Diskussion:Indigo-Kinder/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ring frei

Meiner meinung nach ein paradebeispiel für esoterische Theoriefindung [ausserhalb der wikipedia - nachträglich eingefügt] ohne jeglichen nachweis. erwäge redirect zum aufmerksamkeitsdefizitsyndrom oder löschung. Redecke 17:56, 19. Feb 2006 (CET)

Das Thema scheint in der Szene seit Jahren angesagt zu sein. Es gibt unzählige Seiten dazu im Netz und einige Bücher. Deswegen finde ich es sinnvoll wenn hier darüber berichtet wird. Und der Beitrag gefällt mir in seiner Ausgewogenheit auch ganz gut. Ich lese jedenfalls lieber einen Artikel darüber bei Wikipedia als auf die Flut von Werbeseiten im www. angewiesen zu sein! Und: welches esoterische Gedankengut ist denn keine Theoriefindung? ;-) Gruß, -- Nockel12 23:13, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo zusammen, habe den ersten Absatz mal ein wenig NPOVifiziert und bin in einem Aufwasch zu der Version vor der anon. Änderung zurückgekehrt. Bin aber dafür, den Artikel zu kürzen, da ist noch viel heiße Luft drin. --RW 12:35, 20. Feb 2006 (CET)

Ich habe den Artikel aus der EN:Wikipedia übersetzt. Schon der englische Artikel, aber auch meine Übersetzung haben eine recht stringente NPOV-Blickrichtung verfolgt. Selbstverständlich ist der Artikel keine Therienfindung; vielmehr beschreibt er eine innerhalb der New-Age Szene populäre Theorie, was völlig legitim ist, solange kritische Distanz gewahrt wird. Und natürlich verbietet sich insbesondere ein Redirect zum ADHS-Artikel, denn gerade die unwissenschaftliche und hochspekulative Herangehensweise der Esoteriker an das Thema erfordert eine sorgfältige eigene Darstellung. Die den ADHS-Artikel pflegenden Autoren würden sich herzlich bedanken, wenn dort esoterische Thesen Einzug hielten - dies zu vermeiden und POV-Diskussionen mit Esoterikern lieber hier abzuarbeiten war unter anderem die Triebfeder für die Artikelanlage hier.
Als "heiße Luft" entfernenswert würde ich Teile des Artikels akzeptieren, die keine sinnvollen Informationen enthalten. Sofern sie Informationen über die "heiße Luft" der esoterischen Theorie vermitteln, ist das jedoch legitim, um dem Thema gerecht zu werden.
Von Anfang an und durchgängig stellte der Artikel dar, dass es hier lediglich um in der Eso-Szene populäre Behauptungen geht, die jeder wissenschaftlichen Untermauerung entbehren. Was die Revertierung der IP-Änderungen betrifft, wurde das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Die meisten Änderungen der IP waren Abrundungen bei der Formulierung, wobei der POV-Standpunkt des Artikels kaum angetastet wurde. Dies gleich komplett zu revertieren ist m.E. kein netter Stil einer IP gegenüber.
Ich habe den Artikel auf der Beobachtungsliste und freue mich über konstruktive Diskussion über dessen Qualität. Gruß --Superbass 18:28, 20. Feb 2006 (CET)

Das mit dem Revert war echt nicht gerade nett. Da bleibe ich die ganze Nacht wach, um den Artikel sprachlich noch etwas aufzupolieren und dann wird alles grundlos (oder gilt "das hat ´ne IP gemacht" als ausreichende Rechtfertigung?) gleich wieder rausgeschmissen. So wie jetzt finde ich den Artikel flüssiger zu lesen. Auch habe ich mich sehr bemüht, noch deutlicher zu machen, wie unsinnig dieses Konzept ist und daß es von der seriösen Wissenschaft insgesamt abgelehnt wird (im Zweifelsfall also allerhöchstens Meinungsmache gegen das Konzept).
Der bemängelte Link liegt mir nicht primär am Herzen, also habe ich ihn aus dieser Version auch rausgenommen.
Eine Löschung des gesamten Artikels wäre übrigens völlig falsch, da dieses Thema immer wieder in der Öffentlichkeit erscheint und somit bei vielen Leuten echter Informationsbedarf besteht. Oder sollten etwa sämtliche Artikel aus verwandten Themenbereichen wie Sekten, Esoterik usw., deren Konzepte mindestens genauso blödsinnig sind, ebenfalls entfernt werden?? -- Annika 84.131.175.195 20:46, 20. Feb 2006 (CET)

bearbeitungskonfikt. daher bezieht sich mein beitrag nicht auf den letzten kommentar von superbass: da man sich hier auf ein buch (+webauftritte) beruft ist mein vorwurf der theoriefindung per wikipedia falsch, da haben nina und nockel12 recht. der artikel sollte, wenn er bliebe stark gekürzt werden. es gibt ja keinerlei hinweise auf die existenz dieser indigo-kinder. eine ausgewogenheit ist hier fehl am platz: sollen wir bei allen erfindungen und substanzlosen behauptungen den erfindern einen link und den nach hintergründen fragenden einen link gönnen, nur um ausgewogen zu erscheinen ?

werde demnächst eine gekürzte fassung hier zur diskussion stellen, die durch den sparsameren gebrauch von buchstaben und worten weniger den anschein erweckt es "müsse noch lediglich ein fehlender beweis erbracht werden müssen" oder "es wäre prinzipiell schwierig einen wissenschaftlichen beweis zu liefern ", so liest es sich nämlich indirekt (...Teile der alternativen Pädagogik haben ihre Konzepte der Indigo-Theorie angepasst....). Redecke 18:41, 20. Feb 2006 (CET)

@Redecke. Ein Redirect auf Aufmerksamkeitsdefizitstörung? Meine 1. Reaktion. Der ADHS Artikel kann auf ein Gleichsetzen der Begriffe mittels Redirect ganz sicher verzichten. --Achak 06:58, 21. Feb 2006 (CET)
Den Link auf die Pro-Website finde fand (danke für die diskussionslose Löschung --Superbass 19:17, 20. Feb 2006 (CET)) ich auch diskussionswürdig, zumal dort sogar Werbung für einschlägige Produkte und Dienstleistungen zu finden ist. Andererseits kann man sich dort selbst ein Bild von den z.T. extrem schrägen Positionen der New-Ager machen, was anderswo kaum geboten wird. Wenn eine Mehrheit ihn lieber gelöscht hätte, habe ich kein Problem damit. Die indirekte Intention im Artikel sehe ich so nicht (wenn, müsste ich sie ja eingebaut haben :-))) ) Die von Dir in Anführungszeichen angeführten Zitate stammen ja nicht aus dem Artikel. Der Artikel beschreibt, so wie ich ihn direkt und indirekt geschrieben habe (und lese) einen in bestimmten Kreisen populären und profitablen Aberglauben. Nicht mehr und nicht weniger. Gruß --Superbass 19:03, 20. Feb 2006 (CET)
meine begründung für die löschung des links kam nur desshalb verzögert, weil meine dsl-verbindung zur zeit instabil ist. ich bin mehrere km weiter von der vermittlungsstelle entfernt, als die entsprechende norm zulässt. trotz niedriger bitrate von 376 kbit fällt die verbindung häufig aus, so wie heute. bei der löschung wies ich schon auf die diskussionsseite hin. Redecke 20:24, 20. Feb 2006 (CET)

Klarstellung

Nur, um Fehlentwicklungen vorzubeugen: Dieser Artikel wurde weder von noch für Esoterik-Fans geschrieben. Ich habe ihn aus EN: übersetzt, da das Thema mir relevant erschien und es fehlte. Ich habe kein Faible für Eso-Themen und bin diesen gegenüber persönlich überaus kritisch eingestellt. Bitte behandelt ihn, trotz des "kritischen" Themas, einfach nur wie einen Artikel, d.h. verbessert und verändert, kürzt oder verlängert ihn im Sinne der enzyklopädischen Qualität. Wenn möglich (wenigstens mal versuchen!) im Wege der Konsensfindung! Wenn Spinner daran herumeditieren, wird diskussionslos revertet, klar, aber bitte erst dann!! Danke, --Superbass 19:28, 20. Feb 2006 (CET)

kommerziellen link entfernt

der link hat einen kommerziellen charakter und trug höchstens dadurch zu einer zusätzlichen information zum thema bei, dass durch diesen link der kommerzhintergrung klar wurde. wenn man auf die deutsche seite klickte, erschien lediglich in einem link von 48 ("artikel") eine seite mit informationen zum thema. alle anderen weiterleitungen verlinkten zu produkten, segeltörns, büchern oder seminaren. kaufbare afa-algen werden angeboten, bei denen es sich um Aphanizomenon flos aquae cyanobakterien handelt die vom upper-klamath-see in oregon usa stammen sollen: zitat.. letzte ökologische nische der natur, die blaugrüne algen auf unserem planeten produziert...). die story wurde vor jahren bereits als falsch erkannt: der besagte see ist von fast allen seiten von intensiv genutzter landwirtschaft umgeben, die durch die wasserentnahme dazu geführt hat, dass dieser see immer weniger wasser führt. lediglich von einer uferseite lassen sich photos machen die keine bebauung zeigt. nur diese fotos werden in der entsprechenden werbung gezeigt. die person die dies in deutschland öffentlich machte (ein herr ziegler), wurde mit prozessen überzogen und gab auf sich weiter mit dem thema zu befassen, da er sich nicht finaziell ruinieren lassen wollte. Die industriell abgebauten afa cyanobakterien sind bekannt für die darin enthaltenen toxine, insbesondere saxitoxin und die microcystine die die ursache (bei überdüngung) für fischsterben im upper-klamathsee waren. Afa produkte werden gegen krebs, aber auch zur behandlung beim ads beworben, es gibt bei bekannten risiken keinen nachweis der wirksamkeit. (interessant ist hier die veröffentlichung von positiven studien in zeitschriften wie JANA, die oberflächlich lesend mit der renommierten JAMA verwechselbar sind). Afa produkte werden gerne aus dem scientology-bereich bei ads empfohlen (bekannt ist ja hier die ablehnung der psychiatrie).

Der segeltörn im ligurischen meer soll kindern den umgang mit delfinen erlernbar machen. Hatte mein segelboot jahrelang im ligurischen meer (imperia) und kenne die äusserst seltenen buckelwale dort, und die scheuen delfine weitab der küste. Beim aufstoppen und dem versuch sich ihnen schwimmend zu nähern, flüchten sie regelmässig (meine eigene erfahrung). Die teuren Delfintherapien weltweit (in aquarien) stehen im ruf die natürliche lebensart der delfine nicht zu berücksichtigen. Ausserdem wird merkwürdigerweise auch hier immer wieder eine nähe zur scientology nachgesagt.

Weitere links gehen zu büchern und seminaren, die zu erwerben sind. ein link, wie ihn die wikipedia ausdrücklich nicht wünscht. Redecke 19:31, 20. Feb 2006 (CET)

Ups, das war jetzt eine *** sehr *** ausführliche Begründung. Wie ich oben bereits schrieb finde ich den Link auch sehr grenzwertig und ich habe ihn nur deshalb eingebaut, weil ich eine unkommerzielle aber ausführliche Darstellung der Eso-Sicht im Netz auf Deutsch nicht gefunden habe. Vielleicht entdeckt mal jemand einen besseren. Sorry für mein Anpinkeln wegen des zunächst fehlenden Disk-Beitrages, aber irgendwie ist mir die Reaktion auf den Artikel hier nicht geheuer. Es ist ja nun wirklich nicht mein erster Artikel, aber noch nie habe ich in so kurzer Zeit eine so hitzige Stimmung, undifferenzierte Reverts und zig "Darf man sowas schreiben?" Anfragen auf Benutzer-Diskussionsseiten auf einmal erlebt. Naja, mein nächstes Thema wird ein ruhigeres... --Superbass 23:44, 20. Feb 2006 (CET)

Ich bin der Meinung, dieser Link sollte gerade deshalb bleiben weil er, die im Artikel auch angesprochene, Kommerzielle Seite der Indigo-Kinder Scene besonders gut herausstreicht. Alle weiteren Texte der Seite sprechen überigens absolut für sich. Man kann sich abwechselnd über grenzenlose Naivität amüsieren oder wegen himmelschreiender idiotie, händeüberdenkopfzusammenschlagend nach dem Bearbeiten Link suchen. --Achak 00:46, 21. Feb 2006 (CET)

Die Seite ist einer der ersten von unzähligen Googletreffern. Also, man hat jedenfalls kein Problem sie auch im Netz zu finden! ;-) Übrigens gibts auch bei der AGPF was zum Thema: http://www.agpf.de/Indigo-Kinder.htm Gruß, -- Nockel12 00:53, 21. Feb 2006 (CET)

PS: die Seite ist sogar der erste Treffer bei Google. -- Nockel12 00:55, 21. Feb 2006 (CET)

NPOV

Habe folgenden Beitrag von meiner Diskussionsseite verschoben, um hier zu antworten, damit alle beteiligt sind, die den Artikel auf der Beobachtungsliste haben. --RW 22:16, 20. Feb 2006 (CET)

Was hast du für ein Problem mit meiner Überarbeitung des Artikels? -- Annika 84.131.175.195 20:50, 20. Feb 2006 (CET)

Deine Bearbeitung hat den neutralen Standpunkt verletzt, daher habe ich sie (erneut) rückgängig gemacht; das Thema ist z.B. nicht "umstritten", wie Du behauptest; es gibt schlichtweg keine Beweise dafür, was etwas ganz anderes ist. --RW 22:16, 20. Feb 2006 (CET)
Sorry, aber beides ist richtig und Ihr liegt so weit nicht auseinander. Esoteriker und Anhänger gehen trotz fehlender Beweise davon aus, dass es Indigo-Kinder gibt - der Rest der Welt bestreitet das wegen fehlender Beweise. Daher ist das Thema umstritten. Ich bitte eindringlich um mehr Respekt im Umgang mit der Arbeit anderer und um sorgfältige Abwägung, bevor gleich ganze Bearbeitungen revertiert werden, was als letztes Mittel gegenüber Vandalen gilt und ansonsten sehr unhöflich ist. Man kann durchaus auch einzelne Worte / Sätze ändern und Annikas Überarbeitungen sind nicht alle falsch und POV. Ich bitte auch nochmals darum, gravierende Änderungen im Konsensverfahren umzusetzen. Falls jemand nicht weiß, was das ist: Überdachte Verbesserungen im Detail arbeitet man ein, gravierende Veränderungen stellt man zunächst zur Diskussion. Das hat sich bei schwierigen Themen mehr bewährt als beinahe-Editwars.
Ich weiß nicht, warum hier eine solche Hitzköpfigkeit an den Tag gelegt wird und die Finger für Reverts und POV-Vorwürfe so locker sitzen. Gerechnet hätte ich damit vielleicht von Seiten der Esoterik-Fraktion, die sich aber bislang gar nicht unangenehm bemerkbar gemacht hat. --> Ich habe jetzt mehrfach nett gebeten, im Umfeld dieses Artikels mit der gleichen Sachlichkeit und Höflichkeit zu agieren, wie bei einem unverfänglichen Thema, ohne, dass ich selbst eingegriffen habe. Ich bin hier wirklich lange genug dabei, um Kritik und Korrektur einzustecken aber destruktive Arbeitsweise und fortgesetzte Unhöflichkeit werde ich nicht erdulden. In einer sprachlichen Überarbeitung habe ich mir sinnvoll erscheinende Formulierungen der IP-Änderung adaptiert und mich ansonsten bemüht, eine noch distanziertere Sprache zu benutzen um falsche POV-Eindrücke zu minimieren. Ich hoffe, dies findet Zustimmung. --Superbass 00:33, 21. Feb 2006 (CET)
@RW Es wäre wahrscheinlich sinnvoll gewesen wenn du den geänderten Artikel auch einmal im Gesamtkontext gelesen hättest. Eine IP die etwas vergleichbares durchgeführt hätte wäre mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit des Vandalismus beschuldigt worden.
Weiterhin vermute ich das es deinerseits ein Missverständnis bezüglich "sehr umstritten" und "[...]von der etablierten Wissenschaft nahezu geschlossen abgelehnt." gibt.
So wie ich das verstehe stand dort: Fachleute halten es für völligen Blödsinn. Die Wissenschaft sagt es gibt keinerlei Belege dafür. --Achak 06:58, 21. Feb 2006 (CET)

Entschuldigung

Annika, ich bitte um Entschuldigung, aber ich hatte Deine Änderungen falsch aufgefasst und dann überreagiert. Ich finde die aktuelle Fassung von Superbass im Prinzip so in Ordnung, wie sie jetzt dasteht. Formulierungen wie "umstritten" für den Sachverhalt: "Es gibt nicht den leisesten Hinweis" (oder weiter unten: "Traditionelle Wissenschaft" statt "heutige Wissenschaft") hinterlassen bei mir wohl einen Esoterik-Nachgeschmack, daher meine Überreaktion per Revert. Kommt nicht wieder vor. (Insbesondere den Mini-POV mit der "Tradition" werde ich jetzt nicht selbst ausbügeln, damit ich nicht schon wieder ausgeschimpft werde. :-) Grüße an alle, --RW 11:25, 21. Feb 2006 (CET)

Die "heutige Wissenschaft" spaltet sich auf in diverse "Glaubensrichtungen". Neben der evidenzbasierten W. (dieser Begriff wäre akkurat und ließe sich vereinbarungsgemäß in etwa synonym durch anerkannte W., klassische W, oder eben traditionelle W. ersetzen) ist dabei zu unterscheiden von den nicht evidenzbasierten und daher als Pseudowissenschaften zu bezeichnenden; ob gestern, heute oder morgen ist dabei unerheblich. Die "christliche Wissenschaft" z.B. (Krankheit, Sünde und Tod sind nicht von Gott geschaffen. Sie sind pure Illusionen des Menschen... usw.) wird heute weltweit von rund 150.000 Menschen als Wissernschaft angesehen; nur die "dummen Ungläubigen", die deren Wert nicht erkennen, würden sie als Pseudowissenschaft bezeichnen. "Umstritten" ist übrigens sehr negativ konnotiert und bedeutet in etwa: wird mangels Beweisen überwiegend für blödsinnig gehalten... --Annika 193.16.5.130 17:43, 21. Feb 2006 (CET)

Wenn "traditionell" jedoch nicht eindeutig genug klingt (weil es vielleicht unterstellt, es gäbe auch eine weniger traditionelle, "moderne" Wissenschaft, kann man die Formulierung leicht ändern. --Superbass 20:17, 21. Feb 2006 (CET)
Klar kann man das präziser formulieren; wollte bloß nicht gleich darauf herumreiten, daß der Begriff gar nicht von mir eingeführt wurde; er stammt aus der Urversion. Inhaltlich sind die verschiedenen Versionen sowieso alle nahezu identisch.

Indigo-Kinder und Scientology

Ich wurde auf meiner Diskussionsseite darauf angesprochen, ob Scientology etwas mit den Indigo-Kindern zu tun habe. Kurz und bündig: Indigo-Kinder kommen in den Lehre von Scientology nicht vor, darüber gibt es nichts zu diskutieren. Das schliesst nicht aus, dass einzelne Scientologen-Eltern die Idee für ihre Kinder aufgreifen und diese Erklärung für irgendwelches Verhalten akzeptabler finden als beispielsweise das laut Scientology nicht existierende ADHS. Irmgard 08:32, 21. Feb 2006 (CET)

Gut zu wissen -danke für den Hinweis. --Annika 84.131.178.191 14:50, 3. Mär 2006 (CET)
Andererseits sollte erwähnt werden, dass die deutsche Website der "Indigo-Kinder" längere Zeit (2001/2002) intensiv mit verschiedenen Scientology-Websites verlinkt war. Erst als dies insbesondere in Zusammenhang mit einer Veranstaltung, bei der die Drogenbeauftragte einer Landesregierung Schirmherrin war, dieser gegenüber und danach auch mehrfach in Foren thematisiert wurde, wurden diese Verlinkungen entfernt. Nach meiner Einschätzung mag Scientology selbst nicht direkt mit Indigo zu tun haben, andersherum aber bestehen offensichtlich bei den Autoren der Website zumindest keine Hemmungen, wissentlich Scientology-Propaganda insbesondere in Bezug auf Anti-Ritalin-Behauptungen kritiklos zu übernehmen. -- Cornelia -etc. 16:48, 29. Aug 2006 (CEST)

Rechtschreibfehler

"... stünden Eltern und Erzieher vielmehr vor die Aufgabe, sie im Rahmen ..." Vor "der" Aufgabe ...

Danke, hab's geändert. --Eike 20:12, 24. Mär 2006 (CET)

"New Age" / "Newage"

In der 21. Auflage des Duden steht "Newage, auch New Age". Das "auch" sagt mir, dass Newage die bevorzugte Variante ist. Oder wurde das inzwischen schon wieder geändert? --Eike 18:16, 27. Mär 2006 (CEST)

Der Duden schreibt aktuell: "New Age das; - -, auch New|age das; - <aus engl. new age "neues Zeitalter">"; wobei die Alternative "Newage" von vielen vermutlich fälschlich "Nehwaage" oder "Nehwagge" gelesen würde. "New Age Bewegung" darf auch durchkoppelt geschrieben werden, wenngleich die inflationäre Verwendung von Binde-Strichen;) als schlechter Schreibstil [1] gilt. Im Englischen schreibt es sich übrigens stets "New Age" [2], bzw. "New Age movement", New Age ideas, New Age practices usw. --Doudo 22:25, 27. Mär 2006 (CEST)

Ok, dann ist New Age ja geklärt.
Zu den Bindestrichen muss ich aber sagen, dass der inflationäre Gebrauch des Deppenleerzeichen als deutlich schlechterer Schreibstil gilt! Wo kann man nachlesen, des Durchkoppeln wäre fakultativ?
--Eike 22:51, 27. Mär 2006 (CEST)
Das Deppenleerzeichen ist wirklich schlimm, bezieht sich allerdings auf die Auseinanderschreibung von ungekoppelten Komposita; "Newagebewegung" steht doch hoffentlich nicht zur Diskussion, oder? Fortsetzung folgt... --Doudo 00:02, 28. Mär 2006 (CEST)
§ 44 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung sagt: Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, in denen eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung mit Bindestrich auftritt. Beispiel: Ad-hoc-Bildung. Man setzt hört sich jedenfalls nicht sehr fakultativ an. Alleinstehend heißt es New Age, da es sich um eine Adjektiv-Substantiv-Gruppe handelt, ähnlich wie zum Beispiel Open Source, wo das Leerzeichen des englischen Vorbilds bestehen bleibt, weil auch das deutsche zwischen Adjektiv und Substantiv ein Leerzeichen hat. Anders bei Wortgruppen, die aus zwei Substantiven bestehen oder Kunstwörter sind. Dort wird aus englisch hip hop oder science fiction im Deutschen nach amtlichen Regeln Hip-Hop bzw. Science-Fiction. --::Slomox:: >< 01:28, 28. Mär 2006 (CEST)
Das mit der Durchkoppelung bezog sich ja auch New-Age-Bewegung. u. ä., nicht auf "New Age". --Eike 08:26, 28. Mär 2006 (CEST)

"die nach dem Jahr 2000 [G/g]eborenen"

Also ich bin mir ziemlich sicher, dass man "die Geborenen" gross schreibt. --Eike 09:26, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallo Eike, das kommt auf den Zusammenhang an und darauf, wie es gemeint ist. An unserem Beispiel läßt sich das Problem recht gut erklären, da rein theoretisch beide Schreibungen möglich wären; die Kleinschreibung ist bloß weit passender:
"Als Indigo-Kinder im engeren Sinne werden vielfach nur jene bezeichnet, die zwischen 1975 und 1995 geboren wurden. Sie werden unterschieden von Kristallkindern, bei welchen es sich laut einiger Quellen um Kinder im Alter von unter sieben Jahre handelt, während andere so die nach dem Jahr 2000 geborenen bezeichnen. Ihnen wird eine größere Spiritualität und Sensiblität zugeschrieben, als den Indigo-Kindern, die eher einem Kriegertypus entsprächen."
Stattdessen könnte man genauso gut schreiben:
...während andere Quellen so die nach dem Jahr 2000 geborenen Kinder bezeichnen.
Woher ergibt sich das? Ganz einfach: Der gesamte Textabschnitt handelt einzig und allein von Kindern in den verschiedensten Variationen: "Indigokinder", "Kristallkinder", "geborene Kinder". Die Frage, ob sich das geborenen auf Kinder bezieht läßt sich also allein schon aus dem Kontext zweifelsfrei ableiten. Zudem schreiben wir das Jahr 2006, so daß es sich nicht nur um Kinder in irgendeinem übertragenen Sinne ("Wir sind alle Kinder Gottes"), sondern nach der allgemeinen Einschätzung, wie auch nach dem Gesetz, tatsächlich um "echte" Kinder handelt.
Die Großschreibung ist nur dann zu wählen, wenn man die durch den jeweiligen Ausdruck beschriebene Eigenschaft hervorheben will, um den Leser besonders darauf hinzuweisen, bzw. wenn es sich um einen abgeleiteten Eigennahmen handelt: "Von Zeit zu Zeit sieht man den Alten gern." (Der "Alte" steht hier isoliert und als Pseudonym für Teufel, gilt also als Eigenname und wird großgeschrieben.) "Der Generationenkonflikt führt zur Entstehung eines Grabens zwischen den Alten und den Jungen." (Die Frage "alt oder jung?" steht hier im Vordergrund, nicht die Tatsache, daß es sich dabei um Menschen handelt.) "Welcher Sean Connery als James Bond Darsteller gefällt Dir besser: Der alte oder der junge?" (Hier steht eine bestimmte Person ganz klar im Vordergrund und nicht irgendein "Alter" oder "Junger"; man würde also in jedem Fall "Sean Connery" gedanklich ergänzen und daher alles kleinschreiben.
Zurück zu unserem Beispiel: Was soll im Vordergrund stehen? Der Umstand, daß diese Kinder geboren wurden oder der Umstand, daß es sich hier um Kinder handelt? Da während des gesamten Absatzes permanent der Begriff "Kinder" im Vordergrund steht (s.o.), liegt letzteres nahe. Ganz eindeutig wird es jedoch, wenn man sich vor Augen führt, daß alle Menschen irgendwann einmal geboren wurden. Es wäre also höchst unsinnig, dies hervorheben zu wollen -darum hier Kleinschreibung.
So! Hefte zu, Stifte auf den Tisch, der Unterricht ist beendet;))) (Vorsichtshalber habe ich mir diese Erklärung übrigens bereits im Vorfeld vom Duden und der Wahrigredaktion bestätigen lassen. Wenn ich mich hier schon so weit aus dem Fenster lehne...;)
Klugscheißerische Grüße;))) --Doudo 18:38, 18. Apr 2006 (CEST)
Klingt überzeugend. Ich bedanke mich. :o) --Eike 19:05, 18. Apr 2006 (CEST)

Formulierungen

Habe jetzt die Formulierungen, die ich besser finde, eingesetzt sowie das Zitat aus dem en:Sceptics' Dictionary im Orginalwortlaut. -- Achak 04:36, 27. Mär 2006 (CEST)

Lee Carroll vor der UNO

Mein Hinweis, dass Lee Carroll vor der UNO aufgetreten ist, soll belegt werden. Die Quelle folgt.

http://newenergyhome.forumup.org/post-2791-newenergyhome.html

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3933075017/028-1845778-5058130


--DietmarBroicher 17:30, 24. Mai 2006 (CEST)

Was hat das mit dem Konzept der Indigo-Kinder zu tun? --Walter Falter 17:31, 24. Mai 2006 (CEST)
Es soll, soweit ich es verstehe, untermauern, dass sowohl an der Existenz von Kryon als auch am Konzept eines spirituellen Mediums (der Hauptvertreter der Indigo-Kinder sagt, er sei eins) etwas dran ist, wenn sich sogar die UNO dafür interessiert. Die angegeben Quellen sind jedoch m.E. etwas vorbelastet, da sie recht eindeutig aus der Esoterik-Abteilung stammen. Ich würde gerne wissen, vor welchem Gremium der UNO Caroll in welchem Zusammenhang als Medium gearbeitet haben soll, und ob daraus wirklich irgendwelche Schlüsse für diesen Artikel gezogen werden können. Gibt es eine neutrale Quelle bzw. UNO-Quelle dazu? --Superbass 17:40, 24. Mai 2006 (CEST)
Übrigens: Lt. dem ersten Link hat Carroll bei der Organisation "S.E.A.T (der Society for Enlightenment and Transformation, S.E.A.T. , am Sitz der Vereinten Nationen)" gesprochen. Der Sitz der Vereinten Nationen ist New York, ebenso wie der Sitz von S.E.A.T. . Dass Caroll demnach vor der UNO gesprochen hat, ist wohl etwas weit hergeholt. --Superbass 17:45, 24. Mai 2006 (CEST)
Zum Einen gilt Dein zuletzt geäußerter Hinweis; zudem ist das Ganze kein Existenzbeweis für Kryon, sondern nur ein Interesse von Menschen an dem Konzept. Auch die vorgelegten Quellen sind nicht beweisfähig für das Indigo-Prinzip oder die Existenz des Geistwesens. --Walter Falter 17:46, 24. Mai 2006 (CEST)
Richtig, und möglicherweise ist die UNO-Geschichte ja auch nicht ganz korrekt, soweit Caroll lediglich am "Sitz der Vereinten Nationen" einen Termin hatte, und nicht vor einem Gremium der UNO. --Superbass 17:59, 24. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia als Plattform für Howto??

Hallo Superbass,

ich warte noch gespannt auf die Diskussion zum Thema, wie Empfehlungen ggf. nicht als Howto neutral formuliert werden könnten.

--DietmarBroicher 17:50, 24. Mai 2006 (CEST)

Hallo DietmarBroicher, den Absatz für Empfehlungen für Eltern mit Indigo-Kindern habe ich rausgenommen. Die Gründe dafür:

  • NPOV - Wenn ein Artikel Eltern von Indigo-Kindern Empfehlungen gibt, so verliert er die Distanz zu der Frage, ob deren Existenz überhaupt real ist.
  • Wikipedia ist keine Anleitung (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) und gibt demnach weder Tips noch Empfehlungen.

Man kann schreiben, dass Anhänger der Indigo-Thesen Eltern bestimmte Verhaltensweisen empfehlen (stark zusammen gefasst) - aber das steht im Artikel ja auch schon an einigen Stellen. Gruß --Superbass 17:56, 24. Mai 2006 (CEST)

Nee, sollten wir, bitte, nicht machen; aus dem Artikel müssen die bereits bestehenden Hinweise ebenfalls entfernt werden. Superbass hat da völlig Recht. Wir dürfen die Neutralität der Wikipedia in keiner Weise schwächen; eine Verhaltensempfehlung ist in jedem Fall eine Stellungnahme. Superbass hatte ees ja bereits erläutert. Wir verweisen auf genügend Literatur, dort sollten sich interessierte Eltern informieren. ----Walter Falter 19:10, 24. Mai 2006 (CEST)
Dietmar, würdest Du bitte keine weiteren Erziehungsregeln, egal in welcher Version, einbauen? Die Gründe stehen bereits hier oben. Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass Du mit Deinen Formulierungen das Konzept als Realität darstellst. Das ist aber nicht sinnvoll bei einer umstrittenen - besser formuliert: einer nicht akzeptierten - Theorie. --Walter Falter 21:11, 24. Mai 2006 (CEST)

also dann stelle ich es hier zur Diskussion: übrigens WalterFalter, nur weil Du es ablehnst, heißt es noch lange nicht dass es alle ablehnen! Außerdem finde ich in der Aussage, eine nicht akzeptierte Theorie, nicht mehr den NPOV von Wikipedia wieder!

Ich möchte Dich erneut auf die oben bereits genannten Hinweise aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist hinweisen. Das ist nicht "meine" Ablehnung, sondern allgemeine Sichtweise. Das ist notwendig in einem Enzyklopädieprojekt. Zusätzlich möchte ich darauf hinweisen, dass sich auch Superbass deutlich ablehnend geäußert hat. --Walter Falter 21:17, 24. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag zur "nicht akzeptierten Theorie": wir sind hier auf der Diskussionsseite, nicht im Artikel. Wir können hier durchaus auch persönliche Meinungen nennen, um die Artikeltexte so abzustimmen, dass sie eben KEINE persönlichen Meinungen enthalten, also NPOV sind. Im Übrigen dürfte die Formulierung ziemlich genau die allgemeine Annahme der Theorie in der Öffentlichkeit beschreiben: nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung akzeptiert die Theorie als Realität. --Walter Falter 21:20, 24. Mai 2006 (CEST)
  • Umgang mit Indigo-Kindern

Entsprechend der 10 Regeln 'ein glückliches Indigo-Kind aufzuziehen' lassen sich nach Hehenkamp folgende Rückschlüsse ziehen: Die Indigo-Kinder brauchen mehr achtsame Begleitung durch ihre Bezugspersonen. Sie reagieren schon darauf, wenn sie sich während der Austragung der Schwangerschaft nicht willkommen fühlen. Sie benötigen liebevolle Aufmerksamkeit durch Körperkontakt (Körpermassage). Sie haben ihnen innenwohnende besondere Gewohnheiten (Essverhalten, Schlafverhalten), die wohlwollendes Beobachten und Zuhören notwendig machen. Sie brauchen Unterstützung beim Kontakthalten mit ihren Emotionen, z.B. durch Atemtechniken oder Yogaübungen. Sie bedürfen eines klar gesteckten Rahmens mit definierten Grenzen, aber innerhalb dieser Struktur alle Freiheit, der die Eltern fähig sind ihnen zu ermöglichen. Es ist bedingende Voraussetzung, dass die Eltern sich durch eigene Fertigkeiten bemühen, in ihrer Mitte zu bleiben. Stichwort dazu ist die sogenannte 'Arbeit mit dem Inneren Kind'. Wichtig scheint ferner zu sein, dass solche Kinder sich als kompetente, gleichwertige Partner im Familiengefüge anerkannt fühlen. Zu guter Letzt bleibt zu betonen, dass sich solche Kinder nicht beibringen lassen, was sie denken sollen sondern allenfalls, wie!

Im übrigen werden einige dieser Tips von Pädagogen durchaus als allgemeine Ratschläge gegeben und sind kaum spezifisch für "Indigo-Kinder" (z.B. Körperkontakt, Massage, Grenzen, wolwollendes Zuhören, anerkennen als Partner etc.). Welche Kinder lassen sich denn beibringen, "was" sie denken sollen? Andere Tips müssten, würden sie in irgendeiner Form im Artikel aufgenommen, wiederum einen kritischen Abschnitt hervorrufen. Immerhin sind manche davon sie m.E. sogar geeignet, Schuldgefühle bei Eltern von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten (z.B. als Symptom von ADHS) hervorzurufen: "Habe ich während der Schwangerschaft einmal mein Indigo-Kind nicht innerlich wilkommen geheißen?"; "War es falsch, dass ich versucht habe, mit dem Indigo-Kind feste Schlafzeiten einzuüben?" etc.. Sie sollten daher nicht nur im Sinne einer Vermeidung von "HowTo" und der Wahrung von NPOV-Distanz zu dem Indigo-Konzept der einschlägigen Literatur vorbehalten bleiben. --Superbass 10:43, 25. Mai 2006 (CEST)

Hallo Superbass - genau darum geht es: Auch wenn die Empfehlungen natürlich für jedes Kind gelten sollten. Für Indigo-Kinder - und meiner Meinung damit auch automatisch für ADS-Kinder - sind sie qua definitionem Voraussetzung für Balance. Die Tips lassen daher Rückschlüsse zu, an welcher Stelle - natürlich insbesondere die Eltern - Korrekturen vornehmen sollten. Das gilt in erster Linie natürlich für Korrekturen, die auch die Schwangerschaft betreffen!!! Und natürlich ist es FALSCH, mit einem Indigo-Kind feste Schlafzeiten einzuüben!!! Deshalb ist es MIR auch wichtig, diese 'Tips' in den Artikel zu übernehmen. Selbstverständlich kann man sie in Ganztext fassen und eine kritische Wertung, wie Du sie angefangen hast darauf aufbauen!

--DietmarBroicher 13:04, 28. Mai 2006 (CEST)

Ein ganz klares „Nein“ zu „Tips für den Umgang“ aus den genannten Gründen: Es würde der Eindruck erweckt, das es „“Indigo-Kinder“ wirklich gäbe. --Doudo 19:10, 28. Mai 2006 (CEST)

@Doudo, auch wenn Du es nicht einsehen willst: Es ist leider kein NPOV, wenn Du glaubst, am Artikel Indigo-Kinder mitarbeiten zu können, wenn Du gleichzeitig immer wieder Deine Unfähigkeit darstellst, mit der Möglichkeit zu arbeiten, dass es Indigo-Kinder tatsächlich gibt. Wo nimmst Du bitte Deine Sicherheit her - achja, weil Du Unsicherheit nicht aushalten kannst???

--DietmarBroicher 00:37, 29. Mai 2006 (CEST)

ach ja - noch ein Hinweis an Doudo: das Konzept ADS und das Konzept Indigo-Kinder sind nur zwei Seiten der gleichen Medaille - frei nach Platon: das Ganze ist mehr als die Summe seiner einzelnen Teile! Wenn Du aber noch nicht einmal bereit bist, die einzelnen Puzzlesteinchen zu erkennen, wie willst Du dann einen Plan vom Ganzen bekommen?

--DietmarBroicher 00:39, 29. Mai 2006 (CEST)

Artikelsperre

Ich habe den Artikel wegen des Editwars gesperrt. Bitte klärt die strittigen Punkte hier und bittet dann auf Wikipedia:Entsperrwünsche um eine Entsperrung. --Fritz @ 01:46, 25. Mai 2006 (CEST)

Bei allem Verständnis für Deine Besorgnis, aber hier gibt es keinen Editwar. Es handelt sich ledigich um die Weiterentwicklung des Artikels. Der "edle Ritter des NPOVs", --Walter Falter 09:57, 25. Mai 2006 (CEST)

Strittige Punkte

um der derzeitigen Hin- und Hereditiererei ein Ende zu setzen, habe ich die strittigen Punkte, soweit ich sie bei den in den letzten Tagen erfolgten Edits identifizieren konnte, hier zusammen gefasst und bitte um Einigung, wie in dem Artikel zu verfahren ist. Ich bitte, inhaltliche Änderungen zunächst hier zu diskutieren. Wo möglich, habe ich meinen Standpunkt bereits hinzugefügt. --Superbass 00:31, 27. Mai 2006 (CEST)

Bitte ein wenig mehr Zeit für Stellungnahmen bevor irgendwas geändert wird. Nicht jeder kann ständig am PC sitzen. So etwa eine Woche Zeit für Stellungnahmen zu neuen Versionen wäre sicherlich angebracht. Danke --Doudo 20:09, 28. Mai 2006 (CEST)

Kontakt zu Kryon

gehört m.E. in den Artikel (lt. Literatur und engl. Artikel wird "Kryon" von Carroll als Inspiration benannt), aber nur an einer Stelle zu erwähnen --Superbass 00:31, 27. Mai 2006 (CEST)

Ich fände es toll, wenn jemand eine Originalquelle bringen würde, in der Carroll schreibt, dass er 'durch Kryon' zur Definition der 'Indigo-Kinder gekommen ist. Nach meiner Kenntnis beziehen sich Carroll und Tober auf eine 1982 erschienene Veröffentlichung von Nancy Ann Tappe (Understanding your Life Through Color - Starling Publishers - ISBN 0940399008) in der erstmals verschiedene menschliche Verhaltensweisen bestimmten Farbgruppen zugeordnet wurden und in der die Verhaltensmuster 'der neuen Kindergeneration' beschrieben wurde und der Farbe Indigo zugeordnet wurden.
Dass es sinnvoll ist in einem Indigo-Artikel zu erwähnen, dass Carroll sich als 'Medium für Kryon' bezeichnet unterstütze ich. Aber das gehört sicherlich nicht an den Anfang.
--DietmarBroicher 12:25, 28. Mai 2006 (CEST)
Es steht ja auch jetzt nicht mehr am Anfang. Die derzeitige Quelle ist der englischsprachige Artikel. Sobald jemand mit Originalliteratur arbeiten kann, ließe sich diese Angabe bestätigen / ändern. --Superbass 15:37, 28. Mai 2006 (CEST)
Hallo Superbass, 'Konversation mit Kryon' wird wohl nicht den Umständen gerecht. Vielleicht wäre dann 'Durch die Botschaften von Kryon sei er ...
--DietmarBroicher 18:26, 28. Mai 2006 (CEST)
Nach bisherigem Stand des Wissens (Artikel en. Wikipedia) ist Carrol durch Kryon überhaupt erst zu seiner Erkenntnis gelangt. Der Kontakt wäre demnach die Grundlage für das gesamte Konzept, also absolut wesentlich und gehört zurück in die Einleitung. --Doudo 20:09, 28. Mai 2006 (CEST)
Naja, damit setzt du aber voraus, dass es "Kryon" auch wirklich gibt. Solange das nicht belegbar ist, sollte in der Einleitung nur stehen, dass das Konzept von Carroll stammt. Weiter unten kann dann etwas ausführlich auf die Entstehungsgeschichte eingegangen werden. --jergen ? 20:36, 28. Mai 2006 (CEST)
Das tue ich nicht, es erklärt lediglich die Entstehung des Konzeptes als das Ergebnis einer Halluzination. --Doudo 20:44, 28. Mai 2006 (CEST)
Sehe ich auch so wie Jergen. Auch finde ich "Konversation" neutraler als "Botschaften", da wir (noch) keine Quellen haben, die den Charackter von Carrolls "Kommunikation" mit Kryon näher beschreiben. @Doudo: Ob das eine Halluzination war, wissen wir auch nicht. Selbst, wenn wir davon ausgehen, dass es weder Geistwesen noch Menschen mit medialen Fähigkeiten gibt, könnte es genauso gut eine Erfindung oder Ausschmückung von Carroll sein, die er zur Unterstützung seiner These anwendet. --Superbass 22:37, 28. Mai 2006 (CEST)

@Doudo: das ist leider Dein Problem... Halluzination??? Als Moses die Stimme aus dem Dornenbusch hörte, hatte er wohl auch Halluzinationen??? @Jergen: das finde ich ein interessantes NPOV-Konzept. Wenn Kryon gar nicht existiert, dann kann das Konzept auch nicht von Kryon sein (-: @superbass: wer ist WIR haben noch keine Quellen, die Carrolls 'Kommunikation' mit Kryon beschreiben?? vielleicht schaut mal einer nach bei Channelling??? --DietmarBroicher 00:33, 29. Mai 2006 (CEST)

Da steht "Die tatsächliche Existenz von "Medien" ist umstritten und wissenschaftlich nicht belegt.". Mit Quellen meine ich eine Text von Carroll, wo er seine "Kommunikation" beschreibt und der Rückschlüsse zulässt, ob eher "Konversation" oder "Botschaften" den Punkt trifft. --Superbass 08:17, 29. Mai 2006 (CEST)

ja, da steht aber auch: 'Fähigkeiten, Nachrichten wahrzunehmen bzw. den Wesenheiten durch die eigene Stimme Ausdruck zu verleihen'. Das Medium steht nie in direkter Konversation. Einem Medium können in dieser Eigenschaft Fragen gestellt werden. Dann befindet sich aber der Fragende in Konversation mit der Wesenheit! Um mal eins vorauszusetzen: Meine Kenntnisse sind rein theoretischer und wissenschaftlich betrachtender Natur! --DietmarBroicher 11:48, 29. Mai 2006 (CEST)

Aha, das ist verständlich. In sofern könnte ich mir, ganz neutral, "Durch Kommunikation mit Kryon sei er auf die Indigo-Kinder aufmerksam geworden." vorstellen. Ich würde gerne noch andere Meinungen dazu hören. --Superbass 20:59, 29. Mai 2006 (CEST

Schreibweise New Age (erledigt)

"New-Age" oder New Age?

Solange das nicht in Wortverbindungen steht, sollte die getrennte Schreibweise New Age verwendet werden, in Wortzusammensetzungen aber natürlich durchgekoppelt werden. Anführungszeichen halte ich für unnötig, der Begriff ist weitgehend eingebürgert. --jergen ? 12:16, 27. Mai 2006 (CEST)
Das entspräche auch der Schreibweise im Wikipedia-Artikel zum Thema New Age. Ich vereinheitliche dies im Artikel und entferne auch eine doppelte Verlinkung. --Superbass 12:55, 27. Mai 2006 (CEST)

New Age ist bei wikipedia eingeführt. Warum es einigen Usern wichtig war, ihn mit Anführungszeichen zu belegen ist nur über deren Interessen beim ADS-Artikel zu erklären! --DietmarBroicher 12:29, 28. Mai 2006 (CEST)

Da sehe ich keinen Zusammenhang - der Artikel verwendete zwei verschiedene Schreibweisen mit und ohne Anführungszeichen & Bindestrich. Jetzt wird nur noch eine verwendet. --Superbass 15:37, 28. Mai 2006 (CEST)
Die Schreibweise „New-Age“-Bewegung ist eine Empfehlung des Wahrig (private Emailanfrage), da Deutsche Probleme hätten, New Age Bewegung als einen zusammengehörigen Ausdruck zu verstehen und die Durchkopplung bei so kurzen Wortbestandteilen echt nicht aussieht. --Doudo 20:09, 28. Mai 2006 (CEST)
Hallo Doudo, wenn Dir das wichtig ist, strebe doch eine Veränderung im Artikel New Age an. Wir sollten nicht in jedem Artikel eine eigene Schreibweise führen (und in diesem sogar zwei verschiedene). Offenbar ist diese Schreibweise hier auch zulässig und man hat sich im "zuständigen" Artikel darauf geeignet. --Superbass 12:58, 29. Mai 2006 (CEST)

hallo superbass, den Zusammenhang würdest Du aber sehr schnell bekommen können, wenn Du Dir die Diskussionen auf der ADS-Seite einmal näher anschauen würdest. --DietmarBroicher 19:23, 28. Mai 2006 (CEST)

Die kenne ich im Groben. Ich finde es nicht interessant, die Zusammenhänge zu analysieren. Ich will hier weiter kommen :-) --Superbass 22:37, 28. Mai 2006 (CEST)
Auch, wenns nicht optimal ist - konsistente Schreibweise wie in New Age ist offenbar mehrheitsfähig --Superbass 12:58, 29. Mai 2006 (CEST)

Anteil Neugeborene (erledigt bis andere Quellen vorliegen)

über 50% oder bis zu 95% - der englischsprachige Artikel nennt bis zu 95% --Superbass 00:31, 27. Mai 2006 (CEST)

Dazu hätte ich gerne einen Quellennachweis! Ich kenne nur Hinweise mit über 50% - kann mich im Moment aber leider auch nicht mehr sicher an die Quelle erinnern! --DietmarBroicher 12:32, 28. Mai 2006 (CEST)

Ebend, und so lange sollten wir es bei der Angabe aus dem englischsprachigen Artikel belassen. Wenn eine Quelle da ist, lässt sich das anpassen. --Superbass 15:37, 28. Mai 2006 (CEST)
Dito. --Doudo 20:09, 28. Mai 2006 (CEST)

sorry, nur weil es in der englischsprachigen wiki steht, ist es ja noch nicht dadurch richtig. Vom Bauchgefühl finde ich diese Diskussion unehrlich. D.h. ich glaube, dass eine Aussage bis zu 95% mehr POV ist, als eine Aussage über 50%. Wenn ich die Aussage soundsoviel Prozent der Kinder werden als Indigo-Kinder bezeichnet diskreditieren will - und das unterstelle ich Doudo - dann mache ich sie durch bis zu 95% unglaubwürdiger und durch über 50% glaubwürdiger. Das ist natürlich aus Doudo's Sicht dann POV, weil ich aus ihrer Sicht ein Esoterik-Anhänger bin.

--DietmarBroicher 00:21, 29. Mai 2006 (CEST)

Die englischsprachige WP ist derzeit Hauptquelle des Artikels, weil er aus ihr übersetzt wurde - ich unterstelle zunächst, dass die dortigen Autoren richtig gearbeitet haben. Doudo hat den Artikel weder ins Deutsche übersetzt noch am englischen Artikel mitgearbeitet. Sollte es verlässliche Quellen geben, die eine andere Zahl als 95% angeben, müsste dies hier angepasst werden. Dein Bauchgefühl in Ehren :-) aber das durfte für eine Änderung der Zahl wohl nich reichen --Superbass 08:25, 29. Mai 2006 (CEST)

Hi. [3] gibt für USA eine Quote von 90% bis 100% an (Jahr 2003). Drunvalo würde ich auf dem Gebiet schon als Autorität sehen. Außerdem sagt er, daß die Zahl der Indigos mit der Zahl der Computer korreliert (muß dringend mal recherchieren, warum das so ist). --John.constantine 23:05, 16. Aug 2006 (CEST)

Kristallkinder / Regenbogenkinder (erledigt ohne Belege bleibts wie's ist)

Die lange Satzversion ("bei welchen es sich laut einiger Quellen um Kinder im Alter von unter sieben Jahre handelt, während andere so die nach dem Jahr 2000 geborenen bezeichnen.") ist präziser --Superbass 00:31, 27. Mai 2006 (CEST)

Der Satz 'Kinder im Alter von unter sieben Jahre' ist leider unpräzise: Handelt es sich hier um 'ALLE' Kinder bis zum siebten Lebensjahr. Oder sind alle Indigo-Kinder unter sieben Jahre Kristallkinder??

Den Begriff Regenbogenkinder habe ich ja erst hier rein gebracht. Auch dazu muß ich aber Quellen suchen... --DietmarBroicher 12:35, 28. Mai 2006 (CEST)

Der Satz ist eindeutig: Kristallkinder sind eine Teilmenge der Menge der Kinder unter sieben Jahren. Wären die Mengen identisch, würde dies durch die Verwendung des Begriffes „alle“ vor Kinder unter sieben Jahren deutlich gemacht werden. --Doudo 20:09, 28. Mai 2006 (CEST)

Gemeine Frage: Was wird aus einem Kristallkind, wenn es acht Jahre alt wird. Ist es dann ein Indigo-Kind oder ist es dann ein Kind über sieben Jahre - wie jedes andere Kind auch? Oder verändert sich jedes Jahr die Definition für Kristallkinder, sprich müssen wir nächstes Jahr den Text dann ändern in Kinder unter acht Jahren. Die Formulierung unten verbessert diese Leseschwierigkeiten nicht!


--DietmarBroicher 00:14, 29. Mai 2006 (CEST)

Die Zuordnung ist mir zwar auch klar, aber der Satz ist trotzdem schlecht formuliert. Für die Neufassung des Absätzes würde ich vorschlagen:
Als Indigo-Kinder im engeren Sinne werden häufig nur jene Kinder bezeichnet, die zwischen 1975 und 1995 geboren wurden. Von ihnen werden Kristallkinder und Regenbogenkinder unterschieden, bei denen es sich nach einigen Quellen (welche?) um Kinder im Alter von unter sieben Jahre handelt, während andere Quellen (welche?) so die nach dem Jahr 2000 geborenen Kinder bezeichnen. Den Regenbogenkinder bzw. Kristallkindern wird eine größere Spiritualität und Sensiblität zugeschrieben als den Indigo-Kindern, die eher einem Kriegertypus entsprächen (Quelle?).
Und jetzt her mit den Belegen. --jergen ? 20:47, 28. Mai 2006 (CEST)
Abkürzungen sind Tabu. --Doudo 21:07, 28. Mai 2006 (CEST)

Mit obiger Formulierung kann ich soweit (s.o.) gut leben. Ergänzungsvorschlag: Den Regenbogenkindern wird nachgesagt, dass sie gänzlich ohne karmische Verstrickungen geboren würden. Quelle dazu habe ich im Moment aber auch nicht parat. --DietmarBroicher 00:11, 29. Mai 2006 (CEST)

  • Mein Vorschlag: Es bleibt zunächst, wie es ist. Für Jergens Vorschlag brauchen wir die geforderten Belege, wenn wir die haben, kann er umgesetzt werden. --Superbass 21:01, 29. Mai 2006 (CEST)

Darüberhinaus gibt es auch Anhgänger der Indigokinder-Behauptungen, die Kinder mit Autismus als Kristallkinder bezeichnen. Damit wurde in den letzten Jahren wiederholt in unmoderierten Autismusforen zu missionieren versucht. Hier ist beispielsweise eine Website, die solche Ansichten verbreitet: http://transbeacon.lightworker.com/101502AwakeningCrystalChildren-de.html Ich zitiere:
"...
Autistisch oder kristallin?
...
Momentan gibt es etwas, was Ihr Autismus nennt. Dies sind in Wahrheit Kristall-Kinder, die in andere Dimensionen getrieben wurden und nicht zurückkehren können.
..."
Gruß -- Cornelia -etc. 01:23, 30. Aug 2006 (CEST)

Verlinkungen

  • Vorsicht mit zusätzlichen Wikilinks - bitte einfach mal in den dazugehörigen Artikel schauen. Einige von Benutzer:DietmarBroicher eingefügten Links sind nicht weiterführend für den Artikel, z.B. erklärt Ritual nicht "ritualisiertes System", Disziplin nicht "Disziplinierungsversuch" und Schuldgefühl ist ein zu überarbeitender Artikel, der derzeit noch gar nichts erklärt. Solche Links bitte nicht setzen. --Superbass 00:31, 27. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht ergibt sich hieraus eine Grundsatzdiskussion für wikipedia. Aber vielleicht gibts die ja auch... In der kurzen Zeit, die ich jetzt dabei bin, sehe ich keinen einheitlichen Umgang mit der Verlinkung. Aber das bei 'ritualisiertes System' eine Verlinkung zu Ritual angebracht ist und bei 'Disziplinierungsversuche' eine Verlinkung zu Disziplin finde ich spannend, wenn das von Superbass bestritten wird. Genau das macht doch die Arbeit mit einer Enzyklopädie aus, dass ich mir bei ritualisertes System die Grundinfos zu Ritual holen kann usw. --DietmarBroicher 13:08, 28. Mai 2006 (CEST)

Herrschende Meinung ist: Verlinken da, wo es sinnvoll ist. Das lässt sich oft nur durch Ausprobieren der Links feststellen. Schau Dir mal Disziplin an und überlege, ob Dir diese Begriffsklärungsseite (auf BKL sollte ohnehin nie verlinkt werden) weitergeholfen hätte. Ritual (hier ist der Sprung von Ritual zu "ritualisiertes System" ein recht großer) und "Schuldgefühl" (mit einem völlig unzureichenden Artikel) sind sicherlich Grenzfälle, bei denen man verlinken könnte, obwohl der Nutzen zunächst kaum gegeben ist. --Superbass 15:37, 28. Mai 2006 (CEST)

also von mir aus diskutieren wir hier über jede einzelne Verlinkung: dann ist im ersten Absatz doppelt verlinkt: esoterisch und Esoterik - da genügt dann sicherlich ein Link; Absatz Konzept: die Verlinkung auf Außerirdische bringt den Leser, der mehr über den Zusammenhang bzgl. Indigo-Kinder wissen will auch nicht weiter; Merkmale: Die Verlinkung dissozial führt nicht zum richtigen Begriff, der hier mit unsozial gemeint ist; die Verlinkung von naturnaher Behandlung (im Indigo-Kinder Sinne) zu Alternativmedizin ist sicherlich der schlechteste Link im ganzen Artikel; Kritik: Die Verlinkung von Skeptiker führt zu einer ... Begriffserkärung; die Verlinkung von Egoismus führt zu einem Artikel, dessen Neutralität angezweifelt wird.

--DietmarBroicher 00:07, 29. Mai 2006 (CEST)

Zwischenschieb: Doppelverlinkung zu Esoterik kann raus - ein Link reicht; Außerirdischer - Linkfix erforderlich, sonst inhaltlich nicht falsch, da das "Außerirdische" in der Indigo-Theorie nicht näher spezifizierbar ist; Dissozial - passt durchaus, finde ich; Alternativmedizin enthält auch Infos zu naturnaher Medizin - spezifischere Infos über die Klassifizierung "Indigo-Kinder-Medizin " haben wir nicht; Skeptiker - muss auf Skeptizismus repariert werden, da auf BKL verlinkt wird. Link auf eine Seite mit Neutralitätsproblem ist vertretbar. Die eindeutigen Fehler bei Esoterik und Skeptiker kann ich heute abend reparieren, die anderen Veränderungswünsche müssten erst mehrheitsfähig sein. Vielleicht klären wir die weiteren Links ganz am Schluss, das wird sonst sehr kleinteilig. --Superbass 12:50, 29. Mai 2006 (CEST)

Ob eine Verlinkung auf einen zu überarbeitenden Artikel sinnvoll sein kann oder nicht - ist m.E. nur Geschmackssache. Da wir hier in einem Prozess sind, sollte jeder, der dann bei Schuldgefühl bei dieser Frage ankommt - durch die Verlinkung die Gelegenheit bekommen, den Artikel 'Schuldgefühl' mit zu überarbeiten. Also ich finde, dass so eine Verlinkung unsere Arbeit an wikipedia vereinfacht. Und ob es eine Vereinbarung gibt, die das nicht gerne sieht, weiß ich bisher nicht. --DietmarBroicher 13:10, 28. Mai 2006 (CEST)

Ganz sicher keine Grundsatzdiskussion: Niemand braucht Linkspam, es gibt auch noch Str.C (Artikel) -> Str.V (Suche-Feld); ausführlicher erklärt schon einmal hier. --Doudo 20:09, 28. Mai 2006 (CEST)

mal zusammengefaßt - auch mit Dir Doudo, sollte es doch gelingen, dass jeder von uns beiden an einem Artikel arbeitet. Und wenn der andere - was wahrscheinlich zu 99% dann der Fall sein wird - gegenteiliger Meinung dazu ist, sollte nicht einfach revertet werden, sondern die Diskussionsseite betreten werden um darüber zu sprechen. Eine ganz einfache Bitte, die ich seit dem 5. Mai 2006 an Dich habe. --DietmarBroicher 00:07, 29. Mai 2006 (CEST)

@ DietmarBroicher -mal teilweise zusammengefaßt: Nach anhaltendem Vandalismus[4] bei ADHS unter IP seit dem 22. 4. hast Du Dich am 29.4. (noch immer unter IP) auf der Disku gemeldet [5]. Leider gestaltete es sich als nahezu unmöglich, Sachfragen mit Dir zu diskutieren, da Du persönliche Angriffe und „Grundsatzdiskussionen“ offensichtlich bevorzugst. Einer der weiterern Nebenschauplätzte findet sich auf meiner Disku[6] ab dem 7.5., wo Du mit mir zunächst über ein Zitat auf meiner Benutzerseite diskutieren wolltest. Da mir eine Fortführung der schriftlichen Diskussion anbetracht des Vorhergegangenen ab diesem Zeitpunkt als weitestgehend aussichtslos erschien, habe ich Dir ein klärendes Telefonat angeboten. Trotz mehrmaliger Wiederholung dieses Angebotes in der Wikipedia und privaten Emails (die ebenfalls aus den gleichen Gründen wie hier keinen rechten Fortschritt brachten) fühlst Du Dich nach eigener Aussage hier dazu nach wie vor nicht im Stande. Nichtsdestotrotz fügst Du weiterhin in diversen Artikeln immer wieder POV-Änderungen ein, hast in diesem Artikel - nach ADHS - mindestens schon zum 2. Mal versucht, einen Editwar zu führen und konntest erst durch eine Artikelsperrung davon abgehalten werden. Auch jetzt trägst Du immer noch in keiner Form zur Verbesserung des Artikels bei, da Du nach wie vor nur unbelegte Bahauptungen und persönliche Angriffe lieferst.
Fazit: Such Dir für Deine melodramatischen Auftritte bitte einen anderen Aufhänger. --Doudo 18:10, 31. Mai 2006 (CEST)

Abschnitt "neue und ungewöhnliche Symptome"

Die Version von Benutzer:DietmarBroicher ("Viele der beschriebenen Merkmale sind nicht neu oder ungewöhnlich und seit jeher bei den verschiedensten Menschen zu beobachten. Wissenschaftliche Disziplinen, wie die Kinderpsychologie und die Pädagogik, beschäftigen sich bereits seit langem mit derartigen Auffälligkeiten") ist entschärft, m.E. aber noch NPOV. Die ursprüngliche Version klingt m.E. wertender - ich würde die Ersetzung durch die neue Version bevorzugen. --Superbass 00:31, 27. Mai 2006 (CEST)

Der Mini-POV „Bemerkenswerterweise“ wurde bereits durch „Tatsächlich“ ersetzt. Das macht den Unterschied ohne Wertung deutlich. --Doudo 20:09, 28. Mai 2006 (CEST)
OK, was findest Du an obiger Formulierung schlechter (nach meinem Geschmack klingt sie glatter)?--Superbass 22:37, 28. Mai 2006 (CEST)
Durch die Verwendung von „Tatsächlich“ zu Beginn des Satzes wird deutlich, das es sich dabei um eine Gegendarstellung handelt. --Doudo 01:05, 30. Mai 2006 (CEST)

Literatur (erledigt - bleibt so)

Eines oder mehrere einschlägige Werke aus der esoterischen Ecke?

  • Eines (Hauptwerk) sollte genügen - wer mehr will, wendet sich an Amazon & Co. --Superbass 12:02, 27. Mai 2006 (CEST)

Mir ist nicht ganz klar, um was es hier bei diesem Punkt geht? Um Literatur zu Indigo-Kindern oder um Literatur zu Esoterik insgesamt? Zu letzterem: Esoterik-Literatur findet doch jeder, wenn er dem Link Esoterik folgt! --DietmarBroicher 13:13, 28. Mai 2006 (CEST)

Es geht um Anzahl und Qualität der Literaturangaben. Lt. Wikipedia:Literatur sollten nur die zentralen, wichtigsten Werke angegeben werden. Das scheint mir, soweit ich es übersehen kann, im wesentlichen das Carroll-Buch zu sein - die anderen beziehen sich auf seine Erkenntnisse und Standpunkte. Daher sollte eine Literaturangabe genügen.
Superbass 15:37, 28. Mai 2006 (CEST) nachträglich eigefügt --Doudo 20:09, 28. Mai 2006 (CEST)
Dito. --Doudo 20:09, 28. Mai 2006 (CEST)
Darf ich das dann als "erledigt" markieren? --Superbass 22:37, 28. Mai 2006 (CEST)

ja - zudem gibt es ja inzwischen die Lee Carroll-Seite - auf der können dann ja weitere Hinweise gegeben werden, wenn es nötig erscheint.

--DietmarBroicher 23:49, 28. Mai 2006 (CEST)

Kennzeichen von Indigo-Kindern

es macht meiner Meinung nach Sinn, die Kennzeichen aus dem Buch zu übernehmen. Warum hier Kennzeichen von Indigo-Kindern immer wieder ausgetauscht werden, verstehe ich nicht!

--DietmarBroicher

Neubearbeitung:

  • Sie kommen mit dem Gefühl 'königlich' zu sein auf die Welt (und verhalten sich oft auch dementsprechend),
  • Sie haben das Gefühl, dass sie sich ihr 'Dasein' ausgesucht haben und es verdienen (und sind überrascht, wenn andere diese Ansicht nicht teilen),
  • Sie sagen ihren Eltern deutlich, 'wer sie sind'; Selbstwertgefühl ist für sie kein großes Thema,
  • Sie haben Problem mit absoluten Autoritäten (Autoritäten ohne Erklärung von Wahlmöglichkeiten);
  • Sie tun bestimmte Dinge partout nicht, die sie nicht wollen (z.B. fällt es ihnen schwer zu warten),
  • Sie werden schnell frustriert, wenn Systeme ritualorientiert sind und ihr kreatives Denken abblocken,
  • Sie sehen oft andere Möglichkeiten, sind eher nonkonform und rebellieren dadurch oft gegen bestehende Systeme,
  • Sie wirken sozial oft nicht umgänglich; sind keine anderen Wesen mit einer ähnlichen Bewußtseinsstruktur in ihrem Umfeld vorhanden, so verkriechen sie sich schnell. Schule in herkömmlicher Organisationsstuktur ist für sie daher sozial gesehen außerordentlich schwierig; sie haben schnell das Gefühl, von niemandem verstanden zu werden,
  • Sie sprechen nicht auf Disziplin an, wenn diese aus Schuldgefühlen gespeist sein sollte,
  • Sie sind wenig zurückhaltend, wenn es darum geht, deutlich zu machen, was sie brauchen.

--DietmarBroicher 13:52, 28. Mai 2006 (CEST)

Mir schwebt eher eine deutliche Zusammenfassung dieser Punkte in Fließtext vor - vor einer Änderung sollten wir jedoch auch andere Benutzer zu Wort kommen lassen. --Superbass 15:37, 28. Mai 2006 (CEST)

Fliesstext-Vorschlag (in Anlehnung an den bisherigen Text):

Nach Carroll und Tober fassen Anhänger der Idee besondere Merkmale zusammen, die ihrer Auffassung nach Indigo-Kinder auszeichnen sollen: Sie kämen schon mit dem Gefühl 'königlich' zu sein auf die Welt. Sie hätten das Gefühl, sich ihr 'Dasein' selbst ausgesucht zu haben. Sie wüßten, 'wer sie sind' und teilten ihren Eltern dieses Selbstwertgefühl auch deutlich mit. Generell hätten Sie Schwierigkeiten mit absoluten Autoritäten - wenn ihnen dadurch keine Wahlmöglichkeiten gelassen würden. Dinge, die ihnen sinnlos und unverständlich erschienen, machten sie auch nicht. Sie entwickelten schnell Frustrationen innerhalb ritualorientierten Systemen, die ihrem kreativen Denken keinen Freiraum böten. Sie seien eher nonkonform - gelten als Querdenker, sähen (zu Hause oder in der Schule) oft andere, aus ihrer Sicht bessere, Lösungsmöglichkeiten und rebellierten dadurch oft gegen bestehende Regelungen. Sie wirkten sozial oft wenig umgänglich (z.B. arrogant); sind keine anderen Wesen mit einer ähnlichen Bewußtseinsstruktur in ihrem Umfeld vorhanden, dann reagierten sie introvertiert und fühlten sich schnell unverstanden. Schule in herkömmlicher Organisationsstuktur sei für sie daher besonders sozial gesehen außerordentlich schwierig auszuhalten. Auf Disziplinierungsversuche spächen sie nicht an, wenn diese aus Schuldgefühlen gespeist seien. Wenn es darum ginge, deutlich zu machen, was sie brauchen, seien sie eher nicht zurückhaltend - (fehlendes) Selbstwertgefühl sei für sie kein Thema. Sie hätten generell eine schnelle Auffassungsgabe und gingen mit neuen Technologien selbstverständlich um. Sie seien hypersensibel gegenüber (künstlichen) chemischen Stoffen, beispielsweise in der Nahrung.

--DietmarBroicher 18:45, 28. Mai 2006 (CEST)

Dafür brauche ich erst mal Zeit und die engl. Originalversion aus dem Buch. --Doudo 20:09, 28. Mai 2006 (CEST)
Ich könnte es mir noch kürzer und zusammengefasster vorstellen - vielleicht schaffe ich morgen dazu auch noch einen Vorschlag. --Superbass 22:37, 28. Mai 2006 (CEST)
  • Mein Vorschlag: Nach Carroll und Tober fassen Anhänger der Idee besondere Merkmale zusammen, die ihrer Auffassung nach Indigo-Kinder auszeichnen sollen: Die Kinder verfügten über ein überlegenes Selbstwertgefühl aufgrund ihres Bewußtseins, sich ihr 'königliches' Dasein selbst gewählt zu haben, und das teilten sie ihrem familiären Umfeld auch deutlich mit - schließlich wüßten sie genau, wer sie sind. Schwierigkeiten hätten Sie im Umgang mit absoluten Autoritäten und mit ihnen sinnlos erscheinenden ritualisierten oder starren Systemen, wie sie Anhänger des Indigo-Konzepts etwa im klassischen Schulsystem ausgemacht haben. Dort und überall, wo sie nicht mit anderen Trägern eines vergleichbaren Bewußtseins zusammen seien, reagierten sie introvertiert, fühlten sich unverstanden oder gälten als Querdenker und Rebellen. Die Kinder zeigten auch die Symptome einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Sie hätten einen hohen Intelligenzquotienten, eine schnelle Auffassungsgabe und gingen mit neuen Technologien selbstverständlich um. Sie seien außerdem hypersensibel gegenüber (künstlichen) chemischen Stoffen, beispielsweise in der Nahrung. Gruß --Superbass 21:48, 29. Mai 2006 (CEST)
Bitte erst noch zurückstellen bis ich dazu recherchieren konnte. --Doudo 01:05, 30. Mai 2006 (CEST)

Bezeichnung Indigos

Die Kurzfassung Indigos sollte generell durch Indigo-Kinder ersetzt werden!

--DietmarBroicher 13:17, 28. Mai 2006 (CEST)

Warum? --Superbass 15:37, 28. Mai 2006 (CEST)

Mein erster Eindruck ist, dass es eine flappsige Kurzfassung sei. Ich habe aber noch einmal Originalliteratur nachgeblättert. Vorschlag: Beim ersten Vorkommen von Indigo-Kinder (Indigos) formulieren und dann kann beides benutzt werden.

--DietmarBroicher 18:47, 28. Mai 2006 (CEST)

Die umgangssprachliche Bezeichnung Indigos ist selbsterklärend: Bei wem es für´s Lesen reicht, der wird auch Indigos als Kurzform von Indigo-Kinder identifizieren können. Man stelle sich vor, in der FAZ würden sämtliche im jeweils nachfolgenden Text verwendeten Synonyma für „Frankfurt“ bei der ersten Verwendung des Wortes in Klammern dazugesetzt... --Doudo 20:09, 28. Mai 2006 (CEST)
Sorgfältiger Umgang mit Sprache ist ein grundlegender Bestandteil enzyklopädischer Arbeit. "Indigos" wirkt umgangssprachlich und zeugt zudem von wenig Distanz zum Thema. Deshalb lehne ich die Verwendung der Kurzfassung ab. Für die sechs Zeichen mehr muss Zeit sein. Übrigens werden hier auch Abkürzungen in den meisten Fällen aufgelöst, es sei den sie sind in den allgemeinen Sprachgebrauch eingewandert. --jergen ? 20:27, 28. Mai 2006 (CEST)
Der Begriff Indigo-Kinder taucht sehr oft auf in dem Text; das liest sich nicht schön. Wenn Du bessere Synonyme kennst, können wir die gerne stattdessen verwenden. --Doudo 20:46, 28. Mai 2006 (CEST)
Sorry, das ist doch kein Argument. "Indigos" würde genauso oft auftauchen. --jergen ? 20:48, 28. Mai 2006 (CEST)
Eben nicht, da sich um ein sehr gängiges Synonym handelt, das den Begriff Indigo-Kinder einige Male ersetzen könnte, so daß dieses seltener auftaucht. Der Umfang der Menge Indigos + Indigo-Kinder würde dadurch nicht zunehmen, aber beide Begriffe für sich würden seltener auftauchen als der Begriff Indigo-Kinder es derzeit tut. (Mathematik???) Eine aufzulösende Abkürzung wäre so etwas wie I.-K. --Doudo 20:57, 28. Mai 2006 (CEST)
Mönsch, hier wird ja fast um jeden Buchstaben verhandelt :-) In der Frage: Eleganterer Stil durch Verwendung von Synonymen contra Vermeidung einer auf manche flapsig wirkenden Abkürzung würde ich mich auch für die konsequente Ausschreibung entscheiden. Damit wäre unter den hier beteiligten ein Meinungsbild vorhanden. --Superbass 22:37, 28. Mai 2006 (CEST)

@Doudo: woher hast Du denn Ahnung davon, was im esoterischen Sprachgebrauch ein gängiges Synonym ist, wo Du Dich dort doch überhaupt nicht bewegst. Ich benutze im Alltag das Wort Indigo nicht und ich kenne auch niemanden, der das Wort so benutzt. Ganz im Gegenteil dazu ist der Begriff Indigo-Kinder schon im Alltagssprachgebrauch enthalten. Bitte um wieder der Fan-Theorie entgegenzuwirken: im Alltagssprachgebrauch - nicht im täglichen Sprachgebrauch.
--DietmarBroicher 23:47, 28. Mai 2006 (CEST)


Die allwissende Müllhalde gibt Auskunft:
Das wäre damit geklärt. --Doudo 01:05, 30. Mai 2006 (CEST)
Was wäre damit geklärt? Dies völlig unspezifische Suche belegt nur, dass diese Kurzform manchmal benutzt wird. Das heißt für den Artikel: In der einleitung kann mittels "(auch Indigos)" erwähnt werden, dass diese Bezeichnung verwendet wird.
Hättest du speziellere Suchstrings genutzt, wäre das deutlich aussagekräftiger. So zeigt bspw. ("Indigo-Kinder" Indigos -Wikipedia) gegen ("Indigo-Kinder" -Wikipedia), dass dieser Begriff nur auf 3% der deutschsprachigen Seiten zum Thema verwendet wird; im Englischen ist der Anteil der Seiten mit "Indigos" zwar etwas höher, liegt aber auch noch unter 10%.
Folgerung: Eine weitgehend unübliche Sprachform, die auch wegen der weiter oben genanten weiteren Probleme nicht verwendet werden sollte. --jergen ? 08:11, 30. Mai 2006 (CEST)

Konventionelle Interpretation (erledigt durch Satzumbau)

Ich hatte die Reihenfolge 'Entschulung' 'Projektunterreicht' 'Waldorf-Pädagogik' selbst nicht verstanden. Was vielleicht auch daran liegt, dass ich von Entschulung bisher noch nie etwas gehört habe und es sich nach Verlinkung auch auf den ersten Blick auch eher um ein amerikanisches Modell handelt. Deshalb finde ich, dass Entschulung auf jeden Fall an den Schluss gehört. Die Reihenfolge Waldorf-Pädagigik oder Projektunterricht ist dann Geschmackssache.

--DietmarBroicher 13:22, 28. Mai 2006 (CEST)

Finde ich unbedenklich, das kann ich so reinsetzen. --Superbass 15:37, 28. Mai 2006 (CEST)
Nur weil Dietmar Entschulung nicht kennt??? Wo ist da der Konsens? --Doudo 20:09, 28. Mai 2006 (CEST)
Was ist jetzt dein Problem? Alle drei Ansätze werden auch jetzt noch genannt. Oder ist die Entschulung das wichtigste verfolgte Konzept. Nur dann gehört sie (mit Quellenangabe) nach vorne. --jergen ? 20:32, 28. Mai 2006 (CEST)
Lies meinen Edit: Es ist die Ausschließlichkeit, die mich stört. --Doudo 20:47, 28. Mai 2006 (CEST)
Was verstehst du bei diesem Satz als Auschließlichkeit? Ein "oder" ist fast immer auch eine "und"-Verknüpfung. Solltest du das meinen, hast du das aber hier nirgendwo geschrieben. Bitte argumentiere sauberer, niemand kann deine Gedanken lesen. --jergen ? 20:51, 28. Mai 2006 (CEST)
Schließe nicht aus Deinem Unverständnis auf den Rest der Menschheit. Ich versuche mal, es so zu erklären, daß auch Du es verstehst: Da gab es keinen „Konsens“, sondern „nur“ (Synonym zu „ausschließlich“) Dietmars Kommentar als Entscheidungsgrundlage. --Doudo 21:05, 28. Mai 2006 (CEST)
@Doudo: Ich sehe da jetzt auch keinen qualitativen Unterschied zum vorigen Satz und keine Ausschließlichkeit. Es war eine nicht wertende Aufzählung und es ist eine nicht wertende Aufzählung. Daher halte ich in diesem Fall den Verzicht auf eine ausfürliche Konsenssuche für eine vertretbare Sünde. Es gibt gravierenderen Dissens zu klären. --Superbass 22:37, 28. Mai 2006 (CEST)
<pov>jergens Kommentar: Du beißt dich wohl an kleinsten Dingen fest, damit der Artikel insgesamt nicht weiterentwickelt wird. Eine Umformulierung ohne inhaltliche Änderung zu kritisieren, weil man nicht seinen Senf dazu abgegeben hat, ist destruktiv. Wenn das so wichtig ist, warum machst du dann keinen Änderungsvorschlag. Am besten mit groß angelegtem Meinungsbild, verlinkt in der Vorlage:Beteiligen.</pov> --jergen ? 23:20, 28. Mai 2006 (CEST)

so geht das jetzt seit mehreren Wochen: Doudo, hör bitte auf - es geht doch nicht darum, dass ich das Konzept Entschulung nicht kenne. Sondern darum, dass es ein amerikanisches Konzept ist und wir hier auf der deutschen wikipedia-Seite sind. Im übrigen, nachdem ich die wiki-Seite Entschulung noch einmal durchgelesen habe - plädiere ich dafür, das Wort Entschulung zu ersetzen durch Anti-Schulbewegung.

--DietmarBroicher 23:41, 28. Mai 2006 (CEST)


Mein Schlußstrich

Nicht nur, weil ich in einigen Tagen in Urlaub fahre und in der Zeit WP-Abstinenz pflegen werde, ziehe ich für mich hier mal einen Strich. Die Diskussion hier finde ich derzeit ermüdend: Nach einigen Fehlentwicklungen im Artikel und einem Edit-War verhandeln wir seit Tagen mit relativ großem Aufwand oberflächliche Veränderungen wie Formulierungen und Satzstellungen. Davon wurden einige umgesetzt, die sogar Sinn ergeben, z.B. wurden überflüssige Verlinkungen entfernt - andere Veränderungen sind eher kosmetischer Natur. Für alle tiefergehenden Fragestellungen fehlen (noch) die Quellen. Auf Benutzer- und Artikeldiskussionsseiten verstreut wird deutlich, dass sowohl der Sperranlaß des Artikels als auch die mühsame Diskussion hier auf einem persönlichen Konflikt beruhen - das erklärt für mich auch einige Emotionen, die hier in Beiträgen aufblitzen. Je klarer mir das wird, um so besser gefällt mir der Artikel, wie er ist, und umso weniger Lust habe ich, hier so kleinteilig und unproduktiv zu diskutieren - die gesamte Übersetzung des Artikels war weniger aufwändig als die Diskussion um einige Sätze oder Abkürzungen. Ich bin nun ganz klar dafür, dass die Artikelsperre b.a.W. bestehen bleibt - das Risiko von Editwars ist nicht kleiner geworden. Meine Diskussionsbeteiligung beende ich und halte mir die Option eines Wiedereinstiegs vor, wenn jemand substanzielle und quellenbelegte Änderungswünsche vorträgt. Bei derartigen Bemühungen (ich habe schon welche gesehen) wünsche ich viel Erfolg! Gruß --Superbass 20:34, 30. Mai 2006 (CEST)

Weblinks

Hi. Hätte gerne folgenden Weblink, sobald der Artikel wieder editierbar ist: http://indigokinder-forum.de/forum/ --John.constantine 23:31, 6. Sep 2006 (CEST)

Sorry, keine Foren erlaubt. --Doudo 00:04, 7. Sep 2006 (CEST)
Siehe Wikipedia:Weblinks... ;-) --NB > ?! > +/- 00:26, 7. Sep 2006 (CEST)

Mann sollte doch ein paar Links zu Indigo-Webseiten einfügen, weil der Artikel total einseitig/wertend formuliert ist. Dies wird bei den Links am allerdeutlichsten. Kein einziger Link auf Webseiten, die sich speziell mit Indigos beschäftigen. Hier gibt es noch ein weiteres Kristallkinder Forum. (nicht signierter Beitrag von 89.53.96.131 (Diskussion) (04:42, 13. Dez. 2006))

Ne Du, der Artikel ist neutral, die Webseiten sind total einseitig und wertend; davon können wir keine empfehlen. Wer die lesen will, soll Google fragen. --Doudo 05:47, 13. Dez. 2006 (CET)
Davon möchte ich ich jedes einzelne Wort dick unterstreichen. -- Cornelia -etc. ... 13:41, 13. Dez. 2006 (CET)

Es gibt noch eine weitere Website. Unter anderem ist eine mögliche Besonderheit der Indigokinder aufgeführt, nämlich eine Veränderung in ihren DNS. Dies scheint wohl eine neuere Erklärung zu sein, ich weiss nicht wer so etwas überprüft haben soll, und ob die Veränderung relevant ist (gross genug ist) und nicht etwa eine natürliche Mutation ihrer Gene. Da bekomme ich schon ein mulmiges Gefühl, wenn echte Indigos halb Mensch, halb Ausserirdische wären. --stingerx 03:58, 21. Mär. 2007 (CET)

Da steht, „Es gibt die Auffassung, daß DNS-Veränderungen bei den Indigo-Kindern vorliegen, wobei allerdings die Ursache dafür nicht ganz klar ist.“ - Auffassungen gibt es viele, spezifische Hinweise oder gar Belege, bei welcher Gruppe welche Veränderungen der DNS feststellbar sein sollen, gibt diese Website nicht. Gruß --Superbass 12:26, 21. Mär. 2007 (CET)
Dieser DNA-Schwachsinn ist ein reiner Marketingtrick, um sog. DNA-Tests und dazu passende Fernheilungstherapien teuer an verängstigte Eltern zu verkaufen. Mach Dir da bloß keinen Kopp drum. Liebe Grüße --Doudo 12:51, 21. Mär. 2007 (CET)

Meine Änderungen/Revert vom 03.01.2006

Hallo, ich kann mir sehr gut vorstellen dass sie so flach argumentieren. Aber wenn man das so (kommentarlos!) dahinschreibt fühlt man sich als Leser verschaukelt. Da werden lang und breit Verhaltensweisen und -änderungen erklärt und dann werden selbige nochmal als "Gegenargument" aufgeführt? Das passt nicht zusammen, entweder sollte die Sinnlosigkeit einer solchen Argumentationsweise zumindest erwähnt werden oder es sollte raus. Aber so ist das irgendwie nichts... Ich werd mal versuchen das irgendwie so zu formulieren, wahrscheinlich wird's aber dann doch auf's Rauslöschen hinauslaufen, weil es schwierig ist soetwas zu sagen, ohne dabei zu schrieben, dass es "Blödsinn" ist, wie du (Doudo) ja auch sagst. Wenn ich es weglöschen sollte und du eine Idee hast es durch eine gute Umformulierung zu ersetzen kannst du es immer noch tun, ist schließlich nichts endgültiges. --Haruspex 04:15, 4. Jan. 2007 (CET)

Formulierungsvorschlag:
Es wird auf die mittels der Kirlianfotografie darstellbare Leuchterscheinung verwiesen, die Anhänger als charakteristische „Aura“ interpretieren.
Außerdem sehen Anhänger ihre Interviews mit betroffenen Kindern und deren Eltern sowie ihre Verhaltensbeobachtungen als einen ausreichenden Beleg für ihr Konzept, obwohl beide sich nicht an wissenschaftlichen Standards zur Sicherung von Validität, Reliabilität und Objektivität orientieren.
Einer wissenschaftlich geführten Auseinandersetzung mit Skeptikern und Kritikern stehen Anhänger der Theorie jedoch für gewöhnlich eher ablehnend gegenüber, da diese sich nach ihrer Meinung ohnehin jedem Gedanken der New Age-Bewegung gegenüber verschlössen. Gruß -- Cornelia -etc. ... 13:00, 4. Jan. 2007 (CET)
Das obwohl… gehört in den Kritikteil; mitten in den Gegenargumenten ist es nicht angebracht. Das Verhalten selber gehört als Hauptargument an den Anfang. Liebe Grüße --Doudo 13:29, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich hatte diese Reihenfolge gewählt, weil so die Weigerung, an wissenschaftlicher Auseinandersetzung teilzunehmen, gleich daran anschließt. Aber Deine jetzige Variante finde ich eigentlich noch besser, weil sie die Subjektivität der Beobachtungen omagerechter zum Ausdruck bringt. :-) Gruß -- Cornelia -etc. ... 13:33, 4. Jan. 2007 (CET)
So, ich hab's noch ergänzt und wär damit nun auch zufrieden... --Haruspex 13:49, 4. Jan. 2007 (CET)
PS: Danke euch beiden für eure Vorschläge. :) --Haruspex 14:01, 4. Jan. 2007 (CET)
Habe Deine Ergänzung wieder rausgenommen; der Neutralität zuliebe. Die Aussage ist so schon deutlich genug. --Doudo 19:58, 4. Jan. 2007 (CET)

Nun steht es doch im wesentlichen wieder wie vorher da. Es geht doch darum zu sagen, dass sie es trotz der wissenschaftlichen Fachmeinung trotzdem denken und dass die ihnen einfach mehr oder weniger egal ist. Wie es jetzt ist wird wieder nicht im entferntesten klar, inwiefern es sich denn nun auch nur ansatzweise auf die Kritikerposition beziehen soll, weil da einfach wieder nur steht, dass sie das so denken. Ein Gegenargument sollte sich auf ein anderes Argument beziehen und die Verbindung zwischen den Argumenten besteht in deiner Version momentan nicht. Da sind es einfach nur zwei nebeneinandergestellte Sichtweisen. Wenn man nun sagt, dass die Esoteriker die wissenschaftliche Meinung zwar kennen, sie ihnen aber egal ist besteht wenigstens ein Bezug (auch wenn das noch immer nicht gerade das ist, was ich unter einem Gegenargument verstehen würde...). Oder es sollte eben raus. --Haruspex 01:30, 5. Jan. 2007 (CET)

Hab jetzt doch wieder deine Version genommen und nur die Überschrift in "Gegenpositionen der Befürworter" geändert, das passt dann. --Haruspex 01:51, 5. Jan. 2007 (CET)
Danke für Dein Entgegenkommen. Mit der geänderten Überschrift kann ich leben. Daß die Befürworter einer wissenschaftlichen Betrachtungsweise aus dem Weg gehen, sagt übrigens schon der zweite Absatz. Das Ding ist ja, daß New Age Anhänger die Wissenschaft als kalt und unpersönlich ablehnen und die menschliche Eingebung als den wahren Weg zur Erkenntnis betrachten.
Ein Argument widerum ist lediglich eine zumindest vermeintlich auf die Unterstützung der eigenen Position ausgerichtete Information; auch wenn es wirklich schlecht ist und ziemlich am Thema vorbei geht. Die Darstellung zeigt, daß die Befürworter sich erkennbar nicht direkt auf die Kritikerposition beziehen, keine stichhaltigen Gegenargumente haben und lediglich die subjektive Interpretation ihrer eigenen Wahrnehmung als "Beweis" anführen. Dadurch wird deutlich, wie unglaublich schwach und verworren ihre Position ist, ohne sie allzu direkt in den Dreck zu ziehen; denn einen noch größeren blinkenden roten Pfeil drauf zu richten, wäre wirklich keine neutrale Darstellungsweise mehr.
Schlußendlich argumentieren die schlicht völlig unsinnig und wir werden einen Teufel tun, ihnen dabei zu helfen, eine klare Gegenposition zu bestimmen;) Der halbwegs gebildeten Leser sollte auch so verstehen können, was Sache ist. Liebe Grüße --Doudo 12:07, 5. Jan. 2007 (CET)

Hmmm, naja. Ich denke nicht, dass es POV gewesen wäre, das noch dazu zu schreiben. Klar, du empfindest es als negativ, ich würds auch tun. Aber das sind unsere Wertungen, nicht aber die des Artikels. Es ist doch gerade, wie du auch schreibst, die von den Esoterikern bewusst gewählte Position, die Wissenschaften (zumindest in vielen Fragen) zu ignorieren. Vermutlich würden die meisten von ihnen mir eben diese Position stolz bestätigen, weil die Wissenschaft aus ihrer Sicht ja so unfähig ist, und sie als durchweg positiv empfinden. Es ist eben nicht so, dass ihnen da irgendeine Position angedichtet worden wäre, die sie überhaupt nicht vertreten.
Der Begriff "Argument" lässt sich zwar so weit fassen wie du es beschreibst, allerdings erwarte ich in einer Enzyklopädie (mit meinem Sprachempfinden) unter der Überschrift "Argumente" etwas zumindest halbwegs nachvollziehbares, deshalb passt Position meiner Meinung nach besser, da muss nichts begründet oder nachvollziehbar sein, die kann man einfach haben. :)
Danke für die Disku, hat Spaß gemacht. ;) Schöne Grüße, --Haruspex 13:15, 5. Jan. 2007 (CET)

Wissenschaftliche Grundlage

Bemerkungen wie "Dies entbehrt einer wissenschaftlichen Grundlage" gehören nicht hinein. Die menschliche Wissenschaft ist nun einmal nicht das non plus ultra und es gibt noch sehr viele Dinge, die mit - bisherigen - wissenschaftlichen Mitteln nicht ergründet werden können. Man kann gleichwohl davon ausgehen, dass Begriffe wie Aura oder eben hier Indigo-Kinder keine Fantasieprodukte sind, die sich jemand "einfach so" ausgedacht hat, sondern eine Grundlage haben, auch wenn sie von so manchem angezweifelt werden mag. Es gibt auch Erfahrungen auf anderer Ebene als der wissenschaftlich unmittelbar nachvollziehbaren und ich bitte dies zu respektieren und nicht vorab wertend in Zweifel zu ziehen.--Ingo T. 14:16, 8. Mär. 2007 (CET)

auf anderer Ebene als der wissenschaftlich unmittelbar nachvollziehbaren <- Du sagst doch selbst genau das was du gerade kritisiert hast... --Haruspex 15:10, 8. Mär. 2007 (CET)

Der Ton macht die Musik. "Dies entbehrt einer wissenschaftlichen Grundlage" klingt für mich wie: "Das kann man nicht ernst nehmen." Eine andere Formulierung würde vielleicht anders wirken.--Ingo T. 16:02, 19. Mär. 2007 (CET)

Wer ohnehin der Meinung ist, dass die Wissenschaft "nicht das non plus ultra ist" wird sich selbiges auch sagen, wenn er den Satz liest. Wonach sich das anhört ist eine Frage der eigenen Einstellung. Wenn irgendwo stehen würde "Aus esoterischer Sicht entbehrt die Relativitätstheorie jeglicher Grundlage" würde ich mir auch nicht denken "Oh, die kann man dann wohl nicht ernstnehmen", weil ich die esoterische Sicht schlicht und ergreifend für nichtssagend halte... --Haruspex 00:21, 20. Mär. 2007 (CET)

Der gesamte Text über Indigo-Kinder weist noch starke Einschläge der Autoren-Meinung auf, unabhängig davon, ob es nun übersetzt wurde oder Teile selber verfasst wurden. Es handelt sich natürlich um einen Begriff, der bei Esoterikern gängig ist. Dieser Artikel erhebt allerdings in inquisitorischer Weise den Zeigefinger und verunglimpft die Meinungs- und Glaubensfreiheit. Der Autor bzw. die Autorin des Artikels könnte ebensogut das Bibelkonzept und Jesus Christus als vollkommen unglaubwürdig darstellen und sich auf die wissenschaftlichen Grundlagen berufen. Die Intentionen des Verfassers als Sekten-Warner sind sinnvoll, haben aber bei diesem Thema nichts verloren (man beachte den einzigen Link am Ende, der mit Indigo-Kindern nichts zu tun hat und nur Eigenwerbung ist). Es macht den Eindruck, als wäre ein bekanntes Esoterik-Buch von Pseudo-Wissenschaftlern als Paradebeispiel herangezogen worden, um ein Exempel zu statuieren. Meiner Meinung nach muss es noch deutlich überarbeitet werden. Wenn es ein guter Artikel wäre, würde diese Diskussionsseite nicht so viele erhitzte Gemüter spiegeln. --Hans Teeuween 11:10, 26. Mär. 2007 (CET)

Der Unterschied zur Religion im allgemeinen ist einfach dass die Esoteriker hier teilweise sehr pseudowissenschaftlich argumentieren. Wenn das im Christentum geschieht wird das genauso auseinandergepflückt (siehe Intelligent Design) und das ist auch nötig um das, was an Unsinn verzapft wird wieder einigermaßen richtigzustellen. Wenn jemand sagt, dass er an Allah, Jahwe, den Great Juju up the mointain oder den Great Juju at the bottom of the sea glaubt ist das schön für ihn, was soll man dazu schon sagen? Problematisch wird's nur wenn er irgendwie versucht das (pseudo-)wissenschaftlich zu begründen. Dann muss man das alles wieder richtig stellen. Oder soll man dem Leser gegenüber alles einfach kritiklos darstellen, so dass er am Ende überhaupt nicht mehr weiß, ob die These nun fundiert ist oder nicht? Das kann doch auch nicht die Lösung sein. Und bei dem Thema kommt dann auch noch hinzu, dass die Gefahr besteht, dass statt einer Behandlung von ADS irgendwelche esoterischen Spielereien vollzogen werden... --Haruspex 15:48, 31. Mär. 2007 (CEST)

Die Realität

Realität ist es, dass Menschen mit ungewöhnlichen Fähigkeiten schon seit der Antike bekannt sind. Realität ist auch, dass diese Menschen seit dem Mittelalter verfolgt wurden und erst wieder in unserer Zeit angstfrei dazu stehen können, dass sie hypersensibel sind und einige Fähigkeiten haben, die andere Menschen nicht für normal halten. Dazu gehören: - heilen durch Suggestivkraft oder Handauflegen;- sehen in die Zukunft;- fühlen, was andere fühlen;- Zugang zu Bewusstseinsbereichen, in denen ohne Drogen oder chemische Hilfsmittel Dinge gesehen werden können, die sonst nur in Träumen auftauchen. Wenn ein Pfarrer diese Fähigkeiten bei sich entdeckt, dann wird er heilig gesprochen und bewundert. Wenn ein "normaler" Mensch diese Fähigkeiten entdeckt und für die Menschen nutzt, die ihn um Hilfe bitten, dann ist er als Esoteriker und halbreligiöser Spinner verschrien. Diese Dissonanz zwischen der Anerkennung ein und desselben Phänomens in Gesellschaft und kirchenreligiösem Hintergrund ist das eigentliche Problem der Indigo-Frage. Nur, weil die Amerikaner im Moment endlich darauf gekommen sind, dass da wohl etwas in den Menschen steckt, das nicht technisch fassbar und beschreibbar ist, und weil sie jetzt einen großen Hype darum machen, muss man nicht das komplette Feld für falsch erklären. Wir wissen alle, dass die Amerikaner ein bißchen übertreiben. Ihr Enthusiasmus passt nicht zu der deutschen Wissenschaftsmentalität. Aber darum muss man nicht alles schlechtreden, was von Amerika für besonders toll erklärt wird. Das Phänomen der Indigo-Kinder ist keins. Und vor allem nicht erst seit ein paar Jahren. Viele Heiler haben sich hinter Homöopathie- Praxis versteckt und ihre Fähigkeit nutzbringend für die Menschen angewendet. Viele Seher sind im privaten Bereich untergetaucht. Da sind sie aber dennoch. Es sind Menschen mit besonders großem Herzen, mit dem Willen, zu helfen und ihre Fähigkeiten für das Gute anzuwenden. Ihr IQ ist oft sehr hoch, ihre Sensibilität ebenfalls und sie sind traurig, dass sie selbst heute, in einer derart aufgeklärten Zeit immernoch nicht verstanden, akzeptiert und in die Gesellschaft eingebunden werden. Sie könnten vielfach teure medizinische Anwendungen unnötig machen, beraten bei Familienproblemen, in der Wirtschaft oder der Politik. Ihre Fähigkeiten sind Talente, wie sie auch Künstler oder Sportler auf ihren Gebieten haben. Nie wird die Esoterik herangezogen, nie ist ein Horoskop dabei oder eine astrologische Betrachtung nötig, um zu heilen, zu sehen oder zu fühlen. Leider wird das im Beitrag nicht erwähnt. Er basiert leider auf einem einseitigen Selbstbeweihräucherungsbeitrag aus USA.

Quelle: eigenes lebenslanges Heilen durch Suggestion und Sehen durch hypersensible Wahrnehmung der Umwelt. DanaS.

JREF#The_One_Million_Dollar_Paranormal_Challenge --Haruspex 23:32, 5. Apr. 2007 (CEST)

Interessant

Danke Haruspex. Das ist doch mal ne Herausforderung ;) Leider habe ich noch nicht herausbekommen, was dort als paranormale Fähigkeit definiert wird. Zählt heilen durch Gedankenkraft auch dazu? Und wenn, dann kann jeder Heiler "nur" bestimmte Bereiche heilen. Jeder seriöse Heiler wird es ablehnen, lebensbedrohliche Krankheiten zu behandeln. Er wird den Patienten oft sogar zuerst zu einem Arzt schicken, der eine Laboranalyse durchführen und die Verdachtsdiagnose des Heilers bestätigen kann. Auf die Art kann ein Heiler nicht an so einem Test teilnehmen, wenn er nicht nach seinen eigenen Regeln arbeiten kann. Es ist so, als würde man einem Maler vorschreiben, unter bestimmten Lichtbedingungen, mit bestimmten Farben und an einem bestimmten Modell zu arbeiten. Das verfälscht ja sein Talent. Andererseits wäre ich sofort bereit, diesen Test mit echten Kranken zu machen, die aber nur die von mir behandelbaren Krankheiten aufweisen und die im Test auch noch unterschiedlich informiert sein müssten, das heißt, eine Hälfte weiß um meine Fähigkeit, die andere weiß nichts. Ich würde sehr gern sicherstellen, dass ein Betrugsversuch von vornherein ausgeschlossen wird, so dass mir gar nicht erst der Vorwurf gemacht werden kann. Dazu kommt, dass Heiler, Seher und andere "Paranormale" auf der Ebene der Psyche und der Hirnschwingungen mit den Patienten zusammenarbeiten. Sie können leicht durch Antipathien und böswillige Zweifel blockiert werden. Mit dem Wissen, von vornherein als Schwindler entlarvt zu werden, wird jeder Prüfling, auch der einer ganz normalen Schulprüfung, nervös sein und seine üblichen Fähigkeiten nicht vollkommen abrufen können. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es auch für den Patienten sogar besser ist, wenn er zwar zur Heilung kommt, aber durch Gespräch und nette Atmosphäre abgelenkt ist, so dass er nicht weiß, wann die eigentlich Heilung stattfindet. So kann auch er selbst nicht blockieren. Unter diesen schwierigen, psychisch hochkomplizierten Voraussetzungen für eine Heilung kann ein offizieller Test sehr schlecht zu verwertbaren Ergebnissen führen. Auch kann ein Heiler nicht jedem Patienten helfen, was er erkennt, wenn der Patient vor ihm sitzt. Er spürt, ob der Patient für die Heilung bereit ist oder ob er ein Mensch ist, der die Krankheit regelrecht "züchtet", um sich Anteilnahme durch Verwandte und andere zu sichern. In solch einem Fall kann keine Heiler der Welt helfen. Diese Patienten müsste ich von vornherein aussortieren können, weil sie das Ergebnis verfälschen würden. Sie wären kein Gegenbeweis für meine Fähigkeit, sondern ledigleich ein Beweis für ihre eigene Unvernunft. Dazu kommt die Frage, will diese Organisation wirklich etwas herausfinden, oder lediglich sich selbst interessant machen? Wenn man etwas herausfinden will, dann doch wohl mit Offenheit in jede Richtung, ohne von vornherein eine Wertung zu programmieren. Es ist schon schwer, eine positive Erwartung zu erfüllen, eine negative aber sucht nur nach den Beweisen für ihre negative Betrachtung und solche Beweise legt sie auch noch selbst fest. Da wird es schwer, einen echten Test zu machen. Beim Heilen ist auch noch der Patient und seine Psyche unter Beobachtungszustand zu beachten. Falls er dabei nicht entspannen kann, wird er sicher auch blockieren, so dass das Ergebnis anders ausfallen muss als im realen Umfeld. Man müsste die Testbedingungen vorher genau festlegen, und zwar zusammen mit dem Heiler. An einem medizinsichen Test würde ich zum Beispiel sehr gern teilnehmen. Ich habe selbst Medizin studiert, um die Hintergründe für meine Fähigkeit naturwissenschaftlich zu verstehen. Leider scheint die Herangehensweise dieser Organisation nicht dem Ziel zu dienen, echtes Wissen zu erlangen, sondern nur dem Ziel, sämtliche psychosensibel befähigte Menschen als Schwindler zu entlarven. Und das in einer Zeit, inder die NSA mit Gedankenkontrolle in Flugzeugen experimentiert, die bereits sehr gut funktioniert. Die Kraft der gezielten Schwingungsübertragung vom Gehirn zu einem Empfangsmedium, sei es ein Computer oder eine anderer Mensch, ist längst anerkannt. Warum wird immernoch auf der esohysterischen Ebene diskutiert? Es ist ein bißchen wie im Mittelalter. Menschen scheinen Angst vor dem zu haben, was sich nicht erklären können. Es wird dann entweder verteufelt oder vergöttlicht oder aber als Schwindel "entlarvt". Es gibt einige Scharlatane, die sich unter dem Deckmantel "paranormal" verstecken, keine Frage. Es gibt aber auch einige Pfarrer, die kleine Knaben mißbrauchen. Darum sind nicht alle Pfarrer Kinderschänder, oder? ;-) (Die Frage der "Wunderheiler" werde ich hier lieber nicht stellen... dazu haben auch viele echte Heiler eine eigene Meinung und die ist nicht immer positiv ;-) )

6.4.07, DanaS.

Wie und ob Wunderheiler da getestet werden können weiß ich leider ach nicht, es sind immer vollständig verblindete Tests notwendig, um eine Wirkung zu überprüfen, andernfalls kann es sich auch einfach um einen Placeboeffekt handeln. Wenn du nun immer pesönlichen Kontakt zu den Patienten brauchst ist das natürlich schwerlich möglich. Was sich anbieten würde wäre natürlich das Sehen in die Zukunft, das wäre ziemlich unproblematisch zu testen. Bei dem Test werden natürlich viele als Schwindler entlarvt, andere glauben aber tatsächlich solche Fähigkeiten zu haben und sind dann ganz verwundert, dass sie die doch nicht haben. Die Regeln für die Tests werden von den Testern und den Bewerbern gemeinsam ausgearbeitet, das sind wirklich faire Tests. Bisher hat sie aber niemand bestehen können, was schon irgendwie sehr stark gegen derartige Fähigkeiten spricht. --Haruspex 13:10, 6. Apr. 2007 (CEST)

Haruspex, das spricht dafür, anzunehmen, dass sich vor allem Scharlatane bei solchen Tests anmelden. Echte arbeiten täglich damit und sehen ja die Heilungen, die Bestätigung für ihre Fähigkeiten des Sehens, Fühlens. Si brauchen solchen Humbug wie öffentliche Tests nicht. Das ist übrigens für echte auch ein Unterscheidungsmerkmal. Das erste, was ich mir bei einem vermeintlichen Paranormalen ansehe, ist, ob er damit in die Öffentlichkeit geht, dann ob er esoterischen Bezug hat und dann, ob er selbst gern Fähigkeiten haben will. Das schließt alles einen Echten aus. Echte arbeiten versteckt, weil sie die Ablehnung kennen, aber dennoch helfen wollen. Für sie steht immer das Helfen, das Ergebnis im Vordergrund. Sie brauchen keinen Ruhm. :Und...Echte haben ihre Fähigkeiten, sie können nichts dafür. Sie trainieren sie nicht, sie wollen sie oft nichtmal. Scharlatane finden es toll, mit eingebildeten Fähigkeiten herumzuprotzen. Echte helfen freiwillig und meist ohne dafür Geld zu nehmen. Wenn sie eine Praxis betreiben, dann werden sie moderate Preise haben und oft auf das Geld verzichten, wenn sie merken, dass ein Patient Hilfe braucht, aber zu arm ist. Scharlatane wollen damit reich werden.
Das Zukunftssehen kenne ich nur bedingt. Es ist nicht kontrollierbar, weil es sporadisch auftritt und den Seher regelrecht überfällt, ohne dass er sich darauf konzentriert. Das kann man schlecht auf Befehl abrufen.
Das Fühlen um den Zustand eines Patienten, sogar das Fühlen seines nahen Todes, kann medizinisch erklärt werden mit veränderter Biochemie. Die wird von besonders empfindlichen Personen wahrgenommen. Ein Grund, warum Kinder und Hunde so fein auf Veränderungen reagieren. Sie nehmen sie wahr, weil sie so empfindlich sind. Hunde riechen ja sogar Krebsgeschwüre. Durch die veränderte Biochemie. Da ist nichts mystisches oder esoterisches dabei.
Diese ganzen Kriterien sind wohl das Problem bei den Tests. So wie man auch schlecht einen Psychologen testen kann. Es hängt von ihm, seiner Psyche und Tagesform, von der des Patienten und seinem Charakterab und von verschiedenen anderen unkontrollierbaren äußeren Umständen, ob die Behandlung sofort anschlägt, erst nach mehreren Sitzungen oder nie. Das geht unter Laborbedingungen nicht zu testen. Diese ganze Testerei ist daher falsch angelegt. Würde sie auf Beobachtungen im normalen Umfeld eines Heilers, Sehers oder Hellfühlers stattfinden und statistisch erheben, wie oft Erfolge erzielt werden und wie oft nicht, dann wären sie korrekt.
Selbst Tierversuche werden im normalen Umfeld unter möglichst normalen Bedingungen gemacht, weil die Testbedingungen das Ergebnis verfälschen würden. SERIÖSE Tests laufen daher unter möglichst unbeeinflussten Bedingungen ab. An unseriösen nimmt aber ein intelligenter Mensch nicht teil.

Wenn du selbst Medizin studiert hast wird dir das "Problem" des Placebo-Effektes ja sicher bekannt sein. Wie will man das denn in unbeeinflussten Bedingungen umgehen? Für aussagekräftige Tests braucht man spezielle Bedingungen, sonst bringt das doch alles nichts. Die Leute die die Fähigkeiten angeblich haben müssen an dem Test ja auch nicht teilnehmen, weil sie selbst Geld scheffeln möchten, sondern könnten die Million auch einem guten Zweck zuführen. --Haruspex 14:18, 6. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ich jetzt schon bei so einem Test gewesen wäre, dann hätte ich heute beim Schreiben meines Textes einen Zettel geschrieben und ihn versiegelt in einem Umschlag der Jury gegeben. Und da drauf hätte "Placebo" gestanden. ;-)
Damit war zu rechnen, dass dieser Begriff sofort fallen würde. Den Placebo-Effekt hab ich aber schon mit eingebaut, indem ich sage, dass man die Hälte der Pateienten informieren müsste und die andere nicht. Nur so könnte ein realistisches Ergebnis zustande kommen. Wenn die Gruppe der Informierten bessere Heilungsergebnisse hat als die andere, dann ist es Placebo-Effekt. Wenn nicht, dann ist es die Heilung. Das ist mir klar und ich würde nichts dagegen haben, vernünftig getestet zu werden. Die anderen Faktoren, die das Ergebnis verfälschen können, müssen aber auch ausgeschaltet werden und das wird schwer. Es sind sehr viele, weil sie nicht allein von mir, sondern auch von den Umständen, den Patienten und den Testern abhängen. Unter Laborbedingungen ist solch ein Test nur Spielerei. Jeder Wissenschaftler weiß das. Jeder seriöse Wissende auch.

00.14, 6.4.07, DanaS.

Das mit dem Placeboeffekt habe ich auch schon in meiner ersten Antwort geschrieben. ;) "indem ich sage, dass man die Hälte der Pateienten informieren müsste und die andere nicht." Inwiefern soll denn dadurch der Placeboeffekt ausgeschlossen werden? Du hast doch geschrieben, dass du mit denen redest oder zumindest persönlichen Kontakt haben musst, oder habe ich das falsch verstanden? Und da ist die Verblindung schon wieder dahin. Wie wichtig eine totale Verblindung ist zeigen zum Beispiel die Ergebnisse von Jacques Benveniste zur Homöopathie. Daher wird dir wohl jeder seriöse Wissenschaftler sagen können, dass diese Testbedingungen nötig sind. --Haruspex 00:21, 7. Apr. 2007 (CEST)

Wissenschaftliche Grundlage

Die Behauptung, die Aura hätte keine Wissenschaftliche Grundlage ist definitiv falsch. Wer schreibt sowas? Zum ersten, hat der Menschliche Körper ein messbares Elektromagnetisches Feld, wie jeder andere Körper. Zweitens gibt es schon seit etlichen Jahren die nach ihrem Erfinder benannte Kirlian-Fotografie. Durch diese spezielle Art der Fotografie wird hier die Aura sichtbar gemacht. Anders als bei den auf Esoterikmessen verkauften Fotos, die lediglich die Körperwärme bildlich wiedergeben, und somit keinesfalls die Aura abbilden können, werden diese Fotos auch zur medizinischen Diagnose verwendet. Quellen gibt es viele, einfach Kirlian bei google oder yahoo eingeben und dann auf Bilder, dann bekommt ihr gleich eine ganze Reihe von Bildern und Seiten. Aus diesem Grund werde ich den besagten Satzteil löschen. --Nerock23

...den ich wieder hergestellt habe (bitte nicht so schnell mit dem Löschen). Hier geht es nicht um ein elektromagnetisches Feld (sonst stünde da "elektromagnetisches Feld" statt "Aura"). Das esoterische Konzept einer Aura zielt auf die Existenz eines metaphysischen Energiekörpers ab (Energiekörperlehre), der, je nach Schule, in Schichten aufgebaut sein soll und mit den Chakren verknüpft sei. Das ist hier mit Aura gemeint, und das ist mitnichten wissensschaftlich belegt. Auch die Anwendung der Kirlianfotografie bei der medizinische Diagnose ist laut diesen Ausführungen mangels Replizierbarkeit der Ergebnisse nicht wissenschaftlich belegt - sie findet in der Alternativmedizin Anwendung. Schönen Gruß --Superbass 21:52, 21. Mai 2007 (CEST)

Gut, das ist aber deine Ansicht bzw die von, wie Du schon sagst, esoterischen Schulen. Es geht hier aber nicht um persönliche Ansichten. Laut Wikipedia: Aura (aus griechisch αύρα, ávra - die Aura, der Hauch, Lufthauch über lateinisch aura - der Schimmer), Ausstrahlung oder Vorahnung, bezeichnet... Auch Lichtkörper etc genannt. Es handelt sich bei der Aura also um das vom Körper ausgestrahlte Licht! Das alles ein Licht ausstrahlt, wenn auch nur geringfügig ist wissenschaftlich zweifelsfrei bewiesen. Das ist die Aura. Wie jetzt der Einzelne meint, dass diese genau aussieht ist einfach egal. Ach, da haben wirs bei Wikipedia: Aura, Unterpunkt Energiekörper

   * in der Ikonographie den dem Nimbus verwandten Lichtschein, ("Aureole"), der als Strahlenkranz Kopf oder Körper umgibt. In der christlichen Ikonographie vor allem den göttlichen Personen und der Madonna vorbehalten; siehe Heiligenschein;
   * in der Esoterik und der kabbalistischen Tradition der jeden Menschen umgebende Energiekörper;
   * die bei der Kirlianfotografie entstehende Figur;

Also, eindeutig bei Wikipedia nachzulesen, Aura: bei der Kirlianfotografie entstandene Figur! Also, bitte lösch es wieder, sonst mach ich es. Diskutiere von mir aus bei der Auraseite und mach denen klar, dass Du unter Aura aber was anderes verstehst, aber bitte nicht hier. Die von Dir wieder reingestellte Aussage ist also definitiv falsch. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Aura --Nerock23

Mal langsam: Meine Meinung, was eine Aura ist, spielt hier keine Rolle und soll auch nicht durchgesetzt werden. Lt. Artikel und lt. Quellenlage beruht das Verständnis der Indigo-Kinder auf einem esoterischen, nicht einem wissensschaftlich untermauertem Konzept. Gemeint mit dem Begriff "Aura" ist hier der menschliche Energiekörper - ebenfalls ein rein esoterisches Konzept, das wissenschaftlich nicht untermauert ist. In sofern darf, ja muß der Satz genau so stehen bleiben, weil er den Sachverhalt im Sinne der korrekten Faktendarstellung nach Quellenlage trifft.
Du unterliegst hier einem logischen Fehler:
  • Esoteriker gehen davon aus, dass Menschen eine Aura im Sinne eines metaphysischen Energiekörpers besitzen (woraus sich u.A. auf die Existenz von Indigokindern schließen ließe, wenn diese Aura eine bestimmte Farbe zeige).
  • Sie gehen ebenfalls davon aus, dass die Kirlianfotografie diese Aura bildgebend darstellen könne.
  • Ergo: Es gibt nach Denkweise vieler Esoteriker eine metaphysische menschliche Aura, die man durch die Aufnahme eines Kirlianfotos sichtbar machen könne.
  • Stand der Wissenschaft ist jedoch: Eine metaphysische Aura (Energiekörperlehre) ist nicht nachweisbar.
  • Die Kirlianfotografie zeigt keine Aura, sondern "Glimm- oder Koronaentladungen um Lebewesen, aber auch um unbelebte Materie herum" (...) "Diese Korona wird von den Anhängern esoterischer Glaubenslehren gelegentlich als Aura des Objektes bezeichnet" (aus: Kirlianfotografie). Die Entladungen sind replizierbar und mit konventioneller Physik erklärbar - eine metaphysische Erklärung ist wissenschaftlich nicht haltbar.
  • Der Satz im Artikel lautet "Das Konzept der Indigo-Kinder entbehrt, wie auch das der „Aura“, jeglicher wissenschaftlichen Grundlage"; das ist völlig korrekt, da "Aura" nicht den physikalisch erklärbaren Effekt eines Kirlianbildes sondern die esoterische Interpretation desselben meint. Und die hat keine wissenschaftliche Grundlage. Dass manche (und auch die Begriffsklärungsseite Aura liest sich so) den Effekt eines Kirlianbildes salopp als Aura bezeichnen, tut dem keinen Abbruch.
Ich hoffe, ich habs verständlich erklärt, wo der Denkfehler liegt. Gruß --Superbass 14:01, 22. Mai 2007 (CEST)


Nein, hast Du nicht. Bei dem Eintrag Aura bei Wikipedia steht deutlich drin Kirlianfotografie! Beim Eintrag Energiekörper steht es auch anders drin, es wird aber darauf verwiesen, dass: Die Bezeichnung Aura wird aber auch gelegentlich als gleichbedeutend mit Kirlianfotografie-Figuren verwendet. Dmait ist diese Argument also nur zum teil o.k., aber nur wenn du anstelle des Wortes Aura, Energiekörper schreibst oder zumindest darauf verweist, was Du genau dmait meinst. Deiner Meinung nach ist die Aura ja nicht wissenschaftlich nachweisbar, deshalb fotografiert die Kirlianfotografie auch nicht die Aura. Und deshalb wird es für dich auch nie beweisbar sein. Aber bitte, akzeptiere es. Die Aura bzw ein Teil der Aura wird durch die Kirlianfotografie abgebildet. Dies steht bei Wikipedia im Artikel! Deine Argumentation weißt logische Lücken auf, die evtl davon kommen, dass Du und viele andere nicht genau wissen, was die Aura ist, und diese nicht sehen können, etc... Übrigens, ein anderes Wort für Aura ist Korona. Noch was, auch aus Wikipedia: Die Metaphysik (lat. metaphysica, von gr. metá „nach, über“ und phýsis „Natur, natürliche Beschaffenheit“, d.h. „was nach der Natur kommt“) Also: natürliche Beschaffenheit!!! Etwas natürliches und wissenschaftlich nachweißbares, wie die Kirlianaufnamen.

  • Der Satz im Artikel lautet "Das Konzept der Indigo-Kinder entbehrt, wie auch das der „Aura“, jeglicher wissenschaftlichen Grundlage"; das ist völlig korrekt, da "Aura" nicht den physikalisch erklärbaren Effekt eines Kirlianbildes sondern die esoterische Interpretation desselben meint.

Was kann man dazu noch sagen...ließ Dir doch mal deine eigenen Aussagen durch, genau so wie deine Quellen...und bitte die Erklärung zu AURA bei WIKIPEDIA!!! (nicht nur die zu Energiekörper bei der aber auch der verweis auf Kirlian gegeben wird) Deine Aussage: Die Aura ist die esoterische Interpretation der wissenschaftlichen Kirlianfotos und somit nicht wissenschaftlich beweisbar...Wenn du sowas Argument nennst...ok...

Also, nochmal: In Wikipedia steht Deutlich im Artikel AURA!!!!! Aura/Energiekörper: die bei der Kirlianfotografie entstehende Figur; Wie schon gesagt,1. lösch die falsche Aussage. 2.Diskutiere nicht mit mir, sondern lass den Artikel Aura dementsprechend ändern. Wenn das dort geschehen ist kannst Du 3. Den Satz wieder reinstellen. oder 4. Ändere den Text dementsprechend und weise daruf hin, dass Du eine bestimmte Auffassung von dem was eine Aura ist (Energiekörper)meinst. Also, wir sind, denke ich so weit, dass es einmal die Aussage gibt: Ein Teil bzw die Aura lässt sich mit der Kirlianfotografie nachweisen bzw abbilden und einmal Aura hat nichts mit Kirlianfotos zutun. Ich erkenne beide Sichtweisen an, bitte mach du das auch und stelle es im Artikel eindeutig klar, wenn du so an dem Satz hängst. --Nerock23

Hallo Nerock23,
es gibt doch gar keinen Artikel Aura - das ist nur eine Begriffsklärungsseite, die weiter zu den entsprechenden Artikeln führt. Dass "Aura" etwas mit der Kirlianfotografie zu tun hat (woraus Du ableitest, dass sie ein wissenschaftlich nachgewiesenes Phänomen ist), steht auf der Begriffsklärung ganz deutlich unter der Überschrift "Energiekörper"; darunter wird dann auf die Artikel Heiligenschein (ist der auch wissenschaftlich nachgewiesen?), Energiekörper und Kirlianfotografie verlinkt. Maßgeblich sind die Ausführungen in Kirlianfotografie, wie von mir bereits oben teilweise zitiert:
"Die Koronaentladungs- oder Kirlianfotografie (auch Hochfrequente Hochspannungsfotografie) ist ein fotografisches Verfahren zur Visualisierung von Glimm- oder Koronaentladungen um Lebewesen, aber auch um unbelebte Materie herum." (...) "In dem Bild dieser Koronaentladung glauben einige wenige Anhänger esoterischer Glaubenslehren die Aura des Objektes zu erkennen. Diese Zuschreibung wird aus den Reihen der Esoteriker jedoch ganz überwiegend von der Hand gewiesen, da die Aura gemeinhin als etwas völlig anderes, eigenständiges aufgefasst wird, das ganz unabhängig von der Nutzung einer Hochspannungsquelle existieren soll." (Hervorhebungen von mir).
Es wird hier doch sehr deutlich, dass "Aura" nicht begriffsidentisch mit der Glimm- oder Koronaentladung, die unstrittig bei der Kirlianfotografie dargestellt wird, ist.
Schönen Gruß --Superbass 10:30, 23. Mai 2007 (CEST)


Es ist völlig egal, was die meisten oder die wenigsten Esoteriker glauben. Übrigens könntes Du ja einfach mal das Wort Aura und Korona gemeinsam bei yahoo etc eingeben, dann wirst Du evtl feststellen, dass die wenigen doch schon recht viele sind, aber egal. Aura bedeutet einfach nur (Laut Wikipedia) Aura (aus griechisch αύρα, ávra - die Aura, der Hauch, Lufthauch über lateinisch aura - der Schimmer), Ausstrahlung oder Vorahnung, bezeichnet Also, ein Schimmer bzw ein Licht (Hauch, ein Hauch von etwas, wenig also) das etwas umgibt. Genau das kann man auf der Kirlianfotografie sehen. Wikipedia soll nicht dazu dienen, die Meinung von Hinz und Kunz dazustellen, auch wenn Hinz und Kunz zu dritt sind! Das völlige fehlen von jeglichem Nachweis bzw jeglicher Quelle die die Behauptung, dass nur einige Wenige Esoteriker das so sehen, stützt zeigt einfach deutlich, dass hier eine nicht fundierte Meinung reingestellt wurde. Dies evtl von jemandem der kaum etwas von dem Thema versteht und möglicherweise Voreingenommen ist. Ich kann auch nichts dafür, wenn viele die offensichtliche Bedeutung eines Wortes nicht von ihren eigenen Anisichten trennen können. Nun, mir reicht es damit auch, ich hab Dir mehrfach erklärt, dass es falsch ist und dies auch auf der Diskussinsseite von Energiekörper vermerkt. Des weiteren habe ich dir genau die Stelle aufgezeigt, bei der meine Aussage sogar von Wikipedia gestützt wird (auch wenn es dort kein Beitrag ist) Korona bedeutet Krone bzw wird auch für Strahlenkranz benutzt, einen Lichtschein der etwas umgibt, genau wie Aura auch, ein Licht ist, das jemanden oder etwas umgibt. In Esoterischen Kreisen, wie du es nennen würdest, werden beide Worte für die selbe Sache benutzt.(wie Fakt und Tatsache)Auch wenn einige das anderes sehen... Aber es ist mir auch ziemlich egal, viel Gerede und keine Fakten, nur ein: Viele Esoteriker sehen das so und einige so und wenige so... Das sind keine Quellen, das sind keine Tatsachen sondern einfach eine Aufzählung von Meinungen... Lenke bitte mit dem Heiligenschein nicht vom Thema ab, sonst komme ich mit dem Aura-Käse, der wohl einwandfrei nachweisbar ist ;) Viel Spaß weiterhin, --Nerock23

Danke - ich stelle fest, dass ich Deinen Ausführungen nicht mehr folgen kann. Die maßgeblichen Artikel innerhalb der Wikipedia, die eine metaphysische Aura an keiner Stelle als wissenschaftlich anerkannt beschreiben, lässt Du nicht gelten bzw. nimmst deren von mir zitierten Inhalt als meinen (falschen, voreingenommenen) Standpunkt wahr, als externe Belege bringst Du Yahoo und die Etymologie einiger Ausdrücke - ich bin nicht nur wegen des Tons der Diskussion ("bla bla" etc.) nicht mehr gewillt, darauf weiterhin argumentativ zu reagieren; halte meine Ausführungen für logisch und belegt.
Wenn Dir das Thema wichtig ist, hol Dir bitte eine zweite Meinung dazu, z.B. auf der Diskussionsseite des Portal:Physik, wo die Aussicht auf eine fachlich kompetente Stellungnahme recht hoch ist. Bis dahin bestehe ich allerdings darauf, dass der fragliche Satz genau so bleibt, wie er ist - wer hier etwas Bestehendes wegnimmt, hinzufügt oder die Existenz eines Gegenstandes behauptet, muss diesen Schritt mit einer reputablen Quelle belegen. Und das betrachte ich noch immer als nicht gegeben. Schönen Gruß --Superbass 21:02, 23. Mai 2007 (CEST)


Wie Du evtl feststellen konntest, habe ich den Satz seit deiner Bitte und deinem Einwand diesbezüglich nicht wieder gelöscht und ich kann Dich beruhigen, ich werde ihn auch nicht löschen, da Dir ja wohl viel daran liegt. Meine Bitte den Satz genauer zu definieren oder eine Quelle Anzugeben...ach, egal, vergiss es, Quellen scheint hier ja niemand zu brauchen... Nun ja, evtl wirst Du ja irgendwann einmal vertrauter mit der Materie, bzw mit der Energie und kannst dann meiner Ausführung folgen. Einfach mal selbst ein bisserl umhören und nicht nur bei Wikipedia... Shalom --Nerock23

Interwiki-Links

bitte einfügen, wenn Text wieder editierbar.

nl:Indigo kinderen, pl:Dzieci Indygo, ru:Дети индиго Archiv --Superbass 08:33, 22. Okt. 2007 (CEST)

Seitensperre

Habe den Artikel wegen Edit-Wars um einen Link zu "agpf" in der falschen Version gesperrt. Bitte einigt Euch auf eine konkrete Lösung für diesen Artikel oder einen generellen Umgang mit agpf-Links. Deren Löschung oder Beibehaltung per Edit-War durchzudrücken, kommt nicht in Frage --Superbass 22:42, 26. Feb. 2007 (CET)

Fossa müsste seine Meiung geändert haben. Er meinte, AGPF sei nicht reputabel weil nicht Mitglied von FECRIS oder Amnesty International. Nur ist die AGPF aber Mitglied von FECRIS :-) --THausherr Diskussion Bewertungen 00:02, 27. Feb. 2007 (CET)
Bitte versuche nicht, mich zu paraphrasieren, das laeuft immer schief. Fossa?! ± 00:08, 27. Feb. 2007 (CET)
Bastel Dir halt eine neue Ausrede. Aber Vorsicht: vorher recherchieren ob die AGPF nicht doch Deine "Kriterien" erfüllt, dann fällst Du nicht in die eigene Grube :-)
Sag z.B. dass Dachverbände mit vier Initialen nicht reputabel sind. --THausherr Diskussion Bewertungen 00:18, 27. Feb. 2007 (CET)
  • Um mal bei diesem Artikel zu bleiben und die Diskussion etwas zu beschleunigen: Warum sollte dieser Link erhalten werden? Der erste Abschnitt ("Was sind "Indigo-Kinder"?") der Website bietet keinen wesentlichen Mehrwert zu unserem Artikel. Das Anprangern der Geschäftsidee, so berechtigt es auch sein mag, kommt nicht sehr sachlich rüber. Der zweite Abschnitt (""Indigo-Kinder" sind ein Phantasieprodukt der Esoterik") enthält ebenfalls viele redundante Informationen zum WP-Artikel und weist zudem einen logischen Fehler in der Überschrift auf: Wenn die IK ein "Phantasieprodukt" der Esoterik sind, müsste diese ja auch reale "Produkte" hervorbringen; das lässt sich dann allerdings kaum mit einem kontra-esoterischen Konzept, wie es AGPF vertritt, in Einklang bringen. Der letzte Abschnitt schließlich enthält Leserbriefe - was bringen uns nun diese? Insgesamt scheint mir einiges dafür zu sprechen, auf diesen konkreten Link zu verzichten, oder? --Superbass 22:27, 27. Feb. 2007 (CET)
Die Esoterik hat ja auch "reale" produkte. Z.B. Steine mit denen man sprechen kann, Waschkugeln, Magnetische Benzinsparer, etc.
Und was die Leserbriefe betrifft - gäbe es sie nicht, würden manche Leute auf die Idee kommen, es würde einseitig berichtet. Gerüchteweise soll es in vielen Medien Leserbriefe geben. --THausherr Diskussion Bewertungen 22:49, 27. Feb. 2007 (CET)
Hm, Über die Indigo-Kinder gibt's Bücher, die man lesen kann, was mir als Produkt sogar realer erscheint als ein zuhörender Stein - der logische Fehler wird dadurch nicht aufgelöst. Der macht die Fragwürdigkeit des Links aber auch nicht aus, es ist mir nur als Randerscheinung aufgefallen. Vielmehr enthält die Website nach wie vor keinen Mehrwert gegenüber unserem Artikel - die Existenz kritischer Leserbriefe ist m.E. eine Banalität, die nicht der Erwähnung bedarf. In aller Bescheidenheit: Unser Artikel hier ist fundierter, neutraler und besser formuliert, als die AGPF-Info; die müssten eher auf uns verlinken, als anders herum. Gruß --Superbass 23:28, 27. Feb. 2007 (CET)
Soooo toll ist dieser Artikel nun auch nicht. Quellenmässig ist er ziemlich mager.
Aber um mal einen Versuch zu wagen:
Ich verpflichte mich hiermit, bis Ende der Kalenderwoche (vermutlich aber länger) hier keinen editwar zu machen. Egal was Fossa oder jemand anders löscht oder einstellt. Entsperrt es und macht was Ihr wollt :-) Mir ist nämlich aufgefallen, dass in der früheren Diskussion einige mir als vernümftig bekannte user waren. Sollen die mal für Ordnung sorgen :-) --THausherr Diskussion Bewertungen 23:39, 27. Feb. 2007 (CET)
Tja auf Diskussion:Mentaltraining, Diskussion:Motivationstraining und Diskussion:Kinder Gottes (Neue Religiöse Bewegung) gab es aehnliche Vorbehalte was die Qualitaet der AGPF angeht. Nicht, dass das irgendwelche Konsequenzen haben wuerde. Fossa?! ± 23:53, 27. Feb. 2007 (CET)
Na und? Die bezogen sich insbesondere auf das Design. Es gab aber auch Stimmen dafür. --THausherr Diskussion Bewertungen 08:45, 28. Feb. 2007 (CET)

@THausherr: Der Artikel ist gewiss nicht perfekt, aber dagegen hilft doch auch kein Link auf eine Seite, die weniger sachlich & differenziert ausgelegt ist, als der Artikel selbst.
@Fossa: Ich kenne nicht jeden Winkel von AGPF und enthalte mich eines Urteils über die Website, aber deren Information über Indigo-Kinder sind unpassend für diesen Artikel. Da THausherr in diesem Zusammenhang nicht mehr zurücksetzen will, reduziere ich den Artikelschutz versuchsweise auf eine Halbsperre, wie vorher.

Mein Vorschlag für einen alternativen Link ist ein Artikel von Tanja Spehr von der Sekten-Info Essen e.V. [7] - keine wissenschaftliche Arbeit (gibt es zu diesem Thema überhaupt eine?) aber eine einigermaßen differenzierte, sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Konkret: Hat jemand ein Gegenargument, den Link dadurch zu ersetzen? Gruß --Superbass 19:53, 28. Feb. 2007 (CET)

Nö, schaut auf den ersten Blick recht gut aus. --Doudo 19:56, 28. Feb. 2007 (CET)
Die Sekteninfo Essen ist Mitglied der AGPF :-) Der Text sieht auch gut aus. Klar bin ich dafür.
Kannst ggf. auch Mentaltraining entsperren, da geb ich auch Ruhe. --THausherr Diskussion Bewertungen 20:09, 28. Feb. 2007 (CET)
Links sind getauscht. Mentaltraining bleibt meinerseits gesperrt, weil da noch andere Benutzer am Edit-War beteiligt waren. Wenn eine Einigung auf der dortigen Diskussionsseite absehbar ist, wird Benutzer:JHeuser entsperren. Gruß --Superbass 21:11, 28. Feb. 2007 (CET)
Es waren auch "nur" Fossa und ich. --THausherr Diskussion Bewertungen 21:57, 28. Feb. 2007 (CET)

Der Artikel ist seit 20:53, 28. Feb. 2007 halbgesperrt. Falls das jemand von Relevanz liest, wäre es vielleicht möglich, über ein Entsperrverfahren nachzudenken. 87.174.46.36 17:37, 21. Okt. 2007 (CEST)

Kann man probehalber mal machen - bin aber skeptisch, ob das lange friedlich bleibt. --Superbass 20:55, 21. Okt. 2007 (CEST)

Entfernung von unbelegter "Kritik" und andere Änderungen

Hier der Abschnitt aus dem Artikel:

Von Vertretern der etablierten Wissenschaften wird vernichtende Kritik am Konzept der Indigo-Kinder geübt, da derartige Interpretationen wissenschaftlichen Standards nicht gerecht werden. Mutmaßliche Indigo-Kinder fänden sich besonders häufig in Familien, deren Weltbild vom Gedanken des New Age bestimmt wird. Angesichts dessen wäre es nicht sehr verwunderlich, wenn bei diesen Kindern zum Beispiel eine „spirituellere Sprache“ auffällt, als bei jenen früherer Generationen. Eltern, die glauben, die meisten Neugeborenen unserer Zeit würden zu den Indigos gehören, könnten eine Unterdrückung der „speziellen“ Fähigkeiten ihrer Kinder vermeiden wollen und daher die den Indigo-Kindern zugeschriebenen Merkmale gezielt fördern. Eine damit verbundene Entwicklung von Selbstbezogenheit und Egoismus könnte folglich weniger als Problem, sondern vielmehr als Beleg der besonderen Spiritualität der Kinder wahrgenommen werden.[1] [2]

Besonders negativ bewerten Experten die Verharmlosung der ernstzunehmenden Probleme von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung durch derartige esoterische Erklärungsmodelle. Die oftmals belastenden Symptome der ADHS werden hierin als Ausdruck einer ganz speziellen Begabung und Bestimmung verklärt. Aus dieser Haltung heraus verweigern Eltern die dem Konzept anhängen möglicherweise ihren Kindern eine nach allgemein anerkannten medizinischen Grundsätzen ausgerichtete Therapie. [1]

Auch wird die Vermarktung des Konzeptes „Indigo-Kinder“ kritisiert, da oftmals Wirkstoffe, Literatur und Seminare dazu angeboten werden, die ebenfalls keiner wissenschaftlichen Überprüfung standhalten können.[1] [3]

Kritik der Skeptikerbewegung

Das Organ der Skeptiker in den USA, Skeptic’s Dictionary, spitzt die Kritik so zu: „The main thesis of The Indigo Children is that many children diagnosed as having Attention Deficit Hyperactivity Disorder are actually space aliens.“ („Laut der Hauptthese über die Indigo-Kinder sind viele Kinder, bei denen ADHS diagnostiziert wurde, in Wirklichkeit Außerirdische.“). [4]

Gegenpositionen der Befürworter

Befürworter des Konzeptes behaupten, Selbstauskünfte von betroffenen Kindern und deren Eltern, sowie eigene Verhaltensbeobachtungen, die sich mit den Beschreibungen des Konzeptes deckten, seien ausreichend sichere Belege für die Existenz der Indigo-Kinder. Zudem wird auf eine mittels Kirlianfotografie darstellbare Leuchterscheinung verwiesen, die Anhänger als charakteristische „Aura“ interpretieren.

Einer wissenschaftlich geführten Auseinandersetzung mit Skeptikern und Kritikern stehen Anhänger der Theorie jedoch für gewöhnlich eher ablehnend gegenüber, da diese sich nach ihrer Meinung ohnehin jedem Gedanken der New Age-Bewegung gegenüber verschlössen.

Einzelnachweise


Also: "Von Vertretern der etablierten Wissenschaften wird vernichtende Kritik am Konzept der Indigo-Kinder geübt" - Wer sind diese Vertreter der etabl. Wissenschaften? Wo ist diese Kritik zu finden? In Sekten-Infos und Skeptiker-HPs? Man könnte tatsächlich das Buch von Woitinas (2004) nehmen und mit eine Standortzuweisung zwei Sätze daraus zitieren, aber dazu war schon zwei Monate Zeit. Jetzt ein paar google-Treffer posten und reverts machen ist ein bisschen zu wenig. Auf jeden einzelnen Satz gehe ich jetzt nur ein wenn es wirklich sein muss - aber man kann sie ALLE genauso zerpflücken. --Gamma ɣ 23:57, 18. Jan. 2008 (CET)

Nun Gamma, der Text ist ja nicht von mir und ich mag mich auch nicht über jedes Wort streiten. Ich habe mich nur, weil es grad aktuell wurde, darum bemüht zu den wesentlichen inhaltlichen Aussagen ein paar ref tags einzufügen die diese Ausagen im wesentlichen Belegen.
Das hat überigens auch ohne google funktioniert. Ich habe nur den Artikel der schon als Weblink da war gelesen und mal eben ins Skeptic's Dictonary reinschauen müssen. Die anderen beiden Sachen hatte ich noch bei meinen Notizen. So long -- Achak 02:12, 19. Jan. 2008 (CET)

lol

Da haste aber nen Bock geschossen Gamma. Skeptic Dic ist keine brauchbare Quelle für die Position der Skeptiker? Bizarrer gehts kaum. :D --80.133.151.94 00:00, 19. Jan. 2008 (CET)

Kryon

Kryon ist in diesem Zusammenhang für das Artikelverständnis schon wichtig. Immerhin 386.000 Google-Treffer -> [8]. Das kann man nicht ignorieren. Das Lemma Kryon hätte sogar einen eigenen Artikel verdient. Bitte die Ergänzungen zu Kryon nicht löschen, sondern seriös ausbauen. Wer hilft mit bei Aufbau des Artikels Kryon ? Gruß Kryon vom Magnetischen Dienst 19:20, 21. Jan. 2008 (CET)

Bezeichnung aus der Farbe der Aura?

Das hier [9] behauptet, dass das gerade nicht von der "Farbe der Aura" abgeleitet ist: and... just in case you heard otherwise from other "indigo" sources, the designated word "Indigo" has nothing to do with the color of an aura! It is the result of scientific observations by a woman who has the brain disorder called synesthesia.

Die anderen (meisten) Quellen nennen sehr wohl die "Aura" als Indikator. Beide Erklärungen sind letztlich nicht nachvollziehbar, und insbesondere die Formulierung, dass eine Frau mit Hilfe einer Hirnstörung wissenschaftliche Beobachtungen anstellt, mindestens so erheiternd wie die anderen Ursprünge der Theorie. Superbass 10:34, 1. Feb. 2008 (CET)

Kryon

Der Abschnitt über "Kryon" wurde rausgenommen. Ich habe ihn wieder eingesetzt. "Kryon" wird in der einschlägigen Literatur und in den Websites genannt, dient als "Quelle" und auch als Dreh- und Angelpunkt der Vermarktung des Konzeptes. Ja, das ist durchgeknallt (aber auch nicht durchgeknallter als der Rest des Indigo-Konzeptes), ja, das ist bäh aber es gehört nun mal zur Theorie dazu und soll daher auch kurz dargestellt werden. Außerdem hilft es dem Leser, zu einem Urteil über den Realitätsbezug des ganzen Themas zu kommen, wenn er die von den Anhängern angegebene Quelle der Theorie kennt. Superbass 10:33, 1. Feb. 2008 (CET)

indigo-kinder

ich finde es schön das man so viel darüber erfahren kann...... aber ist es schlecht wenn man ein indigokind ist??? ich bin nämlich eins und als ich den artikel gelesen habe wurde mir ganz mulmig.... vor allen dingen kam ein mal das wort alien vor,das machte mir am meisten angst!! sind indigokinder andere menschen??(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 86.103.208.67 (DiskussionBeiträge) 2:54, 20. Apr 2008) Superbass 11:20, 20. Apr. 2008 (CEST)

Sorry, eine Beratung für Menschen, die sich von der Anwendung dieser Theorie betroffen fühlen, gibt es hier nicht. Allgemein nur der Hinweis, dass es, wie der Artikel auch beschreibt, um ein bestimmtes esoterisches Konzept geht, dass außerhalb seiner kleinen Anhängerschaft kaum ernst genommen wird. Wer im Konzept auf "Unglaubliches" stößt, kann das durchaus zum Anlass nehmen, seine Haltung zu der Idee zu prüfen. Gruß Superbass 12:55, 20. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke nicht dass dieses Thema kaum beachtung findet, ganz im Gegenteil, sehr sehr viele Menschen die ich kennen lerne, haben genau diese Verhaltensmuster und ob man diese jetzt zu dem Begriff Indigo zählt oder ADSgestört oder was auch immer, ist von der Bedeutung her eigentlich egal. Nur ist ADS nun mal eine Krankheit... Erfunden genauso wie das Wort Indigo...

Nur wird ADS mit noch ganz anderen gesellschaftlichen Normen verbunden, dass Indigo denke ich die neutrale und bessere Lösung ist... Außerdem denke ich, wurde hier mit ADS die Schuld ganz einfach auf die ´Kinder geschoben... "Was, die finden sich in unserer Welt nicht zurecht, kann garnicht sein, unsere System ist doch perfekt, die müssen krank sein" Aber vielleicht sind das einfach Zeichen der Zeit, die Menschheit ist endlich bereit sich aus der Sklaverei zu erheben. Die neuen Kinder sind einfach fähig soweit die Augen zu öffnen, dass sie die neue Welt schon sehen können, und die kranken sind eigentlich die die an dieser materiellen Welt noch so stark festhalten möchten. Wir sollten keine Angst haben, vor dem was kommen wird, sondern es mit freude empfangen... Die Welt wird sich ändern, ob wir wollen oder nicht, das war schon immer so, nur was an dieser Zeit das besondere ist, dass ein tiefer Einschnitt gemacht wird. mfg der_baltasar

Nun aber bitte ich aber doch um Beachtung des Kästleins ganz oben auf der Seite. Danke.  
(Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Indigo-Kinder zu besprechen. 
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.) Schönen Gruß Superbass 14:55, 22. Apr. 2008 (CEST)

Hä?

"Das Konzept der Indigo-Kinder führte in esoterischen Kreisen zu internationaler Bekanntheit und zahlreichen Adaptionen in einschlägiger Literatur und im World Wide Web." Bekanntheit wessen? Was soll denn das heißen? Stoeberer--77.25.230.173 00:26, 11. Sep. 2008 (CEST)

Geld

Vielleicht sollte man erwähnen, daß so ein Training für Indigo-Kinder, Angehörige oder sonstige z.Z. 1790Euro kostet. Dann versteht auch jeder, worum das ganze geht. 141.53.95.190 21:57, 18. Mär. 2009 (CET)

Bitte WP:DS und WP:Q beachten. Fossa?! ± 22:44, 18. Mär. 2009 (CET)

Einleitungssatz

Der Einleitungssatz ist leider in keiner Weise objektiv. Es wäre schön Vorschläge für eine tolerantere Formulierung zu sammeln, da hier weder alternative Medizin noch Psychologie im Einleitungssatz betrachtet werden.

--Moreglory 18:06, 30. Jul. 2009 (CEST)

Indigo Kinder

Habe heute erfahren, dass meine Tochter ein Indigo Kind ist. Stehe dem ganzen sehr skeptisch gegenüber aber ihr Verhalten ist einfach merkwürdig und teilweise so wie im Artikel beschrieben. Wo kann ich mehr erfahren?

Danke Mfg (nicht signierter Beitrag von 91.143.104.150 (Diskussion | Beiträge) 20:39, 11. Okt. 2009 (CEST))

Geh mit Deiner Tochter am besten zum Kinderarzt. Die Diskussionsseite soll übrigens ausschließlich der Verbesserung des Artikels dienen. Für Wissensfragen bietet sich WP:Auskunft an. Gruß, --Mesenchym 22:31, 11. Okt. 2009 (CEST)
Und ziehe auch in Erwägung, daß es soetwas wie "Indigokinder" überhaupt nicht gibt und das ganze Konzept nur dazu dient, damit gewisse Leute Ratgeber u.ä. verkaufen können. 141.53.95.190 15:44, 13. Okt. 2009 (CEST)

Ideologie

Bei Indigokindern werden von Ärzten häufig fälschlicherweise kinder- und jugendpsychiatrische Störungen wie beispielsweise eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) diagnostiziert.

Der Satz kann meiner Meinung nach so nicht stehen bleiben, auch wenn er unter Ideologie geführt wird. Es muss hier deutlich gemacht werden, dass dies die Ansicht der Eltern ist, die an so etwas glauben. So wie es jetzt da steht, könnte man den Satz dahingehend interpretieren, dass es sich um eine anerkannte Meinung handelt. Gruß Nh87 11:14, 14. Nov. 2009 (CET)

Vermutlich wurde das unabsichtlich in diesem Edit geändert. Du hast natürlich recht. --Superbass 19:51, 14. Nov. 2009 (CET)

Weblink defekt

Weblink Nr. 1 ist defekt. Habe auf die Schnelle über Google keinen funktionierenden gefunden. (nicht signierter Beitrag von 91.58.157.153 (Diskussion) 18:59, 15. Aug. 2011 (CEST))

Wahrscheinlich haben sie den Artikel nach 5 Jahren vom Netz genommen. Ich habe den Link entfernt. Danke fürs hinschauen!--Superbass 19:41, 15. Aug. 2011 (CEST)

naturnahe behandlung => alternative medizin???????

ich glaube nicht, dass mit "naturnaher behandlung" alternative medizin gemeint ist, vielmehr eine "aus dem stehgreif" behandlung ohne plan und konzept, ein spontanes erkennen des problems und damit auch der lösung --84.61.55.137 18:03, 5. Jan. 2008 (CET)