Diskussion:Hendrik Streeck/Archiv 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Änderung 03.04.2020

Alte Version: "rund 6000 Forscher, Kliniker und Aktivisten " --> Was bitte sind "Aktivisten". Die Quelle spricht nur von "Teilnehmer[n]". (nicht signierter Beitrag von Vorwald (Diskussion | Beiträge) 12:52, 3. Apr. 2020 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rennrigor (Diskussion) 06:16, 13. Apr. 2020 (CEST)

Leiter der Studie im Kreis Heinsberg

Diese Information sollte nicht nur im Heinsberg-Artikel nebenbei stehen, sondern auch hier. Dabei kann man auch hier, nicht im Heinsberg-Artikel, auf seine strategische Einstellung eingehen. So hat er sich grundsätzlich, ohne dessen Namen zu nennen, der Bhakdi-These angeschlossen, man hätte keine vorbeugenden Maßnahmen treffen, sondern das Virus sich unkontrolliert ausbreiten lassen sollen. Das muss man im Artikel natürlich mit der gebotenen Neutralität darstellen. --Rennrigor (Diskussion) 15:02, 3. Apr. 2020 (CEST)

Nein, muss man nicht. Vor allem nicht selbst ohne Quellen den Zusammenhang zu Bhakdis Geschwurbel herstellen. Wikipedia ist kein Ort für Theoriefindung. FaktenSucher (Diskussion) 23:50, 3. Apr. 2020 (CEST)
Man muss in Wikipedia nicht in der gebotenen Neutralität darstellen? Das wäre mit neu. Die YT-Quelle habe ich durch ZDF Mediathek ausgetauscht. Gleiche Sendung, bei YT nur auf den Hauptbeitrag von Streeck geschnitten, ebenfalls vom ZDF eingestellt. --Rennrigor (Diskussion) 00:13, 4. Apr. 2020 (CEST)

Haltung zu Maßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie

Der ganze Abschnitt basiert - wenn man genau hinsieht - nur auf einem Talkshowauftritt bei Lanz. Das geht so nicht. Eine Auswahl, welcher seiner dort oder sonstwo getätigten Aussagen relevant sind, sollte möglichst mithilfe einer zweiten Quelle getroffen werden, die über den Auftritt berichtet. Bezieht sich Streeck eigentlich wirklich auf Bhakdi? Woher stammt die Behauptung er würde dessen These stützen? Das sieht doch sehr nach einer Interpretation durch einen Benutzer und damit nach OR/Theoriefindung aus. In dem Fall müsste der Bezug schleunigst entfernt werden. --Perfect Tommy (Diskussion) 20:09, 5. Apr. 2020 (CEST)

Kennst du die entsprechende These von Bhakdi? Die ist inhaltlich identisch mit den Aussagen von Streeck. Soll sie hier verlinkt werden, damit man das überprüfen kann? Im Bhakti-Artikel ist sie verlinkt. Statt "Er stützt die These" kann man natürlich auch schreiben "Er vertritt die gleiche These". Weitere Quellen für seine Haltung gibt es - nicht viele, aber einige. Die würden noch einiges mehr "ans Tageslicht bringen". Streeck ist (noch) nicht so mediengeil wie Kokulé, aber das kommt sicher noch. Kürzlich hat er behauptet, seine Heinsberg-Studie sei "die erste ihrer Art weltweit". Das habe ich im Artikel nicht erwähnt, weil es von Expertenkollegen widerlegt wurde. --Rennrigor (Diskussion) 20:54, 5. Apr. 2020 (CEST)
Ein wenig Freizeitlektüre: [1] [2] [3] [4] --Rennrigor (Diskussion) 21:04, 5. Apr. 2020 (CEST)
Streecks Aussage kann nur mit Bhakdis These verglichen werden, wenn das in reputablen Medien ebenso geschieht. Ansonsten ist das WP:TF und obendrein willkürlich, da es ja noch andere Forscher gab, die sowas ähnliches behaupteten (in D, UK, USA etc.). Das Vorpreschen von Streeck und Kekule wundert mich auch, da sie ja eigentlich zum eigentlichen Thema bisher nicht so viel publiziert haben.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:02, 5. Apr. 2020 (CEST)
Müller sagt: "Die Sonne geht im Westen auf." (in seinem Video) Meier sagt: "Der Sonnenaufgang ist im Westen." (im deutschen Fernsehen) Es muss erst in reputablen Medien stehen, damit es das gleiche ist? Und was haben andere damit zu tun? Hier geht es um Streeck. --Rennrigor (Diskussion) 23:30, 5. Apr. 2020 (CEST)
Zumindest muss es erst in reputablen Medien stehen, damit diese Ähnlichkeit relevant wird. Wessen Thesen man mit wem vergleiche, wäre ja sonst eine reine Ermessensentscheidung des Users. Das ist aus gutem Grund nicht erwünscht, da man so schnell eine wahlweise für die Reputation förderliche oder nicht förderliche Verbindung zu einer Person in Artikel einfügen könnte. --Perfect Tommy (Diskussion) 23:46, 5. Apr. 2020 (CEST)
Reputable Medien, die sich damit auseinandersetzen, habe ich in der Tat bisher nicht gefunden. Das Abendblatt zählt ja wahrscheinlich nicht. Dafür verdeutlicht es nochmal die Boulevard-Affinität Streecks. Ich fürchte, dass sich jetzt, wo die Studie läuft, auch kein reputables Medium im Nachhinein mit seiner absurden These beschäftigen wird. Dennoch stellt die Zeit kritische Fragen: „Sie sind eigentlich Experte für das HI-Virus. Durch das neue Coronavirus Sars-CoV-2 sind Sie als Virologe aber nun ein gefragter Experte. Wie ist das für Sie persönlich?” Worauf Streeck mit der inzwischen zu erwartenden Überheblichkeit antwortet: „Sars-CoV-2 bestimmt jeden Tag. Ich kann mich gar nicht daran erinnern, mich jemals mit etwas anderem beschäftigt zu haben.” --Rennrigor (Diskussion) 15:39, 6. Apr. 2020 (CEST)
Ich gebe - etwas zähneknirschend, weil ich immer noch nicht völlig überzeugt davon bin, dass es einer Bestätigung durch reparable Medien bedarf, um Trivialitäten in Artikeln zu nennen - mein Einverständnis, den Satz „Er stützt damit eine der Thesen des inzwischen umstrittenen[26][27][28] Infektionsbiologen Sucharit Bhakdi.” aus dem Artikel zu löschen. Angesichts der erweiterten Umstände, hierzu gehört die Beteiligung eines Sichters an mehreren Editwars im Ovid-19-Umfeld, sollte der admin-only-Schutz jedoch weiterhin bestehen bleiben. --Rennrigor (Diskussion) 15:55, 6. Apr. 2020 (CEST)
Danke für das Einverständnis. Dann ist die Entfernung jetzt Konsens. Ich verstehe aber deine Bedenken gegenüber Streecks Rolle in den Medien. Vielleicht wird das ja noch in seriösen Medien aufgegriffen. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:51, 6. Apr. 2020 (CEST)

Prof. Streeck, der gerade die erste wissenschaftliche Studie an einem Brennpunkt des Virus macht und darüber zurückhaltend, differenzierend und nur auf insistierende Nachfragen hin auch seine persönliche Meinung preisgibt, soll vorbeugend auf Wikipedia in den Dunkelraum geistigen Zwielichts geworfen werden. Da wird munter an Zitaten geschwurbelt was passend erscheint, die relevanten Ziele der Studie, erste Zwischenergebnisse und der immanente wert wissenschaftlicher Grundlagen - der wird geflissentlich nicht zitiert.

Wenn Moderatoren auf Wikipedia diesen duktus fahren, kann man den Wert derartigeŕ Beiträge gleich in die Tonne klopfen. Daher mein absolutes Veto gegen diese Unart selektiver Tatsachenverkürzungen. Zumal mittelfristig ohnehin bekannt wird, welche Relavanz wessen Aussagen haben werden. (nicht signierter Beitrag von 217.254.102.65 (Diskussion) 04:27, 6. Apr. 2020 (CEST))

Wenn man seine Interviews für den Boulevard betrachtet, und wenn man bedenkt, dass er trotz seiner Studie noch die Zeit findet, in Deutschland herumzureisen, um sich in diversen Fernsehstudios vor der Kamera zu zeigen, ist "zurückhaltend" wohl eher kein zutreffender Begriff. --Rennrigor (Diskussion) 12:49, 6. Apr. 2020 (CEST)

Damit kann nur Drosten gemeint sein, dessen Patentbeteiligung an den derzeitig verwendeten Tests ebenso wenig eine Rolle spielen, wie die massiven Inszenesetzungen durch BPK, Medien und Selbstdarstellungen. Und Wikipedia trägt zur Wissensverkürzung bei, u.a. durch selektive Zitate. Wenn es passt, dienen Boulevard und Talkshows als Quellen, explizit bei missliebigen Wissenschaftlern. Fazit: Keine weitere Spende an Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von 217.254.102.65 (Diskussion) 03:58, 8. Apr. 2020 (CEST))

Im Zeit.de-Interview äussert er sich etwas differenzer zum Einkaufen und Infektion, sollte eingearbeitet werden. --KurtR (Diskussion) 04:48, 8. Apr. 2020 (CEST)

Rezeption von Wissenschaftsjournalisten u.a zu Streecks Lanz-Auftritt: [5] @Perfect Tommy: zur Info. --Rennrigor (Diskussion) 14:47, 8. Apr. 2020 (CEST)

Die Rezeption/Kritik kann man imho aufnehmen. Auch die Kritik an den vorläufigen Studienergebnisse, deren Präsentation und die Verpflechtung mit der PR-Firma (PR-Firma) sollten hier weiter ausgeführt werden. Drostens Kritik beim SMC geht ja noch weit über das zitierte hinaus: "Und es ist ja normalerweise auch so, dass wissenschaftliche Daten erst einmal zumindest in Form von einem wissenschaftlichen Manuskript geschrieben werden. Selbst, wenn das noch nicht begutachtet ist, müsste ja zumindest mal in Manuskript-Form eine Zusammenfassung präsentiert werden, bevor man damit an die breite Öffentlichkeit geht und auch an die Politik. Sonst ist das einfach eine Situation wie jetzt, in der man einfach nichts weiß.“ Ich hoffe das wird noch weiter in den Medien aufbereitet. Diese Facebookseite mit diesen Zitatbannern ist so ziemlich das unseriöseste an Wissenschaftskommunikation, was ich mir vorstellen kann.--Perfect Tommy (Diskussion) 09:40, 10. Apr. 2020 (CEST)
Wenn man in dieser Situation rechtzeitig Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen will, ist wohl eher keine Zeit für ein Peer-Review-Paper (wo sind die ganzen peer-reviewten Paper vom RKI zu dem Thema eigentlich?...) Auch ist es keinesfalls immer so, dass zuerst publiziert und anschließend über die Ergebnisse gesprochen wird, ich bzw. Kollegen halten jedes Jahr zig Vorträge in Bundesbehörden/Universitäten/Konferenzen etc. über unsere Arbeiten, die noch nicht publiziert sind. Das gehört dazu, um den wissenschaftlichen Diskurs stets aktuell zu halten (und zum Teil, um "das Revier zu markieren"). Und das ungelernte Journalisten einen Wissenschaftler unbedingt gehörig aufbereiten müssen, trägt absolut nicht zu einer Versachlichung des Diskurses bei.--AllIC Disk. 16:09, 10. Apr. 2020 (CEST)
Niemand denkt an ein Peer-Review. Aber seine Methodik und Ergebnisse sollte man zumindest irgendwie schon mitteilen. Wenn man keine soliden Daten mit genügend Sicherheit hat, sollte man nicht versuchen "rechtzeitig" Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Das ist unseriös. Wenn jemand einen Vortrag ohne solide Daten, dafür aber viel Interpretation liefert, wird dieser bei Konferenzen - ja meistens schon im eigenen Haus - deutlich darauf hingewiesen.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:19, 10. Apr. 2020 (CEST)
Gut, muss ja dann für alle gelten. Kannst Du mir sagen, anhand welcher Daten man zur Zeit von Seiten der Bundesregierung / Gesundheitsministerium / RKI derzeit die Verdopplungszeiten berechnet?--AllIC Disk. 16:24, 10. Apr. 2020 (CEST)
Die Veröffentlichungen des RKIs, z.B. das Epidemiologisches Bulletin, sind umfangreicher und belastbarer als diese Vorveröffentlichung. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:39, 10. Apr. 2020 (CEST)

Sieht man sich die in diesem Abschnitt des Wikipedia-Artikels wiedergegebenen Zitate aus der Lanz-Sendung vom 31.03. in der Mediathek im Original an (noch bis zum 30.04. möglich), erstärkt sich schnell der Eindruck, dass Prof. Streecks Aussagen - verkürzt und aus dem Zusammenhang gerissen - böswillig fehlinterpretiert werden. Daher sollte der Abschnitt dringend gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 91.7.123.238 (Diskussion) 12:57, 11. Apr. 2020 (CEST))

@Airam2013neu: Deine umfassenden Änderungen sind sicher gut gemeint. Bedenke jedoch bitte: Streeck war "vor Corona" ein renommierter HIV-Forscher. Und er wird "nach Corona" weiterhin ein renommierter HIV-Forscher sein. Was er dazugelernt haben wird, ist, dass der Umgang mit den Medien im richtigen Leben etwas anders abläuft als er sich das vermutlich im Labor vorgestellt hat. Was ich sagen will: Fast die Hälfte des Artikeltextes hat jetzt Bezug zu COVID-19. Das ist der Person nicht angemessen. Also kürze dies bitte so ein, dass einerseits die Haltung deutlich wird, andererseits aber den Rest der Person nicht überschattet. --Rennrigor (Diskussion) 17:06, 27. Apr. 2020 (CEST)

Sorry, ich hatte aus Gründen der Übersichtlichkeit einen neuen Abschnitt angefangen, weil ich ja eine umfangreiche Überarbeitung vorgenommen habe, die nicht nur etwas ergänzt hat, sondern das bisher Bestehende komplett verändert hat. Deine Einwände kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich hatte selbst auch den Eindruck, dass der Abschnitt eigentlich zu lang ist. Allerdings braucht man mehr Zeit, etwas so kurz wie möglich, aber so ausführlich wie nötig zu beschreiben. Mir war angesichts der Aktualität und Brisanz der Lage erst mal einfach wichtig, seine Haltung, der der bisherige Text nicht gerecht wurde, hier differenziert darzustellen. Ich werde mich nun um eine Kürzung bemühen. Allerdings entspricht es der momentanen Realität, dass die Person von Streeck als HIV Forscher von der Corona Thematik überschattet wird. In den Medien wird er ja derzeit nirgends als HIV Forscher wahrgenommen, sondern - jetzt mal bezogen auf seine Haltung - als "derjenige, der die Corona Maßnahmen kritisiert". Es erscheint mir legitim, auch die Auffassung vertreten, dass im Moment diese differenzierte Darstellung angemessen ist, weil seine Haltung eben auch differenziert ist. Dies könnte auch später auf das Maß eingekürzt werden, das der Sache im Rückblick gerecht wird. Aber wie gesagt, ich werde in den nächsten Tagen eine Kürzung versuchen. Gruß --Airam2013neu (Diskussion) 10:34, 28. Apr. 2020 (CEST)

Rechtschreibfehler (erl.) und Literaturauswahl

"Die akute HIV-1 Infektion" muss "Die akute HIV-1-Infektion" heißen. Die Auswahl an Veröffentlichungen ist zudem eher ungewöhnlich. Der wird ja sicherlich ein paar hochkarätige Paper und Reviews veröffentlicht haben.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:14, 5. Apr. 2020 (CEST)

Die Literaturliste war bis vor kurzem noch deutlich umfangreicher: [6] --Rennrigor (Diskussion) 21:42, 5. Apr. 2020 (CEST)
Diese "Zeitschriftenpublikationen" sind um ein vielfaches relevanter als das, was da jetzt noch steht. Die Aussage von Faktensucher war in der Form falsch. Man sollte sich auf ein vernünftiges Aufnahmekriterium, wie Impactfactor der Zeitung etc. einigen.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:03, 6. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe vorerst die zuvor gelöschten Publikationen wieder eingefügt - ohne Prüfung auf irgendein Kriterium. Überfrachtet ist der Artikel damit sicher nicht. --Rennrigor (Diskussion) 17:18, 8. Apr. 2020 (CEST)
Nein. Wir sollten irgendwann die meistzitierten, bei denen er an 1. oder letzter Stelle steht, raussuchen.--Perfect Tommy (Diskussion) 09:42, 10. Apr. 2020 (CEST)

Zitat (erl.)

Der Beleg ist ein Boulevard-Klatschblatt und daher als solches per WP:Q unbrauchbar. Davon abgesehen, kann so eine Info, sodenn man noch einen gescheiten Beleg beibringt, auch problemlos in einem Halbsatz beim Karrierebeginn unterbringen, anstatt das so aufgebauscht in Zitatform darzustellen. - Squasher (Diskussion) 21:34, 5. Apr. 2020 (CEST)

+1. Von Streeck findet man auch einiges in Bild und Bunte. Zum Glück ist das dem Artikel bisher erspart geblieben. --Rennrigor (Diskussion) 21:45, 5. Apr. 2020 (CEST)
Kann für mich auch raus, wie ich bereits hier angedeutet habe. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 22:44, 5. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rennrigor (Diskussion) 17:12, 8. Apr. 2020 (CEST)

Interview zur Studie im Landkreis Heinsberg (zum Einfügen) (erl.)

zeit.de. --KurtR (Diskussion) 01:38, 7. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rennrigor (Diskussion) 17:14, 8. Apr. 2020 (CEST)

Facebook statt wissenschaftliches Review (erl.)

Bevor das wieder Wellen schlägt, wenn das direkt im Artikel steht, stelle ich's hier zur Diskussion:

Streeck hat heute im Podcast des BR gesagt, dass er seine Studien-Zwischenergebnisse bei Facebook einstellt, weil ihm das wissenschaftliche Review zu langsam ist. Er wolle ja auch die Bevölkerung erreichen, nicht seine Kollegen. --Rennrigor (Diskussion) 19:32, 7. Apr. 2020 (CEST)

Ich habe daher sein FB-Profil sowie seinen BR-Podcast eingefügt. --KurtR (Diskussion) 05:07, 8. Apr. 2020 (CEST)
ich habe die Facebook-Seite der Studie eingefügt. --Rennrigor (Diskussion) 16:00, 8. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rennrigor (Diskussion) 07:29, 10. Apr. 2020 (CEST)

Aussagen von Thomas Besch (erl.)

Ich denke, es ist durchaus interessant, was dieser Bremer Arzt zu sagen hat, aber es hat weder direkt mit Streeck noch mit der Studie in Heinsberg zu tun. Es ist ja keine Erwiderung auf oder Kommentierung von Streecks Aussagen. --Barbasca (Diskussion) 16:37, 9. Apr. 2020 (CEST)

Ich wollte damit die Diskrepanz zwischen Forschung und Praxis darstellen. Aber von mir aus kann das auch raus. Stellungnahmen von Wissenschaftlern wie auch Praktikern werden ganz sicher zu Hauf folgen. --Rennrigor (Diskussion) 17:04, 9. Apr. 2020 (CEST)
Kekulé hat schon Stellung genommen. Ich habe den Arzt rausgenommen und Kekulé eingefügt. --Rennrigor (Diskussion) 17:36, 9. Apr. 2020 (CEST)
Und jetzt auch Drosten. --Rennrigor (Diskussion) 07:25, 10. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rennrigor (Diskussion) 07:25, 10. Apr. 2020 (CEST)

Kritik an Streeck

Drosten hat die Äusserungen von Streeck aber nicht "kritisiert", er hat lediglich nachgefragt, so wie es jetzt im Artikel steht Drosten kritisierte die Empfehlungen Streecks. Aus der Präsentation könne man nichts ableiten, sagte Drosten bei einem Expertengespräch ist es eindeutig eine unseriöse Verzerrung. --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:28, 10. Apr. 2020 (CEST)
Ich zitiere mal (von oben kopiert): "Und es ist ja normalerweise auch so, dass wissenschaftliche Daten erst einmal zumindest in Form von einem wissenschaftlichen Manuskript geschrieben werden. Selbst, wenn das noch nicht begutachtet ist, müsste ja zumindest mal in Manuskript-Form eine Zusammenfassung präsentiert werden, bevor man damit an die breite Öffentlichkeit geht und auch an die Politik. Sonst ist das einfach eine Situation wie jetzt, in der man einfach nichts weiß.“ Das darf man wohl ohne schlechtes Gewissen als Kritik bezeichnen. --Rennrigor (Diskussion) 15:03, 10. Apr. 2020 (CEST)
Ich sehe das ähnlich. Der (wirklich schlechte) Taz-Artikel hat das nochmal zugespitzt und Drosten hat darauf mit obigem Statement reagiert. Gleichwohl ist es offensichtlich, dass Drosten und Krause die kommunizierten "Zwischenergebnisse" und die darauf basierenden Empfehlungen kritisieren.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:11, 10. Apr. 2020 (CEST)
Ich zitiere mich mal frei von oben: Wo sind die ganzen peer-reviewten Paper vom RKI/Drosten/Krause zu dem Thema eigentlich? Die Arbeiten der Streeck-Gruppe liefern die ersten belastbaren und repräsentativen Daten, die bisher erhoben wurden. Das sofort mal in den Dreck ziehen zu wollen, wirkt auf mich stark nach ideologisierter Argumentation / my-side-bias / POV.--AllIC Disk. 16:18, 10. Apr. 2020 (CEST)
De Einwand ging schon oben daneben. Es liegen noch gar keine ernst zunehmenden Daten vor.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:34, 10. Apr. 2020 (CEST)
(BK) Wir reden doch hier darüber, ob das, was Drosten geäußert hat, "Kritik" ist, oder? Den Begriff habe ich mir ja nicht selbst ausgedacht: [7] [8] [9] [10] [11] --Rennrigor (Diskussion) 16:35, 10. Apr. 2020 (CEST)
Genau hier geht es eigentlich nur darum, ob der Begriff "Kritik" haltbar ist. Ist er imho.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:41, 10. Apr. 2020 (CEST)
Zugstanden. Kritik existiert, kann logischerweise auch in den Artikel. Aber existiert auch Zuspruch? Ich empfinde hier eine deutliche (negative) Selektivität zur Rezeption der Studie. Und ich finde keine belastbaren Daten zur Grundlage der Berechnung der Verdopplungszeiten. (Können wir auch den Punkt von oben hier diskutieren, statt an den unterschiedlichen Stellen?)--AllIC Disk. 16:47, 10. Apr. 2020 (CEST)
Klar gab es Zustimmung. Von Laschet. Aber was soll der auch anderes sagen, wo er doch der Auftraggeber ist. Aber selbst der hat sich eher zurückhaltend geäußert. Politiker halt. Rückfragen in der PK (sehr frei von mir wiedergegeben, will mir das jetzt nicht noch mal ansehen: "Können wir denn jetzt die Beschränkungen zurücknehmen". Laschet dazu: "Hm ,ja, vielleicht, mal sehen, da müssen wir noch mal drüber reden." --Rennrigor (Diskussion) 16:55, 10. Apr. 2020 (CEST)
Wirklich einschätzen kann man das erst, wenn wichtige Teile der Studie veröffentlicht wurden. Die Kritik zielt ja zurzeit primär auf dieses selektive Vorpreschen mit völlig intransparenten Daten. Die RKI-Daten sind auch fehlerbehaftet aber doch relativ transparent. Die Fehler wie Meldeverzug etc. sind bekannt. Zudem gibt es Vergleichsdaten, z.B. von Johns Hopskins.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:00, 10. Apr. 2020 (CEST)
Es geht nicht um den Meldeverzug, der ja ohnehin nur für die letzten Tage eine Rolle spielt, oder die unbedeutende Differenz zu Hopkins, sondern es fehlt, bis auf Erwähnung in 4 Tagesberichten, komplett die Berücksichtigung der Anzahl der durchgeführten Tests. Auf eine Mindest-Verdopplungszeit von über 14 Tagen, wie sie unsere Kanzlerin zum Zurückfahren der Maßnahmen fordert, kommt man bei Berücksichtigung der Anzahl Testungen die ganze Zeit über. Auf unter 14 Tage Verdopplungszeit kommt man nur bei Betrachtung der Entwicklung absoluter Positiv-Testungen, was hinsichtlich der enorm gestiegenen Anzahl Tests irrsinnig ist (Datengrundlage siehe Tabelle Seite 6). Die relative Fallzahlentwicklung (= die Prozentangaben in der Tabelle) bildet die tatsächliche Ausbreitung um einiges realistischer ab, und ist aller Wahrscheinlichkeit nach selbst noch eine Überschätzung, weil bereits schon Verdachtsfall-bezogen ermittelt. Die Berechnung der Verdopplungszeit ist also a) intransparent, weil nirgendwo dargestellt wird, anhand welcher Daten mit mit welcher Formel sie diese berechnen, und b) allen veröffentlichten Daten nach vermutlich auch noch schlichtweg falsch. Darüber hinaus sind durch die selektive Testung sämtliche Schätzungen zur Ausbreitung in der Bevölkerung anhand der "RKI-Daten" hochgradig spekulativ, was die Medienlandschaft und einen guten Teil der Politiker nicht davon abhält. Was die Methodik der Testung und folglich die Aussagekraft zur Abschätzung der Situation in der Gesamtbevölkerung angeht, hat die Streeck-Grupppe eindeutig die Nase vorne. Eine Veröffentlichung der detaillierten Daten fehlt auch hier anscheinend noch, zugegeben. Aber ich sehe bei dem Mann in seiner Position kein generelles Reputationsproblem, wüsste also nicht warum er unglaubwürdiger sein soll als Gruppen des RKI.--AllIC Disk. 17:45, 10. Apr. 2020 (CEST)
Meines Wissens nach beziehen sich all diese Zahlen auf die absolute Anzahl an positiven Tests. Dass diese aber auch von der Anzahl der durchgeführten Tests etc. abhängen ist ja bekannt. Die Zahlen sind ohne Zweifel schwer zu interpretieren und von begrenzter Aussagekraft.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:01, 10. Apr. 2020 (CEST)
Die Entwicklung der absoluten Zahlen ist zur Berechnung der Verdopplungszeit ganz einfach nicht zu gebrauchen, solange die Anzahl Testungen unbeständig ist. Wenn man nicht zumindest die relativen Zahlen (=/Anzahl Tests) hierzu benutzt, macht man einen groben handwerklichen Schnitzer, um nicht zu sagen Murks. Selbst mit der Berücksichtigung der Testzahlen wäre es eine selektive, und damit höchstwahrscheinlich überschätzende Betrachtungsweise.--AllIC Disk. 18:08, 10. Apr. 2020 (CEST)
Nicht nur die Verdopplungszeit, sondern auch die absolute Anzahl an Infizierten kann man daraus nicht wirklich sicher ableiten. Das ist dem RKI aber auch klar. DEshalb wird ja nur von bestätigten Infektionen gesprochen.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:13, 10. Apr. 2020 (CEST)
Unsere Kanzlerin spricht von Verdopplungszeiten, und ich denke das RKI ist für solche Betrachtungen die maßgebliche Instanz. Also irgendwer zieht sich offensichtlich Zahlen aus dem luftleeren Raum.--AllIC Disk. 18:22, 10. Apr. 2020 (CEST)
Die Verdopplungszeit an bestätigten Infektionen (so müsste es richtig heißen) ist ein sehr fehlerbehaftetes Maß aber auch nicht so wenig aussagekräftig, wie von dir angedeutet. Es ist auch etwas anderes, ob ich mit den Daten arbeite, die nun einmal da sind (RKI) oder, ob ich beim Erfassen neuer Daten eventuell falsche Methodik anwende bzw. diese vorschnell an die Politik in Verbindung mit Handlungsempfehlungen gebe (Streeck). Mehr möchte ich dazu jetzt aber auch nicht diskutieren. Gruß --Perfect Tommy (Diskussion) 18:39, 10. Apr. 2020 (CEST)
Verstehe ich. Danke für die Diskussion und die aufgewendete Zeit. VG--AllIC Disk. 19:08, 10. Apr. 2020 (CEST) Kleiner Nachtrag: geeignetere Zahlen wären längst da, nämlich die Entwicklung der Relation "Anzahl Positiv-Testungen / Anzahl getesteter Fälle".--AllIC Disk. 19:10, 10. Apr. 2020 (CEST)
Ob Streeck eine falsche Methodik angewendet hat, ist zur Zeit unklar, dann braucht die Diskussion hierzu doch jetzt nicht in den Artikel (da kann man locker noch ein paar Tage abwarten wie sich die Debatte entwickelt). Inwieweit Streeck vorschnell Handlungsempfehlungen gab ist mir nicht klar, der Spiegel zitiert ihn heute: Auf die Frage, ob er die Auffassung teile, dass die Ergebnisse aus Heinsberg keinen Anlass für Lockerungen lieferten, teilte Streeck mit: "Das muss natürlich schlussendlich die Politik entscheiden. Wir liefern Daten und Fakten. Sicher ist: Wir haben gelernt, wie wir uns hygienisch richtig verhalten. Das ist eine wichtige Voraussetzung, die es ermöglichen kann, in Phase 2 einzutreten, nämlich einer beginnenden Rücknahme der Quarantänisierung bei gleichzeitiger Sicherung der hygienischen Rahmenbedingungen und Verhaltensweisen." Zudem habe es zu keinem Zeitpunkt politische Einflussnahme auf die Studie gegeben. Vorschnelle Handlungsempfehlungen lese ich da nicht heraus. --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:31, 10. Apr. 2020 (CEST)
Es ist nachvollziehbar, dass er nach der Kritik zurückrudert. Sieh dir die PK an, dort gibt er eindeutig Empfehlungen. --Rennrigor (Diskussion) 21:36, 10. Apr. 2020 (CEST)
In der Pressekonferenz unterstützt er (etwa ab 18:30) die Empfehlungen der DGKH, die gibt es bereits seit Ende März, vorschnelle Handlungsempfehlungen kann ich da nicht heraushören, jedenfalls nicht von Herrn Streeck. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:10, 10. Apr. 2020 (CEST)

(nach links) Ganz genau, er bezieht sich auf die Empfehlungen der DGKH und sagt: "Damit könne wir jetzt in die Phase 2 eintreten." (so ähnlich, habe es mir jetzt nicht zum x-ten mal angesehen). Wie auch immer: die Rezeption in der Presse ist ja eindeutig. --Rennrigor (Diskussion) 22:15, 10. Apr. 2020 (CEST)

Das rechtfertigt nicht die Aussage Auch Christian Drosten kritisierte die Empfehlungen Streecks. Soll das wirklich so im Artikel stehen bleiben? --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:25, 10. Apr. 2020 (CEST)
Ja, soll es. Aber ich werde es um Streecks Antwort aus dem Spiegel ergänzen. --Rennrigor (Diskussion) 22:28, 10. Apr. 2020 (CEST)

Ich reibe mir verwundert die Augen. Was ist denn hier mit dem Artikel passiert? Mittlerweile besteht fast die Hälfte des Artikels aus Kritik an der Heinsberg-Studie (anstatt sie zu erklären) und Kritik an der einer Talksendung bei Lanz. War sonst noch was? Ausgangslage: Namhafte Professoren vom Universitätsklinikum Bonn (Prof. Streeck, Prof. M. Exner und Prof. G. Hartmann/Excellenzcluster Universität Bonn, Prof. Dr. rer. nat. Matthias Schmid) führen mit einem Team über 100 Mitarbeitern eine groß angelegte Studie durch und nehmen erstmals eine repräsentative Stichprobe, veröffentlichen die ersten Ergebnisse ausdrücklich als "vorläufig" (übersetzt: das "richtige" Paper kommt erst noch) und hier wird das Ganze aufgrund von Hörensagen in der Luft zerrissen? Weil Drosten gesagt hat, gefällt ihm nicht? Lässt der alles peer-reviewen was er jeden Tag einem breiten Publikum in seinem Podcast erzählt (und hier übrigens auch schon mehrfach zurückgerudert ist)? Ihr glaubt hier, auf der vermeintlich "richtigen" Seite zu sein und vergesst dabei völlig dass Drosten selbst damals jahrelang am UKB in Bonn tätig war. Genau genommen sind Drosten und Streeck Kollegen und bis dato haben sich beide gut verstanden. Ihr meint aber jetzt, hier irgendwie schnell Position beziehen zu müssen und verreißt eine Studie, die Ihr noch gar nicht kennt und macht irgendwelche voreiligen Aussagen zur (angeblich fehlerhaften) Methodik. Das ist schon ein starkes Stück. Wer von Euch war vor Ort? Wer hat sich den Studienaufbau genau angesehen? Wer von Euch hat mit dem Team gesprochen? Wer von Euch ist im Wissenschaftsbetrieb am UKB um überhaupt beurteilen zu können was die dort gemacht haben? Keiner, richtig.

Ihr müsst mal wegkommen von diesem Scharz-Weiß-Denken ("für" oder "gegen" jemand). Drosten sagt Richtiges, aber auch Falsches. Das Gleiche gilt für Streeck oder das RKI. Das sind auch alles nur Menschen. Wissenschaft besteht aus Diskurs und im Idealfall ergänzen sich die verschiedenen Professorenkollegen, so dass am Ende für alle Beteiligten etwas Verwertbares rauskommt. Das Ziel der Studie war nie, irgendetwas "gegen" jemand herauszufinden, sondern im Gegenteil die bislang vorhandenen Daten weiter zu ergänzen. Somit ein absolut unterstützenswertes Anliegen. Hier, aber auch in einigen Medien, wird aber gerade so getan, als hätten die Forscher dort eine totale Fakestudie aufgesetzt um irgendjemanden zu ärgern. Wer hätte denn irgendwas davon? Ist doch völlig absurd.

Die hier im Artikel konstruierte Feindschaft zwischen Streeck und Drosten ist aus zwei Gründen ziemlich starker Unsinn:

1.) Nennt Drosten selbst eine Rate zwischen 0,3 und 0,7%. Hier wird also krampfhaft ein Dissens gesucht, wo im Grunde genommen gar keiner ist:

Zitat „Zugleich verwies der Virologe Christian Drosten von der Charité in Berlin darauf, dass es sich bei Covid-19 um eine milde Erkrankung handle, ähnlich einer Erkältung. Die Sterblichkeitsrate sei nach allem, was bislang bekannt sei, gering. 0,3 bis 0,7 Prozent der Infizierten sterben demnach an dem Virus.“

Quelle: https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/virologe-zum-coronavirus-wir-sorgen-uns-um-die-gesellschaft-und-nicht-um-das-ego-a-9728813c-e9b0-40b1-8e75-124f8022fbd0

2.) Hat Streeck sich in der Lanz-Sendung gar nicht kritisch über Drosten geäußert, ganz im Gegenteil:

„Herrn Drosten schätze ich sehr, das ist ein guter Kollege, ich schätze seine Meinung, nicht ohne Grund leitet er ja auch das nationale Referenzzentrum für Coronaviren und ist dadurch auch der erste Berater dafür, das finde ich vollkommen richtig“

Quelle: Lanz-Sendung, Upload vom 01.04.2020.

Im Artikel wird aber nur ein Teil des Zitates herausgepickt und damit ein völlig falsches Bild transportiert, ja sogar eine Feindschaft konstruiert, die es faktisch gar nicht gibt. Was soll damit bezweckt werden?

Allgemein ist hier in den letzten beiden Jahren bei Personenartikeln die Tendenz zu beobachten, oft vorschnell einen Abschnitt "Kritik" oder "Kontroverse" einzufügen und dort die neuesten Medienpossen einzubauen. Wie aber schrieb mal ein Admin an anderer Stelle: "Wir sind nicht Wikinews" - und genau das stimmt auch. Mit derlei Aktionen und überproportional anwachsenden bzw. hektisch angelegten "Kritik"-Abschnitten in den Personenartikeln werden teils über Jahre hinweg reputable Personen von einem auf den anderen Tag zur persona-non-grata verklärt. Das hat teilweise eine beachtliche Tragweite und mir scheint, einige von Euch sind sich dessen überhaupt nicht bewusst. Macht Euch bitte mal klar, dass hier (und auch in vielen anderen Personenseiten und den dazugehörigen Diskussionsseiten) etliche Leute mitlesen. Es kann nicht Sinn der Sache sein, Personen mit verkürzten oder aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten zu diskreditieren.

Sollte es tatsächlich einen, von den Medien durch entsprechend gezielt gestellte Suggestivfragen angefachten Hahnenkampf zwischen den beiden Professoren geben, dann wäre hier jedenfalls nicht der richtige Ort, um das in epischer Breite darzustellen ("A hat in Sendung XY dies gesagt, B kritisiert das in Zeitung Z"). Es gibt immer Irgendeinen der irgendeinen Anderen kritisiert. Bei solchen Dingen empfiehlt es sich, einige Tage, ggf. auch Wochen abzuwarten, um dann eine abschließende Bewertung vornehmen zu können. Abgesehen davon, dass im Drosten-Personenartikel überhaupt nichts von dem Thema zu lesen ist und zum Anderen die eigentliche Studienveröffentlichung erst noch kommt.

Der Artikel bedarf dringend einer gründlichen Überarbeitung. (nicht signierter Beitrag von 109.40.65.188 (Diskussion) 15:32, 13. Apr. 2020 (CEST))

--109.40.65.188 15:40, 13. Apr. 2020 (CEST)

Hier im Personenartikel steht nur eine kurze Zusammenfassung zur Studie, und das wird auch so bleiben. Es muss hier etwas dazu stehen, denn die Studie ist ja Streecks bisher prominentestes Baby. Wenn du zur Studie selbst mitdiskutieren möchtest, bist du herzlich eingeladen, das dort zu tun. --Rennrigor (Diskussion) 15:43, 13. Apr. 2020 (CEST)

Eigener Artikel für Heinsberg-Studie?

Ich plädiere dafür, der Heinsberg-Studie einen eigenen Artikel zu widmen. Die ganze Storymachine-Mronz-Geschichte sollte auch noch eingearbeitet werden. --Longinus Müller (Diskussion) 04:04, 11. Apr. 2020 (CEST)

Nur zu. Die Studie heißt offiziell Covid-19 Case-Cluster-Study. --Rennrigor (Diskussion) 04:38, 11. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rennrigor (Diskussion) 06:10, 13. Apr. 2020 (CEST)

Profi-Marketing für Heinsberg-Forscher

https://www.tagesspiegel.de/wissen/zweifel-an-zuverlaessigkeit-ausgewerteter-tests-unplausible-zahlen-kritik-an-heinsberg-studie/25732878.html

Zitat: "Mittlerweile wurde zudem bekannt, dass das Forscherteam um Hendrik Streeck bei der Öffentlichkeitsarbeit von der Social-Media-Agentur Storymachine unterstützt wird. Gegründet wurde diese vom ehemaligen Bild-Chefredakteur Kai Diekmann, dem PR-Profi Michael Mronz ... ... Für wissenschaftliche Studien, die an einer öffentlichen Universität stattfinden, ist das höchst ungewöhnlich." --2A02:8109:83C0:3050:6880:5DBC:ED62:845F 05:11, 11. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Information steht im Artikel der Studie --Rennrigor (Diskussion) 23:58, 13. Apr. 2020 (CEST)

Aussagen Epidemiologe Gérard Krause

https://www.tagesspiegel.de/wissen/zweifel-an-zuverlaessigkeit-ausgewerteter-tests-unplausible-zahlen-kritik-an-heinsberg-studie/25732878.html

"Der Epidemiologe Gérard Krause, der ebenfalls an dem SMC-Briefing teilnahm, sieht noch ein anderes Problem mit den 15 Prozent, "das vielleicht quantitativ noch stärker" sei. Man dürfe nicht jede positiv getestete Einzelperson zählen, sondern "allenfalls pro Haushalt nur eine Person nehmen". Denn wenn eine Person im Haushalt infiziert ist, sind es wahrscheinlich bald alle, und das Ergebnis wird dadurch verfälscht. Streeck bestätigte "Zeit Online", dass für die Zwischenergebnisse tatsächlich jede einzelne der eingeladenen Personen gezählt wurde – und nicht haushaltsweise." --2A02:8109:83C0:3050:6880:5DBC:ED62:845F 05:14, 11. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Information steht im Artikel der Studie --Rennrigor (Diskussion) 16:01, 17. Apr. 2020 (CEST)

Dustin-Hoffman-Film "Outbreak"

Streeck hat mal in einem Zeitungsinterview gesagt: „Ich bin mal Virologe geworden, weil ich den Film Outbreak mit Dustin Hoffman so toll fand.“ Ist das Zitat nicht für seinen Lebenslauf relevant? --Longinus Müller (Diskussion) 16:36, 11. Apr. 2020 (CEST)

Das ist aus dem Artikel gelöscht worden, weil es Boulevard ist. Siehe oben. --Rennrigor (Diskussion) 16:40, 11. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rennrigor (Diskussion) 06:14, 13. Apr. 2020 (CEST)

Überarbeitung des Abschnitts Haltung zu Maßnahmen im Rahmen der Covid 19 – Pandemie

Ich teile die Bedenken einiger Diskussionsteilnehmer, dass die Haltung von Herrn Streeck zu den Maßnahmen hier extrem verkürzt und verzerrt wiedergegeben wird. Angesichts der Wichtigkeit einer korrekten Information in der derzeitigen Lage kann es nicht angehen, dass man sich die Haltung eines Forschers zu bestimmten Maßnahmen nach persönlichem Gutdünken aus differenzierteren Aussagen in einer einzigen Talkshow zurechtlegt und zudem andere Quellen ignoriert, aus denen seine Haltung zu der Thematik sehr klar erkennbar wird.

Die bisher in diesem Abschnitt zitierten Aussagen von Hendrik Streeck beziehen sich auf den ersten Teil einer Talk-Show von Markus Lanz vom 31.3.2020 und waren - nach Anhören aller Aussagen in diesem ersten Teil - ganz klar tendenziös zusammengestellt. Sie waren zum Teil aus dem Zusammenhang herausgerissen und zum Teil sogar nachweislich falsch. (So hat er sich z.B. weder in dieser Talk- Show, noch in anderen Quellen „enttäuscht gezeigt, dass er nicht konsultiert wurde“. Auch der Satz: „Er kritisierte die im Zusammenhang mit COVID-19 von der Exekutive erlassenen gefahrenabwehrenden Maßnahmen“ ist unwahr, da er nie die gesamten Maßnahmen kritisiert hat, sondern sich nur kritisch zum Lockdown geäußert hat.

Auch wenn Streeck bzw. die Heinsbergstudie – obwohl die Endergebnisse noch nicht veröffentlicht sind – derzeit in den Medien stark kritisiert werden, geht es nicht an, seine Haltung einfach falsch darzustellen, damit sie besser zur Kritik passt.

Da der breiten Öffentlichkeit eine Talkshow besser zugänglich ist als Artikel in unbekannteren Fach-Zeitschriften, ist es natürlich wichtig, die Aussagen von Streeck auch dort richtig wiederzugeben. Ich habe daher die Zitate an die Aussagen in der verlinkten Quelle angepasst. Im übrigen reicht es hier, am Ende des Abschnitts über die Lanz-Sendung die Quelle einmal anzugeben. Das mehrfache Angeben derselben Quelle würde nur Sinn machen, wenn die Aussagen klar zu einer bestimmten Zeit-Angabe nach Minuten in der Sendung zugeordnet werden könnten, was nicht der Fall war.

Im Sinne einer nachvollziehbaren Einordnung der Haltung von Herrn Streeck werde ich noch andere Aussagen aus verschiedenen Interviews bzw. der Pressekonferenz zur Heinsbergstudie - choronologisch geordnet - einfügen. Gruß --Airam2013neu (Diskussion) 13:21, 27. Apr. 2020 (CEST)

Ich habe oben geantwortet. Bitte nicht zum gleichen Thema zwei Threads aufmachen. --Rennrigor (Diskussion) 17:15, 27. Apr. 2020 (CEST)

Neutralitäts-Baustein im Abschnitt COVID-19-Studie für Gangelt

Vielleicht reicht es in den Medien, aber in einer Enzyklopädie sollten Artikel neutral sind. Dieser Abschnitt ist es nicht. Einzig Kekulé und Drosten werden genannt, wie sie Streeck kritisieren. Was ist mit Virologen, die Streecks Studie loben? Wenn der Autor dieses Abschnitts das nicht selbst macht, werde ich mich sonst ans Werk machen. Dauert nicht lange, Einschätzungen von anderen Virologen und Epidemiologen einzusammeln und im Abschnitt zu ergänzen.--Ein Pädagoge (Diskussion) 18:03, 5. Mai 2020 (CEST)

Ich würde die ganze Kritik, ob lobende oder negative, aus diesem Artikel rausnehmen und in den entsprechenden Studienartikel einbauen, dort gehört es auch hin: COVID-19 Case-Cluster-Study. --KurtR (Diskussion) 23:50, 5. Mai 2020 (CEST)
+1--AllIC Disk. 10:16, 6. Mai 2020 (CEST)
+1--Perfect Tommy (Diskussion) 11:10, 6. Mai 2020 (CEST)
+1 - und wen wundert's: da steht sie schon in angemessenem Umfang. --Rennrigor (Diskussion) 18:26, 6. Mai 2020 (CEST)
+1--Ein Pädagoge (Diskussion) 22:14, 6. Mai 2020 (CEST)

Die COVID-19 Case-Cluster-Study ist derzeit eine der in der Allgemeinöffentlichkeit meistdiskutierten wissenschaftlichen Publikationen zu dem Thema, sie kam mehrfach in den Hauptnachrichtensendungen vor. Ihr Name ist jedoch kaum jemandem bekannt. Wer auf Wikipedia Information dazu sucht, wird vermutlich zuerst unter Covid-19 suchen, und hier sollte er/sie die Information auch finden. Entweder direkt oder als einen Verweis-Link, der spätestens über das Inhaltsverzeichnis zu Covid-19 auffindbar ist. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:331D:7B75:25E3:4853:8C4F:822F (Diskussion) 09:25, 9. Mai 2020 (CEST))

Wenn du den umgangssprachlichen Begriff "Heinsberg-Studie" eingibst, landest du genau dort, wo du hinwillst. --Rennrigor (Diskussion) 12:21, 9. Mai 2020 (CEST)

Eltern

In der Form geht das nicht. Wenn dann so "Streeck ist der Sohn der Psychiater Annette Streeck-Fischer und Ulrich Streeck". Aber gibt es denn Belege für die Verwandschaft?--Perfect Tommy (Diskussion) 17:32, 9. Mai 2020 (CEST)

Und was bringt solche Erkenntnis? Weil angeblich die Kinder von Psychiatern alle ne Klatsche haben oder was? --Kulturkritik (Diskussion) 10:59, 1. Jul. 2020 (CEST)

Als Zivi im OP ?

"Nach dem Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium in Göttingen absolvierte Streeck seinen Zivildienst im Operationssaal des St. Franziskus-Hospitals in Münster und in der chirurgischen Station des Weender Krankenhauses in Göttingen." Geht das ? Kann man das so formulieren ? Quelle ? Nach meinen Kenntnissen durften Zivis nur in OP-Räumen sein, falls kein Patient darin war. Sonst war in der Schleuse für sie Endstation.--Hausbrucher (Diskussion) 21:46, 17. Jun. 2020 (CEST)

Zivildienst im Krankenhaus ja - ob er Einblick in den Operationssaal bekommen hat, ist eher irrelevant. --Kulturkritik (Diskussion) 11:00, 1. Jul. 2020 (CEST)

Herkunft

Hendrik Streeck ist Sohn von Prof. Dr. med. Annette Streeck-Fischer [12] und Prof. Dr. med. Ulrich Streeck [13]. Die Quelle hierfür ist das Buch "Trauma und Entwicklung: Adoleszenz - frühe Traumatisierungen und ihre Folgen", ISBN-13: 978-3794529803, dort in den Danksagungen, Seite X

ISBN-13: 978-3608429800 (nicht signierter Beitrag von Hinai1975 (Diskussion | Beiträge) 00:20, 26. Apr. 2020 (CEST))

Wieso ist das wichtig? --Kulturkritik (Diskussion) 10:58, 1. Jul. 2020 (CEST)
Eltern wichtig, der Onkel, die Tante, die angeheiratete Nichte 3 Grades sind unwichtig. (nicht signierter Beitrag von 84.179.198.55 (Diskussion) 19:40, 2. Jul. 2020 (CEST))
Service - der Vater hat einen eigenen Wiki-Artikel Ulrich Streeck. --Arieswings (Diskussion) 21:51, 2. Jul. 2020 (CEST)

Virologe vs. "HIV-Forscher"

Im ersten Satz sollte es allgemeiner heißen "Hendrik Streeck (...) ist ein deutscher Virologe" und nicht "(...) HIV-Forscher". Anschließend kann man gerne auf seine Spezialisierung in der HIV-Forschung eingehen; der erste Satz wirkt aktuell aber unangemessen einschränkend und merkwürdig. Andere Virologen werden in der Regel auch als Virologen eingeführt, andernfalls noch allgemeiner als Mediziner. Gerade in der aktuellen Situation, wo Streeck sich öffentlich zu Corona äußert, könnte die jetzige Einleitung den tendenziösen Eindruck vermitteln, es handele sich "lediglich" um einen "HIV-Forscher", der sich zu einem Virus äußert, das nicht auf seinem Gebiet liegt. Unabhängig von der tatsächlichen inhaltlichen Bewertung wäre daher die neutrale Formulierung mit "(...) Virologe" besser und im Einklang mit dem sonstigen Standard. Da die Seite gesperrt ist, bitte ich jemanden, der berechtigt ist, eine Anpassung vorzunehmen. --2003:CA:3F1E:C200:17AB:3C68:5F0F:2031 12:31, 7. Aug. 2020 (CEST)

Finde ich nachvollziehbar. Allerdings wird seine Professur für Virologie im nächsten Satz angesprochen. Deshalb sollte man vielleicht mit "Mediziner" anfangen. Die Information fehlt im Intro gänzlich.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:33, 7. Aug. 2020 (CEST)

Familie? Verheiratet?

Weiß jemand etwas darüber, ob er selber Familie oder schulfplichtige Kinder hat. Das ist vor dem Hintergrund Schulen in Corona von Bedeutung. Danke. (nicht signierter Beitrag von 79.247.99.8 (Diskussion) 12:13, 29. Sep. 2020 (CEST))

steht doch da. Er hat einen Ehemann. Von Kindern ist nichts vermerkt. --46.244.246.218 19:16, 16. Okt. 2020 (CEST)
Als ich nachfragte wg Kindern, stand nix dazu da.

Heinsberg-Studie

Auch mit der ist er sehr bekannt geworden. Sollte die nicht im Artikel vorkommen? (nicht signierter Beitrag von 87.166.63.125 (Diskussion) 15:16, 19. Dez. 2020 (CET))

Sie kommt unter dem Namen COVID-19 Case-Cluster-Study vor und es der Wikilink zum separaten Artikel ist auch drin. Der populärere Name Heinsberg-Studie ist allerdings nicht erwähnt. Von mir aus, könnte er noch zusätzlich rein, ich erinnere mich aber nicht, ob es dazu eine Diskussion gab und das womöglich abgelehnt wurde. --Barbasca (Diskussion) 15:50, 19. Dez. 2020 (CET)
Der "populäre" Name Heinsberg-Studie ist allerdings einer, unter dem man diesen separaten Artikel finden kann. Ist das nicht Argument genug gegen eine Ablehnung des Begriffs in diesem Artikel?

Auch meine ich, dass die Kritik an der Einschaltung einr PR-Agentur bei der Studie, die Herrn Streeck auch sehr überrascht hatte, nur zu indirekt erwähnt wird. (nicht signierter Beitrag von 87.166.63.125 (Diskussion) 17:38, 19. Dez. 2020 (CET))

Herkunft

Warum soll nicht auf den Artikel zu seinem Grossvater verlinkt werden? Bei Kennedy und Trump ist das der Fall, deren Großväter sind auch nicht allzu bekannt. (nicht signierter Beitrag von 87.166.63.125 (Diskussion) 23:35, 19. Dez. 2020 (CET))

Schon sein Onkel ist meines Erachtens zuviel. Bei Interesse kann man sich durchklicken. Außerdem wird so Redundanz (und damit Fehleranfälligkeit) vermieden. --= (Diskussion) 16:08, 28. Dez. 2020 (CET)

Weblinks

Was sollen diese Weblinks? Gibt es relevante Aussagen von ihm auf Facebook, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden ? --Kulturkritik (Diskussion) 11:10, 1. Jul. 2020 (CEST)

@Kulturkritik: Ich nehme an, das hat sich erledigt?--Cirdan ± 12:43, 31. Jan. 2021 (CET)
ja - erl. --Kulturkritik (Diskussion) 20:52, 5. Feb. 2021 (CET)

Archiv

Meiner einer war so frei hier mal ein Archiv einzubauen, da die erledigten Abschnitte nirgendwo hin geräumt wurden. Dauer und sig. Beiträge kann man ggf. noch anpassen. --Minérve aka Elendur 20:41, 2. Jun. 2020 (CEST)

Auch wenn's inzwischen lange her ist, Deiner einer sei bedankt. --Himbeerbläuling (Diskussion) 23:20, 3. Feb. 2021 (CET)
,--Himbeerbläuling (Diskussion) 19:47, 20. Feb. 2021 (CET)