Diskussion:Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Adolf von Harnack

Adolf von Harnack waren einer der Iniatoren, Adolf von Trott zu Solz war der Kultusminister, aber die treibende Kraft war der Leiter der Hochschulabteilung, Friedrich Althoff, der Dynamo der preussischen Hochschullandschaft, der bereits 1908 infolge Überarbeitung verstarb. Adolf von Harnack war einer seiner engsten Mitstreiter. Seine Biographie fällt hier.

Biographie

http://www.althoff-konsortium.de/fak_friedrich_althoff.htm

Liste der Kaiser-Wilhelm-Institute

Ich würde gerne die Auflistung der Kaiser-Wilhelm-Institute (ist noch unvollständig, ich arbeite daran, sind ca. 50) aus dem Artikel in eine gesonderte Liste auszulagern. Gibt es hierzu Meinungen? --Update 19:24, 23. Sep. 2007 (CEST)

ich arbeite ja - wie du weißt - daran, alle Wissenschaftlichen Mitglieder der KWG zu listen - das beste Format scheint mir so eine eingebaute Liste zu sein, wie es etwa hier steht: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_Frankfurter_Stra%C3%9Fennamen (leichtes Problem ist das Alphabet, das wegen der langen Namen immer verwirrt, egal wie man es macht) Grüße Cholo Aleman 12:00, 17. Jan. 2008 (CET)

Theodor Roemer (erl.)

war von 1914 bis 1918 Leiter des Kaiser-Wilhelm-Institut für Landwirtschaft in Bromberg, das es irritierenderweise schon seit 1906 gegeben haben soll. Macht mein Link hierher unter diesen Umständen Sinn? --Gf1961 20:47, 16. Apr. 2008 (CEST)

hm, also Wissenschaftliches Mitglied der KWG (und damit Leiter) eines Instituts war er nicht - in der Quelle bei Google-Books steht "Abteilungsleiter". Exakt SO kann das KWI auch nicht geheißen haben. Irgendwas mit der KWG muss er natürlich zu tun gehabt haben. weiteres folgt hoffentlich Cholo Aleman 21:12, 16. Apr. 2008 (CEST)
PS: so ein Institut gab es, hatte aber nichts mit der KWG zu tun, verwirrenderweise. War auch nicht assoziiert, oder ähnliches. Auskunft des Archivs der MPG, 2008/2009. Cholo Aleman 09:43, 11. Nov. 2009 (CET)

Zeitschrift für Psychische Hygiene (erl.)

Diese Zeitschrift wurde von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft herausgegeben, wenn ich das richtig verstanden habe. Dort erschienen für die damalige Zeit so wichtige Aufsätze wie

  • Ernst Ruedin: Die Bedeutung der Eugenik und Genetik für die Psychische Hygiene. Zeitschrift für psychische Hygiene 3 (1930), S. 133-147 oder
  • Valentin Faltlhauser: Psychiatrische Schutzaufsicht und psychische Hygiene, in Zeitschrift für psychische Hygiene 2 (1929), S.20-28

Das sollte in den Text aufgenommen werden, wenn bekannt ist, ob die Gesellschaft die Herausgeberin der Zeitschrift war.

Austerlitz -- 88.75.87.178 23:40, 17. Jul. 2008 (CEST)

Hier in diesem Forschungsbericht bzw. diesen Forschungsberichten [1] sollte eigentlich etwas darüber zu finden sein.

Austerlitz -- 88.75.87.178 00:00, 18. Jul. 2008 (CEST)

Hier steht nichts über die Herausgabe dieser Zeitschrift Deutsches Historisches Museum: "Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft".

Austerlitz -- 88.72.29.13 08:47, 18. Jul. 2008 (CEST)

vermutlich vom / am KWI für Psychiatrie herausgegeben - Rüdin war dort bekanntermaßen Direktor. Das wäre eine von vielleicht 500 ähnlichen Publikationen - in den Artikel über die KWG muss das nicht. Es war sicher auch nicht DIE KWG, sondern ein Institut, bzw. natürlich einzelne Wissenschaftler. @Austerlitz: Wenn es nicht im Zusammenhang mit Rassenhygiene etc steht, ist das auch kaum zu finden. Cholo Aleman 09:42, 11. Nov. 2009 (CET)

Stichwort Frauenfeindlich

"waren weniger frauenfeindlich als zu ihrer Zeit üblich, sodass es in zehn Instituten insgesamt 14 Abteilungsleiterinnen gab, allerdings drei nur inoffiziell. Drei der 14 Abteilungsleiterinnen waren zum Wissenschaftlichen Mitglied ernannt worden. Fünf von ihnen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus aus ihren Positionen vertrieben, darunter die beiden Wissenschaftlichen Mitglieder Lise Meitner und Cécile Vogt."

Ist dies nicht Tatsachen verdrehend hier von Frauenfeindlichkeit zu reden, es war üblich, dass Frauen keine leitenden Positionen einnahmen (das wurde allerdings wohl bereits mit den Kriegsjahren ab 1916 revidiert). Hierbei allerdings von Frauenfeindlichkeit zu sprechen hat etwas verdrehendes.Optimierung: "Progressiver"

VG (nicht signierter Beitrag von 130.255.107.132 (Diskussion) 17:32, 13. Jul 2016 (CEST))

Sorry, ich habe den Diskussionsbeitrag erst nach meinem Revert deiner Änderung gesehen. Es ist vermutlich wirklich nicht ganz angemessen, von Frauenfeindlichkeit zu reden. Andererseits kann man argumentieren, dass "es war üblich, dass Frauen keine leitenden Positionen einnahmen" nur heißt, dass Frauenfeindlichkeit üblich war. Jedenfalls ist mir "progressiv" zu unspezifisch. Progressiv kann alles mögliche bedeuten, was mit der Frage der Frauenemanzipation nichts zu tun hat. --Digamma (Diskussion) 21:30, 13. Jul. 2016 (CEST)

Einleitung/Gliederung

Die Einleitung hat in ihrer derzeitigen Form (März 2018) eine Unwucht: Sie befasst sich zu 3/4 mit der Auflösung der KWG nach dem 2. Weltkrieg und deren Überführung in die heutige MPG. Das sollte m.E. in einen Geschichtsabschnitt verlagert werden, da die Einleitung eher als Zusammenfassung/Abstract des Gesamtartikels (für eilige Leser) dienen sollte. Im Übrigen fehlen m.E. wichtige Teile zur Geschichte der KWG; an Literatur dazu gibt es ja mittlerweile einiges. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:06, 30. Mär. 2018 (CEST)

Schließe mich der Kritik an, dass die Einleitung zu lang ist und in den Text eingegliedert werden sollte. Sehe mich aber dazu (fachlich) nicht in der Lage. --AxelHH (Diskussion) 10:41, 10. Mai 2018 (CEST)

Wechsel Planck-Bosch 1937 oder 1936?

Die Max-Planck-Gesellschaft als Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gibt auf ihrer Webseite https://www.mpg.de/de/praesident/ehemalige-praesidenten den 29.5.37 als Termin der Wahl Boschs an. Das Deutsche Historische Museum nennt in seinem Online-Auftritt https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/wissenschaft-und-forschung/kaiser-wilhelm-gesellschaft.html den 29.5.36. Andere Quellen, z.B. Ulrike Kohl oder die DMW schreiben aber auch 1937.—Hoegiro (Diskussion) 11:58, 27. Jan. 2021 (CET)