Diskussion:Junge Freiheit
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Rohbohm ist nicht mehr Vizevorsitzender der Werteunion
Der Abschnitt "Autoren und Redakteure" ist nicht mehr aktuell: Hinrich Rohbohm ist seit September 2020 nicht mehr Vizevorsitzender der Werteunion (Quelle: z.B. dieser Artikel von t-Online). --193.135.25.34 13:20, 19. Jan. 2021 (CET)
Peter Scholl-Latour
Der (laut seinem Personenartikel in WP) Journalist, Sachbuchautor, Publizist und Nahost-Experte Peter Scholl-Latour wird hier als Reisejournalist [[1]], was offensichtlich unzutreffend ist, sowie tendenziös als "Nahost-Experte" bezeichnet. Ich werde dies daher ändern.--NickCasaubon1 (Diskussion) 18:32, 28. Sep. 2021 (CEST)
Erwin Scheuch
Zur Aussage "Der Soziologe Erwin Scheuch sprach der Zeitung jede rechtsextreme Tendenz ab." fehlt der Beleg. Scheuch ist am 12. Oktober 2003, also vor fast 20 Jahren, verstorben. Wann er die Aussage getätigt haben soll, ist auch nicht angegeben. --ZemanZorg (Diskussion) 02:33, 1. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe die Versionsgeschichte nach der Einfügung dieser Behauptung durchsucht. Und das hat gedauert. Ein klassischer Fall von stiller Post. Die Aussage wurde sinngemäß 2006 [2] von Benutzer Sonstiges eingefügt. Dabei schrieb er eine Einschätzung von Ute Scheuch gleichermaßen ihrem Mann, Erwin Scheuch, zu. Dafür brachte er keinen Beleg an. Die Einschätzung zur JF von Ute Scheuch und der dazugehörige Beleg wurden später als enzyklopädisch irrelevant entfernt. Übrig blieb die sinngemäße Aussage, „Erwin Scheuch sprach der Zeitung jede rechtsextreme Tendenz ab“.
- Im Ergebnis würde ich nicht so weit gehen, dass die Aussage mit schlechten Absichten eingefügt wurde (da Scheuch Autor und Interviewpartner der JF war), jedoch ist sie unbelegt. Wenn es keine Einsprüche gibt, sollte sie aus dem Artikel entfernt werden. --grim (Diskussion) 12:40, 1. Mai 2022 (CEST)
- Die Aussage ist unbedingt zu entfernt, wenn es keine Quelle dafür gibt. Louis Wu (Diskussion) 09:41, 2. Mai 2022 (CEST)
- +1 War mir entgangen...--KarlV 10:09, 2. Mai 2022 (CEST)
Einleitung: Zitate ohne Quellen?
In der Einleitung steht:
- Politikwissenschaftler ordnen sie einem „Grenzbereich zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus“ zu und bezeichnen sie als „Sprachrohr der Neuen Rechten“.
Kann so etwas wirklich ohne Quellen stehen bleiben? Gut, allgemeine Sachen in der Einleitung brauchen das nicht, wenn man Positionen zusammenfasst, die dann im Artikel selbst ja noch ausführlicher erklärt werden, aber hier werden zwei Zitate geliefert, die keinen Beleg haben. Zitate sollte man doch allgemein belegen? Das empfinde ich hier sehr kritisch. Vindolicus (Diskussion) 12:44, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Die Einleitung fasst ohne eigene Quellen den Artikel zusammen, die entsprechenden Quellen kannst Du also unten im Artikel reichlich finden. Musst natürlich ein wenig mehr lesen als nur die Einleitung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:39, 27. Jul. 2022 (CEST)
- @Vindolicus Leider gelten die WP-Grundsätze für bestimmte Seiten nicht oder eben nur für einige Benutzer, bei dieser handelt es sich um eine solche. Wieviel Lebenszeit User durch Diskussionen in den letzten 15 Jahren verloren haben, die das nicht glauben konnten oder wollten, zeigt Dir sehr anschaulich ein Blick ins Archiv.--NickCasaubon1 (Diskussion) 17:25, 27. Jul. 2022 (CEST)
@Sänger ♫: Genau das habe ich doch gesagt ... ? Natürlich sind die Quellen im Artikel. Aber wenn ein Zitat (und darum geht es!) in der Einleitung ist, sollte man doch angeben, wo es her ist? Oder es einfach allgemein umschreiben? Vindolicus (Diskussion) 13:48, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Nöö, warum? Steht doch unten im Artikel. Ist als Zitat gekennzeichnet (obwohl solche Selbstverständlichkeiten imho auch als schlichter Fakt dargestellt werden könnten), wer mehr wissen will, muss halt weiter lesen, wo ist da das Problem? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:50, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, die Einleitung ist korrekt so und der Titel des Threads "Einleitung: Zitate ohne Quellen?" irreführend, denn es fehlen ja keine Quellen. Dass die zwei kleinen Textstellen nicht paraphrasiert wurden, sondern so als Zitate vom Hauptteil übernommen wurden, macht insofern Sinn als „Grenzbereich zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus“ und „Sprachrohr der Neuen Rechten“ genau den Kern der Verortung dieser Zeitung unter Politikwissenschaftlern ausmachen. -- Miraki (Diskussion) 17:24, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn ich mich recht erinnere, standen die Faktizitäten ursprünglich ohne Anf.-Z. da und wurden dann als Kompromiss mit Lesenden der JF eingesetzt, um eine Art Diostanzierung bzw. Nicht-Zueigenmachung auszudrücken, was prinzipiell Unsinn ist. Ich würde die Entfernung der Tüddelchen unterstützen. Grüße −Sargoth 17:32, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Ich bin nicht der Autor hier, aber es ist klar, dass die Anführungszeichen zwar sein können, aber nicht sein müssen. Eine Entfernung ist also möglich. -- Miraki (Diskussion) 17:56, 28. Jul. 2022 (CEST)
- +1 --Jens Best 💬 19:00, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Ich nehme die distanzierenden Anführungszeichen entsprechend der Diskussion hier nun raus. -- Miraki (Diskussion)
- Wenn ich mich recht erinnere, standen die Faktizitäten ursprünglich ohne Anf.-Z. da und wurden dann als Kompromiss mit Lesenden der JF eingesetzt, um eine Art Diostanzierung bzw. Nicht-Zueigenmachung auszudrücken, was prinzipiell Unsinn ist. Ich würde die Entfernung der Tüddelchen unterstützen. Grüße −Sargoth 17:32, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, die Einleitung ist korrekt so und der Titel des Threads "Einleitung: Zitate ohne Quellen?" irreführend, denn es fehlen ja keine Quellen. Dass die zwei kleinen Textstellen nicht paraphrasiert wurden, sondern so als Zitate vom Hauptteil übernommen wurden, macht insofern Sinn als „Grenzbereich zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus“ und „Sprachrohr der Neuen Rechten“ genau den Kern der Verortung dieser Zeitung unter Politikwissenschaftlern ausmachen. -- Miraki (Diskussion) 17:24, 28. Jul. 2022 (CEST)
So wie es jetzt ist, finde ich's deutlich besser. Danke! Vindolicus (Diskussion) 12:41, 29. Jul. 2022 (CEST)
Selbstverständnis
Zum Selbstverständnis eines Mediums gehört zweifellos, wofür es eintritt. Dafür stehen bereits einige Beispiele im entsprechenden Abschnitt. Aber auch, wogegen die JF sich ausspricht, was sie ablehnt, gehört m. E. dorthin, in diesem Fall wissenschaftliche Termini, die sie als „Kampfbegriffe“ bezeichnet. Ich sehe auch keine Stelle, wo es besser aufgehoben wäre. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 12:28, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Völlig falsch. Nicht jeder jemals veröffentlichte Text, der das Stichwort „Junge Freiheit“ enthält, ist als Beleg für ihre Ausrichtung geeignet. Für den neutralen Standpunkt bedarf es hochwertiger Quellen, die sich explizit mit der Fremdeinschätzung der generellen Ausrichtung befassen, am besten auf wissenschaftlichem Niveau. Hier ist nicht Wikinews, wo jedes Googleergebnis Einzug in den Artikel findet. Das Problem ist, dass Du 1. Deine Behauptung mit einem Artikel über Jörg Meuthen belegst. Die Ausrichtung der Jungen Freiheit ist gar nicht Thema deiner Quelle. Was du in deinem Beitrag formulierst, ist daher reine Fiktion. 2. Fügt sich Dein Beitrag sprachlich nicht in den vorhandenen Absatz ein. Gewünscht ist hier eine enzyklopädisch sinnvolle, generelle und prägnante Betrachtung.
- Dein erneutes Einfügen einer abgelehnten Änderung ist klassischer Editwar. --grim (Diskussion) 19:07, 21. Sep. 2022 (CEST)