Diskussion:Intervall (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Intervall (Musik)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Relevante Intervalle?

Ich kann die Logik nicht nachvollziehen, nach der die Intervalle gewählt wurden, die in die Intervalltabelle aufgenommen wurden. Musikalisch sowie mathematisch gesehen sind in erster Linie reine Verhältnisse interessant und nicht irgendwelche Approximationen in der pythagoräischen Stimmung, die sowieso kaum verwendet wird. Ich finde, die Centwerte in der phytagoräischen Stimmung sollte keine Sonderstellung einnehmen und lediglich Zusatzinformation sein, wie die Centwerte in 12-ET auch. Dafür sollte man die Tabelle um einige Intervalle ergänzen:

8:7 (Septaton; Komplementärintervall der Naturseptime), 7:6 (Septimale kleine Terz; ergibt sich aus dem Verhältnis der Naturseptime und der Quint in der Obertonreihe, addiert man eine Oktave, klingt sie sogar konsonanter als die kleine Terz), 9:7 (Septimale große Terz; ergibt sich aus dem Verhältnis der großen None und der Naturseptime), 11:8 (Undezimale vierteltönig erweiterte Quarte; ergibt sich aus der 11. Harmonischen und wird konsonanter, je mehr Oktaven addiert), 11:7 (Undezimale erweiterte Quinte (frage mich, warum sie diesen Namen hat, weil sie eher klingt wie eine dissonantere Version der kleinen Sexte)), 13:8 (Tridezimale neutrale Sexte; ergibt sich aus der 13. Harmonischen und wird konsonanter, je mehr Oktaven addiert), 12:7 (Septimale große Sexte, Komplementärintervall der septimale kleine Terz), 11:6 (Undezimale neutrale Septime, ebenfalls relativ konsonant, wenn man mindestens eine Oktave addiert)

Es ist mir schon klar, dass über eine Oktave hinausgehende Intervalle im Artikel gar nicht diskutiert werden. Würde ich allerdings angemessen finden, da Musik natürlich mehr als eine Oktave umfasst und da es weder selbstverständlich ist, dass jedes Intervall eine Entsprechung in einer höheren Oktave hat, noch dass sich Konsonanzen und Dissonanzen verschieben und zu veränderten Spannungen führen.

Außerdem finde ich die Unterteilung des Tritonus in "übermäßige Quarten" und "verminderte Quinten" verwirrend, weil damit die Reihung nach der Intervallgröße verloren geht und weder ich, noch sonst ein Nicht-Experte auch nur einen Schimmer hat, warum ein Intervall die eine und ein anderes die andere Bezeichnung verdient haben soll. Tritonus bzw. Halboktave wäre eine nette Vereinfachung.

--Kerjekenko, 18.09.2018

abwärts gerichtete Intervalle

Der folgende Satz des Lemmas ist unkorrekt:

"Bei abwärts gerichteten Intervallen ist das Centmaß negativ; daraus folgt bei Hintereinanderausführung eine Subtraktion des Centmaßes bzw. eine Division durch das Frequenzverhältnis."

Der Begriff "Hintereinanderausführung" ist hier nicht richtig. Gemeint ist hier wohl: Von einem Ton aus gesehen wird ein Intervall abwärts gespielt, Zum Beispiel: von c' aus eine Quinte tiefer: c' - Quinte = f.

Bei der Hintereinadnerausführung von Intervallen, bei dem das erste Intervall aufwärts- und das zweite Intervall abwärts gespielt wird, ist eine Subtraktion. Das kennen wir dem Zahlenbereich und braucht nicht durch einen verwirrenden Satz wie oben erwähnt werden.

Ich habe deshalb den Satz über abwärts gerichtete Intervalle gestrichen. Er ist unnötig. -- Joachim Mohr (Diskussion) 09:56, 12. Okt. 2019 (CEST)

Artikelqualität

Mit einem Wort – ich finde diesen Artikel gar nicht gut. Er ist schon auf den ersten Blick wesentlich zu lang, vor allem, weil er viel zu viel hineinrührt, was nicht wirklich weiterhilft. Auch wechselt er ständig den Fokus.

Beispielhafter Blick auf die Einleitung:

  • 1. Absatz: Führt die Begriffe "harmonisches" und "melodisches Intervall" ein, von denen mindestens der zweite anschließend nicht wieder vorkommt, und der erste auch nicht als Gegensatz.
  • 2. Absatz: Führt das Schwingungsverhältnis ein und den Begriff der Transposition (die beide zum Verständnis erstmal nicht gebraucht werden). Muss ich das wissen, um sagen wir, eine Quart von einer Quint unterscheiden zu können? – Nein.
  • 3. Absatz: Hat ein schönes Fremdwort, "Inklusivzählungssystem", das eigentlich nur von der Hauptsache ablenkt und ebenfalls später nicht mehr gebraucht wird.
  • 4. Absatz: Aha, Tonstufen, was sind das denn nun? Im ersten Absatz war von "Tönen" die Rede, ist das nun hier dasselbe oder vielleicht doch nicht?
  • Und nun: Ab in den Weltraum! Naturtonreihe? Cent? Addition ist also "Hintereinanderausführung"? Multiplikation? "herkömmliche europäische Musik"? Halbton? Intervalle können also als "Anzahlen von Halbtönen" angegeben werden?

Nichts, was hier steht, ist nun wirklich völlig falsch, aber Didaktik ist was anderes, und die ist in einer Enzyklopädie gefragt, und die ist bei so abstrakten Themen wie in der Musiktheorie erst recht gefragt. Man wird den Eindruck nicht los, dass jeder Autor hier unbedingt sein Lieblingsthema einbringen musste, und zwar an möglichst vielen Stellen (daran kranken leider die meisten musiktheoretischen Artikel der Wikipedia). Am wenigsten hilfreich empfinde ich persönlich hier die ständigen Hinweise auf reine Stimmung, die meist gar nicht weiterhelfen, nichts erklären und nur verwirren. Da würden Links auf die vielen, vielen Artikel zu diesem Thema wirklich reichen.

Ich denke, da müssen wir mal heftig die große Heckenschere ansetzen.

Gruß, --INM (Diskussion) 17:13, 22. Nov. 2021 (CET)

Heckenschere? Dieser Begriff gefällt mir in wissenschaftlichen Diskussionen nicht und ist dort auch nicht unüblich. Wer legt fest, welche Aspekte wichtig sind und welche weniger wichtig sind? Und vor allem, an welche Zielgruppe denkt man?
Wäre es ein Vorschlag, den Artikel in die beiden Abschnitte A) Basisinformationen und B) Weiterführende Aspekte zu unterteilen? Dann könnten die Anfänger den Abschnitt A lesen und die Profis den Abschnitt B, den ich ebenso für sehr wichtig halte. Intervall ist nun mal ein zentraler Musikbegriff und das lässt sich nicht mit wenigen Sätzen abhandeln. Naturtonreihe, Centangaben und die Fragen der reinen Stimmung eines Intervalls sind in einem Artikel über Intervalle beispielsweise grundlegend. Die Quinte ist rein bei 2:3, wie sollte man denn sonst eine "reine Quinte" definieren? Immerhin liegen zahlreiche kleinere und größere Musiklexika vor, in denen das Lemma Intervall thematisiert wird. Die dort genannten Themen können ja so falsch nicht sein. Das mit dem "Lieblingsthema" mag ein Problem sein, aber sicherlich nicht, weil der dafür verantwortliche Autor andere Wikipedianer ärgern wollte, sondern weil dieser Autor diesen Aspekt für wichtig und erwähnenswert hält.
Aber noch besser strukturieren und Begriffe in einem Text einheitlich verwenden, das ist immer ok. Beispiel: Dass es einen Unterschied zwischen einem "harmonischen" und "melodischen Intervall" gibt, ist doch unstrittig oder? Das muss man aber dann aber nach einer einmaligen Klärung im 1. Absatz in den nachfolgenden Absätzen nicht weiter ausführen oder wiederholen. Warum sollte eine wiederholte Nennung sinnvoll sein? --Felbick (Diskussion) 18:55, 22. Nov. 2021 (CET)
• Auch ich bin einverstanden, Basisinformationen zuerst zu bringen und nachher auf Details einzugehen.
• Eine 'reine Quinte' hat im Kontext des Artikels wenig mit reiner Stimmung zu tun. Eine reine Quinte kann in der Praxis durchaus temperiert sein – das Wort versteht sich hier als Gegensatz zur übermäßigen und zur verminderten Quinte (die übrigens aber auch rein gestimmt sein können…). Genau das ist der Grund, warum das Thema reine Stimmung hier erst zur Sprache kommen darf, wenn die Grundlagen klar sind.
• Nein, man muss nichts wiederholen, was schon erklärt wurde. Aber hier werden Begriffe definiert, die nachher nicht gebraucht werden.
Gruß, --INM (Diskussion) 19:45, 22. Nov. 2021 (CET)

Hyperlink zum Artikel

Sehr geehrte Damen und Herren, ich benötige in anderen Unterlagen eine Verlinkung zu diesem Artikel. Wenn ich den Link kopiere und anderswo einfüge, werden nicht mehr alle Zeichen von den Programmen als zum Link dazugehörend erkannt. Und zwar handelt es sich dabei um die am Ende stehende schließende Klammern. Es wird nur das erkannt: https://de.wikipedia.org/wiki/Intervall_(Musik Wenn möglich, würde ich darum bitten, die Link-Adresse umzubenennen und auf die Klammer zu verzichten. Vorschlag: https://de.wikipedia.org/wiki/Intervall_Musik

Herzlichen Dank und mit freundlichen Grüßen Sebastian Nichelmann

--2003:EB:671F:976F:1469:9EE:73F6:9F6C 09:23, 16. Mär. 2022 (CET)

Hallo Sebastian! Das ist kein Fehler von Wikipedia. Das ist ein Fehler von Deinem Schreibprogramm. Siehe https://kilchb.de/tmp/link_wp.pdf LG --Joachim Mohr (Diskussion) 11:54, 16. Mär. 2022 (CET)
Sehr geehrter Herr Nichelmann. Die Schreibweise mit runden Klammern ist in Wikipedia ubiquitär. Die besten Methoden eine Linkadresse für eine Seite zu generieren finden sich weit oben in der ganz linken "Werkzeug-Spalte" der Seitenansicht, z.B. "Permanenter Link" oder "Artikel zitieren".
MfG --Dr. Markus Lepper (Diskussion) 12:50, 16. Mär. 2022 (CET)