Diskussion:Junge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gliederung

Vorab: der erste Satz ist m. E. schlüssig und unverzichtbar - das Thema des Artikels. Auch der Inhalt des Abschnitts Wahrnehmung in Öffentlichkeit und Forschung leuchtet ein und ist wichtig; ich empfehle, ihn (entweder umzubenennen schlicht in Forschung oder) aufzuteilen in (3) Öffentliche Wahrnehmung sowie (4) Forschung. Noch zum ersten Abschnitt: aus WP Mädchen ließe sich als übernehmen und als zweiter Satz anschließen: "Jungen sind Gegenstand biologischer, medizinischer, entwicklungspsychologischer, pädagogischer, kulturanthropologischer, sozialgeschichtlicher, sozialwissenschaftlicher, kulturgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Betrachtung. Um eine interdisziplinäre Beschreibung von Mädchen bemüht sich die Jungenforschung." Nun zur Artikelgliederung, auch diese vielleicht besser analog zum genannten WP-Artikel, denn dort überzeugt Übersichtlichkeit im Kästchen Inhaltsverzeichnis, um den einen o. g. Punkt ergänzt (dessen Inhalt sich evtl. unter Forschung subsumieren ließe).

1 Wortgeschichte

2 Ikonografie und Kulturgeschichte

2.1 Judentum und Christentum

2.2 Jungen in Jugendkulturen

3 Öffentliche Wahrnehmung

4 Forschung

5 Literatur

6 Weblinks

7 Einzelnachweise

--79.251.88.149 21:14, 30. Dez. 2016 (CET)

Einleitungssatz

"der das Erwachsenenalter noch nicht erreicht hat, also ein männliches Kind oder ein männlicher Jugendlicher." --> Nein, in der deutschen Rechtswissenschaft und in der Erziehungswissenschaft ist ein "Junge" eine männliche Person bis 13 Jahre. Männliche Personen zwischen 14 und 17 sind keine "Jungen" (=Kinder), sondern "Jugendliche". Ab 18 gilt man als "junger Erwachsener" und ab 21 (anderen Definitionen nach 25, beispielsweise der Zuweisungsaltersgrenze in eine Jugendhaftanstalt) als "Erwachsener". Zudem entferne ich jetzt die unbelegte Wertung "vereinzelt", denn alle diese Begriffe werden gleichberechtigt nebenher als Regionalismen verwendet. Der Artikel bedarf in der Tat einer gründlichen Überarbeitung! Viele Grüße --2003:E3:D721:100:8CF0:2C15:B197:1B8D 19:04, 24. Mai 2020 (CEST)

Der Satz bleibt: "der das Erwachsenenalter noch nicht erreicht hat, also ein männliches Kind oder ein männlicher Jugendlicher". UN-Kinderrechtskonvention "Im Sinne dieses Übereinkommens ist ein Kind jeder Mensch, der das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, (...)" https://www.bmfsfj.de/blob/93140/78b9572c1bffdda3345d8d393acbbfe8/uebereinkommen-ueber-die-rechte-des-kindes-data.pdf The Convention on the Rights of the Child is an international treaty that recognizes the human rights of children, defined as persons up to the age of 18 years https://www.unicef.org/child-rights-convention/frequently-asked-questions 79.219.91.122 21:47, 22. Jul. 2020 (CEST)
Ihr habt da beide zuverlässige Informationsquellen, die in den Artikel eingepflegt gehören als unterschiedliche Definitionen des Bedeutungsinhalts (Begriffs) der Bezeichnung Junge.
Am besten jeweils mit einem Satz + <ref> in die Einleitung.
Bei der UN-Konvention fehlt allerdings der Bezug zu Junge, dort ist ja nur von Kindern die Rede – oder findet sich dort etwas zu männlichen Kindern? Ggf. abstimmen mit dem Artikel "Kindheit".
Nach meinem Sprachgefühl kann man eine männliche Person von 17 Jahren noch als Jungen bezeichnen, aber es wäre als Anrede respektvoller, schon junger Mann zu sagen. Ein 16-jähriger Junge klingt für mich als Westdeutscher normal, aber in Österreich und Schweiz ist Junge wohl ungebräuchlich. Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:06, 8. Dez. 2020 (CET)

Altersstufen

Bild 1: Kindergartenalter, kein Beleg für Besuch eines Kindergartens, also nur Junge.

Bild 2: Jungen im Grundschulalter, ab der Pubertät wären sie nicht mehr bereit, ein Puppenspiel aufzuführen.

Bild 3: Der Junge links hat schon einen Pubertätsflaum über der Oberlippe. Der rechts hat auch begonnen, sich in einen jungen Mann zu verwandeln.
Die sind ungefähr 12 und 13 Jahre alt. Da man den Beginn der Pubertät nicht an äußeren Merkmalen sehen kann, kann man davon ausgehen, dass sie alle schon
in der (frühen) Pubertät sind, auch der oben.

Bild 4: Die Person rechts hat Merkmale eines Erwachsenen. "Vier Jungen" stand vorher im Bildtext, um von der Person ganz rechts mit dem stark ausgeprägten
Supraorbitalbogen nicht fälschlich zu sagen, dass sie noch ein Junge sei. Egal, zählen können die Leser selbst.

Wir haben viele Fotos in Verwendung, bei denen die Personen dem Augenschein nach, Altersgruppen zugeordnet werden, bei denen keine genaue Altersangabe
in der Bildbeschreibung ist. Aber ja, wenn ich etwas editiere, muss natürlich eine Altersangabe dabei sein.

Was ist ein "älterer Junge"? Eine paradoxe Bezeichnung vergleichbar mit ein "jüngerer Greis". Das stand da lange Zeit. Niemand störte sich daran.
Wenigstens habe ich erreicht, dass nun stattdessen das Wort Adoleszenz vorkommt, und dass von den Bangladeschis nicht mehr behauptet wird, sie würden alle
in einem Baum sitzen (das war pure TF). Sciencia58 (Diskussion) 12:54, 1. Jun. 2021 (CEST)

Jetzt ist die Adoleszenz wieder entfernt worden. Ist das Land wichtiger als die Alterstufe? Unterscheiden sich Jungen von Land zu Land mehr, als von Altersstufe zu Alterstufe?

Ich würde das Land weglassen und die Altersstufe dazu schreiben. Aber mache es so wie Du meinst. Sciencia58 (Diskussion) 13:24, 1. Jun. 2021 (CEST)

Auf den Bilder 2 bis 4 sind eindeutig zugleich Jungen in verschiedenen Alters- Entwicklungsstufen zu sehen.
Bild 2: ganz links = pubertär; die anderen präpubertär
Bild 3: präpubertär, pubertär, postpubertär
Bild 4: die 4 Jungen im Vordergrund mit voll abgebildetem Gesicht: drei davon pubertär (früh-, mittel- und spät-), einer adoleszent.
Zu Bild 2: die Behauptung "ab der Pubertät wären sie nicht mehr bereit, ein Puppenspiel aufzuführen." ist rein spekulativ und eher voreingenommen. Das ist weniger vom jeweiligen Entwicklungsstand abhängig, sondern viel mehr von der speziellen Situation, der Umgebung, der Eigenmotivation und ggf. einer ermunternden (didaktisch-pädagogischer) Anleitung (im Elternhaus, Schule, Jugendfreizeiteinrichtung, Ferienclub usw.).-- Muck (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Muck (Diskussion | Beiträge) 15:45, 2. Jun. 2021 (CEST))
Eine Altersstufe ist jedoch nicht mit Entwicklungsstufe synonym. --Georg Hügler (Diskussion) 15:48, 2. Jun. 2021 (CEST)
Korrekt. Tatsächlich ist eine Altersstufenangabe im Grunde nicht exakt möglich, da sich Jungen eines Altere in verschiedenen Entwicklungsstufen befinden können. -- Muck (Diskussion) 15:51, 2. Jun. 2021 (CEST)