Diskussion:Karl Wolff (SS-Mitglied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikelform

Die Lebenslaufdaten wurden von mir aus der Fachliteratur zusammengestellt und müssen zwangsläufig deckungsgleich mit einem ähnlichen Vorhaben sein.

Lieber Unbekannter, in der Wikipedia sollten nach Möglichkeit alle Angaben ausformuliert und nicht als Liste angegeben werden. Mit einer derartigen Auflistung, die ohnehin in der HTML-Darstellung keinen Umbruch wiedergibt, erweckst Du den Eindruck eine Buchvorlage gescannt zu haben. In der Vergangenheit gab es mehrere Versuche, die bei dhm.de gesichteten Kurzbiographien hier zum allgemeinen Schaden einfach einzufügen, sodass wir aus diesem Grund vorsichtig sein müssen. Wenn Du mehr über Hitlers Adjudant aussagen kannst, dann erarbeite bitte einen regelrechten eigenständigen Artikel. --Herrick 20:21, 24. Sep 2004 (CEST)

Das sehe ich auch so und habe den tab. Lebenslauf erst einmal „deaktiviert”. Damit können Teile der Daten ggf. noch dem Text hinzugefügt werden.--Bacchus 10:25, 18. Jan 2005 (CET)

Geduld! Die Lebenslaufdaten sollen dem eigentlichen Artikel als erster Überblick vorangestellt werden. Auch die Auflistung sollte doch in Tabellenform möglich sein.

Wann kann`s weitergehen? Mein Artikel steht kurz vor der Vollendung. 12.10.2004


Aufgewachsen in Schwerte?

Ist Karl Wolff nachweislich in Schwerte aufgewachsen, wie dort angeführt wird, oder muss der Eintrag dort gestrichen werden?--Heinte 1. Jul 2005 13:47 (CEST)

Laut der im Stadtarchiv Schwerte vorhandenen Unterlagen hielt sich Wolff für etwa zwei Jahre in Schwerte auf und besuchte dort das Gymnasium.


Wortwahl

„Partisanenunwesen” und „Bandenbekämpfung” wäre sicherlich eine Wortwahl, die Wolff gefiele. Hat aber in einem seriösen Beitrag nichts zu suchen.

Ike52 14:42, 18. Nov 2005 (CET)

Die Bezeichnung „Faschist” ist ja wohl in jeder Hinsicht unpassend und falsch. --145.243.190.18 20:44, 6. Dez 2005 (CET)

Stimmt! Die Nationalsozialisten haben stets eine strikte Trennung zu den Faschisten eingehalten. Die Formulierung läßt vermuten, daß der Autor dieses Titels eine Jugend in der Ostzone erlitten hat.--84.142.121.139 02:45, 7. Dez 2005 (CET)

Dasselbe gilt für den Begriff 'rechtsradikal'. Ich wage ernsthaft zu bezweifeln, daß dieses (Un-)Wort 1931 überhaupt gängig/existent gewesen ist. Nicht enzyklopädischer, i.e. schlechter Stil.--1969 19:17, 1. Jul. 2007 (CEST)


Daten-Unterschiede zu anderen Quellen

hier [1] schaut das aber teilweise ganz anders aus nach dem Krieg. Der Ablauf Nürnberg/Freilassung ist stark unterschiedlich und ebenfalls seine verfrühte Entlassung in den 60ern wird hier völlig anders dargestellt. Könnte das mal jemand überprüfen? -- Hartmann Schedel 16:23, 4. Aug 2006 (CEST)


Höherer oder Höchster ?

In der Überschrift ist von Höchster SS- & Polizeiführer die Rede, im Text von Höherer. Klee, Personenlexikon schreibt Höherer, meine trübe (sprich: weiß nicht mehr, wo ich es gelesen habe, evtl. Dienstkalender von Himmler 1941/42) Erinnerung nach war er der einzige „Höchste”. Aus gleicher trüber Quelle der Hinweis: Die vorzeitige Kapitulation der Deutschen in Italien bzw. die Verhandlungen davor hatten einen banalen Grund: Benzinmangel. Wolff ist von den Allierten vergleichsweise milde behandelt worden, so dass es Spekulationen gibt, dies sei Teil der Kapitulationsvereinbarungen gewesen. --Hozro 08:44, 30. Dez. 2006 (CET)

Für Italien heißt es Höchster, sonst Höherer. Die Nazi-Hierarchie ist manchmal etwas verwirrend. --Dodo19 09:22, 30. Dez. 2006 (CET) Geändert --Hozro 11:43, 30. Dez. 2006 (CET)

1943 als HSSPF etabliert, wurde er 1944 in Höchster SSPF umbenannt, da ihm die im Norden zuständigen HSSPF (Oberitalien-West und Adriatisches Küstenland) unterstellt wurden (Quelle Tessin, Seite 77).

Widerspruch in der verleihung des eisernen Kreuzes

Auf der einen Seite ist er erst 1917 in den Krieg gezogen, das eiserne Kreuz bekam er aber bereits 1914 verliehen? bite um Klärung ~~Vincent_Vega (nicht signierter Beitrag von 139.6.154.161 (Diskussion | Beiträge) 09:51, 30. Mär. 2010 (CEST))

Das war vermutlich das mitangegebene Stiftungsjahr; hat sich aber schon erledigt. --Kuhlmac (Diskussion) 08:34, 21. Dez. 2012 (CET)

Der Stellvertreter (Film)

Vielleicht sollte man den Film "Der Stelllvertreter" auf dieser Seite mit anzeigen. Ein sehr guter und interressanter Film. Somit kann man sich eine Verfilmung seiner "Karriere" bei der SS anscheuen. -- 84.128.43.128 19:41, 7. Okt. 2010 (CEST)

Er avancierte

Zitat: Nach dem Notabitur am 27. April 1917 und einer viermonatigen Rekrutenausbildung kam Wolff als Kriegsfreiwilliger am 5. September 1917 zur kämpfenden Truppe an die Westfront und avancierte bis Ende des Krieges zum Leutnant. Ausgezeichnet wurde er mit dem Eisernen Kreuz Zweiter und Erster Klasse. - Ist das alles (z. B. 18-jähriger Leutnant) irgendwie belegbar ? --188.174.78.73 23:06, 28. Sep. 2012 (CEST)

Über die Verleihung des EK I und den militärischen Werdegang Wolffs im 1. WK bestanden offensichtlich auch bei höheren SS-Chargen Zweifel. Vgl. Vernehmungsprotokolle des Friedrich Karl von Eberstein, S. 82f [2]--Karl 3 (Diskussion) 13:52, 12. Mai 2019 (CEST)

Dienstgrad auf BA-Foto

Leider musste ich eine Änderung rückgängig machen, die sich auf das Foto des BA bezog. Dort ist W. deutlich an den Kragenspiegeln als Brigadeführer zu erkennen, auch wenn der Ast unter den Blättern nicht ganz das Abzeichen bei Bildtafel der Dienstgrade und Rangabzeichen der Waffen-SS wiedergibt. Trotzdem deutlich eben. --Kuhlmac (Diskussion) 23:26, 20. Dez. 2012 (CET)

Wohnsitz 1936 - 1955

Nach meinen Informationen wohnte er im o.g. Zeitraum in Rottach-Egern. [3] [4] Was stimmt? --Karl 3 (Diskussion) 08:49, 11. Aug. 2016 (CEST)

"Von 1949 bis 1960 war Wolff als Generalvertreter der Anzeigenabteilung der Illustrierten "Revue" in Köln tätig. In Köln-Lindenthal wohnte er in der Fritz-Hönig-Straße 1. Ab 1960 lebte er in Kempfenhausen-Percha am Starnberger See." Quelle:[5] Falls der Wohnsitz am Starnberger See (nicht Starnberg!) vor 1960 nicht belegt wird, werde ich die betreffende Passage gelegentlich ändern.--Karl 3 (Diskussion) 18:05, 11. Mai 2019 (CEST)

Wurde Wikipedia jetzt von Neonazis gehijackt?

Ich fühle mich beschmutzt und besudelt, wenn in diesem Artikel unkommentiert ein Nazi-Apologet zitiert wird, der Wolff "einen Idealisten, der stets das Gute wollte" nennt, der natürlich "nie etwas von NS-Verbrechen gemerkt" habe. Das ist David Irving-Niveau und nicht nur erbärmlich, sondern schlichtweg lächerlich! Wenn dieser Müll nicht verschwindet, muss dieser Artikel gemeldet werden. Jochen von Lang war im übrigen ein Journalist und populärwissenschaftlicher Schreiberling, kein Historiker. Und dieser "Claus Sibyll" ist außerhalb von Langs Büchern nie in Erscheinung getreten, da sollte man einmal nachforschen, ob das kein Pseudonym ist. --Reibeisen (Diskussion) 16:55, 20. Feb. 2022 (CET)

Ich habe mal dieses glorifizierende (und unkommentierte!) Schlusswort herausgeschnitten. Ob und - wenn ja - wie es hier wieder eingefügt wird, kann gerne diskutiert werden. Wolff war eindeutig ein Verbrecher. MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:29, 20. Feb. 2022 (CET)
Nicht, dass ich besonderen Wert auf den gestrichenen Passus legen würde, aber es scheint euch beiden entgangen zu sein, dass es sich hier um eine ironische Beschreibung seiner Selbstwahrnehmung handelt und nicht um eine glorifizierende Darstellung. --Jossi (Diskussion) 23:47, 20. Feb. 2022 (CET)
Dann sollte es kommentiert werden! Unkommentiert ist dieser Schlusssatz eine Beleidigung der Opfer Nazi-Wolffs. MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:02, 21. Feb. 2022 (CET)
Danke @GregorHelms für diese klare Feststellung! --~~~~ --Reburg17 (Diskussion) 16:47, 21. Feb. 2022 (CET)
Dank an Benutzer:Jossi2 und damit es nicht untergeht: Nein, es lag ganz offensichtlich keine Naziübernahme der WP vor. Bedauerlich nur, dass damals kaum jemand sich so schön aufrecht gegen die Barbarei empören wollte. Glückliche Gegenwart! --Trollflöjten αω 17:45, 13. Sep. 2022 (CEST) PS: Zur Transparenz noch zwei Difflinks: Die hier entfernte Passage war Thema und wurde 2004 eingefügt, als Schluss einer wohl ansonsten textlich tadellosen und Bestand habenden Erweiterung um die Nachkriegszeit – besser Augen auf- als ‚Meldung machen‘.