Diskussion:Herz-Lungen-Wiederbelebung
Dieser Artikel war Artikelempfehlung des Monats des Portals Medizin. |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Tiere
fehlt irgendwie. --Mattes (Diskussion) 19:01, 14. Nov. 2018 (CET)
- Geht bei Säugetieren ähnlich. Lohnt sich finanziell meistens nicht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:17, 14. Nov. 2018 (CET)
- Wie kommst du zu der Aussage, Kollege Raeder, das lohne finanziell nicht? --sj 13:03, 25. Nov. 2019 (CET)
- Das ist meine persönliche Meinung. Die Kosten-Nutzen-Bilanz wäre wohl nur in wenigen Einzelfällen günstig. Zumal sterbende Tiere oft schwer krank sind. Dann wäre der Erfolg einer Reanimation nur von kurzer Dauer. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:23, 25. Nov. 2019 (CET)
- Finanzielle Überlegungen sind aber nur bei Nutztieren sinnvoll. Klar werde ich das Huhn nicht reanimieren, das ohnehin für die Suppe gedacht ist und für wenige Euro ersetzt werden kann. Beim hochgezüchteten Rennpferd sieht das schon anders aus. Haustiere sind aber für viele Besitzer emotional eher mit mit Familienmitgliedern zu vergleichen, da ist ein Kosten-Nutzen-Vergleich eher zynisch. Abgesehen davon, dass wohl ein Vielfaches der Kosten in Leckerlis, Accessoires und Tierarztrechnungen gesteckt wird. Das Argument mit der schweren Krankheit gilt bei Tieren nicht anders als bei Menschen.
- Ich halte das Thema nicht für besonders wichtig (und ehrlich gesagt auch die Erfolgswahrscheinlichkeiten für überschaubar), aber grundsätzlich würde ich ihm die Relevanz nicht absprechen. Aus meiner Sicht also: Wenn jemand sich in dem Thema auskennt und einen Absatz einfügen möchte, nur zu! --DerSchim (Diskussion) 09:39, 26. Nov. 2019 (CET)
- Selbstverständlich sind Rennpferde teuer. Sie haben aber keine reanimationspflichtigen Krankheiten. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:38, 26. Nov. 2019 (CET)
- Ich halte das Thema nicht für besonders wichtig (und ehrlich gesagt auch die Erfolgswahrscheinlichkeiten für überschaubar), aber grundsätzlich würde ich ihm die Relevanz nicht absprechen. Aus meiner Sicht also: Wenn jemand sich in dem Thema auskennt und einen Absatz einfügen möchte, nur zu! --DerSchim (Diskussion) 09:39, 26. Nov. 2019 (CET)
- Finanzielle Überlegungen sind aber nur bei Nutztieren sinnvoll. Klar werde ich das Huhn nicht reanimieren, das ohnehin für die Suppe gedacht ist und für wenige Euro ersetzt werden kann. Beim hochgezüchteten Rennpferd sieht das schon anders aus. Haustiere sind aber für viele Besitzer emotional eher mit mit Familienmitgliedern zu vergleichen, da ist ein Kosten-Nutzen-Vergleich eher zynisch. Abgesehen davon, dass wohl ein Vielfaches der Kosten in Leckerlis, Accessoires und Tierarztrechnungen gesteckt wird. Das Argument mit der schweren Krankheit gilt bei Tieren nicht anders als bei Menschen.
- Das ist meine persönliche Meinung. Die Kosten-Nutzen-Bilanz wäre wohl nur in wenigen Einzelfällen günstig. Zumal sterbende Tiere oft schwer krank sind. Dann wäre der Erfolg einer Reanimation nur von kurzer Dauer. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:23, 25. Nov. 2019 (CET)
- Wie kommst du zu der Aussage, Kollege Raeder, das lohne finanziell nicht? --sj 13:03, 25. Nov. 2019 (CET)
Grundlage
"Diesem Artikel liegen die Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Council (ERC) von 2010 zugrunde." Aktuell ist die Version von Oktober 2015. --95.222.24.118 13:45, 24. Nov. 2018 (CET)
Box mit Kurzinfo
Solo wiederholend: 30 × Drücken, danach 2 × Beatmen
2 Helfer: Pro Minute 100 Mal Brustbein Drücken, parallel Beatmen
... bis Hilfe eintrifft
--
Sollte nicht dem Artikel eine Infografik mit obigen Infos vorangestellt sein?
Google (Wiederbelebung) führt prominent zum WP-Artikel. Wird die Suche im Notfall aufgerufen, sollte schon in der ersten Sekunde eine kürzestmögliche Anleitung ins Auge stechen. Um Zeit zu sparen.
--Helium4 (Diskussion) 22:25, 22. Nov. 2019 (CET)
- Diesen Vorschlag gibt es alle paar Jahre (siehe z. B. hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Erste Hilfe von 2006). Das kann man natürlich trefflich diskutieren, aber ich würde nicht ohne Grundsatzdiskussion eine Infobox einfügen.
- Nach dieser grundsätzlichen Anmerkung aber noch eine konkrete inhaltliche: Eine Zweihelfer-Methode ist in den aktuellen ERC-Guidelines für Ersthelfer nicht vorgesehen, vielmehr sollen sich Helfer einfach alle zwei Minuten bei der Einhelfer-Wiederbelebung ablösen.
- --DerSchim (Diskussion) 11:50, 25. Nov. 2019 (CET)
- Ich finde die Idee gut, Benutzer:Helium4! --sj 12:31, 25. Nov. 2019 (CET)
Reanimationspflicht
Seit geraumer Zeit gibt es begrifflich die Reanimationspflicht, indem man immer wieder liest jemand sei „reanimationspflichtig“ gewesen. Was soll das denn bitte heissen? Gibt es etwa einen Bereich wo im Kontrast zur Pflicht eine Reanimation zulässig aber nicht zwingend ist? -- itu (Disk) 17:29, 3. Mai 2022 (CEST)
- Die Definition der Pflicht ist unstrittig. Nach dem Strafgesetzbuch muss jeder dieser Pflicht zur Hilfe im Rahmen seiner Möglichkeiten nachkommen. Ansonsten wird man wegen unterlassener Hilfeleistung bestraft. Der Betroffene kann nicht widersprechen, weil er ja tot ist. Meistens bleibt für die Lektüre einer Patientenverfügung keine Zeit. Das ist die eine Seite. - Die andere Seite betrifft den Patienten. In den ersten Minuten nach dem Ableben kann man versuchen, den Sterbeprozess rückgängig zu machen (lateinisch re - anima - tion, deutsch: die Seele zurückholen). Die Situation ist so schlimm, dass man dem Patienten anders nicht helfen kann. Hier sind die Krankheit oder der Sterbeprozess reanimationspflichtig, unabhängig davon, ob überhaupt ein potentieller Helfer zugegen ist. - In beiden Fällen ist die Reanimation nicht nur zulässig, sondern zwingend erforderlich. Aber: Ultra posse nemo obligatur. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:49, 3. Mai 2022 (CEST)
- Ich gehe deutlich davon aus dass der Begriff sich nicht auf die juristische Hilfeleistungspflicht bezieht (die ja aber auch schon die ganze Erste Hilfe umfasst und nicht nur den Teil der Wiederbelebung) , sondern die medizinische Notwendigkeit beschreiben soll. In jedem Fall erscheint mir dieser -Pflicht Begriff als eine seltsame Erfindung der jüngeren Zeit.
- Ich hab auch noch nie was von einer Blutstillungspflicht gehört, obwohl hier ja wohl genauso eine zwingende Notwendigkeit besteht ... -- itu (Disk) 19:21, 3. Mai 2022 (CEST)
- @itu: „Reanimationspflicht“ (im Sinne: „der Patient wurde während der Untersuchung reanimiationspflichtig“) ist fachliche Umgangssprache, die einen Patientenzustand (Herz-Kreislauf-Stillstand) beschreibt und dabei emphatisiert, wie zu handeln ist: Der Patient braucht ohne jegliche Verzögerung eine Reanimation (Herz-Lungen-Wiederbelebung). Ich vermute, dass der Begriff aus dem Fortbildungsbereich kommt, um die zahlreichen praktischen & theoretischen Aspekte dieser medizinischen Notfallsituation bündig zu subsumieren. Belege habe ich für diese Vermutung nicht. Es ist auf jeden Fall eher kein förmlicher, medizinischer Begriff (3 Pubmed-Treffer) oder gar eine Diagnose. --grim (Diskussion) 18:17, 3. Mai 2022 (CEST)
- Es ist Fachsprache, hat aber nichts mit Fortbildung zu tun. Ähnliche Beispiele sind Meldepflicht, Dialysepflicht und Harnpflicht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:43, 3. Mai 2022 (CEST)
- Meiner Meinung nach: Fachsprache, ja; formal korrekt, nein. „Reaniamtionsplfichtig“ entspricht formal „Indikation zur Reanimation“. Genauso wie „insulinpflichtig“ formal richtig „(mit) Indikation zur Insulintherapie“ bedeutet. --grim (Diskussion) 20:33, 3. Mai 2022 (CEST)
- Gewiss ist das auch formal korrekt. Warum denn nicht? Weiteres Beispiel (neben Insulinpflicht, Reanimationspflicht und Dialysepflicht): Bei der transfusionspflichtigen Anämie bestehen sowohl eine Indikation zur Bluttransfusion als auch eine entsprechende Behandlungspflicht. Das sind natürlich keine Diagnosen, aber Adjektive zur Beschreibung einer Diagnose und zur Abgrenzung weniger gravierender Zustände. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:45, 3. Mai 2022 (CEST)
- Meiner Meinung nach: Fachsprache, ja; formal korrekt, nein. „Reaniamtionsplfichtig“ entspricht formal „Indikation zur Reanimation“. Genauso wie „insulinpflichtig“ formal richtig „(mit) Indikation zur Insulintherapie“ bedeutet. --grim (Diskussion) 20:33, 3. Mai 2022 (CEST)
- Es ist Fachsprache, hat aber nichts mit Fortbildung zu tun. Ähnliche Beispiele sind Meldepflicht, Dialysepflicht und Harnpflicht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:43, 3. Mai 2022 (CEST)
- @itu: „Reanimationspflicht“ (im Sinne: „der Patient wurde während der Untersuchung reanimiationspflichtig“) ist fachliche Umgangssprache, die einen Patientenzustand (Herz-Kreislauf-Stillstand) beschreibt und dabei emphatisiert, wie zu handeln ist: Der Patient braucht ohne jegliche Verzögerung eine Reanimation (Herz-Lungen-Wiederbelebung). Ich vermute, dass der Begriff aus dem Fortbildungsbereich kommt, um die zahlreichen praktischen & theoretischen Aspekte dieser medizinischen Notfallsituation bündig zu subsumieren. Belege habe ich für diese Vermutung nicht. Es ist auf jeden Fall eher kein förmlicher, medizinischer Begriff (3 Pubmed-Treffer) oder gar eine Diagnose. --grim (Diskussion) 18:17, 3. Mai 2022 (CEST)
Brusthöhe
"die Brusthöhe zuerst verengt" soll wahrscheinlich heißen: "die Brusthöhle zuerst verengt".
2015 vs 2021 - Sind denn überhaupt noch „veraltete“ Informationen im Artikel?
„Diesem Artikel liegen die Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Council (ERC) von 2015 zugrunde (Aktuelle Version: März 2021).“
Welche Informationen aus diesem Artikel entsprechen denn noch den alten Guidelines von 2015? Und ließen diese sich gegebenenfalls aktualisieren? Falls nämlich mittlerweile alle Informationen in dem Artikel auch den ERC Guidelines von 2021 entsprechen, könnte man nämlich die Jahreszahl „2015“ durch „2021“ ersetzen... --Wikihelfer2011 (Diskussion) 16:17, 21. Jul. 2022 (CEST)