussions-)Fragen sind nicht beantwortet. Es wurde keine Niederlage Helmuth von Moltkes benannt. Bush, Wilhelm I. und Bismarck waren keine Militärs. Einen "G." von Moltke kenne ich auch nicht.

User 172.180.216.120 -
Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Satz POV ist?! Tatsachen (auch wenn sie etwas außergewöhnliches darstellen) sind NPOV. Außerdem kann ich mich wirklich an keinen Heerführer erinnern, der eine vergleichbare "Unbesiegtheit" vorzuweisen hat. M.E. kann der Satz rein, u.U. sollte ihn vielleicht noch ein bißchen umformulieren. Aber die Tatsache macht Moltke dÄ durchaus einzigartig. --Koffer 16:15, 10. Feb 2006 (CET)
Nun, POV ist "Point of View", das bedeutet, dass du meiner Meinung nach mit diesem Satz die neutrale Betrachtungsweise (den NPOV = Neutral POV) verlässt. Sorry dafür, das nicht ausgeschrieben zu haben.
Mit G.v. wollte ich (zugegebenermaßen ungebräuchlich) "Graf von" abkürzen, nicht den (bzw. einen) Vornamen.
Gerade Wilhelm I. war Militär, nicht nur als "Kartätschenprinz", sondern auch als "erster Soldat im Staate" bzw. "erster Diener" (wenn ich mich recht erinnere, sind das sogar beides Zitate von ihm selbst). Immerhin war er ja ursprünglich nicht als Thronfolger "geplant" und hat daher das volle Programm der militärischen Ausbildung durchlaufen. Ich denke, es würden sich auch noch weitere Beispiele finden lassen, denen du zustimmen würdest -- gerade die Preußen haben ja eine ganze Menge recht "erfolgreicher" Krieger hervorgebracht. Und dann hat es sich mit der Einzigartigkeit (in Bezug auf diesen konkreten Punkt).
"Nie etwas misslungen" ist einfach eine in diesem Zusammenhang misslungene Formulierung -- auch der Mann wird Porzellan zerbrochen Gläser umgeworfen haben. Die völlig fehlende Einschränkung (z.B. "im Rahmen der militärischen Operationen") ist ein weiterer Hauptkritikpunkt. Zudem: Er war (a) zweifelsohne im Endeffekt erfolgreich, was (b) sicher auch auf eine brillante strategische Planung zurückzuführen ist. Dein Satz schließt aber nicht nur (a) und (b) sondern auch noch ein, dass ihm (c) auch auf der "unteren Ebene" des tagtäglichen Kriegsgeschäftes nie ein Fehler unterlaufen ist. Das möchte ich doch in Zweifel ziehen.
Im Sinne der rauchenden Friedenspfeife: Ich vermute, dass du dir diesen Satz nicht aus heiterem Himmel selbst ausgedacht hast, sondern dass in der Literatur mehr oder weniger deutlich diese Bewertung vorgenommen wird, die du dann als passend oder sinnvoll in den Artikel hast einfließen lassen. Wenn dem so wäre und beispielsweise in Haffners "Geschichte Preußens" (das Buch liegt zu Hause, weit weg, sonst würde ich selbst nachschauen) eine ähnliche Formulierung auftaucht, dann könntest du etwas schreiben wie "nach dem Autor ... blablabla ... gilt GvM als der einzige ..." oder "GvM gilt ... blablabla (vgl. Autor, Quelle entweder direkt genannt oder als Fußnote)".
MfG, -- DINO2411 ... Anmerkungen? 18:30, 10. Feb 2006 (CET)
PS: Ich hab jetzt erstmal davon abgesehen, den Satz noch einmal zu löschen. Ich hoffe aber dennoch, dass wir uns im Sinne der von mir geschilderten Argumentationslinie treffen können -- schon allein deshalb, weil ich hier keine Lust habe, ein Schlachtfeld über vergleichsweisen Kleinkram aufzumachen, wo ich anderswo in der dummen Situation bin, einen selbsternannten (aber sehr eloquenten) Wunderheiler davon abzuhalten, dass er in die WP einträgt, dass er AIDS, Krebs, MS und sonst überhaupt alles zu heilen in der Lage ist. Dagegen sind das hier Peanuts ;-) zumal wir uns ja über 99,5% des Artikels einig sind. In diesem Sinne ... -- DINO2411 ... Anmerkungen? 18:38, 10. Feb 2006 (CET)
Ich halte diesen Satz auch für spekulativ. Nicht unbedingt weil Moltke, irgendwann vielleicht mal als junger Mann, irgendwo nicht erfolgreich war, sondern vielmehr weil ich es für unwahrscheinlich halte dass es in Tausenden von Jahren Kriegsgeschichte sonst keinen Feldherren gegeben haben soll der keine Niederlage erlitten hat, schon weil es sicher eine Reihe von Feldherren gibt die in ihrem Leben nur eine Schlacht geschlagen und die dann eben gewonnen haben. Ich empfehle den Satz zu löschen weil er den ansonsten sehr guten Artikel ein bisschen schmälert. (Ich bin beim lesen des Satzes zusammengezuckt und war dann auch nicht erstaunt eine Diskussion dazu zu finden) Benutzer:DAJ11:49, 28. Feb 2006 (CET)

Biographie

Gibt es keine empfehlenswerte Biographie über diesen Mann, die man unter Literatur aufnehmen könnte? Bei Amazon fand ich http://www.amazon.de/gp/product/3938478500/ - kennt jemand dieses Buch?--Harmonica 12:49, 23. Okt. 2006 (CEST)

Elmshorn

In seiner Geburtsstadt Parchim ist ihm am Moltkeplatz ein Denkmal gesetzt worden, wie auch in vielen anderen Städten des damaligen Deutschen Reiches - so auch in Elmshorn.
Was soll denn bitte der Hinweis auf die Großstadt Elmshorn? Ich hab das mal rausgenommen, oder darf hier jeder seine Lieblingsstadt mit Moltke- Denkmal reinschreiben?--MichaV 23:13, 11. Mär. 2007 (CET)

Offensichtlich ist inzwischen genau das passiert. Ich weiß nicht genau ob Jemandem diese ständig wachsende Liste von Städten mit Moltkedenkmal weiterhilft. MfG --DAJ 12:23, 23. Feb. 2009 (CET)

Orden

(Übertrag von der Diskussionsseite - Ekkehart Baals) Hallo, Du hast bei den Orden des alten Moltke einige Änderungen vorgenommen, die heute durch eine IP wiederum verändert wurden. Irgendwie erscheint mir die Änderung der IP aber logisch. Kannst Du das bitte mal prüfen? MfG --DAJ 09:31, 7. Aug. 2009 (CEST)

In der Rangliste von 1884 ist aufgeführt: "Stern des Ordens 'pour le mérite' mit Eichenlaub"
in der Rangliste 1890: "Stern des Ordens 'pour le mérite' mit Eichenlaub mit der Krone mit Brillanten". In der Zwischenzeit erhielt er wohl "die Krone und die Brillanten". --Ekkehart Baals 19:39, 8. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaube die IP war ich ;). Dann muß man das mit dem Artikel pour le mérite abstimmen. Eine der beiden Varianten ist falsch... --Koffer 23:14, 8. Aug. 2009 (CEST). NACHTRAG: Normalerweise gehört zum Großkreuz automatisch ein Stern hinzu. Das mit der zusätzlich Krone und Brillanten ist die Frage ob dies eine Folge (also lediglich eine "kosmetische" Änderung) war oder ob hierfür (abweichend vom Artikel) eine weitere neue Form des Ordens geschaffen worden ist... --Koffer 23:18, 8. Aug. 2009 (CEST) 2.NACHTRAG Habe jetzt mal gegoogelt. Also 1. Der Stern gehörte automatisch zum Großkreuz, d.h. die Stufe lautet nicht "mit Stern", sondern eigentlich mit Großkreuz (denn der Stern stellt keine eigene Stufe dar), aber dies ist ja bei jedem Orden anders und von daher wird wohl die Rangliste wissen was in den Verleihungsrichtlinien stand ;) Und hinsichtlich der Krone ist die lage etwas kniffliger. Die Krone wurde 1889 fürs 50 Jährige Jubiläum vergeben (war üblich) und weil es Moltke war halt mit Brillianten, aber ob dafür wirklich eine eigene Kabinettsorder oder eine Änderung der Stiftungsbestimmungen erfolgte sei dahingestellt. In der Zusammenfassung: Ich (die IP) hatte mit der Änderung unrecht. --Koffer 23:28, 8. Aug. 2009 (CEST)

Referenz zu "Unter dem Halbmond"

Es könnte vielleicht noch ein Link auf Projekt Gutenberg ([1]) bezüglich der Jahre im Osmanischen Reich hinzugefügt werden...?! --Katpatuka 12:44, 17. Sep. 2009 (CEST)

Das ist doch schon vorhanden unter Weblinks; zum "Halbmond" ist dort nur ein einziger weiterer Klick erforderlich. --17:10, 17. Sep. 2009 (CEST)

schweigsam ...

Warum hiess er der "grosse Schweiger"? -- Michael Kühntopf 22:47, 4. Okt. 2009 (CEST)

Na warum wohl? Alle Zeitgenossen haben ihn als auffällig schweigsam geschildert; das hatte also nichts vorrangig mit militärischer Geheimhaltung zu tun, offenbar eher ein Charakterzug. Interessanterweise steht das in erheblichem Gegensatz zu seinen Briefen, in denen er durchaus detailreich und vor allem auch witzig-ironisch werden kann. MfG --Ulrich Waack 00:18, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ohne dein herablassendes Na warum wohl hätte mich deine Antwort gefreut. Danke trotzdem. -- Michael Kühntopf 02:21, 5. Okt. 2009 (CEST)
Warum heißt der Eisbär Eisbär? Vielleicht hätte aus der Art Deiner Fragestellung deutlicher werden können, worum es Dir eigentlich ging? War es der Geheimhaltungsaspekt? MfG
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass er ein auffälliger Gegensatz zu den meist geschwätzigen Hofschranzen war (analog vielen heutigen Politikern) --Ekkehart Baals 13:56, 5. Okt. 2009 (CEST)

schweigsam ...

Warum hiess er der "grosse Schweiger"? -- Michael Kühntopf 22:47, 4. Okt. 2009 (CEST)

Na warum wohl? Alle Zeitgenossen haben ihn als auffällig schweigsam geschildert; das hatte also nichts vorrangig mit militärischer Geheimhaltung zu tun, offenbar eher ein Charakterzug. Interessanterweise steht das in erheblichem Gegensatz zu seinen Briefen, in denen er durchaus detailreich und vor allem auch witzig-ironisch werden kann. MfG --Ulrich Waack 00:18, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ohne dein herablassendes Na warum wohl hätte mich deine Antwort gefreut. Danke trotzdem. -- Michael Kühntopf 02:21, 5. Okt. 2009 (CEST)
Warum heißt der Eisbär Eisbär? Vielleicht hätte aus der Art Deiner Fragestellung deutlicher werden können, worum es Dir eigentlich ging? War es der Geheimhaltungsaspekt? MfG
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass er ein auffälliger Gegensatz zu den meist geschwätzigen Hofschranzen war (analog vielen heutigen Politikern) --Ekkehart Baals 13:56, 5. Okt. 2009 (CEST)

POV

Wäre das hier nicht gegen NPOV? --Sukarnobhumibol 17:21, 8. Apr. 2010 (CEST)

(DM) 1. Solltest Du zunächst mal den Revertierer (Michael Kühntopf) fragen, warum... 2. Kann man mMn ganz ohne POV Moltke als großen Heerführer bezeichnen. 3.Ist ohne diesen Satz irgendwie ein "Loch" im Absatz. MfG --LungFalang 17:53, 8. Apr. 2010 (CEST)

Natürlich ist das gegen NPOV. Unbelegte POV-Assoziation (was ist ein hohes Alter?) mit unterschwelliger Militärnostalgik. Löcher kann man auch anders stopfen.-- Alt Wünsch dir was! 23:05, 8. Apr. 2010 (CEST)

WP:DM: Gehört raus, da beliebige Assoziation. --Siehe-auch-Löscher 23:34, 8. Apr. 2010 (CEST)

Lemma

Mich ärgert schon eine ganze Weile, dass in vielen (Personen-)Lemmata sämtliche Vornamen aufgeführt werden, die bei älteren Herrschaften oft recht zahlreich waren und was gelegentlich bei der Verlinkung zu merkwürdigen Namensänderungen führt. Ursache wird wohl auch das Weglassen des Rufnamens in den modernen Personaldokumenten sein. Dieser Mensch hier ist unter Helmut von Moltke in die Geschichte eingegangen und so sollte er auch im Lemma erscheinen. Ich schlage vor, den Artikel in das neue Lemma zu verschieben.
Die WP-Namenskonvention ist voll auf meiner Seite.--Ekkehart Baals 12:41, 9. Apr. 2010 (CEST)

An sich hast Du Recht und er ist definitiv der Helmut von Moltke. Aber Helmuth James Graf von Moltke und Helmuth Johannes Ludwig von Moltke hießen ja auch Helmut und sind nicht ganz unwichtig. Schwierig... MfG --DAJ 12:55, 9. Apr. 2010 (CEST)

Verschiebung

Mal abgesehen von dieser Latte von nunmehr fälligen Linksumbiegungen - wo bitte werden derartige Verschiebungen, die einen erheblichen Eingriff in die WP-Struktur darstellen, besprochen? "Helmuth von Moltke" wird z. B. heute von vielen mit "Helmuth James" verbunden, ganz gleich, was Google listet. Wo bitte ist der entsprechende Konsens für die Verschiebung zu finden? Danke und Gruß, -- Felistoria 00:06, 10. Apr. 2010 (CEST)

zustimmung. bitte meimnungen bei WP:3M einholen. alleingänge bringen nichts.DiTaeg 00:13, 10. Apr. 2010 (CEST)
Als Moltke (ohne Vornamen) begegnet mir gewöhnlich der Feldherr, als Helmuth von Moltke der Widerstandkämpfer. Ehrlich gesagt wusste ich trotz breiter Bildung nicht, wie der Feldherr mit Vornamen hieß. -- Baird's Tapir 00:30, 10. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe die Moltkes wieder zurückverschoben und die ursprüngliche BKL zu "Helmuth von Moltke" (enthält 3 Moltkes) wieder eingerichtet, auch den Benutzer hab' ich angesprochen, aber dieser hat die Nachrage von seiner Disk wieder entfernt. Bitte mal prüfen, ob die Herrschaften (und die Linkliste) so wieder stimmen. Es ist sehr misslich, wenn so unvermittelt die Struktur eines Felds von Artikeln, die zudem hochverlinkt sind, geändert wird. -- Felistoria 00:43, 10. Apr. 2010 (CEST)

Hallo, bin von WP:3M hierhergerutscht.
Für den Umgang mit Namen im Lemma gibt es eine Konvention: Wikipedia:Namenskonvention. Relevant für die Diskussion hier ist die Aussage "Adelsprädikate wie Count, Baron usw. [...] werden im Artikelnamen weggelassen" und "Bei mehreren Vornamen (Taufnamen) wird der Rufname als Artikelname verwendet und die anderen Vornamen im Artikelkopf angegeben."
Es scheint mir, dass sowohl Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke als auch Helmuth Johannes Ludwig von Moltke nur Helmuth als Rufnamen führten (siehe z.B. Datei:Invalidenfriedhof, Grab von Moltke.jpg). Somit sollten ihre Lemmata in Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) und Helmuth von Moltke (Generaloberst) umbenannt werden.
Bei Helmuth James Graf von Moltke müßte das "Graf" aus dem Lemma verschwinden. Die Begriffsklärungsseite Helmuth von Moltke würde natürlich weiter benötigt. Grüße --axel 22:19, 13. Apr. 2010 (CEST)
So sehe ich das auch. --Ekkehart Baals 17:54, 14. Apr. 2010 (CEST)

Archivieren

Welchen Nutzen hat dieses alberne Autoarchivieren auf Diskussionsseiten, die eher mager sind und bei Weitem nicht überquellen. Jeglicher Diskussionsfaden wird viel zu frühzeitig abgeschnitten. Ist das gewollt? Diese aktivistische Hektik brauchen wir wirklich nicht auf historische Themen zu übertragen. Außerdem funktionier das Archivierungssystem auch nicht fehlerfrei: ich habe schon mehrere Fälle erlebt, wo Diskussionsseiten vollständig geleert wurden obgleich das Zurückbleiben von zwei Beiträgen vorgesehen war. --Ekkehart Baals 10:08, 15. Apr. 2010 (CEST)

Strategieverständnis Moltkes

Vorweg und um nicht mißverstanden zu werden: Der Artikel ist wirklich gut. Er ist aber m.E. auch noch ausbaufähig. Moltke hat ja nun gegen Dänemark, Hannover, Kurhessen, Sachsen, Österreich und Frankreich ja nicht mit einem Kochbuch gesiegt. Und eben die Existenz eines solchen hat er nach meiner Erinnerung auch stets bestritten. Wenn meine Erinnerung mich nicht völlig trügt, ist Moltke derjenige, der behauptet hat, daß bei einem Feldzug wenig mehr als der Aufmarsch planbar sei. Die nachfolgenden Aktionen der Führung seien ein "System von Aushilfen". Hier wäre ein zusätzlicher Absatz in diesem Artikel wünschenswert. Darin könnten die Unterschiede im Strategieverständnis Moltkes zu seinen Zeitgenossen und zu Clausewitz beleuchtet werden. Hat da evt. jemand Quellen zur Hand? Viele Grüße, Micha. (nicht signierter Beitrag von 87.183.74.98 (Diskussion) 21:28, 7. Nov. 2010 (CET))

Tonaufnahmen

"Tonaufnahmen Moltkes – angefertigt im Oktober 1889 – sind die einzigen bis heute überlieferten Aufnahme eines im 18. Jahrhundert geborenen Menschen."

Ich weiß, es stand so in der Tagespresse aber imho kann diese Bedingung nur jemand erfüllen, der vor dem 1.1.1800 geboren wurde. Molte wurde aber laut Wikipedia am 26. Oktober 1800 geboren :-) (nicht signierter Beitrag von 80.149.203.26 (Diskussion) 19:45, 2. Feb. 2012 (CET))

Da täuscht du dich, das ´18. Jahrhundert ging vom 01.01.1701-31.12.1800 --Lidius 08:00, 5. Feb. 2012 (CET)


Der Link zur Tonaufnahme führt, anders als angegeben, zu Zeit.de und enthält auch keine Tonaufnahme von Moltke, sondern nur eine von Bismarck. --84.175.110.244 23:29, 27. Mär. 2012 (CEST)

Die Passage nimmt Bezug auf den letzten Absatz des verlinkten Artikels, der - wie auch von Zeit.de korrekt angegeben - im Tagesspiegel erschienen ist. --DJ 20:21, 28. Mai 2012 (CEST)

Vorpostenboot Moltke und Widerstandskämpfer Helmuth James Graf von Moltke

Weder das Vorpostenboot noch der Widerstandskämpfer hießen Helmuth Karl Bernhard von Moltke. Wenn ein Benutzer, der dies nicht weiss, sich für das Vorpostenboot Moltke oder den Widerstandskämpfer Helmuth James Graf von Moltke interessiert, „Moltke“ eingibt, wird er über die Weiterleitungsseite zu der gewünschten Information kommen.
Der einleitende Hinweis war angesichts weiterer Inhalte des Worts „Moltke“ willkürlich und wurde gelöscht.--Gloser (Diskussion) 18:37, 11. Mai 2013 (CEST)

Moltke und Clausewitz

Was soll denn das heißen, das Clausewitz einer der Mentoren Moltkes gewesen wäre?? Haben die beiden sich jemals gesehen?? Das wäre mir mehr als neu. -- 84.179.202.6 19:05, 9. Jul. 2012 (CEST)

Halte ich auch für ein Gerücht. -- 84.179.191.202 22:00, 3. Jun. 2013 (CEST)
Zitat aus "Die Büchse der Pandora" von Jörn Leonhard: "... trat er mit 22 Jahren in die preußische Armee ein, wo er schon bald nach seiner Aufnahme in den Generalstab von Carl von Clausewitz, dem wohl wichtigsten Kriegstheoretiker des frühen 19. Jahrhunderts, gefördert wurde." (Seite 29). -- Redfranko (Diskussion) 22:05, 30. Mai 2014 (CEST)

Moltke – Mensch und Feldherr Berlin 1937

Literaturverweis Buch entfernt, warum eigentlich?--Freital (Diskussion) 09:06, 19. Okt. 2013 (CEST)

Weil es nach Meinung einiger nicht auf den Inhalt ankommt, sondern auf die Zeit des Erscheinens. --Ekkehart Baals (Diskussion) 10:40, 19. Okt. 2013 (CEST)
Nein, Ekkehart Baals. Ich hatte es entfernt, weil Naso kein Historiker war. Er war Theatermann und auch Unterhaltungsschriftsteller. Im Lemma Eckart von Naso wird das Werk als „biographischer Roman“ bezeichnet.
In der Zusamenfassungszeile hatte ich das angegeben.--Gloser (Diskussion) 11:45, 19. Okt. 2013 (CEST)
+1. Da Moltke umfassende Rezeption in der Geschichtswissenschaft erfahren hat, gelten hier nach WP:Belege die wissenschaftlich relevanten Werke. Im Übrigen ist 1937 nicht irgendeine Jahreszahl, sondern ein Jahr, das auch im Bereich der Publizistik von der nationalsozialistischen Diktatur dominiert wurde.-- Miraki (Diskussion) 09:06, 20. Okt. 2013 (CEST)
Wenn man das Buch bezüglich offener oder versteckter NS-Propaganda prüft, wird man feststellen, dass diese nicht vorhanden ist. Ich habe das Buch vor Jahren gelesen, mir ist jedenfalls nix aufgefallen. --Freital (Diskussion) 21:09, 20. Okt. 2013 (CEST)
na ja den heutigen Stand der Wissenschaft kann ein Buch von 1937 kaum wiederspieheln. Aber als Roman hat es unter Literatur eh nichts verloren, das wäre höchstens was für die Rezeption. Machahn (Diskussion) 22:23, 20. Okt. 2013 (CEST)

Schlieffenplan

Im Text heißt es: "In seiner Eigenschaft als solcher erhielt er 1862 den Auftrag einen Plan für den Fall eines Krieges gegen Dänemark auszuarbeiten. In Kenntnis derer Stärken und Schwächen entwickelte Moltke einen Plan, der heute als ein Vorläufer des später so berühmten Schlieffen-Plans gilt."

Der Schlieffenplan ist ein Kriegsplan gegen Frankreich von 1905, und hat nichts mit einer Kriegsplanung gegen Dänemark 1862 zu tun. Der Text muß dringend umgeschrieben werden.

Stimmt, danke, geändert --Roland Kutzki (Diskussion) 13:46, 19. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 19:22, 26. Okt. 2015 (CET)

Quelle gesucht (MOLTKE-Stammtafel)

Jochen Thies schrieb in seinem Buch "Die Moltkes von Königgrätz nach Kreisau" (2010/2012): "Ein Erinnerungsbuch, dass anlässlich des 90. Geburtstags des Generalfeldmarschall herausgegeben wurde, enthielt in der Anlage eine Ahnentafel in Form eines gewaltigen Baums mit zahllosen Verästelungen". -- Hat jemand eine Idee, welches "Erinnerungsbuch" (ersch. ca. 1890) damit gemeint sein kann? --STA (Diskussion)). 18:59, 7. Okt. 2015 (CEST)

wenn darf ich antworten? erichsohn oder sta, ist das ein sockenpuppenaccount? --192.80.157.102 21:27, 8. Okt. 2015 (CEST)
Ist das wichtig? Antworte doch einfach auf die Frage, falls Du was weißt! --STA (Diskussion)). 00:15, 9. Okt. 2015 (CEST)

Moltke zur Julimonarchie

Franz Mehring (Deutsche Geschichte vom Ausgange des Mittelalters, Berlin 1952, 152) zum konspirativen Verhalten von Arbeitern und Kleinbürgern, nachdem 1830 statt einer Republik eine (aus Mehrings Sicht: dem Großbürgertum verpflichtete) neue Monarchie entstanden war: "Da sie das Schuldlose nicht öffentlich tun durften, taten sie das Schuldige im geheimen: nach dem bekannten Worte des Leutnants Moltke, das der Feldmarschall Moltke zur eigenen Beschämung in den Tagen des Sozialistengesetzes widerrufen hat." Mehring belegt dieses Zitat nicht. Findet es sich anderswo (es soll ja "bekannt" sein - ergoogeln konnte ich es allerdings nicht)? Dann würde es den Artikel bereichern, ebenso wie andere Informationen zur politischen Entwicklung Moltkes, die hier ja erst für seinen letzten Lebensabschnitt geschildert wird.--Oudeís (Diskussion) 10:26, 29. Okt. 2014 (CET)

Ungenaues Zitat!

Das im Artikel falsch wiedergegebene Zitat "keine Planung hält der ersten Feindberührung stand" führt zu einem Trugschluss!

Moltke hat eigentlich - habe das Originalzitat unterwegs nicht zur Hand, deshalb bitte googeln - gemeint, dass die Planung nur soweit reichen kann, bis die Hauptkräfte des Feindes aufeinandertreffen. Da der Ausgang einer "Entscheidungsschlacht" nie vorausgesagt werden kann, ist eine Planung darüber hinaus wenig zweckmäßig.

Als Beispiel kann Königgrätz angesehen werden, wo er das Schlachtfeld des Zusammentreffens der Hauptkäfte nur wenige Kilometer entfernt im Vorfeld geplant hatte.

Sein Plan hielt bis dahin und etliche Scharmützel weiter Bestand - schon alleine damit ist das falsch wiedergegebene Zitat widerlegt.

--IIICS (Diskussion) 17:13, 8. Aug. 2015 (CEST)