Diskussion:Intershop (Handel)
Zur Liste der Intershops
Berlin-Altglienicke fehlt: Ich kann mich erinnern, daß es im Berliner Ortsteil Altglienicke, irgendwo zwischen Germanenstraße und Am Falkenberg, einen großen Intershop mit einem Sortiment gab, das größer und ganz anders war als sonst üblich - fast schon ein kleines Warenhaus. Der Laden lag mitten in einem dünn besiedelten Wohngebiet (hauptsächlich Einfamilienhäuser), ein ganzes Stück von Bus und Bahn entfernt. Ich weiß leider nicht mehr, wo genau.
Was das Sortiment betrifft, kann ich mich an Werkzeug für Häuslebauer erinnern. Es scheint sogar Musikinstrumente gegeben zu haben - auf http://www.lapsus-gil.de/lover/lover23.htm ist jedenfalls die Rede vom "Altglienicker Musik-Intershop". Das ist aber auch schon die einzige Quelle, die mir bei Google ins Netz gegangen ist.
Mit so unvollständigen Informationen mag ich den Standort Altglienicke nicht selber im Artikel ergänzen. Weiß jemand mehr?
Gruß Josh
Hallo,
kann mich auch ganz schwach daran erinnern. Wo genau es war, weiss ich auch nicht mehr, muss mal meine Eltern fragen.
Gruß, Erik -- 92.229.235.24 21:59, 27. Okt. 2009 (CET)
Chemnitz oder Karl-Marx-Stadt
Ich finde, statt Chemnitz muss es Karl-Marx-Stadt heißen, so hieß die Stadt nun mal von 1952-1990. 83.221.78.16 14:45, 7. Jan 2006 (CET)
- Seh ich ähnlich. Aber um auch denjenigen Genüge zu tun, die unter Chemnitz suchen, hab' ich das folgenermaßen angepaßt:
- Alt:
- Chemnitz
- Interhotel Kongreß (heute Hotel Mercure)
- Hotel Chemnitzer Hof, Theaterplatz
- Interhotel Moskau
- Chemnitz
- Karl-Marx-Stadt (heute: Chemnitz)
- Interhotel Kongreß (heute Hotel Mercure)
- Hotel Chemnitzer Hof, Theaterplatz
- Interhotel Moskau
- Karl-Marx-Stadt (heute: Chemnitz)
- --Micha99 21:18, 7. Jan 2006 (CET)
In der Liste steht bei Karl-Marx-Stadt "Hauptbahnhof (im Untergeschoss)".
Zumindest in den 70er Jahren war der Intershop nicht im Untergeschoss sondern dort, wo jetzt die Bahnhofsbuchhandlung (ehem. Wittwer) ist. Ich weiß nicht mehr, was da danach drin war. Die Fläche wurde jedenfalls nach der Wende mit der des Friseurs und der Post zur Bahnhofsbuchhandlung zusammengefasst.
--Reiftramoz (Diskussion) 18:44, 31. Jul. 2013 (CEST)
Emm Eff Ess
Tach-chen.
Ich denke, dass viele [besonders jüngere Leute] nichts mit dem Begriff "MfS" anfangen können. Schließlich liest man solche Einträge eher, wenn man nichts über das Thema weiß. Verlinken / erläutern? - die hupenputze 00:18, 19. Jan 2006 (CET)
Warum lange diskutieren?
Ich verlink das einfach eben. - die hupenputze 00:27, 19. Jan 2006 (CET)
Richtig so?
Bin nicht ganz sicher, warum das Verlinken so umständlich war. Wie ist das bei mehreren Wörtern? Oder liegt das an der "MfS"-Seite? Hier der Link: ... das {{Ministerium_f%C3%BCr_Staatssicherheit|Ministerium für Staatsicherheit}} (kurz MfS) überwachte ... Warum muss ich den Text zweimal eingeben? - die hupenputze 00:39, 19. Jan 2006 (CET)
LIste
wäre es nicht praktischer diese inzwischen so lange Liste auszulagern und zu verlinken?
--Stefanbcn 20:10, 28. Aug. 2008 (CEST)
Ergänzungsfrage: wer erinnert sich noch an den charakteristischen geruch in den intershops? wie könnte man den beschreiben? Irgendwas zwischen Perfüm, kaugummi, und ... ich habe ihn als sehr aufregend in erinnerung, kindheitsgerüche, und würde einiges dafür geben eine Dose Intershopduft in die Handzu bekommen. Heutige waren häuser oder richen anders. oder nicht?
google suche hoops den gibts ja schon
"Es duftete überwältigend nach süßlich-parfümierten Reinigungsmitteln, Waschpulver und Seifen, untermischt mit dem herben Duft von frischgeröstetem Kaffee und dem aufregenden Geruch der nagelneuen Hochglanz-Werbe-Broschüren und Verpackungen... quelle:
www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-02/artikel-7806490.asp ich schwöre ich wollte keine werbung machen dafür
--Stefanbcn 20:20, 28. Aug. 2008 (CEST)
Das mit dem Duft kann ich bestätigen. Ich habe ihn immer sehr bewußt eingesogen. Zur obigen Beschreibung hätte ich noch den Duft von Deospray hinzugezählt. Jede Dose wurde beim Verkauf kurz angetestet, ob sie funktioniert.
Ich habe mich auch gefragt, warum es in den Läden heute nicht mehr so gut riecht. Na ja, Kaffee ist heute vakuumverpackt und Spraydosen werden nicht mehr getestet. Dennoch glaube ich, daß es mehr als nur der Kontrast zum sonst allgegenwärtigen DDR-Geruch war.
Gruß Josh
Liste der Intershops
Hallo Jodo, eine Liste mit 223 Einträgen, die von sehr vielen Wikipedianern zusammengetragen wurde, schwuppdiwupp zu löschen halte ich für falsch. Die Liste gibt ein eindrucksvolles Bild davon, wieviele Intershops es in der DDR gab. Die Daten könnten statt in einer Liste in einer Karte der DDR dargestellt werden. Aber sie einfach zu löschen, ist nicht akzeptabel. --Sebastian Wallroth 09:04, 3. Feb. 2009 (CET)
Ich plädiere für den Erhalt der Liste, sie tut niemanden weh, außer vielleicht dem einen oder anderen Bürokraten. So viel Arbeit ohne vorherige Diskussion in den Müll zu hauen ist respektlos gegenüber der Arbeit anderer.-- Stöhrfall 20:15, 3. Feb. 2009 (CET)
Liste nach Wiedereinstellen aus Diskussion gelöscht. - Dank an Jodo.-- Stöhrfall 21:36, 3. Feb. 2009 (CET)
Erneut Liste
Die derzeit vorhandene Liste (auch in obigen Beiträgen dokumentiert) gehört nicht in dem Artikel gemäss den Richtlinien von WP. Wenn überhaupt, gehört sie in einem separaten Artikel. Selbst dies kann aber bezweifelt werden, da die shops nicht mehr existieren und ein enzyklopädisches Interesse nicht vorliegt.
Am besten wäre es, die entsprechenden Informationen in einer externen Liste, z.B auf eine historische oder nostalgische Site abzulegen. Hierzu kann dann ggf gelinkt werden.94.220.249.30 15:17, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ich sehe da kein Problem drin und bin hier für das Beibehalten der Liste im Artikel. Lediglich die Form könnte verbessert werden. Außerdem, warum soll da kein enzyklopädisches Interesse vorliegen?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:04, 8. Nov. 2009 (CET)
Intershops in Bulgarien und Jugoslawien
das es Intershops nur in der DDR gab stimmt nicht. im artikel wird zwar Corecom in Bulgarien erwähnt, ich weiss aber aus eigener erfahrung, dass es in Jugoslawien oder Bulgarien Intershops gab, über dessen eingang dieses auch so stand. falls jemand recherchieren möchte: Transitstrecke von Deutschland in die Türkei. --GRD 08:01, 29. Jan. 2010 (CET)
Wechselgeld
Ich kann mich noch daran erinnern, das die Verkäufer ja kein Wechselgeld in Form von DDR-Mark hatten (wegen Forumsschecks) und man Beträge immer auf volle 10er ? Beträge aufrunden musste, wir als Kinder bekamen deshalb immer einen Lutscher oder eine andere Kleinigkeit, quasi als Wechselgeld. ;-) Kann aber auch nur sein das meine Mama mich sehr lieb hatte. Siehe http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/zeitwort/-/id=4590958/property=download/nid=660694/11aigte/swr2-zeitwort-20090416.pdf
-- Deecon 13:40, 18. Jul. 2011 (CEST)
Das war schon so, wie Du dies beschrieben hast - ich hatte das damals auch immer so beobachtet
--Cyzen (Diskussion) 02:45, 24. Jan. 2021 (CET)
Intershop in Cottbus
Grüsse Leute!
Es gab ein Intershop in Cottbus, auf der Leninallee (Heute Gelsenkirchener Allee), der hier nicht aufgeführt wurde. Eröffnung zirka 1987.
Ich ging damals zur 31.OS, ging jeden Tag am Haus vorbei.
--91.219.86.114 23:28, 9. Mär. 2013 (CET)
- Baue das mal mit ein. -- sk (Diskussion) 14:26, 27. Aug. 2013 (CEST)
Legal
"Nach den westdeutschen Steuergesetzen war der steuerfreie Einkauf in Intershops für Bürger der Bundesrepublik Deutschland und Berlin(West) nur dann legal, wenn sie in die DDR eingereist waren", steht da. Wenn das so stimmt, wäre der Einkauf auch auf der Transitstrecke generell nach bundesdeutschem Recht illegal gewesen und hätte geahndet werden können. Kann ich mir, als Zeitzeuge, kaum vorstellen.Ememaef (Diskussion) 13:20, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Der Autofahrer an der Transitstrecke war in die DDR eingereist, die Transitstrecke war nämlich in der DDR :-) . Natürlich hatte er Papiere, die von ihm zügiges Durchfahren und Auf-der-Strecke-Bleiben verlangten, eingereist war er aber trotzdem.--2001:A61:260C:C01:2142:8530:421C:627B 21:59, 19. Okt. 2018 (CEST)
Was wurde aus der Intershop-Kette? / Geschichte nach 1989
Was wurde aus der Intershop-Kette? Existiert sie noch in irgendeiner Form, oder wurde sie vollständig aufgelöst?-- 80.141.169.123 19:54, 28. Nov. 2010 (CET)
- Die Frage würde mich auch interessieren. Was geschah nach der Wende mit dem Unternehmen Intershop? Kann es sein, dass die Firma Intershop Communications aus ihr hervor ging? Auch interesannt wäre zu wissen, wo der Firmensitz war, evtl. Berlin-Mitte, Wallstraße. Hier könnte man mehr finden: Kommerzielle_Koordinierung#Aufarbeitung Alex42 (Diskussion) 20:10, 3. Sep. 2014 (CEST)
Intershop in Weimar
In Weimar gab es später noch einen Intershop in der Jakobstraße. Die Hausnummer weiß ich nicht, aber es war in unmittelbarer Nähe des Herderplatzes - falls diese Angabe zu ungenau ist, kann sich ja mal jemand äußern, der sich eventuell auch daran erinnert.--Finio (Diskussion) 12:00, 5. Nov. 2014 (CET)
Euro-DM-Umrechnung
Was sind das für komische Angaben zu Euros? Würde das weglassen und nur DM angeben. --DanBR480 (Diskussion) 10:50, 9. Dez. 2015 (CET)
Hallo, gäbe es hierzu Anmerkungen? Sonst würde ich die Euro-Angaben einfach entfernen. --DanBR480 (Diskussion) 18:23, 11. Dez. 2015 (CET)
Valutaverbot in der DDR - Belege, Quellen???
Bis 1974 war es Bürgern der DDR offiziell verboten, Valuta zu besitzen (siehe Westgeld). Durch Erlass des Ministerrates der DDR wurde dieses Verbot aufgehoben und auch DDR-Bürger durften seitdem in den meisten Intershops einkaufen.
Ein wenig dünn das Eis für solche Behauptungen, ich konnte bisher nichts finden, was auf solch ein Verbot hinweisen würde. Auch die Aufhebung vom Verbot durch den Ministerrat der DDR konnte ich nicht finden. Wie kommt man also auf diese angeblichen Fakten? Nur weil es so im Artikel „Westgeld“ steht? Übrigens, auch ohne Quellenangabe. Ich denke, man sollte das abändern. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 16:44, 9. Mär. 2017 (CET)
- Gleiche Quelle wie unten hier. -- sk (Diskussion) 17:16, 9. Mär. 2017 (CET)
- Gleiche Antwort wie unten. Aber ein Beleg ist das für mich nicht. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 17:30, 9. Mär. 2017 (CET)
Bewaffnete Überfälle auf Intershop-Filialen???
Trotzdem kam es zu zahlreichen Diebstählen und einigen teilweise bewaffneten Überfällen auf Intershop-Filialen.
Ja, geklaut wird wohl überall, aber gleich bewaffnete Überfälle auf Intershop-Filialen? Gibt es Quellen oder gar Belege dafür? Sonst sollte der Teil wohl überarbeitet werden. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 17:09, 9. Mär. 2017 (CET)
- @Numiscontrol: Quelle. Als ich den Artikel erweitert hab gab es noch keine Möglichkeit der Quellenangabe, soweit ich mich erinnere. -- sk (Diskussion) 17:15, 9. Mär. 2017 (CET)
- Die Quelle ist von 2012. Leider wird der Autor auch nicht konkret wie solch ein bewaffneter Überfall ausgesehen haben soll. Ich bin der Meinung, es hätte sich sehr schnell in der DDR herumgesprochen, wenn auch nur im Handel intern. Das hätte Spuren hinterlassen. Interessant auch das pauschale Täterprofil im Artikel selbst. Bei einer guten Recherche hätte man sicher auch konkrete Fälle benennen können, hat man aber nicht. Mir persönlich etwas zu wenig für Fakten aber es passt wunderbar ins Klischee der "Ehemaligen". Gruß Numiscontrol (Diskussion) 17:27, 9. Mär. 2017 (CET)
- Ich denke, ich hab da auch mal eine Reportage im TV zu gesehen. Ist aber schon zu lange her, um sich noch an Details zu erinnern. -- sk (Diskussion) 18:14, 9. Mär. 2017 (CET)
- Die Quelle ist von 2012. Leider wird der Autor auch nicht konkret wie solch ein bewaffneter Überfall ausgesehen haben soll. Ich bin der Meinung, es hätte sich sehr schnell in der DDR herumgesprochen, wenn auch nur im Handel intern. Das hätte Spuren hinterlassen. Interessant auch das pauschale Täterprofil im Artikel selbst. Bei einer guten Recherche hätte man sicher auch konkrete Fälle benennen können, hat man aber nicht. Mir persönlich etwas zu wenig für Fakten aber es passt wunderbar ins Klischee der "Ehemaligen". Gruß Numiscontrol (Diskussion) 17:27, 9. Mär. 2017 (CET)
Fernsehrede
Die IP hat recht, das ist falsch. Es war vielmehr eine Rede zur Eröffnung des Parteilehrjahrs 1977/1978 in Dresden, also vor Parteimitgliedern – freilich eine Rede, die auszugsweise im Neuen Deutschland abgedruckt wurde. Vgl. Sabine Pannen: Wo ein Genosse ist, da ist die Partei! Der innere Zerfall der SED-Parteibasis 1979-1989, Chrisoph Links, Berlin 2018, S. 216f. und öfter.--Mautpreller (Diskussion) 20:26, 13. Jun. 2018 (CEST)
SED = Shop, Exqusit, Delikat
...den Witz erzählte mir ein Mitschüler (sein Papa war sogar Genosse). Die Liste der ehemaligen Intershops sollte erhalten bleiben. Mich hats auch interessiert. Gab es im Leipziger Hbf. sogar zwei Shops ? Einer war jedenfalls in einer Ecke in der Ost - oder Westhalle neben den Treppenaufgang zum Querbahnsteig. Der in der Nähe der Thomaskirche (Burggasse), wo auch ein Modellbahnladen in der Nähe war, war meiner Erinnerung nach ein reiner Klamottenshop. Ich hab dort meine Wrangler-Jeans gekauft. Die gabs im Hauptbahnhof nicht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 00:00, 12. Mai 2019 (CEST)
Beschränkter Einblick in das westliche Warenangebot durch den DDR- Bürger
Das wird hier ausgeführt, das ist schon soweit richtig, nur in allen anderen vergleichbaren Inland- Export- Handelsketten der weiteren Warschauer Pakt- Staaten wird das in den Artikeln überhaupt nicht erwähnt. Dort war die Situation in Beziehung zu Westwaren aber der ziemlich gleiche! Ich bitte, das entsprechend zu berücksichtigen und zu ergänzen! (nicht signierter Beitrag von HighwayDealer (Diskussion | Beiträge) 15:31, 16. Aug. 2019 (CEST))