Diskussion:Jörg Baberowski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Moin, Stilvorschlag für Einleitungstext

Einleitungstext straffen: „Sein Spezialgebiet ist die Geschichte der Sowjetunion und des stalinistischen Terrors.“ statt derzeit: „Baberowski hat sich spezialisiert auf die Geschichte der Sowjetunion und des stalinistischen Terrors.“ Grüße --88.70.198.21 18:25, 30. Apr. 2020 (CEST)

BdK , Gesprächskreis, "Kontaktschuld"

Mit dieser Rücksetzung von Phi bin ich einverstanden. Das ist Halbgares. Weder gehen bestimmte Tendenzformulierungen aus den Quellen hervor. Noch ist klar, ob dieser Kreis noch existiert. Alles TF. Dergleichen ist hier vorab zu diskutieren. Unkonsentiert geht sowas nicht in den Artikel. Atomiccocktail (Diskussion) 13:42, 25. Sep. 2020 (CEST)

Betreffend Fischer-Lescano

Hallo @Atomiccocktail, Du hast diese Änderung von @Bex-Lemon mit dem Kommentar "(...) F-L ist in jeder Hinsicht fachfremd und ein politischer Aktivist mit durchsichtiger Agenda" rückgängig gemacht. Die Begründung kann ich nicht nachvollziehen bzw. erachte die Einfügung von Bex-Lemon als begründet:

  • Die Aussage ist aufgrund der Relevanz, die Fischer-Lescano als Person und als Wissenschaftler besitzt, bereits per se relevant.
  • Fischer-Lescano ist auch nicht fachfremd, wenn es um die Bewertung Baberowskis politischer Positionen geht. Als Leiter des Zentrums für Europäische Rechtspolitik, das gerade interdisziplinär und auch politikwissenschaftlich arbeitet, fällt die Bewertung politischer Positionen durchaus in Fischer-Lescanos Kompetenzbereich.
  • Auf die vermeintliche "Agenda" kommt es nicht an. Es gibt Wissenschaftler:innen, die links sind, welche die rechts sind, und welche die irgendwo mittig positioniert sind. Und?

Freundliche Grüße --rü. (disk.) 21:00, 4. Mai 2021 (CEST)

An meiner Meinung dazu hat sich seit meinen Beiträgen im Thread Artikelausbau 2020-08-30 nichts geändert. --Amberg (Diskussion) 22:17, 4. Mai 2021 (CEST)
An meiner auch nicht. Fischer-Lescanos Kritik ist unsubstantiiert und ohne jede Rezeption. Warum das ausgerechnet hier nacherzählt werden sollte, ist nicht einzusehen. --Φ (Diskussion) 22:51, 4. Mai 2021 (CEST)
Ohne jede Rezeption ist falsch. Es gibt ca. ein halbes Dutzend Zeitungsartikel bzw. -kommentare, die das aufgreifen. Darunter Tagesspiegel, NZZ, Weser-Kurier, Stuttgarter-Zeitung sowie Perlentaucher. Zustimmend sind die Artikel nicht, teilweise klar ablehnend. Abbilden sollte man die Debatte aber schon. Das schien auch der Konsens bzw. die Mehrheitsposition zu sein. --Perfect Tommy (Diskussion) 23:05, 4. Mai 2021 (CEST)

FL ist hinsichtlich der Bewertung von JBs Werk durch nichts qualifiziert. Er ist kein Historiker. Wenn er sich traut, eine Aussage zu historiografischen Werken von JB zu machen, scheitert er krachend. Seine Lehrtätigkeit im Bereich des Rechts hat ihn überdies nicht zu einer Person gemacht, deren Stimme in der Öffentlichkeit irgendwie Gewicht hätte. Es gibt also keinen neuen Sachstand. Wikipedia ist im Übrigen nicht dazu da, dass hier die von Vorurteilen geprägte Privatmeinung eines Bremer Juristen über Dritte, die er offenbar für Böslinge hält, ausgewalzt wird. Enzyklopädie geht anders. Atomiccocktail (Diskussion) 09:01, 5. Mai 2021 (CEST)

Danke, dass das hier diskutiert wird! Mich hat es auch etwas gewundert, dass das sofort rückgängig gemacht wurde, auch weil ich bei der Bearbeitung noch andere Änderungen vorgenommen habe, die dadurch auch direkt rückgängig gemacht wurden. Bei der Causa Baberowski geht es im Übrigen nicht mehr nur um Geschichtswissenschaften und der Beurteilung seines wiss. Werks, sondern eben - wie das Zitat zeigen sollte - auch um seine Aussagen als Person öffentlichen Interesses. Im Artikel steht "Die juristische Außeinandersetztung stieß auf geteiltes Echo", aber nur eine Seite ist dargestellt. Das ist rein formell schon schwierig. LG --Bex-Lemon (Diskussion) 00:20, 6. Mai 2021 (CEST)
Die Formatierungen waren ohne Wert.
Zur Aussage, hier würde "nur eine Seite (...) dargestellt", kann man nur sagen: Wikipedia-Diskussionsseiten sind nicht der Ort, um alternative Fakten auszubreiten. Atomiccocktail (Diskussion) 07:21, 6. Mai 2021 (CEST)
Es geht um Positionen und Wertungen juristischer und politischer Natur. --Amberg (Diskussion) 16:23, 6. Mai 2021 (CEST)
Quatsch. Es ist vollkommen ausreichend - so wie das der Artikel macht - kurz zu sagen, dass die gerichtlichen Auseinandersetzungen auf ein geteiltes Echo stießen. Wir machen uns nicht zu Handlangern von Gegnern des JB, die so lange mit Dreck werfen, bis etwas hängen bleibt. Das erbärmliche Ausgrenzungskonzept der dümmlichen Trotzkisten mag auf WSWS aufgehen, nicht aber in Wikipedia. Atomiccocktail (Diskussion) 20:38, 6. Mai 2021 (CEST)
Fischer-Lescano ist aber kein Trotzkist, und selbst wenn er einer wäre, wäre er trotzdem ein bekannter Universitätsprofessor. Der Artikel erweckt im Fließtext den Eindruck, Baberowski wäre ausschließlich aus studentischen Kreisen angegriffen worden. Das ist aber nicht zutreffend. --Amberg (Diskussion) 20:52, 6. Mai 2021 (CEST)
Fischer-Lescano ist kein Trotzist. Das mag sein. Aber sein ahnungsloses Geschreibsel stellt sich vor diese Trottel. Warum macht der FL das? Weil er in meinen Augen in JB einen Feind erkannt hat, den es intellektuell zur Strecke zu bringen gilt. Das ist alles Kichergarten-Gehabe, weder juristisch, noch politisch, noch wissenschaftlich relevant. Ich jedenfalls habe noch nie im Leben von einer Baberowski-Kontroverse oder vom Fischer-Lescano/Baberowski-Streit gehöt. Dieser ganze Mist also nicht in die Wikipedia. Atomiccocktail (Diskussion) 21:06, 6. Mai 2021 (CEST)
Es ist halt auch wirklich nicht so, dass alle Baberowski-Kritiker:innen Trotzkist:innen wären. Auch an der HU ist die Kontroverse zwischen Baberowski und übrigen Universitätsmitgliedern keine, die sich auf die Achse Baberowski ./. Trotzkist:innen reduzieren lässt. Auch die Anschuldigung, die Du hier übrigen Wikipedianer:innen machst, sie seien "Handlanger" bzw. Trotzkist:innen - implizit in "Das erbärmliche Ausgrenzungskonzept der dümmlichen Trotzkisten mag auf WSWS aufgehen, nicht aber in Wikipedia" - ist absurd und schadet der Diskussionskultur. --rü. (disk.) 23:53, 6. Mai 2021 (CEST)
Träum weiter. Ich spreche hart in der Sache. Das passt manchen nicht, denn sie ertragen Gegenwind nicht. Das ist nicht mein Problem.
Die Asta-Heinis in Bremen und Berlin nimmt keiner ernst. Die maßen sich Urteile an, die ihnen fachlich und politisch nicht zustehen. Wer wählt die denn? Der Großteil der Studendenten lacht über die Anmaßungen dieser Kleingeister. Richtig so. Atomiccocktail (Diskussion) 08:22, 7. Mai 2021 (CEST)

Natürlich sollte das erwähnt werden. Wenn die Öffentlichkeit über eine These diskutiert, ist das auch in der WP zu vermerken. Egal ob Atomiccocktail das nun persönlich gut oder schlecht findet. --Cartinal (Diskussion) 08:31, 7. Mai 2021 (CEST)

Nein. Das hättest du vielleicht gern. Aber so läuft es nicht. WP ist kein newsticker, kein Forum und kein Ort, um die Polit-Mätzchen irgendwelcher Studenten zu verewigen oder die wertlosen Ergüsse offenbar unterbeschäftigter Akademiker. Atomiccocktail (Diskussion) 13:33, 7. Mai 2021 (CEST)

Also ich weiß nicht, wie solche Konflikte gelöst werden. Wie können wir das jetzt klären? Ach und danke, rü., dass du die Diskussion losgetreten hast. LG an alle --Bex-Lemon (Diskussion) 15:47, 8. Mai 2021 (CEST)

"wertlosen Ergüsse offenbar unterbeschäftigter Akademiker". Ist das wieder eine dieser "harte Ansagen"? KPA gilt auch gegenüber FL. Das ist doch peinlich. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:24, 8. Mai 2021 (CEST)
Wenn ich meine Position nur dadurch argumentativ aufrechterhalten kann, dass ich das Subjekt der Diskussion anlasslos beleidige, ist es recht klar, dass ich substantiell zu der Diskussion nicht wirklich beitragen kann und diese nicht in meinem Sinn beeinflussen kann. Daher scheint sich hier ein impliziter Konsens zu etablieren FL und seine Kritik im Artikel darzustellen. --Cartinal (Diskussion) 18:34, 8. Mai 2021 (CEST)
KPA gegen über FL? Träum weiter, Perfect Tommy. FL soll sich um die Jura-Ausbildung in Bremen kümmern. Zur Geschichtsschreibung weiß er jedenfalls nichts beizutragen. Er hat sich einstens auf dieses Feld gewagt und ist sofort gescheitert. Aber das ist sein persönliches Problem.
@Cartinal: Allein schon die verschmiemelte Formulierung "impliziter Konsens" zeigt an, dass hier alternative Fakten etabliert werden sollen. Es gab nie und es gibt überhaupt keinen Konsens, diesen Käse auszuwalzen. Atomiccocktail (Diskussion) 12:34, 9. Mai 2021 (CEST)

Sollte es keine Gegenargumente geben, so werde ich nach Ablauf einer 24-stündigen Frist die von @Bex-Lemon: vorgeschlagene Version wieder herstellen. Unflätigkeiten, Beleidigungen, Abwertungen und andere persönliche, unsubstantiierte Meinungsäußerungen stellen keine Hinderung dar den Konsens der themenbezogen Diskutierenden zu ignorieren. Unsachlichkeit ist keine Begründung zur Unterbindung von Artikelarbeit. --Cartinal (Diskussion) 07:35, 11. Mai 2021 (CEST)

Dergleichen Regelverstöße unterlässt du bitte. Es gibt keinen Konsens für diese Vereinseitigung des Artikels. Entsprechende Versuche deinerseits werden zu einer VM-Meldung gegen dich führen.
Auch dir ins Stammbuch: In einem Artikel über Personen hat dessen Werk im Mittelpunkt zu stehen, nicht die Kritik, die sich irgendwelche Leute ausdenken, die aber ohne jede Substanz sind. FL ist überdies kein relevanter Jurist, kein relevanter Historiker und keiner relevanter Publizist. Er ist stattdessen jemand mit einer ziemlich merkwürdigen politischen Agenda. Seine haltlosen Bemerkungen waren enzyklopädisch irrelevant und werden nicht durch Auswalzung in diesem Artikel geadelt. Atomiccocktail (Diskussion) 08:51, 11. Mai 2021 (CEST)
"Vereinseitigung" wäre es nur dann, wenn zugleich die ganzen Pro-Baberowski-Aussagen aus dem Artikel gelöscht würden. --rü. (disk.) 11:49, 11. Mai 2021 (CEST)}}
Pro-Aussagen? Du scheinst Leseprobleme zu haben. Atomiccocktail (Diskussion) 13:35, 11. Mai 2021 (CEST)

Mir scheint der Artikel immer weiter in eine bedenkliche Schieflage zu geraten, wenn die Kontroversen breiteren Raum einnehmen als das wissenschaftliche Werk. Sie sind natürlich leichter darzustellen, das gewiss, denn man muss nur googeln. Dennoch ist Baberowski wohl nicht als Teilnehmer und Gegenstand irgendwelcher tagesaktueller Kontroversenrelevant, sondern als Historiker. --Φ (Diskussion) 16:05, 11. Mai 2021 (CEST)

Es spricht ja nichts dagegen, dass die Abschnitte zum wissenschaftlichen Werk durch Kundige weiter ausgebaut werden. Aber Baberowski ist nun einmal in diese politischen und juristischen Kontroversen verwickelt. Das ist zunehmend Teil seiner Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. --Amberg (Diskussion) 00:45, 12. Mai 2021 (CEST)
Von einer Zunahme sprichst du? Schöner These, leider ohne Beleg. JB ist in erster Linie ein vielbeachteter Historiker. Vor allem ist er kein Rechter, wie eine Gruppe notorischer Besserwisser seit Jahren suggeriert. Du, Amberg, hast keinen Finger gekrümmt, um das wiss. Werk des JB hier besser darzulegen. Ich hingegen schon. Das ist der zentrale Unterschied. Ich bin an der Sache interessiert. Du hingegen willst den Artikel offenbar jenen zuschanzen, die JB mit Dreck beworfen haben. Atomiccocktail (Diskussion) 09:57, 12. Mai 2021 (CEST)
<quetsch> Die Zunahme geht doch aus dem umseitigen Artikel hervor. Dort ist jedenfalls unter "Kontroversen" nichts erwähnt, was vor 2014 liegt. Im Übrigen schrieb ich bewusst "durch Kundige"; ich nehme für mich nicht in Anspruch, in Bezug auf Baberowskis wissenschaftliches Werk ein solcher Kundiger zu sein. Wohl aber nehme ich die öffentlichen Auseinandersetzungen wahr, in die er verwickelt ist. Ich komme mir hier langsam vor wie bei Artikeln über Persönlichkeiten der römisch-katholischen Kirche, bei denen es auch gerne heißt, schreib doch erstmal etwas über die Theologie von Kardinal XY oder seine Leistungen für den Weltjugendtag, bevor was zu den gesellschaftlichen Kontroversen kommt. Wir schreiben aber kein Kirchenlexikon, und wir schreiben auch kein historisches Fachlexikon.
Im Übrigen, auch wenn solche persönlichen Einschätzungen hier eigentlich nicht hingehören, bin ich, soweit ich es beurteilen kann, der Meinung, dass Fischer-Lescanos Attacken auf Baberowski weit überzogen sind. Aber auf meine inhaltliche Meinung dazu kommt es eben überhaupt nicht an. Auf Deine aber auch nicht, da kannst Du noch so viel Anteil am Artikel haben. --Amberg (Diskussion) 01:36, 13. Mai 2021 (CEST)
Was die Diskussion hier mit der katholischen Kirche zu tun hat, ist mir schleierhaft. Wie überhaupt dein ganzer Vortrag. Ich sehe aber: Am Werk bist du wenig interesssiert, sehr dagegen an den Knallbonbons schräger publizistisch-journalistischer Elaborate. Krawall statt Enzyklopädie? Nein danke. Atomiccocktail (Diskussion) 15:36, 13. Mai 2021 (CEST)
Gehts auch ohne persönliche Unterstellungen? --rü. (disk.) 10:14, 12. Mai 2021 (CEST)
Hast du inhaltlich etwas zur Darstellung des Oevres beigetragen? Auch nicht? Dachte ich mir doch gleich. Atomiccocktail (Diskussion) 10:35, 12. Mai 2021 (CEST)
Kurze 3.M.: Die Bewertung scheint mir nicht relevant und eher eine politische Meinungsäußerung zu sein, die hier gem. [1] und [2] schlicht nicht hergehört. Fischer-Lescano ist Rechtswissenschaftler, kein Historiker. Ginge es um Wissenschaftler vom Format eines Hans-Ulrich Wehler, Hans Mommsen ..., wäre dies ein anderer Fall. Nicht alles, was ein mediales Echo erzeugt, ist relevant. Ein Vergleich kommt mir in den Sinn: Sollte Angela Merkel sich (heute) als Physikerin über die Quantentheorie oder allgemeine Relativitätstheorie äußern, wäre dies wissenschaftlich irrelevant und müsste nicht erwähnt werden. Anders wäre es, wenn sie die Theorien öffentlich anzweifeln, Einstein, Planck, Heisenberg etc. für Scharlatane halten würde und die pseudowissenschaftlichen Ergüsse ein Echo fänden. Dies könnte dann im Artikel AM, nicht aber etwa bei Albert Einstein beschrieben werden. --Gustav (Diskussion) 10:51, 12. Mai 2021 (CEST)
Liebe Alle, ich bin sehr froh über die lebendige Diskussion, würde aber vorschlagen, dass wir uns irgendwie einigen?
Lieber Atomiccocktail, können wir irgendwie einen Kompromiss finden? Und bitte, wir sollten uns alle hier mit einem freundlichen Ton begegnen. LG --Bex-Lemon (Diskussion) 18:27, 12. Mai 2021 (CEST)

F-L hat einen Prozess kommentiert, der von Baberowski angestrebt wurde, aber nicht in seinem Interesse ausfiel. Das fällt durchaus in seine Expertise als Jurist. Nachdem der gesamte Artikel sich bisher wie ein Fanartikel liest, wäre es nur angebracht darzustellen, dass F-L als anerkannter Jurist hier mit seiner eher kritischen Haltung zitiert wird. Wir versuchen normalerweise NPOV dadurch zu erreichen, dass relevante Positionierungen das Lemma von verschiedenen Seiten beleuchten und ich weiß wirkich nicht, wer einen Prozess besser beurteilen sollte als ein Jurist, und wo dies veröffentlicht werden sollte, wenn nicht in einer der führenden Tageszeitungen der BRD. --Cartinal (Diskussion) 18:48, 12. Mai 2021 (CEST)

FL spricht hier nicht als juristischer Fachmann. Er spricht als ein politischer Aktivist, der auf Feindmarkierung aus ist, ganz im Sinne von Carl Schmitt. Es geht Ausgrenzung, um nichts weiter. FL hat sich überdies nicht in einer juristischen Fachzeitschrift zu Wort gemeldet, sondern in einem B-Blättchen. Und Cartinal, komm hier nicht mit billigen Tricks. Der Text ist NPOV. Die relevanten Positionen sind vorgetragen. Firlefanz ist draußen und bleibt draußen. Die Rufmordkampagne wird hier nicht verlängert. All das ist schon öfter versucht worden und richtigerweise von Leuten, die auf NPOV achten, zurückgewiesen worden. Dabei bleibt es. Atomiccocktail (Diskussion) 15:32, 13. Mai 2021 (CEST)

Das Problem ist nicht, dass unbedingt FLs Position breit dargestellt werden muss, sondern, dass im Abschnitt Kontroversen zunächst nur Positionen/Äußerungen von JB aufgezählt werden und dann nur diese Studenten als Kritiker genannt werden. Dabei werden, gut versteckt in den Fußnoten, ja durchaus seriöse Medien mit gut nachvollziehbarer Kritik an den Äußerungen von JB (weniger an seinem wissenschaftlichen Werk) aufgeführt. Der Leser des Artikels erfährt davon leider nichts und kann ohne Studium der Fußnoten nicht nachvollziehen, worin die "Kontroverse" besteht. Es wäre besser die in Fußnote 29 angedeutete Kritik zumindest kurz zusammenzufassen. Der Vorwurf rechtspopulistische Denkfiguren zu bedienen wurde in verschiedenen seriösen Medien artikuliert und darf meiner Meinung nach nicht in der hier praktizierten Art völlig untergehen. Der Teil über den Streit mit den Trotzkisten könnte dann eventuell auch etwas gestrafft werden. --Perfect Tommy (Diskussion) 12:09, 14. Mai 2021 (CEST)

Nein. Diese Texte sind erreichbar. Wer sich für diesen Klimbim interessiert, soll sie lesen. Aber ausgewalzt wird das nicht. Die Themen sind genannt. Es wird dargestellt, dass es unterschiedliche Meinungen gab. Faktisch ist das sowieso alles nur etwas fürs Format Big Brother für Akademiker und solche, die es sein möchten gewesen . Völlig wertlos. Atomiccocktail (Diskussion) 17:56, 14. Mai 2021 (CEST)
Das entscheidet du nicht allein, auch wenn dir das nicht gefällt.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:05, 14. Mai 2021 (CEST)
Weitere Stimmen, die für eine zusammenfassende Darstellung der Kontroverse jenseits der Trotzkisten argumentieren, findet man im Archiv. Das Weglassen ist keineswegs der Konsens. https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:J%C3%B6rg_Baberowski/Archiv/1#Wolfgang_Benz_zu_Baberowski_und_Heinrich_von_Treitschke--Perfect Tommy (Diskussion) 20:19, 14. Mai 2021 (CEST)
Ein knappe Zusammenfassung ist OK. Dazu braucht man keine wörtlichen Zitate, da reicht ein Zweizeiler. --Φ (Diskussion) 20:30, 14. Mai 2021 (CEST)

linksextreme Fanatiker

Da hat ein Prof also ein paar Studis als linksextreme Fanatiker beschimpft. Ist das eine wesentliche Information von dauernder enzyklopädischer Bedeutung? Ich meine nein, Benutzer:Bex-Lemon meint aber doch, und zwingt es per Edit War in den Artikel (erstens, zweitens). Verzeihung, aber das ist doch erbärmlich: Wir arbeiten hier im Konsens, OK? Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein, einverstanden? Wie ist denn diese Angabe mit der Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit von Baberowski zu vereinbaren? Dazu schreibt Benutzer:Bex-Lemon nichts, denn er hat ja weder von dessen Werken noch von deren Rezeption Ahnung. Der Mann ist ist Wissenschaftler, und da hat er nach WP:BIO auch das recht als solcher dargestellt zu werden, nicht als Watschenmann für irrelevante Kontroversen. --Φ (Diskussion) 11:35, 14. Mai 2021 (CEST)

Hi, ich habe das mit den linksextremen Fanatikern nicht hingeschrieben, sondern nur in Anführungszeichen gesetzt. Kann gerne diskutiert werden, ob es relevant ist oder nicht. Aber ich wollte nur zeigen, dass es ein direktes Zitat ist und es belegen. Ich will bestimmt keine Edit Wars herbeiführen. Es nervt mich aber, dass ich mehrere Veränderungen gemacht habe und nun – vielleicht zu recht – wegen Kritik an einer der Veränderung alle anderen Veränderung auch rückgängig gemacht werden. LG --Bex-Lemon (Diskussion) 11:39, 14. Mai 2021 (CEST)
Dieser ganze Schrott um die zwei peinlichen Studentinnen, ist vom Tagesspiegel, dem Käseblatt der Hauptstadt, erst neulich in der Diskussion für sehr schlampige Arbeit, aufgegriffen worden, weil man glaubte, dem Publikum etwas zum feixen anbieten zu müssen. Aus den Anzeigen dieser zwei Nasen ist nichts geworden. Das Ganze ist völlig irrelevant. Bin wie Phi für Löschung dieser folgenlosen Newstickeritis. Atomiccocktail (Diskussion) 11:46, 14. Mai 2021 (CEST)
Der ganze Absatz war ein einziges Machwerk, nach meiner Beobachtung. --Prüm  02:43, 6. Jun. 2022 (CEST)

Katholisches Ostwestfalen?

Von einem „streng katholischen Milieu Ostwestfalens“ kann man, glaube ich, nicht sprechen. Oder ist das östliche Westfalen (Paderborn) gemeint? Ostwestfalen = Minden und Lippe sind ausgesprochen protestantische Gebiete, siehe Ostwestfalen#Begriffsgeschichte.--Mehlauge (Diskussion) 20:08, 27. Apr. 2022 (CEST)

In dem von Dir verlinkten Artikel steht, dass Ostwestfalen das östliche NRW inklusive Paderborn umfasst. Dort gibt es selbstverständlich katholische Gebiete. --Tolanor 09:33, 29. Apr. 2022 (CEST)

Zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine

...ein Interview hier. --Michael G. Lind (Diskussion) 18:57, 16. Jul. 2022 (CEST)

Da wird die Fehlermeldung "Die Seite konnte nicht gefunden werden" angezeigt. Ist die URL korrekt? --rü. (disk.) 19:30, 16. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe nachgearbeitet, bei mir funktioniert der Link nun.--Michael G. Lind (Diskussion) 22:14, 16. Jul. 2022 (CEST)
bei mir auch. Imho sehr wp-relevant. --94.114.122.127 23:55, 16. Jul. 2022 (CEST)

Angewandte Humorforschung

Bin ich der einzige, der diesen Halbsatz zum Brüllen komisch findet?

"Verheiratet ist er nach eigener Aussage mit einer Iranerin"

--Delabarquera (Diskussion) 20:54, 3. Aug. 2022 (CEST)

Revert

Hallo @Agentakt, du hast dir im Revert eine Diskussion gewünscht. Gern meine Begründung: Ich habe deine Bearbeitung komplett entfernt, weil der beschriebene Sachverhalt hier bereits mehrfach ausdiskutiert wurde. Es gab wiederholt Ereignisse, bei denen Baberowski von studentischen Gruppen angefeindet wurde und er in irgend einer Form reagiert hat. Die Frage, ob diese Aktionen hier einen eigenen Abschnitt rechtfertigen, wurde diskutiert und ablehnend beschieden. Insofern habe ich als Vollstrecker der Mehrheitsmeinung deine Bearbeitung revertiert. Die sprachlichen Fehler waren für mich unerheblich, auch ist es mir egal, ob du nun als Teil einer dieser Studentengruppen persönlich involviert bist oder nicht. Ich hoffe, das ist nachvollziehbar. Viele Grüße --Michael G. Lind (Diskussion) 21:20, 26. Aug. 2022 (CEST)

× 1. Es gibt keine zuverlässige Informationsquelle für diese Angabe, also bleibt sie bitte draußen. Mfg --Φ (Diskussion) 21:43, 26. Aug. 2022 (CEST)--Φ (Diskussion) 21:43, 26. Aug. 2022 (CEST)
Hallo @Michael G. Lind ich habe die Debatte hier (auf der Dis-seite) mehr zu einem vorherigen Vorfall verstanden. Ich sah es im Kontext des abschnitt 4. Ein antidemokratisches verhalten sollte nicht unerwähnt bleiben. Aber wenn du es darauf basierst, kann ich es nachvollziehen. @Arabsalam am Ende ist Rufmord ein Dehnbarer begriff, wenn es um Real-Geschehenes geht, wo die Quellen Lage schwierig ist. Es ist natürlich aber immer eine schwierige Abwägungssache in solchen Fällen. Ich war selbst irritiert beim Schreiben über die schlechte Quellen lage (hatte damals recht große wellen geschlagen), empfand aber die Campuszeitung doch noch für so einen Einschub für hinreichend.
Nur ein kleiner Hinweis noch für diesen Artikel generell: Für mich klinkt der abschnitt "Kontroversen" momentan doch ein wenig noch zu sehr relativierend, in Hinsicht das seine Kontroversen nicht auch seine Fehler waren. Spezifisch geht es mir um den vorletzten, wo seine Beschwerde im zweiten Revisionsverfahren vorm scheitern stand und er dann denn Antrag zurückzog, allerdings sein Gewinnen in erster Instanz hervorgehoben wird. Kann natürlich sein das ich den abschnitt hier an der stelle falsch verstehe. Aber auch der nachfolgende, dass nicht der Inhalt seines Konzeptes, sondern die Publikation des Gutachtens das Problem ist. So wäre es ja nicht seine kontroverse, wenn nicht die kritik an diesem erwähnung findet. --Agentakt (Diskussion) 14:38, 29. Aug. 2022 (CEST)
Die Auseinandersetzung mit dieser Splittergruppe ist ohne Urteil beendet worden. Hier gibt es nichts von enzyklopädischer Bedeutung, auch wenn diese Splitterpartei das gern hätte. Grundsätzlicher: Wikipedia ist keine Plattform für "Aktivisten". Atomiccocktail (Diskussion) 14:56, 29. Aug. 2022 (CEST)
All diese Vorgänge sind, wenn überhaupt, imho eher in einem Thema wie Cancel Culture einzubringen. Das canceln/verhindern von unliebsamen Vorträgen durch Protestaktionen von Aktivisten ist ja inzwischen ein wiederkehrendes Phänomen an den Universitäten.--Michael G. Lind (Diskussion) 13:32, 1. Sep. 2022 (CEST)