Diskussion:Hildebrand und Wolfmüller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weiteres Exemplar?

Ein "Wolfmuller" Motorrad von 1894 in Originalzustand befindet oder befand sich im Wells Maine Automobile Museum, Route 1, Wells (Maine), USA. Berichte über das Museum und das Motorrad (auf Englisch) gibt es hier (auf die zweitunterste Zeile scrollen) und hier (im 2. Absatz, "Wulfmuhler"). Gemäss diesen Beschreibungen könnte es sich um ein Hildebrand und Wolfmüller Motorrad handeln. Möglicherweise handelt es sich aber auch um das im Artikel erwähnte Exemplar, das bei Bonham's versteigert wurde. --Chief tin cloud 11:02, 16. Feb. 2011 (CET)

Die Hildebrand & Wolfmüller von Bonhams war deutlich gebraucht - siehe Link im Artikel. Es könnte auch eine der zahlreichen Nachbauten sein. --Bergfalke2 12:28, 16. Feb. 2011 (CET)

Kühlung

es sollte ergänzt werden, dass es sich um eine Verlustkühlung handelt - kein Rücklauf, kein Umlauf. --46.82.170.121 21:10, 28. Jan. 2018 (CET)

Warum machst Du es nicht, mit entsprechendem Beleg? In dem Beitrag sollte allerdings der Begriff „Verlustkühlung“ etwas näher erläutert werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:37, 29. Jan. 2018 (CET)
Der Beleg ist sozusagen "halbflüchtig", nämlich eine im PS.Speicher Einbeck einsehbare Videosequenz, auf der Karl Reese etwas zu Technik und Verhalten erklärt; ohne Fahrt nach Einbeck ist diese Quelle also m. W. nicht einsehbar. Ich möchte niemandem die Anreise und relativ teure Eintrittskarte bezahlen müssen, während Bibliotheks-Fernleihe oft kostenlos geht. --46.82.170.121 09:59, 29. Jan. 2018 (CET)
In Wikipedia findet sich der Begriff „Verlustkühlung“ bislang nur in einem einzigen Artikel in Verbindung mit einem Raketentriebwerk. Beim schnellen Googeln fand ich heraus, dass bei einer Verlustkühlung Wasser aus einem Behälter auf das zu kühlende Maschinenteil tropft, was die Sache deutlicher macht als die Erläuterung „kein Rücklauf, kein Umlauf“. Irgendwo sollte es aber doch eine hier verwendbare Quelle geben, die Du vielleicht herauszufinden versuchen könntest. Erkenntnisse, die wir aus einem Film gewinnen, genügen in Wikipedia bekanntlich nicht, auch wenn die Beobachtungen oder die Wiedergabe der Erklärungen zu den Bildern richtig sein sollten. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:16, 29. Jan. 2018 (CET)
Wenn ein Museums-Filmchen mit Namensnennung den hohen Anforderungen der WP nicht genügt, liege ich auf der richtigen Seite, wenn ich nicht am Artikel ändere. Dann hab ich mich ja gefühlsmäßig richtig verhalten. Vielleicht ist der Augenschein in WP als Beweismittel anerkannt, der hilft bei der Kühlung nicht weiter, aber bei der Kolbenrückziehfeder. Meinetwegen kann alles so bleiben, mir persönlich reicht, was ich gesehen habe. --46.82.170.121 10:23, 29. Jan. 2018 (CET)
Verlustkühlung bedeutet i.d.R. nicht, dass Wasser wo draufgesprüht wird, sondern dass die zu kühlenden Teile, Zylinderkopf unnd u.U. Teile des Zylinders, im Wasserbad stehen. Nun wird - wegen Wirkungsgrad unter 1 - immer ein hoher Teil des chemischen Energieumsatzes von Kolbenverbrennungsmotoren in Abwärme überführt, und die beginnt dann irgendwann, das Kühlwasser zu verkochen, was dann oben ergänzt werden muss, bevor die Kühlung leer wird und darunter befangene Bauteile überhitzen. Dampft also alles ein bisserl..., weil, kommt nicht unter Druck, weil ist oben offen. NB OT Einen besonders schönen Nebenzweck machen immer einzwei Jungs mit britischen Landwirtschaftsmotoren <puckpuckpuck> und solchem offenem Wassersystem oben am Zylinderkopf auf Veteranen-Märkten wie Bockhorn oder Veterama: sie köcheln in dem Zylinderkopf-Kühlsystem ihre Camping-Brühwürstchen. Der Zylinderkopf sieht von oben aus wie ein ovaler oder länglicher Kochpott. Wasser oben rein, vollmachen, und aufpassen, dass er nicht leer wird. Das geht 1A. Wenn ihr das als Bild braucht und mich ganz lieb bittet, dann wühle ich euch auch ein Bild heraus, oder ich hab irgendwo vor Jahren sogar eine Videosequenz davon... ;-) - AxelKing (Diskussion) 17:35, 15. Aug. 2018 (CEST)

Kolbenrückziehfeder

... dient einem gleichmäßigeren Motorlauf - besseren Ungleichförmigkeitsgrad -, weil der Motor keine speziellen Schwungmassen hat; je nach Fahrgeschwindigkeit muss die Vorspannung der Gummibänder nachgestellt werden (Quelle: Karl Reese). Andererseits wäre es allerdings schade, wenn der wertvolle Artikel Kolbenrückziehfeder nirgends - oder seltener - verlinkt wäre. --46.82.170.121 09:18, 29. Jan. 2018 (CET)

Dann fang doch damit an; am besten als angemeldeter Benutzer, zu dem man leicht Kontakt aufnehmen kann. Denn offensichtlich weißt Du viel über Auto- und Motorradtechnik wie auch über die Geschichte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:34, 29. Jan. 2018 (CET)
Wenn der Artikel ein Foto der linken Fz.-Seite brächte, könnte man die Verstellung erkennen. --46.82.170.121 09:46, 29. Jan. 2018 (CET)
Der- oder diejenige, der oder die die Kobenrükziehfeder in den Artikel brachte, weiß ebenfalls viel über Auto- und Motorradtechnik. Ich bin aber nicht streitsüchtig. Außerdem legt der Text auf der Schautafel im Hintergund eines Bildes die aktuelle Darstellung nahe. Soll ich mich den Librettisten von Museumsschautafeln streiten? Nein danke. Noch habe ich Besseres zu tun. --46.82.170.121 09:50, 29. Jan. 2018 (CET)
Wie kommst Du darauf, dass Du Dich mit dem Autor der Erläuterung im Museum streiten solltest? Ist an dem Text etwas falsch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:34, 29. Jan. 2018 (CET)
Weil dort steht, dass das Rad als Schwungmasse dient. --46.82.170.121 11:15, 29. Jan. 2018 (CET)
Und was ist daran falsch, dass man darüber streiten könnte? Oder anders gefragt: Wie würdest Du es ausdrücken? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:38, 29. Jan. 2018 (CET)
Wenn man sieht dass das Hinterrad als Vollscheibenrad konstruiert ist so kann man dies als Ersatz für eine Schwungscheibe betrachten und auch benutzen. Die Konstrukteure werden sich dabei wohl etwas gedacht haben. -- Frila (Diskussion) 15:04, 29. Jan. 2018 (CET)
Ich würde die Kolbenrückziehfeder weglassen und die Funktion der Gummibänder beschreiben. Jemand, der - wie die meisten WP-Nutzer - aus heutiger Sicht den Artikel liest, kann die Wirkungsweise des Motors allerdings ohnehin nicht verstehen. --46.82.170.121 20:16, 29. Jan. 2018 (CET)

Der Gag ist ja gerade die "Kolbenrückzugsfeder", die in der Patentschrift als "Rückzugvorrichtung" klar beschrieben wird: „Die Kurbeln [der Rückzugvorrichtung] wirken sowohl beim Vor- als auch beim Rückgang der Kolben treibend.“ (vgl. Reese, S. 78; Spies, S. 14.). Warum sollte man dies weglassen? -- Beademung (Diskussion) 20:33, 29. Jan. 2018 (CET)

weil es in einer Enz. nicht um Gags geht, und weil der Artikel Kolbenrückziehfeder nur durch diesen hier belegt ist. --46.82.170.121 09:04, 31. Jan. 2018 (CET)
Ich glaube nicht, dass die Konstruktion als „Gag“ gedacht war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:57, 31. Jan. 2018 (CET)
Genau - und deswegen sollten vorrangig Funktion und Wirksamkeit der Rückzugvorrichtung beschrieben werden, ein Vergleich mit einem Scherzartikel, der auf Motoren mit Implosionskammer beschränkt ist, würde bei der Scherzartikel-Abhandlung reichen. H. Hütten, der übrigens entgegen Beademung die Hinterradachse "Hinterradwelle" nennt schreibt: "Kräftige Gummibänder, einstellbar neben den Pleueln, sollten den Stillstand im äußeren Totpunkt verhindern und gewiß auch den Rundlauf verbessern - mithin also das fehlende Schwungrad ersetzen - was ihnen freilich bei den jüngsten Demonstrationen von Karl Reese nur kümmerlich gelang. ... Ein schweres Handicap der H & W war neben dem ungenügenden Schwungrad die fehlende Antriebsübersetzung, die Verkennung des Daimler-Motors als 'Schnelläufer'. ... Die große Welle spannt die seitlichen Ausgleichriemen stärker oder schwächer." --46.82.170.121 13:21, 31. Jan. 2018 (CET)
Und was steht im Artikel unter Fahrberichte? Natürlich handelt es sich bei den Gummibändern (auch) um eine "Rückzugvorrichtung" für die Kolben. Wir dichten hier nichts dazu, lassen aber auch nichts weg. -- Beademung (Diskussion) 18:16, 31. Jan. 2018 (CET)
Ich glaube, die IP stößt sich an dem Begriff „Kolbenrückziehfeder“, der in der Patentschrift nicht vorkommt und möglicherweise auch nicht in bisheriger Sekundärliteratur. Wikipedia würde ihn also über den bislang scherzhaften Gebrauch hinaus für ein tatsächlich existierendes Bauteil einführen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:24, 31. Jan. 2018 (CET)
Kolbenrückholfeder ist keine Erfindung von Wikipedia, die gibt es auch bei Verteilereinspritzpumpen. Rückzugvorrichtung ist durch die Literatur belegt und bezieht sich klar auf die Kolben. Man kann aber auch päpstlicher sein als als die Kolbenrückzugsfeder und Rückzugvorrichtung für Kolben schreiben. ;-) -- Beademung (Diskussion) 18:37, 31. Jan. 2018 (CET)
Man könnte das Bauteil auch als „Rückzugband aus Gummi“ beschreiben. Darunter könnte ich mir vorstellen, wie es aussieht. Lese ich hingegen „Rückzugfeder“, denke ich an eine Spiralfeder aus Metall. Aber so zu denken mag abwegig sein. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:51, 31. Jan. 2018 (CET)
Wenn ich diese Diskussion richtig verstehe, läuft es drauf hinaus, dass es zwei technische Anwendungen gibt, die Kolbenrückziehfeder heissen und Jahrzehnte auseinanderliegen. Könnte eine BKS helfen?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:15, 1. Feb. 2018 (CET)
Man kann auch stattdessen das Lemma Kolbenrückziehfeder ausbauen. -- Beademung (Diskussion) 18:37, 1. Feb. 2018 (CET)
Völlig unbefriedigend ist, dass die Kolbenrückholfeder dort als "ein Bauteil an Verteilereinspritzpumpen" definiert wird, dann als fiktives Bauelement beschrieben wird und dann die inzwischen abgemilderte Form bei der H & W gebracht wird. --46.82.170.121 22:16, 11. Feb. 2018 (CET)
Beademung: Wir dichten hier nichts dazu, lassen aber auch nichts weg. So? Und die Rundlaufverbesserung, die ist jetzt drinne? --46.82.170.121 22:18, 11. Feb. 2018 (CET)