Diskussion:Hendrik Möbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Texte für andere Bands

Weiß jemand, welche Texte Möbus für Tha-Norr, Funeral Winds, Bilskirnir und Wolfsburg geschrieben hat oder ob ich bei den anderen Bands welche vergessen habe? --132.187.3.26 13:55, 17. Aug. 2009 (CEST)

Funeral Winds: Twilight Shine Upon My Crypt von der Split mit Abigail, Tha-Norr: Tears for all those who diede vom Album Wolfenzeitalter (1995). --Gripweed 16:06, 17. Aug. 2009 (CEST)
Danke, sind jetzt beide drin. --132.187.3.26 16:23, 17. Aug. 2009 (CEST)

Bilskirnir: Der Rabengott, scheint auf der Demo „Bis Germanien Erwacht“ zu sein [1]. Wolfsburg konnte ich nicht eruieren. --Gripweed 17:50, 17. Aug. 2009 (CEST)

Danke; das hatte ich übersehen, als ich danach suchte. --132.187.3.26 17:56, 17. Aug. 2009 (CEST)
Bei Heidenreich ist doch nicht so klar, was da von ihm stammte (die konkrete Angabe war zur Musik von Puissance gewesen). Weiß jemand genau, welche Texte Möbus schrieb und welche von Heidenreich selbst sind? --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 15:06, 16. Nov. 2009 (CET)

Habe mal Nordglanz ergänzt, da ist er inzwischen auch mal als Textschreiber aktiv gewesen. 82.149.82.79 19:21, 18. Apr. 2010 (CEST)

Einleitung

Irgendwie ist der doch eher für seinen Mord bekannt, das fehlt in der Einleitung-- schmitty. 00:17, 16. Mär. 2010 (CET)

erl. – vıכıaяפ‎  18:17, 16. Mär. 2010 (CET)

Ich denke er ist sogar primär dafür bekannt. Musiker, Neonazi, Mörder ist in diesem Fall "Einheitsbrei". Man könnte den ersten Satz im Grunde folgendermassen formulieren: "...ist ein deutscher Musiker, Neonazi und verurteilter Mörder". (nicht signierter Beitrag von 134.176.226.11 (Diskussion) 16:27, 19. Dez. 2010 (CET))

Ich stimme dem zu und habe die Einleitung entsprechend überarbeitet. – vıכıaяפ‎  17:47, 19. Dez. 2010 (CET)

Überarbeitung

Das Hendrik Möbus als Mittäter am Mord von Sandro Beyer maßgeblich beteiligt war und in diesem Wikipedia-Artikel seine Aktivität mit satanistischen und nationalsozialischen Ideologien, die eigentliche Person - Hendrik Möbus - falsch inzensiert und den Hintergrund seiner eigentlichen Polarisierung, nämlich der Mittäterschaft eines heimtückischen Mordes fast schon verdrängt, ist wohl der Hammer. Ich bitte um die Überarbeitung und die Einführung mehrerer Fakten über seine Vergangenheit als Mittäter. Publicist (nicht signierter Beitrag von 95.91.243.236 (Diskussion) 18:19, 30. Jun. 2010 (CEST))

Ich verstehe nicht. Steht doch alles zum Mord im Artikel, gibt sogar einen eigenen Artikel zum Mord. Dass Möbus mittlerweile als Neonazi wahrgenommen wird, hat natürlich einen Einfluss auf den Artikel. --Gripweed 00:39, 1. Jul. 2010 (CEST)
Es würde schon etwas helfen, wenn Du angibst was genau einer Überarbeitung bedarf, und welche Fakten über seine Vergangenheit als Mittäter Du im Artikel haben möchtest. – vıכıaяפ‎  09:13, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ich hab schonmal Zwischenüberschriften eingefügt und den Link auf den Hauptartikel zum Mordfall hervorgehoben. – vıכıaяפ‎  09:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ich verstehe schon - der Artikel trennt säuberlich zwischen der Identität als Mörder und der als "Musikspezialist" oder - der Gipfel des Hohns - "Künstler", wie in dem zuletzt zitierten Blättchen Velesova Sloboda. Nun haben wir ja grade im Fall unseres gewesenen Verteidigungsministers gelernt, dass solche Trennerei in Plagiator einerseits und erfolgreicher Politiker andererseits unter rationalen Aspekten unmöglich ist, dasselbe gilt für den Mörder Hendrik Möbus. Also entweder die eindeutig Pro-Möbus gefärbten Stellen tilgen - zum Beispiel die Literatur mal von den unsachlichen, fanhaften Artikeln befreien (Velesova Sloboda) oder den Artikel gleich als Fanartikel deklarieren.80.187.106.59 12:32, 6. Mär. 2011 (CET)
Ich verstehe nicht, was Du meinst. Auf den „Künstler“ wird doch kaum eingegangen, das Wort selber taucht im Artikel gar nicht auf. Wenn Du Dich an dem Interview mit Velesova Sloboda störst, nimm den Einzelnachweis raus, er dient nur als Beleg für den ehemaligen Blog, der m.E. ebenfalls nicht wichtig ist. – vıכıaяפ‎  13:21, 6. Mär. 2011 (CET)
Das Interview könnte man aber auch noch wegen seiner heutigen Einstellung (Kali-Yuga, Rückzug der „Arier“ und ihre Wiederkehr im „goldenen Zeitalter“, …) nutzen. Möglicherweise hatte ich das eingefügt, und daß ich kein Fan bin, wurde schon in mehreren Diskussionen deutlich. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:50, 11. Mär. 2011 (CET)
Das wäre eine Idee. Was ich auch etwas merkwürdig finde, ist der erste Satz mit den "christlichen Eltern" und der "Ahnenforschung" und "Heimatkunde" durch die Großeltern. Was soll damit suggeriert werden? Ist das ein Scherz? 80.187.106.59 09:31, 8. Mär. 2011 (CET)
(BK, dazwischenmogel) Ich befürchte, dass Du ein wenig zuviel Phantasie hast. Solche Sachen kannst Du bei allen Leuten, die in dem Zeitraum geboren sind, reindeuten. – vıכıaяפ‎  21:35, 8. Mär. 2011 (CET)
Ich habe deinen zweiten Benutzerbeitrag entfernt. Spekulationen über Personen, die der Artikel nicht betrifft, ohne valide Quellenangabe, haben auch auf der Diskussionsseite nichts verloren. --Gripweed 21:21, 8. Mär. 2011 (CET)

Diskographie

Ist das hier jetzt ein Nazisammelbecken oder warum jedes Dreckslied aufgelistet das er verbrochen hat? Michel (nicht signierter Beitrag von 80.144.249.145 (Diskussion) 23:40, 7. Sep. 2012 (CEST))

Weil das so üblich ist, auch bei Neonazis. Die Entfernung des Diskographie ist übrigens Vandalismus und deshalb zurückgesetzt worden. --217/83 00:12, 8. Sep. 2012 (CEST)
Deutlicher: Das ist hier kein Nazisammelbecken, sondern eine Enzyklopädie, und die stellt – im Idealfall –Fakten dar. Ist es ein Faktum, dass Möbus an den genannten Produktionen beteiligt war? Jo, und deswegen steht das da drin. Es könnten ja ansonsten auch unfreundlichere Leute kommen und behaupten, Wikipedia wäre ein politischer Pranger und damit die ganzen Infos über Möbus’ Nazikram rauslöschen. →← 23:34, 9. Sep. 2012 (CEST)

Pseudonym XVIXIV

Im Abschnitt "Der Mord" wird angeführt, dass Möbus sich auch des Pseudonyms "XVIXIV" bedient hat, welches auf die Buchstaben JFN verweise. Ich möchte einen Denkanstoß geben: Wenn man die erste und die letzte der römischen Zahlen weglässt, entsteht: X-VIXI-V. Die weggelassenen Ziffern, X und V, ergeben zusammen die Zahl 15 (--> der 15jährige Krieg), während VIXI weniger als Zahl zu verstehen ist, sondern vielmehr als ein lateinisches Wort: "vixi" bedeutet wörtlich "ich habe gelebt" (--> und bin in der Folge tot). Das Wort "VIXI" wird oft fälschlich als Zahl interpretiert, verweist in verschiedenen Büchern aber immer auf etwas, das mit Tod zu tun hat, wie beispielsweise ein fünfzehnjähriger Krieg. (nicht signierter Beitrag von David.fallenup (Diskussion | Beiträge) 17:34, 24. Jan. 2013 (CET))

Mhm, vielleicht ist Möbus seit 15 jahren tot? Anders gefragt: was willst du damit sagen? --Gripweed (Diskussion) 19:06, 24. Jan. 2013 (CET)
David, das ist ein interessanter Beitrag (und Gripweed, eine interessante Antwort), aber für die Interpretation brauchen wir Belege, damit das keine Theoriefindung ist; zumindest, wenn Du willst, daß sie in den Artikel kommt. --217/83 19:10, 24. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Satanismus

Hallo

da ich mittlerweile einige Erfahrungen gesammelt habe mit Platzhirschen,

so auch in diesem Spektrum, konkret mit Gripweed,

denke ich, es ist nervenschonender erstmal "Mr. Wichtig"/Definitionsmacht und Co zu fragen, warum Hendrik Möbus nicht auch in der Kategorie:Satanismus auftaucht ?

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 02:23, 22. Dez. 2013 (CET)

Für deine Beleidigungen habe ich dich gerade auf VM gemeldet. Zur Sache: Weil er kein Satanist war beziehungsweise ist vielleicht? --Gripweed (Diskussion) 11:59, 22. Dez. 2013 (CET)
die "reputablen Quellen" aus dem Hendrik Möbus Artikel mit Satan... im Titel
  • Robert Nowotny: Satanismus – Gefahr für die Innere Sicherheit ?. Fachhochschule Villingen-Schwenningen, Villingen-Schwenningen 2001,
  • Satansmörder Hendrik Möbus: "Ein wahrer Nationalsozialist".
  • Liane von Billerbeck, Frank Nordhausen: Satanskinder. Der Mordfall von Sondershausen und die rechte Szene.
  • Michael Moynihan und Didrik Søderlind, Lords of Chaos. Satanischer Metal. Der blutige Aufstieg aus dem Untergrund. Prophecy Productions 2002.
  • Michael Moynihan, Didrik Søderlind: Lords of Chaos: The Bloody Rise of the Satanic Metal Underground. Venice, CA: Feral House 1998,
  • Interview mit Klaus Farin in der Dokumentation Der Satansmord – Tod eines Schülers
  • Hendrik Möbus verunglimpfte Mordopfer: "Satansmörder" muss zurück ins Gefängnis Berliner Zeitung vom 20. November 1999

--Über-Blick (Diskussion) 03:01, 23. Dez. 2013 (CET)

Ah, hast du die auch gelesen? Dass er vom Boulevard als Satansmörder bezeichnet wurde, ist ja schon klar. Nur sammeln wir in der Kategorie:Satanismus Leute, die ernsthaft Satanisten waren (wobei ich mich Frage, was in der Kat Øystein Aarseth verloren hat). Gerade aus Billerbeck/Nordhausen und auch aus der Fernsehdokumentation wird deutlich, das Hendrik Möbus und seine beiden Kollegen von Satanismus keine Ahnung hatten und dieses als Image verwendeten. Und das irgendwer den Satan im Titel führt, dann können wir auch Satan, Satansbraten und Django – unersättlich wie der Satan unter der Kategorie einordnen. --Gripweed (Diskussion) 08:46, 23. Dez. 2013 (CET)
Überzeugende Argumentation, Über-Blick, vielen Dank. In dem Zusammenhang eine andere Frage: In Satanismus, dem Überblickswerk zum Thema von Josef Dvorak, wird ausführlichst Bezug auf Diktatoren wie Hitler, Stalin und Ceauscescu (sp?) sowie die Lehren von Karl Marx genommen. Gehst Du mit mir d'accord, die Artikel zu genannten Personen in die Kategorie:Satanismus einzufügen?
Gripweed, bezugnehmend auf Deine Frage nach Øystein Aarseth ist dessen Artikel grundsätzlich falsch einkategorisiert. Gemäß seinen bspw. in Lords of Chaos oder den Slayer-Magazinen wiedergegeben Ansichten gehört Aarseth selbstverständlich in die Kategorie:Marxismus. ▻◅▻◅ 09:23, 23. Dez. 2013 (CET)
Gripweed, das mit Euronymous meinst Du hoffentlich nicht ernst. Viciarg, geile Antwort. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:40, 9. Mai 2014 (CEST)

Bild auf Musikkasette

Ich hab eben viele kleine Korrekturen im Artikel durchgeführt (alles typo) und bin dabei auf diesen Satz gestoßen: „Noch während seiner Haft war eine Musikkassette erschienen, die den Grabstein des ermordeten Sandro Beyer zeigt.” Wie kann denn ein Bild auf einer Musikkassette sein? Bin ich einfach zu blöd (was leider ab und an vorkommt, dass ich etwas missverstehe) oder wird das beschrieben? Ich hab den Satz jetzt sicherheitshalber mal entfernt. Vielleicht kann ja jemand was genaueres dazu sagen und es dann wieder verständlicher einbauen. LG BlackSophie 03:50, 26. Feb. 2015 (CET)

Das ist gemeint. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:00, 27. Feb. 2015 (CET)
Vielen Dank, für die Antwort. Ich hab jetzt den Satz wieder eingefügt: Noch während seiner Haft war eine Musikkassette erschienen, die als Titelbild den Grabstein des ermordeten Sandro Beyer zeigt. Denke das ist so besser verständlich und hoffe, es ist okay. LG BlackSophie 15:06, 27. Feb. 2015 (CET)
Ja, danke. --Sängerkrieg auf Wartburg 15:16, 27. Feb. 2015 (CET)

Ähm...kann es nicht eher sein das mit besagtem Bild auf der Musikkasette nicht das ABSURD Demo gemeint ist sondern eher das Cover seiner Knast Band INFERNUM ??? Auf dem in der JVA aufgenommenen Album sieht man nämlich Möbus und einen anderen jungen Mann sich mit den Füßen abstützend auf einem Grabstein....(nicht signierter Beitrag von 151.136.33.20 (Diskussion) 00:11, 22. Jan. 2018 (CET))

  1. Die „Knastband“ hieß In Ketten.
  2. Infernum ist eine polnische Band.
  3. Dieses Bild ist ein Foto der Band Absurd (von links: Schauseil, Möbus), welches zuerst auf dem Titelseite der zweiten Ausgabe des Fanzines Infernus erschien, welches von den Möbus-Brüdern herausgegeben wurde.
  4. Das Kreuz ist ist nicht der Grabstein von Sandro Beyer. Der Grabstein ist auf der Beilage der Musikkassette Thuringian Pagan Madness abgebildet. Dieses Bild ist übrigens auch oben im Diskussionsbeitrag von Sängerkrieg auf Wartburg verlinkt, dort hättest Du es finden können.
Bitte lies zukünftig den bisherigen Diskussionsverlauf und überprüfe Deine „Informationen“, bevor Du sie falsch wiedergibst. Danke. —viciarg414 11:50, 22. Jan. 2018 (CET)

1.10.18 Die Story im Ersten: Rechtsrockland

Video: Die Story im Ersten: Rechtsrockland (nur in D abrufbar)
01.10.18 | 44:28 Min. | Verfügbar bis 01.10.2019
Seit einigen Jahren steigt die Zahl rechtsextremer Konzerte in Deutschland deutlich an.
Im Film werden Netzwerke analysiert, die Neonazis in Thüringen, Deutschland und ganz Europa miteinander verbinden.

https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videosextern/die-story-im-ersten-rechtsrockland-nur-in-d-abrufbar-100.html

https://www.ardmediathek.de/tv/Reportage-Dokumentation/Die-Story-im-Ersten-Rechtsrockland-nur/Das-Erste/Video?bcastId=799280&documentId=56608760

http://mediathek.daserste.de/Reportage-Dokumentation/Die-Story-im-Ersten-Rechtsrockland-nur/Video?bcastId=799280&documentId=56608760

--Über-Blick (Diskussion) 23:06, 3. Okt. 2018 (CEST)

Oh, vielen Dank! Kann man das irgendwo dezentral sicherheitsarchivieren? —viciarg414 08:25, 5. Okt. 2018 (CEST)
Habs gefunden: Hier. —viciarg414 08:27, 5. Okt. 2018 (CEST)
Der fragliche Part:
Alte Kader sind die Säulen der Entwicklung. So fehlt in Themar auch Hendrik Möbus nicht. Bekannt wurde der Thüringer Rechtsextremist Anfang der 90er-Jahre als "Satansmörder von Sondershausen". Als Teenager ermordete er mit seinen Freunden der NS-Black-Metal-Band Absurd in einer Hütte im Wald einen Mitschüler. Nach einer Flucht in die USA, wo er mit militanten Neonazis lebte, brachten ihn Zielfahnder zurück nach Deutschland ins Gefängnis.
Auch nach Verbüßung seiner Strafe ist Möbus in der Szene aktiv. Er betreibt den bedeutendsten Versand für NS-Black-Metal. Eine spezielle Strömung in der rechtsextremen Musikszene.
Wir treffen einen Insider. Seit Jahren beobachtet er die NS-Black-Metal-Szene in Deutschland und Europa.
„Möbus ist eine sehr wichtige Person seit den 90er-Jahren. Er hat immer versucht, NS-Black-Metal-Verbände, ob "Deutsche Heidnische Front" oder "Pagan-Front", zu etablieren. Auch international. Er gilt als einer der wichtigsten Konzertveranstalter in Deutschland. Das ist ein Macher, ein Netzwerker. Sei es durch seine Betätigung bei Absurd. Oder durch seinen Bruder, der Absurd lange geführt hat. Möbus ist durch seine 2 Vertriebsstrukturen, "Merchant of Death" und "Darker than Black Records", einer der wichtigsten NS-Black-Metal-Produzenten. Dadurch ist ein Markt entstanden, wovon er profitiert, aber auch die Szene profitiert. Er ist ein Bindeglied zwischen Black-Metal-Szene, Rechtsrock-Szene, und verbotenen Netzwerken wie "Blood and Honour" oder "Hammerskins". Das ist ein Ermöglicher, ein Netzwerker.“
Heute veranstaltet Möbus konspirative Neonazi-Black-Metal-Konzerte im Erzgebirge und in Tschechien. Und er ist an der Organisation von Großkonzerten in Italien beteiligt.
„Ich denke, es wird sehr unterschätzt. Zumal es eine Szene ist, die sich sehr konspirativ verhält. Gerade, was Konzerte angeht. Sie versuchen alles Mögliche, um eine Störung von außen, sei es von Behörden oder von demokratischen Verbänden, zu unterbinden. Die Texte, die verbreitet werden, sind absolut menschenverachtend und schwer antisemitisch. Was man z.T. so stark nicht im Rechtsrock findet. Die Behörden zählen erst seit 2010 NS-Black-Metal-Konzerte in der Statistik für rechte Konzerte. Diese Szene gibt es schon seit den 90ern. Sie hat Konzerte seit den 90er-Jahren in ganz Europa veranstaltet. Mit hohem Anteil im Ausland. Aber die Szene hier ist völlig unterschätzt.“
Mit seiner Band Absurd ist Möbus wieder aktiv. Er tritt europaweit auf. Bei Neonazi-Festivals. Auch in der Ukraine.
„Da drüben in Westeuropa sind diese Festivals bis auf wenige Ausnahmen materialistisch und auf Konsum und Hedonismus ausgerichtet. Hier hast du den ideologischen Hintergrund. Das Festival hat ein Konzept, dem ich zustimme und das ich absolut unterstütze.“
In der Ukraine knüpfte Möbus feste Kontakte in militante Kreise. V.a. ins Netzwerk des Faschisten-Bataillons "Asow", das im Osten kämpft.
"Asow" hat seine eigene Musikevent-, Geld- und Propagandamaschinerie. Ein Sammelbecken für europäische Rechtsextremisten. Wie viele deutsche Neonazis im ukrainischen Bürgerkrieg genau mitmischen, weiß keine Behörde in Deutschland.
„Hendrik Möbus ist wichtige Verbindungsperson, immer wieder. "Asow" scheint ihn anzuziehen durch einen elitären Habitus. Durch das "Asow"-Regiment oder die "Militant Zone", die Ableger ist für die Konzerte, bekommt er ein Image, das der Black-Metal-Szene gut steht. Seiner Black-Metal-Szene. Das hat viel mit Habitus und Elitarismus zu tun. Auf der anderen Seite sind es militante Netzwerke, bewaffnete Netzwerke, der in der deutschen Szene dadurch Türen geöffnet werden.“
"Asow"-Vertreter sind auch in Deutschland aktiv. Wie Olena Semenyaka. Hier bei einem Konzert in Kirchheim bei Erfurt. Neben ihr Hendrik Möbus. "Asow" warb schon 2017 in Themar um deutsche Neonazis.
viciarg414 09:07, 5. Okt. 2018 (CEST)

warum fraglich ?

ansonsten, könntest du ja auch noch in deiner Transkription die Links zu Asow etc aktivieren

--Über-Blick (Diskussion) 11:22, 5. Okt. 2018 (CEST)

„Fraglich“ im Sinne von „infrage kommend, betreffend“.
Der Text ist einfach die Zusammenfassung der Untertitel aus der zum Download verfügbaren Untertiteldatei. Ich hatte nicht vor, noch weitere redaktionelle Änderungen vorzunehmen, außer Absätze reinzunehmen und wörtliche Rede zu kennzeichnen, letzten Endes hab ich das als Dokumentation gepostet, nicht zur Übernahme in einen Artikelkontext. Hier ist der Link zum Regiment Asow, weitere Verlinkungen und Formatierungen können dann diejenigen vornehmen, die aus der Quelle Zitate in den Artikel übernehmen wollen.
viciarg414 12:40, 5. Okt. 2018 (CEST)

die richtige Stelle

Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung

entsprechend halte ich es für unangebracht,
diese für die Person und das Lemma entscheidende und wichtige Information,
ganz unten im Lemma zu platzieren und sozusagen zu verstecken

--Über-Blick (Diskussion) 01:18, 22. Nov. 2021 (CET)

Ist halt ne chronologische Biografie. In der Einleitung steht bereits, dass er bekannter Straftäter, Neonazi und NSBM-Akteur ist.--Fraoch Noun project 1110.svg 07:14, 22. Nov. 2021 (CET) Edit: Evtl. lässt es sich allgemeiner mit einem Hinweis auf „Wiederholungen von Straftaten im Kontext der Gesinnung“ o.ä. ergänzen.
Diese „für die Person und das Lemma entscheidende und wichtige Information“ ist weder das erste Mal, dass Möbus vor Gericht steht, auch nicht wegen §§ 86a, 130 StGB, noch wird es, und darauf würde ich jede Wette abschließen, das letzte Mal gewesen sein. Es handelt sich mithin weder um einen singulären, noch um einen für die Biografie der Person definierenden Moment und die Einleitung ist ganz sicher auch kein Newsticker. Verbrecher begehen Verbrechen und landen vor Gericht, und wenn sie das mehrfach tun, gegebenenfalls auch mehrfach. Daher ist eine Darstellung, wie sie Fraoch vorgeschlagen hat, sicherlich angebrachter.
Darüber hinaus, liebe:r Über-Blick, verwehre ich mich gegen die Unterstellung des „Versteckens“. Du bist lang genug in diesem Projekt aktiv, um zu wissen, wie Biografien geschrieben werden, und dass derartige Unterstellungen gegen Mitarbeiter unterste Kanone sind. Unterlasse es zukünftig, mit Schmutz schmeißen zu wollen, nur weil Dir eine Bearbeitung nicht passt. —viciarg414 08:39, 22. Nov. 2021 (CET)
P.S.: Selbstverständlich wieder revertiert. Bitte hier ausdiskutieren. —viciarg414 08:48, 22. Nov. 2021 (CET)

Der Vorwurf erschließt sich mir auch nicht. Möbus ist für seine Tätigkeit bei Absurd und seiner Vernetzung im Neonazismus bekannt. Dass er gerade vor Gericht steht, ist da vergleichsweise nicht so zentral für sein Leben. Viele Neonazis dürften genau wegen der gleichen Sache schon vor Gericht gestanden haben? Steht ja bei anderen Gestalten auch nicht in der Einleitung? Vindolicus (Diskussion) 19:23, 22. Nov. 2021 (CET)

Nachtrag: Der Artikel zu Axel Reitz z.B. „verschweigt“ in der Einleitung auch, dass er im Gefängnis war und eine Reihe anderer Delikte schon als Jugendlicher begangen hat. Vindolicus (Diskussion) 19:26, 22. Nov. 2021 (CET)

1. es wird die Definition der Zusammenfassung, die ich extra oben nochmal zitiert habe, ignoriert

(entfernt, WP:DS) —viciarg414 19:20, 7. Dez. 2021 (CET)

3. der Prozeß gegen der nun zweimal verschoben wurde, der nach seiner Verurteilung für den Mord und seiner Flucht in die USA,
nun der erste ist, in dem ihm und seinem Partner, Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie Volksverhetzung vorgeworfen werden,
mit dem sinnfreien Exklusionismus-Mantra (kein Newsticker) zu belegen,
wird den Fakten, der Relevanz Hendrik Möbus und der Anklage in keinster Weise gerecht

a. der Verweis das es auch andere Neonazis mit Prozessen gab, ist sinnfreier Whataboutism

4. die Zusammenfassung hat in Zeiten des Smartphones, der Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit eine herausragende Rolle,
die Formulierung "etwas im Fließtext im Lemma zu verstecken", ist ein weit verbreitete Wahrnehmung und benutzte Formulierung - ich habe sie bewusst nur als Zusatz geschrieben - (entfernt, WP:DS) —viciarg414 19:20, 7. Dez. 2021 (CET) derartige Wahrnehmung ist weit verbreitet und hat mit PA nichts zu tun

den für Hendrik Möbus Leben, Biografie, Neonazi-Karriere und auch für das von ihm maßgeblich beeinfußte Spektrum der Braunzone, relevanten Fakt, derartig engagiert aus der Zusammenfassung raus haben zu wollen und ganz unten im Lemma zu platzieren ist extrem befremdlich

nochmal ich bitte die Regeln für die Zusammenfassung zu lesen und einen über Jahre angestrengten Prozeß mit schwerwiegenden Vorwürfen, nicht als Newstickerei abzutun

(entfernt, WP:DS) —viciarg414 19:14, 7. Dez. 2021 (CET)

--Über-Blick (Diskussion) 18:03, 28. Nov. 2021 (CET)

Die Angaben zum Gerichtsverfahren 2021 gehören nicht ins Intro, denn das fasst den Artikeltext zusammen. Wenn sie dort nicht stehen, haben sie in seiner Zusammenfassung nichts verloren, logisch eigentlich. Das ist kein „Verstecken“, das ist normale Artikelgestaltung. Was genau an WP:INTRO findest du schwer zu verstehen? --Φ (Diskussion) 18:30, 28. Nov. 2021 (CET)
Der Fall wird an der Stelle, an die ich Deine Einfügung verschoben habe, bereits behandelt. Alles weitere hat Phi bereits erwähnt. Bitte lasse zudem Deine toxisches Spicken Deiner Diskussionsbeiträge mit Angriffen gegen andere Artikelautoren. —viciarg414 19:20, 7. Dez. 2021 (CET)

@ Phi: hast du die Copie der Zusammenfassungsregeln die ich hier ganz oben copiert habe bewußt ignoriert, so dass du hier unten Was genau an WP:INTRO findest du schwer zu verstehen? schreibst

(entfernt, WP:DS) —viciarg414 19:27, 7. Dez. 2021 (CET)

--Über-Blick (Diskussion) 19:25, 7. Dez. 2021 (CET)

Nein, ich habe sie beachtet. Da steht Zusammenfassung. Damit man etwas zusammenfassen kann, muss es anderswo stehen, sonst gibt es nichts zusammenzufassen. Für jeden, der sich um Logik, Rationalität und Wissenschaftlichkeit bemüht, sollte das selbstverständlich sein. Was nicht unten im Artikeltext steht, gehört nicht oben in die Zusammenfassung. Oder siehst du das anders?
Unterstellungen bitte bleiben lassen, danke für die künftige Beachtung. --Φ (Diskussion) 19:58, 7. Dez. 2021 (CET)
Zudem ist das bloße Gerichtsverfahren wohl kaum wichtig genug, um es auch im Intro zu berichten. Wenn er verurteilt werden sollte, kommt es ganz gewiss auch in die Zusammenfassung. --Φ (Diskussion) 20:40, 7. Dez. 2021 (CET)
Immer wieder erstaunlich, um welche Selbstverständlichkeiten man sich hier streiten muss. Es ist natürlich genau so, wie Φ und viciarg geschrieben haben. Ein aktuell laufendes Gerichtsverfahren gehört nicht in die Einleitung (es sei denn, das wäre das eigentlich relevanzstiftende Faktum), denn die Einleitung fasst nur die Hauptpunkte des Artikels zusammen. --Jossi (Diskussion) 22:17, 7. Dez. 2021 (CET)