Diskussion:Hunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hunde“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Entwicklung

Warum soll ich mir wegen des Otocyons die Procyonidae ansehen? --62.68.5.243 03:48, 7. Nov. 2015 (CET)

Meint Ihr vielleicht "ProTOcyon"?

Layout-Modifikationen (Kladogramm-Boxen etc.)

Ich empfinde die heute vorgenommenen Veränderungen in der aktuellen Form nicht als Verbesserungen.

  1. halte ich von Galerien generell wenig bis garnix, weil man auf diesen kleinen Thumbs kaum was erkennt. Die Begründung „sieht sonst auf kleinen Displays unmöglich aus“ finde ich daher eher schräg, auch wenn ich natürlich weiß, dass sich das wohl auf etwas anderes bezog.
  2. Entstehen durch die zentrierten Kladogrammboxen und die Galerie haufenweise leerflächen. Kann ja sein, „dass das auf kleinen Displays“ (was ist damit eigentlich genau gemeint? Smartphones?) nicht so ist, aber auf normalgroßen PC-Monitoren sieht das unmöglich aus.

Gibts da keine Möglichkeit, es so zu gestalten, dass es sowohl auf kleinen als auch auf großen Displays nicht unmöglich aussieht, bspw. die Kladogrammboxen links- und die entsprechenden Bilder rechtsbündig? --Gretarsson (Diskussion) 18:54, 15. Aug. 2018 (CEST)

Ich hatte vorher auf einem Notebookdisplay große Leerflächen, zuerst kamen die Fotos rechts mit Leerflächen in der Mitte und links, dann das Kladogramm. Wenn das jemand besser machen kann hab ich nix dagegen. --Haplochromis (Diskussion) 19:07, 15. Aug. 2018 (CEST)

Hybridisierung

Darf ich das mal hier parken? Haben wir das schon irgendwo drin? Goldschakal und Haushund [1] Sciencia58 (Diskussion) 13:42, 6. Feb. 2019 (CET)

Im Artikel müsste erwähnt werden, dass die Abgrenzung zwischen den Arten nicht so ist wie bei anderen, die bei interspezifischen Verpaarungen keine gemeinsamen fruchtbaren Nachkommen hervorbringen. Es gab erfolgreiche Kreuzungsexperimente zwischen Haushunden und Schakalen [2], auch Wölfe und Koyoten können gemeinsame fruchtbare Nachkommen hervorbringen, ebenso Koyoten mit Haushunden [3]. Das bedeutet, dass sie im Sinne des biologischen Artbegriffs streng genommen Unterarten sind, die aus Tradition ihre Artnamen behalten haben. Ich nehme an, dass noch nicht vollständig erforscht ist, zwischen welchen davon tatsächliche Artgrenzen bestehen. Sciencia58 (Diskussion) 08:29, 5. Jan. 2020 (CET)

Der Biologischer Artbegriff wird schon lange nicht mehr so unkritisch angewandt, meist wird heute zusätzlich der phylogenetische Artbegriff angewandt.--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:46, 6. Jan. 2020 (CET)
Orang-Utans sind dafür ein gutes Beispiel, früher galten die Arten als Unterarten, weil sie sich sehr wohl untereinander fortpflanzen können, heute jedoch als eigenständige Arten. Das hat also nichts mit Tradition zu tun sondern eher mit Lumper und Splittern letztere geben heute weitgehend den Ton an und wenden dabei hauptsächlich den phylogenetische Artbegriff an.--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:55, 6. Jan. 2020 (CET)