Diskussion:Jean Cesar Godeffroy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorname und Ziffer im Namen falsch!

Auch wenn die Vorfahren der Familie Godeffroy ursprünglich Hugenotten waren, liefert das nicht die Begründung, den französichen Vornamen Jean anstelle des deutschsprachigen Johan(n) zu gebrauchen. Vielmehr war es so, dass zu Lebzeiten des Namensträgers der Name in die jeweilige Sprache, in der man kommunizierte/schrieb/unterzeichnte, übertragen wurde. Eine einheitliche und eindeutige Schreibweise, wie sie heutzutage gepflegt wird, war nicht usus. Es gab auch nie einen Johan Cesar IV. (sprich "der Vierte") Godeffroy, der sich so nannte oder so unterzeichnete (siehe Hamburgische Wappen und Genealogie aus dem Jahr 1890 und Veröffentlichung Das Hamburger Seehandelshaus J.C. Godeffroy und Sohn, 1766–1879 von Richard Hertz, 1922)! Wie in einigen Familien üblich erhielt der Erstgeborene den Vornamen des Vaters, so auch in der Familie Godeffroy. Zur Unterscheidung von Vater und Sohn verwendeten die Namensträger zu Lebzeiten die Anhängsel (hinter dem Nachnamen) jun. und sen., (siehe (Hamburger) Adressbucheinträge). Erstmalig im Jahr 1938 in der Veröffentlichung zur Firmen- und Familiengeschichte (J.C. Godeffroy & Sohn, Kaufleute zu Hamburg, Leistung und Schicksal eines Welthandelshauses) setzte der Autor Kurt Schmack eine römische Ziffer hinter den Vornamen, setzte aber keinen Punkt! Ebenso wurde im Deutschen Geschlechterbuch Band 127 (Hamburger Band 9) von 1961 verfahren. In der Ausgabe von 1996 (Band 200, Hamburger Band 13) tauchte ein Punkt hinter die Ziffer auf! Kein Mitglied der Familie Godeffroy trug je eine Ziffer als Bestandteil seines Namens! Es gibt bei wenigen Familien die Handhabung, eine Ziffer hinter den Nachnamen zu setzen.--Sorgenlos (Diskussion) 14:16, 22. Dez. 2015 (CET)

Johan Cesar IV. Godeffroy

Warum wurde das Lemma verändert entgegen zB Hamburgische Biografie?--Oursana (Diskussion) 20:17, 12. Dez. 2017 (CET)

Weil die Ziffer kein originärer Bestandteil des Namens ist und war. Hier findest du weitere Ausführungen.--Sorgenlos (Diskussion) 20:32, 12. Dez. 2017 (CET)
N.Wikipedia:Lemma ist die gebräuchlichste Bezeichnung maßgebend, und das ist auch die Hamburgische Biographie, auch war das Lemma hier jahrelang unbeanstandet, kein Grund dies ohne Diskussion im Alleingang zu ändern. Belege führst Du auch nicht an. Die Deiner unbelegten Meinung nach historisch richtige Variante ist hier unerheblich--Oursana (Diskussion) 14:09, 30. Dez. 2017 (CET)
Oursana, du hast hier eine neue Diskussion begonnen, die an dieser Stelle bereits begonnen war. Dieser Beitrag ist über zwei Jahre nicht kommentiert worden, auch nicht von dir. Und weil ich jetzt gearde einmal 4 Tage deine Stellungnahme nicht kommentiert habe, begründest du dein Recht auf Änderung mit „nicht beanstandet“, hoppla? Belege Folgende Behauptung von dir: „auch war das Lemma hier jahrelang unbeanstandet“ --Sorgenlos (Diskussion) 12:19, 3. Jan. 2018 (CET)

http://www.blankeneser-buergerverein.de/uploads/zeitung/bbv-2011-03.pdf --Oursana (Diskussion) 14:18, 3. Jan. 2018 (CET)

Oursana, WP:Bel?--Sorgenlos (Diskussion) 14:33, 3. Jan. 2018 (CET)
Um die Frage nicht aus dem Auge zu verlieren, es geht um die gebräuchlichste Bezeichnung, der Blankeneser Bürgerverein ist da nicht unbeachtlich ebenso wie die Hamburger Biographie--Oursana (Diskussion) 17:44, 3. Jan. 2018 (CET)
Oursana, 1.) der Nachweis, es handele sich die gebräuchliste Form, ist eine persönliche Einschätzung und hat bei WP nichts zu suchen, siehe WP:Theoriefindung. Setze dich mit den Argumenten s.o. auseinander. 2) der Artikel eines Bürgervereins ist als Informationsquelle unzulässig, siehe Was sind zuverlässige Informationsquellen? 3) Es gibt ein paar Regeln, die bei WP üblich sind. Eine davon ist diese. --Sorgenlos (Diskussion) 11:42, 4. Jan. 2018 (CET)
gebräuchliste steht bei wikipedia Lemma wie von mir angegeben. Einfach mal lesen statt zu schulmeistern. In diesem Sinne viel Erfolg im neuen Jahr--Oursana (Diskussion) 11:52, 4. Jan. 2018 (CET)
Oursana, „Einfach mal lesen“: Da steht folgender Satz: „Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden“. Ebenso zum Lesen empfohlen: Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, der Punkt 12. --Sorgenlos (Diskussion) 18:40, 4. Jan. 2018 (CET)
Die Angaben der Hamburgischen Biografie, die als Grundlage für diesen Artikel dienen, entsprechen WP:BLG. Die Hamburgische Biografie zählt zur aktuellen wissenschaftlichen Literatur, die zudem im Wissenschaftsbetrieb anerkannt ist. Sorgenlos Bemühen die Lemma-Person umzubenennen, ist Theoriefindung. Die von ihm zusätzlich bemühte Literatur entspricht nicht den Erfordernissen von WP:BLG. Sorgenlos Vandalimusmeldung in dieser Sache war absurd[1] und hat mich veranlaßt seine edits etwas zu überprüfen. Neben diesem Thread sehe ich auf diese Seite weitere Beispiele seiner Theoriefindung. Die Überlegungen zu der Währung der Erbschaft sind ebenfalls falsch und stellen genauso Theoriefindung dar. Weitere Kontrolle seiner edits erspare ich mir. Ich bitte Sorgenlos aber, sich ab jetzt vermehrt an die Regularien von Wikipedia zu halten. Wir stellen veröffentlichtes Wissen dar und betreiben keine eigene Forschung, wie Du. Für die zu verwendende Literatur gilt Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen?. Deine Kontrahenten handeln nach diesen Regeln, Du nimmst sie in den Mund, aber beachtest sie im Wesentlichen nicht. Gruß Orik (Diskussion) 14:58, 6. Jan. 2018 (CET)
Orik, „Wir stellen veröffentlichtes Wissen dar und betreiben keine eigene Forschung, wie Du.“ Ein solcher Satz klingt völlig anders als die Texte, in denen du mich eher als „Edit-Hansel“ darstellst. Es wäre hilfreich gewesen, wenn du aufgezeigt hättest, wie Erkenntnisse, die nach der Veröffenlichung der Hamburgischen Biografie bekannt wurden, hätten eingebaut werden können. Herr Gossler als Autor und Herr Brietzke als Verleger der HB waren diese Umstände (darauf angesprochen) nicht bekannt. (Sie werden aber mit Sicherheit auch keine Korrekturbände dazu rausbringen, so dass es einen WP-Liken Beleg gegeben hätte). Also, wie ist der richtige Umgang (im Sinne von WP) mit derartigen Fakten? Gruß Sorgenlos (Diskussion) 16:12, 7. Jan. 2018 (CET)
Du verwechselst hier was. Wikipedia ist kein Forschungsforum. Wir geben wirklich nur wieder, was in der aktuellen maßgeblichen wissenschaftlichen Literatur steht. Deine Bemühungen, in dieser Literatur etwas falsches herauszufinden und das hier richtig zu stellen, sind fehl am Platz. Wenn Du einen wissenschaftlichen Aufsatz in einer maßgeblichen Zeitschrift oder in einem Buch veröffentlicht hast, kannst Du damit rechnen, Gehör zu finden. Dass Du dem Autor Gossler wirklich Fehler nachweisen kannst, halte ich für sehr fraglich. Er ist mit seinem Werk über Goddefroy eine Kapazität. Brietzke ist nicht der Veleger der HB, das ist ein Fehler von Dir. Wenn angesprochene Fachleute verlauten lassen, Ihnen seien von Dir erwähnte Umstände nicht bekannt, wie Du zitierst, heißt das nicht, dass sie Dir recht gegeben haben. Besinne Dich darauf, was Wikipedia ist. Dann kannst Du wunderbare Artikel hier schreiben. Orik (Diskussion) 08:26, 8. Jan. 2018 (CET)

Belege, bitte

  • „Nach dem Tod seines Onkels Isaac Godeffroy gegen 1778 ...“ Isaac starb am 22. März 1779 in Paris (Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 127, S. 286). Ein Erbe wird er wsh. nach dem Tod angetreten haben. Da werden sicher auch 1 bis 2 Jahre ins Land gegangen sein wg. Überbringung der Todesnachricht, Formalien der Testamentsabwicklung, etc..
  • „... erbte Godeffroy 42.571 Pfund Sterling ...“ Warum sollte in Pfund Sterling vererbt werden?
  • „Aufgrund guter Geschäfte konnte Godeffroy ...“ Hier fehlen Beispiele und Beleg.
  • „Pierre Chaunel ... wurde 1782 in die Godeffroy’sche Firma als Partner aufgenommen.“ Hier fehlen Belege.

Sachlich korrekt aber wenig informativ ist es, das Leben eines Kaufmanns auf genaue Angaben zu Käufen von Häusern und von Vermögen zu reduzieren, während der wichtigere Teil -die kaufmännischen Tätigkeiten- unpräzise mit „Geschäfte erheblich einbrechen“, „Aufgrund guter Geschäfte“ und „Trotz schlechter Geschäfte“ beschrieben werden. Sätze wie: „... Vermögen betrug 1808 geschätzte zwei Millionen Mark Banco.“ hinterlassen zudem den Eindruck, es handle sich um liquide Mittel auf einem Bankkonto. Dieser Eindruck ist kein Abbild der Realität, denn es handelt sich u.a. um Bewertungen von Firmanenanteilen, Immobilien, Geschäftsbeteiligungen usw.. Zudem handelte es sich um eine Momentaufnahme. Dass die geschäftlichen Erfolge eines Handelskaufmanns sehr großen Schwankungen unterlagen, darf in diesem Zusammenhang auch erwähnt werden.--Sorgenlos (Diskussion) 19:50, 22. Dez. 2015 (CET)

P.S. August starb am 13. Mai 1863 in Wien.

Die Quellen für die Erstellung des Artikels sind unter Literatur angegeben. Ich habe die genannten Textstellen noch einmal gegengeprüft, aus meiner Sicht ist der Artikel korrekt belegt. Vielen Dank für die Angaben zu den Sterbedaten von Isaac G. und August G., ich hab’s nachgetragen. Beste Grüße --Gkaham 18:53, 30. Dez. 2015 (CET)

Löschung der Version vom 7. Januar 2016, 11:31 Uhr durch Gkaham

Der Autor Dr. Kurt Schmack, der hier von Gkaham zitiert wird, hat bei seiner Arbeit im Jahr 1938 (Drucklegung) auf Unterlagen von einem Familienmitglied (Oscar Godeffroy) zurückgegriffen (siehe Schmack S. 9 und S. 310 Literaturverrzeichnis (Geschichte der Familie G.)). O. Godeffroy war Kaufmann (siehe Geschlechterbuch), er war kein Historiker. Wie in vielen Familien, deren Vorfahren kaufmännisch tätig waren, war die "Aktenlage" dürftig. Wie dürftig sie ist, zeigt sich u.a. auch an diesem Artikel, der zu den kaufmännischen Tätigkeiten des J.C. Godeffroy und dessen Firma kaum eine konkrete Aussage trifft (oder von Gkaham finden ließ). O. Godeffroy/Schmack gab keine Quelle preis, weder zu dem Erbe ansich noch warum das ererbte Vermögen von Isaac Godeffroy in englischen Pfund Sterling ausgezahlt worden war, obwohl es keine „Verbindung“ zwischen (dem hugenottischen) Isaac G. und England gibt. Was es aber gibt, ist das zum Verwechseln ähnliche £ Symbol, das dem Kaufmann und Autor der Vorlage O.G. ausschliesslich als Symbol der englischen Währung bekannt und geläufig war, aber nicht als Symbol der zu Lebzeiten von Isaac G. gültigen französichen Währung. Schmack, der im übrigen nicht weiter als Autor (GND) hervorgetreten ist, hat die Angaben übernommen, da eine Prüfung garnicht möglich war. Um auf diesen Umstand hinzuweisen, wenn auch nicht in dieser Ausführlichkeit, stand dies in den „Anmerkungen“. Dort war und ist genau der richtige Platz. Nach den „Spielregeln“ (TF) von WP, auf deren Einhaltung Gkaham pocht, wird die Menscheit daher solange mit unsinnigen Informationen beglückt, bis jemand das Testament gefunden, die Währung überprüft und es vorallem ordungsgemäß veröffentlich hat. Ich aber meine, nachdenken ist noch keine TF! Warum auf der Partnerschaft von Herr J. P. Chaunel bestanden wird, obwohl er nach der angegebenen Quelle (Deutsches Geschlechterbuch, 1996) in eigener Firma tätig war (und keine Partnerschaft im Zusammenhang mit dem Gebäudeverkauf erwähnt wird), mit BLG begründet wird, ist nicht einsichtig. Dass im ausgehenden 18. Jh. die Lebenserwartung nicht der heutigen entsprach und daher die Aufnahme eines 79 jährigen in eine tätige Partnerschaft schon einer sehr großen Vorstellungskraft (bzw. einsichtigen Erläuterung) bedurft hätte, steht außer Frage. Auch dieser Hinweis war unter „Anmerkungen“ sehr gut aufgehoben. Aus diesen Gründen bitte ich Gkaham die entsprechende Löschung rückgängig zu machen, im Sinne der Tatsachen und nicht der Rechthaberei.--Sorgenlos (Diskussion) 15:55, 8. Jan. 2016 (CET) zwei kl Änderungen nachträglich--Sorgenlos (Diskussion) 20:58, 8. Jan. 2016 (CET)

Zu der Behauptung in der Überschrift dieses Abschnitts stelle ich fest, dass ich die Version vom 7. Januar 2016, 11:31 Uhr nicht gelöscht habe. Vielmehr habe ich Passagen entfernt, die ich für unbelegte TF halte.
Zur Währungsangabe Pfund Sterling: Diese Textstelle ist belegt durch Schmack S.21 (Zitat: „… Jean Cesar […] erhielt die stattliche Summe von 42571 Pfund Sterling.“) und Hamburgische Biografie S.141 (Zitat: „… erbte Jean César IV. Godeffroy die stattliche Summe von 42571 Pfund Sterling …“). Sorgenlos fügte dazu in den Artikel ein: „Die Angaben des Autors zur Währung sind falsch.“. Diese Behauptung und die darauf folgenden Ausführungen hat Sorgenlos nicht belegt. Das habe ich als unerwünschte Theoriefindung gewertet und entfernt.
Zur Partnerschaft von Pierre Chaunel: Diese Angabe ist belegt durch Hamburgische Biografie S.142 (Zitat: „… Godeffroy 1782 Chaunel […] als Partner in seine Firma aufnahm …“). Sorgenlos fügte dazu in den Artikel ein: „Diese Darstellung entspricht nicht dem derzeitigen Kenntnisstand“ und bezeichnete die Partnerschaft als „mehr als unwahrscheinlich“. Auch diese Theorie wurde nicht belegt und daher von mir entfernt.
Die für die Artikelerstellung verwendeten und unter Literatur angegebenen Quellen sehe ich als reputabel an. Zudem ist die als Hauptquelle benutzte Hamburgische Biografie von 2010 und somit aktuell. Mir ist jedenfalls keine aktuellere Quelle zum Thema bekannt. Es ist natürlich möglich, dass Quellen fehlerhaft seien können. Um das zu klären, ist WP jedoch der falsche Ort (WP:TF#Grundsatz). Ich halte die entfernten Passagen weiterhin für unbelegte Theorien und werde die Entfernungen daher leider nicht rückgängig machen – im Sinne der Wikipedia und nicht der Rechthaberei ein lächelnder Smiley . Viele Grüße --Gkaham 09:17, 9. Jan. 2016 (CET)
Zitat 1: „... Jean Pierre Chaunel ... Kaufmann ebd. in Firma „Chaunel le fils & Comp.“, besaß das Haus „Alter Wandrahm“ Nr. 26, das von Johan César Godeffroy erworben wurde; ...“, aus Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien), Band 200, C.A. Starke Verlag, Limburg/Lahn, 1996, Seite 65. Im Sinne der Tatsachen --Sorgenlos (Diskussion) 13:28, 9. Jan. 2016 (CET)
Zitat 2: „1781 erwarb er am alten Wandrahm, einer der vornehmsten Straßen des alten Hamburg, ein stattliches Barockhaus mit anschließenden Speichern.“ N.N.: Godeffroy, in Hans Wagner (Hrsg.): Hugenotten in Hamburg Stade Altona, Verlag des Deutschen Hugenotten.Vereins e.V., Obersickte/Braunschweig, 1976, S. 42
Zitat 3: „...kaufte 1781 das stattliche Haus des reichen Chaunel am Wandrahm (Fußnote: Laut Hbg. Grundbuchamt) und nahm 1782 den Prokuristen des eben fallit gewordenen His als zweiten Teilhaber bei sich auf (Fußnote: P. His fallierte 1782). ...“ Richard Hertz: Das Hamburger Seehandelshaus J.C. Godeffroy und Sohn 1766-1879, Verlag Georg Westermann, Braunschweig/Hamburg, 1922, S. 10. (Möglicherweise der Ursprung des großen Missverständnisses.) --Sorgenlos (Diskussion) 23:59, 9. Jan. 2016 (CET)
Schön, da haben wir zwei verschiedene Quellen zur Partnerschaft. Hertz schreibt im Zusammenhang mit dem Kauf von Chaunels Haus über einen Prokuristen bei His, der von Godeffroy als Teilhaber aufgenommen wurde, ohne den Namen des Prokuristen explizit zu benennen. Gosslers Artikel in der Hamburgischen Biografie benennt Chaunel als Prokuristen bei His, der von Godeffroy als Partner aufgenommen wurde. Zum Vergleich hier nochmal das vollständige Zitat aus der Hamburgischen Biografie S.142: „Die Tatsache, dass Godeffroy 1782 Chaunel, den Prokuristen des fallit gewordenen Handelshauses Pierre Francois His (1692–1760), als Partner in seine Firma aufnahm, kann nur damit erklärt werden, dass dieser Kaufmann über ausgezeichnete Handelsverbindungen verfügt haben muss.“. In diesem Fall der Unstimmigkeit der Quellen bin ich dafür, den Satz über Chaunels Prokura und Partnerschaft aus dem Artikel herauszunehmen, bis sich ein Beleg findet, der Aufklärung in diese Sache bringt. Es grüßt Gkaham 16:34, 10. Jan. 2016 (CET)
Handhabe es, wie du es für richtig hälst. Du weißt, dass ich Anmerkungen für einen guten Platz,( und nicht jede Anmerkung für TF) halte, - in der Annahme WP hat mündige Leser. (In der mob. Version von WP erscheint die Disk garnicht.) Nur der Genauigkeit halber: das Handelshaus hieß „Pierre His et fils“ (NBD) oder „Peter His und Sohn“ (Zeitschrift VfHG) --Sorgenlos (Diskussion) 22:01, 10. Jan. 2016 (CET)
Ist erledigt. Alles Gute --Gkaham 18:41, 13. Jan. 2016 (CET) PS. Wenn du dich in der mobilen Version anmeldest, dann kannst du die Diskseiten sehen.

Währung der Erbschaft, weitere Anmerkung

Auch der Autorin Frau Gabriele Hoffmann scheint die Währung der Erbschaft des Erblassers Isaac Godeffroy in „Pfund Sterling“ suspekt gewesen zu sein. Sie gibt als Währung holländische Florin an (Das Haus an der Elbchausse, Verlag Kabel, 1998, S. 26). Florin ist die französische Bezeichnung für Gulden, das Währungssymbol ƒ .--Sorgenlos (Diskussion) 18:20, 14. Jan. 2016 (CET) Isaac Godeffroy hatte in Suriname gelebt, dass über einen langen Zeitraum als Niederländisch-Guayana zum Königreich der Niederlande gehörte.--Sorgenlos (Diskussion) 14:29, 15. Jan. 2016 (CET)

Zitat aus Richard Hertz: Das Hamburger Seehandelshaus J.C. Godeffroy und Sohn, 1766–1879. Hartung, Hamburg 1922

Zitat Seite 10:
Die Zeit, in die diese Anfänge der Firma fielen, war nach Büsch ungünstig; aber wenn der alte Cesar Godeffroy sich in den 40er und 50er Jahren von den Boué, His und einem Pierre Chaunel bei den freiwilligen Gemeindebeiträgen 10- bis 15fach übertrumpfen lassen mußte, verschwägerte sich sein Sohn Jean Cesar bereits 1772 mit der Familie Boué, kaufte 1781 das stattliche Haus des reichen Chaunel am Wandrahm38 und nahm 1782 den Prokuristen des eben fallit gewordenen His als zweiten Teilhaber bei sich auf39. Die Kontributionslisten der (Fortsetzung Seite 11) Eglise Reformee führen ihn dann bald an erster Stelle. 1786 erwarb er „den größten Landkomplex, der damals in unserer (d. i. Blankeneser) Landschaft in einer Hand vereinigt war", nämlich 3 ½ Bauhöfe bei Dockenhuden für Mk. 33100.— meistbietend40, wo er dann durch den berühmten Hansen den schon erwähnten Landsitz errichten ließ41. Allein für das Stadthaus benötigte er bereits 1 Hofmeister, 1 Laquai. 1 Kutscher, 4 Mägde, 1 Stallburschen42.
38) Laut Hbg. Grundbuchamt.
39) 9. Mai 1781 unterschreibt J. C. Godeffroy mit 17 Supplikanten, darunter fünf der damals bedeutendsten Hamburger Handelshäuser, als Matthiessen & Sillem, P. His, Peter Boue & Söhne, Jan Ahr. Willinck & Co. und Joh. Berenberg Gossler, eine Vorstellung an die Commerzdeputation betr. Beraubung v. Leinenladungen, s. Baasch, Quellen zur Gesch. von Hbgs. Handel und Schiffahrt, Hbg. 1910, S. 684. P. His fallierte 1782.
40) Rich. Ehrenberg, Aus der Vorzeit von Blankenese, Hbg. 1897, S. 96.
41) Vgl. Melhop, Alt-Hamburgische Bauweise, Hbg. 1908, S. 68; W. Jakstein, C. F. Hansens Landhaus Godeffroy. Baurundschau 1917, Nr. 22—26. Über dem Hause die Inschrift: „Der Ruhe weisem Genuß".
42) Lt. Kopfgeldbüchern (Staatsarchiv). Das Schoßbuch veranschlagt das Erbe am Wandrahm 1796 zu 48 000 Mk. Bco. --Sorgenlos (Diskussion) 11:35, 15. Jan. 2016 (CET)

Kommentar:
Dass Godeffroy in den Kontributionslisten der Reformierten Kirche nach oben kam, ist erklärbar, denn die nammentlich genannten Pierre His (*1692, †1760), Jean Pierre Chaunel (*1703, †1789) und Pierre Boué jr.(*1707, †1793) waren im Alter seines Vaters und entstammten nicht seiner Generation. His war verstorben und Chaunel und Boué in hohem Alter.
Auffallend an diesem Text aus dem Jahr 1922 ist, dass die Erbschaft, die gemäß einer späteren Erklärung den Kauf des „Landkomplexes“ Dockenhuden ermöglichte, nicht erwähnt wird. Sie wird dem Autor noch nicht bekannt gewesen sein.--Sorgenlos (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2016 (CET)

Quelle zu Kauf des Landhauses

Richard Ehrenberg: Aus der Vorzeit von Blankenese und den benachbarten Ortschaften Wedel, Dockenhuden, Nienstedten und Flottbek, Meißner Verlag, Hamburg, 1897, Seite 95–96. Auf diese Quelle beruft sich der Autor Richard Hertz in seinem Buch üb. Das Hamburger Seehandelshaus J.C. Godeffroy und Sohn ... In dem Vorwort seines Buches bedankt sich der Autor Richard Ehrenberg für die Unterstützung durch Alfred Lichtwark, Justus Brinckmann und u.a. Cesar Godeffroy (1838–1912).--Sorgenlos (Diskussion) 19:34, 18. Jan. 2016 (CET)

Da Richard Ehrenberg (überhaupt) keine Quelle(n) für den genannten Betrag bzgl. des Kaufes angibt (wie z.B. Kaufvertrag im Landesarchiv, etc..) und die genannte Währung derjenigen entsprach, die z.Zt. der Drucklegung in Deutschland gültig war, und nicht derjenigen, die z.Zt. des Kaufes gültig war, ist der genannte Kaufpreis „reine Phantasie“. Zudem war Dockenhuden zu der Zeit des Kaufes dänisches Herrschaftsgebiet.--Sorgenlos (Diskussion) 18:05, 26. Jan. 2016 (CET)

. (→‎Leben: "Todesanzeige [...] dessen zufolge" ist sehr schlecht)

"rückgängig gemacht, da es sich um eine Übertragung des Zitates handelt. Ansonsten teile ich die Auffassung--Sorgenlos (Diskussion) 14:13, 25. Apr. 2016 (CEST)"
Überschrift und Beitrag von meiner Disk.-Seite hierher kopiert. –--Horst bei Wiki (Diskussion) 14:29, 25. Apr. 2016 (CEST)

Antwort nun hier an Sorgenlos
Das stimmt so überhaupt nicht. Ein gänzlich anderer Teil in dem Satz ist mit Anführungszeichen als Zitat gekennzeichnet. Der Text ist so absoluter Quatsch. Deswegen wieder zurückgesetzt.– --Horst bei Wiki (Diskussion) 14:35, 25. Apr. 2016 (CEST)
Quatsch hebt das Niveau, lieber Horst--Sorgenlos (Diskussion) 14:51, 25. Apr. 2016 (CEST)

Peter Texier

Die Angaben sind widersprüchlich. Im Text heißt es Schwager, in FN13) ist es der Bruder seiner Schwiegermutter. Ich habe es nach letztem korrigiert--Oursana (Diskussion) 15:10, 5. Jan. 2017 (CET)

Zweite Frau

Gautier o Matthiessen, widersprüchlich, deshalb gelöscht--Oursana (Diskussion) 13:18, 29. Nov. 2017 (CET)

„Die Mutter verstarb, als er elf, der Vater als er 16 Jahre alt war.“ gemeint war damit die Mutter (Gautier) von dem Lemma und nicht seine Frau Matthiessen. Kein Widerspruch!
Das war vorher nicht erkennbar: Johan Cesar ?. Ist die Stiefmutter hier wirklich relevant?--Oursana (Diskussion) 20:24, 12. Dez. 2017 (CET)

Catherine Gautier

Diese Information ist hier unbeachtlich--Oursana (Diskussion) 14:13, 30. Dez. 2017 (CET)

Oursana -Sorgenlos (Diskussion) 12:26, 3. Jan. 2018 (CET)

Oursana, warum machst du hier eine neue Disk auf, wenn du sie an dieser Stelle bereits begonnen hattest?--Sorgenlos (Diskussion) 12:55, 3. Jan. 2018 (CET)

Eben nicht das Lemma, deshalb umbeachtlich.--Oursana (Diskussion) 13:36, 3. Jan. 2018 (CET)
Catherine Gautier? Wer war das? Jedenfalls weder die Mutter noch die Ehefrau des Lemma--Oursana (Diskussion) 14:00, 3. Jan. 2018 (CET)
Oursana, a) deine Antwort „Eben nicht das Lemma, deshalb umbeachtlich.“ verstehe ich nicht. b) bzgl. der/einer hinterlassenen Vermögens/Hinterlassenschaft seines Vaters, ist es keineswegs belanglos, in welchen ehelichen Verhältnissen der verstorbene Vater gelebt hatte.--Sorgenlos (Diskussion) 14:10, 3. Jan. 2018 (CET)
Oben schreibst Du gemeint war damit die Mutter (Gautier) von dem Lemma dann schreibst Du das Lemma heiratet zum zweiten Mal - und das ist unbeachtlich? Beides ist auf Gaultier bezogen falsch--Oursana (Diskussion) 14:16, 3. Jan. 2018 (CET)
Oursana, ich hatte „das Lemma heiratet zum zweiten Mal - und das ist unbeachtlich? Sie haben sogar eine gemeinsame Tochter! Familie - unbeachtlich? das mußt du erklären!“ erkennbar <!-- --> markiert, weil es falsch war, dann sollte es auch so belassen und nicht verändern! Gaultier ist die zweite Frau seines Vaters. Warum sie nicht belanglos ist s.o.!--Sorgenlos (Diskussion) 14:26, 3. Jan. 2018 (CET)

Kurt Moriz-Eichborn: Das Soll und Haben von Eichborn & Co in 175 Jahren

konnte in dem Digitalis nicht das Lemma finden u schlage vor das zu löschen--Oursana (Diskussion) 19:43, 2. Dez. 2017 (CET)

Richard Hertz benennt als Quelle für den Leinenhandel Kurt Moriz-Eichborn: Das Soll und Haben ….--Sorgenlos (Diskussion) 12:07, 12. Dez. 2017 (CET) Nachtrag: Die Suchfunktion funktioniert nicht einwandfrei, weshalb auf diesem Wege das Lemma nicht gefunden wird.--Sorgenlos (Diskussion) 12:44, 12. Dez. 2017 (CET)

3. Januar 2018 Versionsgeschichte

Oursana,

a) Streichung des Wortes „nur“ in den Anmerkungen: es geht es weder um einen juristischen Schriftsatz noch um eine Grunsatzdiskussion innerhalb des Prozeßrechts, der die Anwendung der lat. Redewendung „negativa non sunt probanda“ gerechtfertigt hätte, sondern um eine Darstellung einer Person, weshalb das Wörtchen „nur“ keine Rechtsgrundsätze verletzen kann. (Version 172540234)
b) Angenommen, es würde sich doch um eine Grundsatzdiskussion handeln, könntest du sie hier nicht geltend machen, da die Anzahl der veröffentlichten Bücher, in denen Herr Godeffroy erwähnt wird, vollständig unter Literatur erwähnt ist.
c) Bei den von dir in den Anmerkungen zur franz. Form des Vornamens erwähnten „Hamburger Bildnissen“ handelt es sich um eine Bildunterschrift und nicht um eine Namensbezeichnung. Herr Godeffroy war schon tot, als das Bild gemalt wurde, weswegen er sich gegen den Titel des Bildes nicht wehren konnte! Ebenso könnte auch der Herausgeber Alfred Lichtwark den Titel vorgegeben haben. Als Beleg für die Richtigkeit des Führens eines franz. Vornamens nicht tauglich.
d) Der Artikel von Herrn Fritz Wilhelm Dirala, den du an dieser Stelle als Beleg für die Nummerierung anführst, stammt aus dem Jahr 2011. Ich habe keine Informationen finden können, die den Autor als Fachmann ausweisen. Das Informationsblatt eines Bürger-Vereins (Blankeneser) stellt keinen Beleg im Sinn von WP dar. Als Beleg daher nicht tauglich.
Allgemein: Es gab zu Lebzeiten von J.C. Godeffroy keine einheitliche Schreibweise wie heute. Eine Numerierung durch röm. Ziffern macht nur Sinn, wenn in einem Buch/Darstellung identische Namensträger unterschiedlicher Generationen aufgeführt und anstelle von Lebensdaten angegeben werden. Dies ist hier nicht der Fall.
e) Folgende Anmerkung wurde gestrichen: <ref>Hugenotten heirateten bevorzugt untereinander (wie in der 1. Ehe), die Familie Matthiesen besaß aber keinen entsprechenden Hintergrund. Nur die Mutter der Braut hatte hugenottische Wurzeln. Es war Susanne Texier, Schwester von [[Peter Texier]]. Ein Bruder von Antoinette war der umtriebige [[Conrad Johann Matthiessen]].</ref> (Version 172541645). Hierbei handelt es sich bei dem einleitenden Satz um eine allgemein bekannte Tatsache, zudem wurden Personen nicht protestantischen Glaubens in Hamburg bekanntermaßen zu dieser Zeit (allgemein gesprochen) behindert, weshalb der Kommentar „unbelegt, hier nicht passend“ diesbzgl. abwegig ist. Ansonsten siehe: Klaus Weber: Zwischen Religion und Ökonomie: Sepharden und Hugenotten in Hamburg, 1580-1800, in: Henning P. Jürgens, Thomas Weller(Hrsg.): Religion und Mobilität im frühneuzeitlichen Europa, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2010, S. 137-167.
f) Dem Autor der Artikeln über die Godeffroys in der Hamburgischen Biografie Claus Gossler war das Zustandekommen der römischen Ziffer als Bestandteil des Namens und der fehlende Urspung des franz. Namens nicht bekannt, und auf Nachfrage ebensowenig den Herausgebern.
g) Relevanz: 18(!) Seitenaurufe in den ersten 10 Monaten das vergangenen Jahres.

--Sorgenlos (Diskussion) 17:24, 3. Jan. 2018 (CET)