Diskussion:Karpaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Die Artikel Karpatenbogen und Karpaten haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Karpatenbogen größere Textpassagen übernommen und in Karpaten eingefügt. Der restliche Inhalt des Artikels Karpatenbogen war vollredundant zum Artikel Karpaten und wurde gelöscht. Die Seite Karpatenbogen fungiert nunmehr als Weiterleitung auf den umseitigen Artikel Karpaten.

  • Hier findet sich die letzte Version des Artikels Karpatenbogen vor der Übernahme bzw. Löschung der Inhalte (Hauptautor: Geof).
  • Hier findet sich die Versionsgeschichte des Artikels Karpatenbogen.
Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Gretarsson (Diskussion) 01:53, 10. Jul. 2020 (CEST)

Die Unterteilung der Karpaten

Die in diesem Artikel aufgeführte Gliederung entspricht nicht der rumänischen Version. Die rumänen gliedern die rumänischen Karpaten (siehe dazu auch die Karten: 1; 2; 3 und 4) in den:

  • 1) Ostkarpaten (Carpaţii Orientali): von den ukrainischen Karpaten bis zu der Prahova-Tal
  • 2) Südkarpaten (Carpaţii Meridionali): von dem Prahova-Tal bis zu dem Grabenbruch Timiş-Cerna und der Haţeg-Depression
  • 3) Westkarpaten (Carpaţii Occidentali): zusammengesetzt aus folgenen Gebirgen: Apuseni, Poiana Ruscă und das Banater Bergland. Die serbischen Karpaten sind geologische und geomorphologisch eine Fortsetzung der Banater Berge jenseits der Donau und gehören deswegen auch zu dem Westkarpaten
  • Die slowakischen und polnischen Karpaten nennt man in Rumänien "Nordwestliche Karpaten" ("Carpaţii Nord-vestici")

Wie man sieht gibt es 2 "Westkarpaten", in der Slowakei, Polen und Rumänien nennt jeder "seine" westlichen Karpaten als "Westkarpaten" und ich schlage deshalb einen Kompromiss vor: eine Neugliederung der Karpaten nach folgendem Muster:

  • 1)Norwestliche K. / Nördliche Westk. / Slowakisch-polnische Westk.
  • 2)Ostk.
  • 3)Südk.
  • 4)Südwestliche K. /Südliche Westk. / Rumänisch-serbische Westk.

--Olahus 21:13, 26 January 2007 (UTC)

Hallo Olahus,

Dein Vorschlag ist aus logischer Sicht sicher sinnvoll, um Missverständnisse hinsichtlich der Westkarpaten zu vermeiden. Allerdings wird er sich schwer durchsetzen können.

Ich habe mal in verschiedenen Büchern nachgesehen. Soweit ich das überblicke, gibt es den Begriff der Westkarpaten für die im Westen Rumäniens gelegenen Gebirge nur in Rumänien, während überall sonst der Begriff für die slowakischen / polnischen / ungarischen Gebirge reserviert bleibt.

In einem mir vorliegenden Buch ("Das Gesicht der Erde", Leipzig, 1976) wird überhaupt die Zugehörigkeit des Apuseni-Gebirges (hier als "Bihor-Massiv" bezeichnet) zu den Karpaten verneint.

Ich würde deshalb vorschlagen, die Westkarpaten in Polen / der Slowakei "zu lassen", und vielleicht im Artikel etwas genauer darauf hinweisen, dass die Rumänen abweichende Bezeichnungen führen. Vielleicht wäre der Begriff "Rumänische Westkarpaten" die beste Lösung.

Viele Grüße Meichs 19:36, 28. Jan. 2007 (CET)

Danke für die Ausführung. Ich werde eine Alternativbezeichnung suchen, vielleicht "Südliche Westkarpaten" oder "Rumänische Westkarpaten" oder so ähnlich. Noch eine Frage bleibt offen: wie wird die Unterteilung der Ostkarpaten allgemein betrachtet? Wird allgemein akzeptiert dass die Waldkarpaten bis zum Prislop-Pass reichen? Ergibt das aus geomorphlogischen oder geologischen Gründen einen Sinn? Und wem gehören die vulkanischen Gebirgsmassive Ţibleş, Gutâi und Oaş (alle 3 liegen westlich des Rodna-Gebirges) ? --Olahus 16:37, 30. Jan. 2007 (CET)

Hallo Olahus,

den Begriff "Rumänische Westkarpaten" würde ich deshalb für günstiger halten, weil "Südliche Westkarpaten" auch für den südlichen Teil der "slowakischen" Westkarpaten gehalten werden könnten. Einen umfassenden Artikel über die Einteilung gibt es in der englischen Wikipedia: "Divisions of the Carpathians". Der scheint mir sehr fundiert, auch wenn ich - ebenso wie in der gleichlautenden slowakischen Version - keine Quellenangabe gefunden habe. Dort ist von "Western Romanian Carpathians" die Rede, also von "Westrumänischen Karpaten", was auch noch eine gute Variante wäre.

Nach allem, was ich gefunden habe, scheint es wissenschaftlicher Konsens zu sein, dass die Ostkarpaten mit den Niederen Beskiden in der Slowakei / Polen beginnen. Die Waldkarpaten wären damit nur ein Teil der Ostkarpaten. So sieht es auch die Einteilung in dem englischen Artikel. Dort wird allerdings nur der westliche Teil der äußeren Ostkarpaten so bezeichnet. Der innere Teil bekommt hier den Begriff "Vihorlat-Gutin-Gebiet", wozu auch die von Dir angesprochenen Gebirge Ţibleş, Gutâi und Oaş gehören. Das habe ich so woanders noch nie gehört oder gelesen. Überall, wo die "Waldkarpaten" auftauchen, enden sie östlich im Prisloppass. Damit schließen sie Ţibleş, Gutâi und Oaş mit ein.

Je nach dem, ob man die Waldkarpaten als eigenständigen Teil der Karpaten oder als Untereinheit der der Ostkarpaten betrachtet, beginnen die Ostkarpaten also entweder mit den Niederen Beskiden oder im Prisloppass. Die Rumänen bringen noch eine dritte Variante ins Spiel und lassen die Ostkarpaten einfach an ihrer Staatsgrenze beginnen. Das scheint mir jedoch am wenigsten sinnvoll.

Irgendwo habe ich mal gelesen, das die "Waldkarpaten" deshalb so heißen, weil sie relativ niedrig und deshalb auch die Gipfelregionen noch bewaldet sind. Mit Geologie kenne ich mich nicht so gut aus.

Mein Vorschlag: Ostkarpaten beginnen mit den Niederen Beskiden, Waldkarpaten sind bis zum Prisloppass Teil davon.

Viele Grüße Meichs 22:27, 30. Jan. 2007 (CET)

Die Bezeichnung "Rumänische Westkarpaten" finde ich grundsätzlich nicht unpassend, ich hoffe aber nur dass ich damit nicht die Serben verletzte, da diese Gebirgskette sich an 2 Stellen auch in Serbien ausdehnt:
1. durch die Vrsac-Berge (in der Nähe der gleichnamigen Stadt) (Karte)
2) durch das "Serbische Erzgebirge", das sich südlich der Donau erstreckt und an dem Timok-Tal endet. Dieses Gebirge ist praktisch eine Fortsetzung der Banater Berge südlich des Eisernen Tores, ein Durchbruchstal der Donau. Leider werden diese Karpaten von den Forscher oft vergessen bzw. vernachlässigt.
Vielleicht ist die Bezeichnung "Rumänisch-Serbische Westkarpaten" präziser.
Die Sache mit den serbischen Karpaten ist ein schönes Beispiel, wie unklar und ungeordnet vieles in der Geographie noch ist. In dem von mir schon angesprochenen Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Divisions_of_the_Carpathians wird es als umstritten bezeichnet, ob die Serbischen Karpaten (und das Banater Gebirge) überhaupt Teil der Karpaten, eigenständig oder den Südkarpaten zugehörig sind. Ich persönlich glaube, dass das Banater Gebirge und die Vrsac-Berge - die ja eigentlich Teil des Banater Gebirges sind - eine kontinuierliche Fortsetzung der Südkarpaten sind und damit zu den Karpaten gehören müssten. Das Serbische Erzgebirge liegt zwar immerhin auf der anderen Seite der Donau, aber wegen des Olt-Durchbruches lässt man ja auch nicht gleich die Karpaten aufhören. Insofern hast Du recht, dass "Rumänisch-Serbische Westkarpaten" am besten wäre. Im englischen Artikel wird das Problem dadurch gelöst, dass die Serbischen Karpaten dort als eigene Einheit auftauchen. Damit wäre die Frage des Serbischen Erzgebirges gelöst, nicht aber die der Vrsac-Berge. Vielleicht tauchen letztere deshalb dort nicht auf.
Die Nördliche Grenze der Westkarpaten wird in Rumänien nördlich der ukrainisch-rumänischen Grenze betrachtet und nicht an der Grenze! (siehe dazu einen Abschnitt von dieser Karte), also ungefähr an dem Jablonzkej-Pass. Man geht davon aus das:
1) der südliche Abschnitt der ukrainischen Karpaten gar nicht so niedrig ist, mit dem Gipfel Hoverlija erreichen sie eine Höhe von 2061 Meter und sind somit deutlich über die Baumgrenze (bei den Südkarpaten liegt sie bei ungefähr 2000 Meter, sonst bei 1900 Meter). Auch an der rumänisch-ukrainischen Grenze liegen die Höhen bei fast 2000 Meter in dem Maramureş-Massiv (Farcău und Pop-Ivan -Gipfel) , von Wald kann hier also keine Rede sein, daher passt auch nicht wirklich die Eingleiderung zu den Waldkarpaten.
Mag sein, dass sich hier und da ein Bergrücken aus dem Wald emporhebt; neben den von Dir genannten könnte man noch das Gorgany-Massiv anführen. Aber (fast) überall, wo der Begriff Waldkarpaten auftaucht, ist z.B. das Cornohora-Gebirge mit der Hoverla mit dabei (u.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Waldkarpaten). Die Verfasser dieses Artikels sind gezwungenermaßen auch recht ratlos, was die Abgrenzung betrifft.
2) der südliche Abschnitt der ukrainischen Karpaten bestehen aus Schiefer und nicht aus Sedimentgesteinen wie die restlichen Waldkarpaten. Aus Schiefer bestehen auch das Maramureş-Massiv (bilden die Grenze zur Ukrane), sowie folgede weitere Massive: Rodnei, Suhard, Mestecăniş, Rarău, Giumalău, Bistriţei, Giurgeului und Hăşmaşu Mare.
In den rumänischen Schulbücher wird der Abschnitt nördlich der rumänisch-ukrainischen Grenze nicht erwähnt weil der Stoff "Geographie Rumäniens" heißt, also kann dabei nur das erwähnt werden was in Rumänien liegt. Demzufolge sieht die Karte dann ungefähr so aus. Das hat aber nicht zu bedeuten dass man die rumänisch-ukrainische Staatsgrenze auch als Anfangspunkt der Ostkarpaten bezeichnet (das wäre doch Unsinn).
Da hast Du recht, zumal es keine geografische Struktur gibt, die das begründen würde - und auch weil sich die Staatsgrenzen immer wieder mal verschoben haben. Allerdings ist das weitgehende Ignorieren der außerhalb der Grenzen liegenden Gebirge nicht auf rumänische Schulbücher begrenzt. Auch die rumänische Wikipedia (http://ro.wikipedia.org/wiki/Mun%C5%A3ii_Carpa%C5%A3i) unternimmt keinerlei Versuch, die außerhalb des Landes gelegenen Karpaten irgendwie zu strukturieren. Und in der Ukraine ist für die innerhalb des Landes gelegenen Gebiete auch nur von "Українські Карпати" (Ukrainische Karpaten) die Rede.
In Rumänien werden die Ostkarpaten folgendermaßen unterteilt: 1)der nördliche Abschnitt (bis zu den Pässen Tihuţa und Mestecăniş); 2) der zentrale Abschnitt (liegt südlich des nördlichen Abschnittes und endet an dem Oituz-Pass und an der Braşov-Depression); 3) der südliche Abschnitt (liegt südlich des zentralen Abschnittes und endet an dem Prahova-Tal).
Ich verlange natürlich nicht dass man in der Wikipedia den rumänischen Standpukt annimmt. Es ist aber wichtig ihn darzustellen, ihn zu begründen. Und wenn man davon überzeugt ist, kann man es auch zu berücksichtigen. --Olahus 14:12, 1. Feb. 2007 (CET)
Das stimmt. Man kann ja der hierzulande herkömmlichen Einteilung (oder der wissenschaftlichen Einteilung des englischen Artikels) folgen und die abweichenden Meinungen mit darstellen. Das ist im Wikipedia-Artikel "Ostkarpaten" zum Beispiel schon geschehen. Das eine oder andere beweisen oder widerlegen ist sowieso unmöglich; dafür ist unsere Erdoberfläche zu unregelmäßig und komplex - zum Glück, sonst wäre sie nicht so interessant.

Hallo Olahus,

ich erlaube mir mal, gleich in Deinen Beitrag von gestern reinzuschreiben, weil es sonst vielleicht nicht ersichtlich wird, worauf ich mich beziehe. Viele Grüße Meichs 18:08, 2. Feb. 2007 (CET)

Blöde Frage: die Karpaten werden einerseits vertikal, andererseits horizontal eingeteilt: einerseits Tal, Hang, Gipfel, andererseits links, rechts, mitte? (nicht signierter Beitrag von 85.180.64.120 (Diskussion) 14:31, 31. Mai 2010 (CEST))

Ja, s. Karpaten#Horizontale Gliederung und Karpaten#Vertikale Gliederung. War das die Antwort auf Deine Frage? --Jo 19:52, 31. Mai 2010 (CEST)

,==FEHLER== die 5 polnischen Seen sind nicht in Polen, aber in der Slowakei!!! (nicht signierter Beitrag von 85.248.106.147 (Diskussion) 17:03, 27. Mär. 2008)

stimmt nicht, dann musst Du andere 5 Seen meinen. --Meichs 16:59, 27. Mär. 2008 (CET)

Geodaten zu den Kaparten

Es nimmt mich Wunder,dass weder im Artikel noch in den Verweisen eine Auskunft darüber gegeben wird aus welcher Zeit die Entstehung datiert, noch welche Formationen man dort antrifft. Ich denke mal bei einem Artikel über ein Gebirge ist es erfoderlich, zu benennen aus was es besteht und wie es entstandt. (nicht signierter Beitrag von 89.13.113.149 (Diskussion) 14:00, 26. Sep. 2008)

Ja, Du hast recht. Ist allerdings einiges an Arbeit, da musst Du Dich noch etwas gedulden. Ich werde mich drum kümmern ... Einige Infos dazu findest Du im Artikel Karpatenbogen, in Karpatenvorland sowie in manchen der Einzelartikel zu den Untereinheiten (z.B. Hohe Tatra, Niedere Tatra, Kleine Fatra). --Jo 16:16, 26. Sep. 2008 (CEST)

Ungleichgewicht der bestehenden Kapitel

Im Vergleich zum restlichen Text ist der Abschnitt „Gliederung der Karpaten“ etwas sehr ausführlich geraten. Meines Erachtens wäre es besser, ihn zusammenzufassen, auf die Komplexität des Themas zu verweisen, und den bestehenden Text noch in den Hauptartikel Gliederung der Karpaten auszulagern. Die in diesem Gliederungsartikel befindliche Liste verdient den Titel Hauptartikel bisher in keiner Weise und würde von etwas Text deutlich profitieren.

Der Abschnitt „Flüsse“ ist nur eine Aneinanderreihung von Flußnamen, die zum Teil in eine Liste ausgelagert werden können, zum Teil auch in den Text eingearbeitet werden sollten. --Jo 16:16, 26. Sep. 2008 (CEST)

Carpen/Sarmaten

Änderungen im Artikel, nach denen Carpen -> Carpatae wie Sarmaten -> Montes Sarmatici, entbehren zumindest philologischer Schlüssigkeit. Zum sprachlichen Zusammenhang von Karpianoi und ó Karpátes oros bei Claudius Ptolemaeus bedarf es auch der Belege – wenn es zum etymologischen Zusammenhang reputable Sekundärliteratur gibt, bitte angeben. Abgesehen davon scheint mir unklar, ob Carpi eine latinisierte Eigenbezeichnung war oder auf Zuschreibung beruhte. Der letztere Fall kommt bei der Entwicklung von Stammensnamen (z.B. Germanen) immer wieder mal vor. --Aalfons (Diskussion) 15:41, 5. Aug. 2012 (CEST)

Da die Karpaten zum großen Teil und auch für lange Zeit slawisch besiedelt waren, kann man auch davon ausgehen, daß sie urprünglich harpaten hießen, mit einer Slawisierung h→k. Beispiel: Altdeutsches Hrisengebirge wird im tschechischen zu krk oder ähnlich, beides vermutlich von den Hercynischen Wäldern, direkt oder mit einem Umweg über die jeweils andere Sprache. h→c, eigentlich h→ch ist eine typische Latinisierung (z.B. auch bei den Cheruskern). Also muß man versuchen, Harpaten aus einer Sprache herzuleiten! Aber welcher? Sarmaten paßt hier nicht, wegen des m's. Während das erste s wieder ein centum-satem Beispiel wäre. Im Übrigen waren die Römer äußerst tolerant in Bezug auf Eigenbezeichnungen (und auch Göttern - wenn's irgendwie ging, wurden fremde Götter mit den eigenen identifiziert), die sie gern übernahmen und lediglich in ihrer eigenen Sprache ausdrückten, zwecks leichterer Integration ins römische Reich.

Ciscarpathia

Gelegentlich taucht im englischsprachigen Schrifttum der Begriff Ciscarpathia (auch Cis-Carpathia) auf. Dem Kontext dieser Texte ist zu entnehmen, dass damit sehr wahrscheinlich der Teil (oder ein Teil) der Karpaten gemeint ist, der in der Ukraine liegt. Ganz eindeutig ist das aber nicht. Weiß jemand mehr über die geografische Einordung der Cis-Karpaten und die Bedeutung bzw. Herkunft dieses Begriffes? Im Web habe ich nichts Gescheites gefunden. Danke. --Hl1948 (Diskussion) 09:42, 1. Apr. 2013 (CEST)

Abschnitt "Karpatenpässe"

wünsche ich mir.

Die Pässe spielten im Zweiten Weltkrieg eine Rolle:

Duklapass - "einer von mehreren die Slowakei mit Polen verbindenden Karpatenpässe

Predeal-Pass -

  • Predeal liegt direkt auf der Passhöhe in 1.093 Meter. Der Pass ist die wichtigste Verbindung zwischen der Walachei und Siebenbürgen und damit auch zwischen Budapest und Bukarest. Über ihn führen eine Nationalstraße und eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke.

Siehe auch Slowakischer Nationalaufstand (29. August bis zum 28. Oktober 1944) --Neun-x (Diskussion) 07:16, 11. Mai 2013 (CEST)

Der Artikel besteht im hinteren Teil über weite Strecken aus recht sinnlosen Aufzählungen. Wenn sich mal jemand den Artikel vornehmen würde (der weiterhin aktive Benutzer:Jo_Weber scheint ja vor allem ein Gliederungsexperte zu sein): Im Zuge eines Abschnitts über die Verkehrsgeographie der Karpaten, die die für die Erschließung enorm wichtigen Eisenbahnen und die Straßen beschreibt, wäre auch die militärhistorische Bedeutung der Pässe bzw. Passstraßen darzustellen. Ansonsten scheint dies angesichts des Artikelzustandes arg speziell. --Aalfons (Diskussion) 15:23, 13. Mai 2013 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 17:05, 26. Nov. 2015 (CET)

Das kleinste Hochgebirge Europas

Doe Karpaten sind das kleinste Hochgebirge Europas. Das sollte erwähnt werden. Hat jemand eine Quelle dazu? 86.154.101.57 08:19, 22. Sep. 2016 (CEST)

Nicht die Karpaten insgesamt. Nur die Hohe Tatra. --j.budissin+/- 10:00, 22. Sep. 2016 (CEST)

Etymologie

"Da der Name vorrömischen Ursprungs ist, sind ältere Ansichten, wonach der Name sich vom slawischen Wort chrb 'Gebirgskamm' herleiten könnte, kaum haltbar." Nicht haltbar war dieser Satz, da nach verbreiteter Ansicht (z.B. Udolph 1979, passim) gerade dier Ursprung der Slawen am Ostrand der Karpathen liegt. HJJHolm (Diskussion) 11:45, 24. Jul. 2017 (CEST)

Der ganze Abschnitt über die Herkunft des Namens ist nicht haltbar, da lediglich Vermutungen angestellt werden, geschweige denn irgendwelche Quellenangaben vorliegen. --2003:EE:3F1B:4B3F:686F:1872:285:CFF2 21:24, 21. Aug. 2019 (CEST)
Klar ist das haltbar. Steht ja zu Anfang Die Herkunft der Bezeichnung Karpaten ist unklar. Zu den Vorschlägen gehören. - was gibt es da mißzuverstehen? Berihert ♦ (Disk.) 21:39, 21. Aug. 2019 (CEST)
Ja eben. Es ist haltbar, dass nichts haltbar ist. Als Vorschläge können alle möglichen Theorien gelten. Da diese aber noch nicht einmal belegt sind, sind sie für eine Enzyklopädie nicht haltbar. --80.187.123.17 22:52, 21. Aug. 2019 (CEST)
1. Ist der Artikel in großen Teilen von 2002, als es sowas wie Belegpflicht längst noch nicht gab und 2. gibt es Belege zu hauf im Abschnitt Literatur, nur halt eben nicht als Einzelnachweis. Willst du nun behaupten, daß wäre unbelegt, beschafft dir sämtliche angegebene Literatur und widerlegt den Artikel damit. Berihert ♦ (Disk.) 23:04, 21. Aug. 2019 (CEST)
(nach BK) Käse. Nur weil kein Einzelnachweis dranhängt, heißt das nicht, dass die Etymologien „nicht belegt“ sind. Die Formulierung suggeriert jedenfalls, dass das aus einem oder mehreren Büchern übernommen ist, die im Abschnitt Literatur gelistet sind, wie das teilweise heute noch bei relativ kurzen Artikeln, zu deren Gegenstand es kaum Literatur gibt, üblich ist… --Gretarsson (Diskussion) 23:10, 21. Aug. 2019 (CEST)
Nee. Die Literaturangaben erlauben nicht die Vermutung, dass dort Etymologien dargestellt sind – wo soll das denn sein? Ich finde auch den ruppigen Ton hier völlig unnötig. Im Grund gehört hier ein Belegbaustein reingesetzt. Wie vor 15 Jahren Artikel geschrieben wurden, ist hier unerheblich; diese Diskussion wird nur bei der Aberkennung von ausgezeichneten Artikeln geführt. --Aalfons (Diskussion) 23:15, 21. Aug. 2019 (CEST)
Dann setz den Baustein, wenn’s dich glücklich macht. Oder recherchier’s am besten gleich selbst. Und weißt du, wie man den Ton in einer Diskussion erst richtig ruppig macht? Man kritisiert den vermeintlich ruppigen Ton… :-) --Gretarsson (Diskussion) 23:30, 21. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe mich 2012 schon mal drangesetzt, aber es wurde mir zu viel. Jetzt dürfen gerne die Jüngeren ran. --Aalfons (Diskussion) 00:16, 22. Aug. 2019 (CEST)
Kann sein, dass ich was ruppig reagiert habe. Nur nerven mich Leute, die gleich immer alles weglöschen wollen, wenn ihnen nicht der Einzelnachweis unter die Nase gehalten wird und die weder die Historie des Artikels noch Literaturnachweise interessieren. Ist ja auch schwieriger zu recherchieren als mal schnell löschen zu schreien. Also Entschuldigung für meinen Ton, falls er zu ruppig war, Berihert ♦ (Disk.) 00:03, 22. Aug. 2019 (CEST)
Niemand hat von Löschen gesprochen. Aber Vermutungen und unbelegte Behauptungen sind unprofessionell. Und Fakt ist, dass es keine Quellenangaben gibt, egal wie alt der Artikel ist. Sonst heißt es immer sofort BELEGE! Hier heißt es dann RECHERCHIER' DOCH SELBST! Wenn es Regeln gibt, dann sollten diese für alle Artikel gelten. --80.187.123.17 01:53, 22. Aug. 2019 (CEST)
Was mich speziell nervt, ist die rein formelle Argumentation. Mich bekommt man am ehesten Überzeugt, wenn man darlegt, warum die im Artikel enthaltene Etymologie unplausibel, eventuell gar fehlerhaft ist und deshalb sehr wahrscheinlich nicht aus reputablen Quellen stammt (und nein, ein Verweis auf den steile-Thesen-Fabrikant Udolph ist keine solche Darlegung). Artikel haben einen Status quo. Für den gilt, zumindest aus meiner Warte, erstmal, dass der OK ist, solange keiner einen inhaltlichen Fehler beanstandet. Rein formelle Probleme wie mangelnde Einzelbelege sind aus der Frühzeit der WP „ererbt“ und sollten natürlich im Rahmen einer Artikelrevision behoben werden.
Aber auch sonst heißt es nicht „immer sofort Belege!“, sondern nur in Streitfällen oder wo berechtigte, und auch durch fachliche Argumente untermauerte Zweifel an der Korrektheit einer neu eingefügten Passage geäußert werden. Zufälligerweise habe ich just hier gerade eine kurz zuvor eingefügte Passage aus dem Artikel zum Sci-Fi-Film Europa Report entfernt, in der beleglos behauptet wurde, dass die Handlung oder Idee des Films mit dem älteren Sci-Fi-Film Odyssee 2010 in engem Zusammenhang stehe. Ich habe durch meine Änderung und im Editkommentar klargemacht, dass und auch warum ich diese Behauptung für unwahrscheinlich halte und einen reputablen Beleg gefordert. So wird ein Schuh draus. Einfach nur formell ankreiden, dass ein Beleg fehlt, kann jeder Einfaltspinsel… --Gretarsson (Diskussion) 03:29, 22. Aug. 2019 (CEST)
Bei dir mag das so sein, aber viele selbsternannte "Artikelwächter" sind sofort zur Stelle und löschen die kleinsten Änderungen/Ergänzungen (selbst grammatische Korrekturen) mit dem stupiden Hinweis "trägt nicht zur Verbesserung des Artikels bei". Sowas hält mich ab, überhaupt etwas zu Wikipedia beizutragen, da diese Leute mich, sorry, ankotzen. Sie schreiben selbst nichts mehr, aber wenn es um Arroganz, Ignoranz und Pöbelei geht, sind sie sofort zur Stelle. Ich könnte dir jetzt einige angemeldete User nennen, aber lassen wir das... Deine Vorgangsweise finde ich gut, auch ich habe einige Male Änderungen oder Ergänzungen auf den Disk.-Seiten zu mehreren Artikeln vorgeschlagen. Leider kommt da selten Rückmeldung und dann bleiben die Artikel so wie sie sind, was natürlich auch nicht der Sinn von Wikipedia sein sollte.--2003:EE:3F1B:4B3F:A5DA:22AB:9DC5:9444 10:07, 22. Aug. 2019 (CEST)
Bitte diese Konversation im WP:Café fortsetzen. Sie trägt nichts zur Verbesserung des Artikels bei. Noch einmal, Gretarsson: Artikel ohne Bapperl haben keinen Status quo, auch dieser nicht. Ihr, Gretarsson und die IP 2003:EE, widersprecht euch übrigens. Gretarsson so: Artikelinhalte dürfen nicht moniert werden, außer sie werden verbessert, und die IP: der ganze Absatz ist unbelegt und damit unhaltbar. Sucht euch aus, was ihr eigentlich wollt.--Aalfons (Diskussion) 11:21, 22. Aug. 2019 (CEST)
Ich kann die geschilderten Befindlichkeiten durchaus nachvollziehen. Aber wir sollten zu einer Diskussion zur Sache zurückfinden. Fakt ist, dass der entsprechende Abschnitt quellenmäßig unzureichend belegt ist. Fakt ist aber auch, dass es in der Wikipedia bei einer ungeklärten Frage durchaus üblich ist, dass die dazu vorhandenen Standpunkte sachlich wiedergegeben werden. Es fehlen also nur die Belege zu den hier jeweils wiedergegebenen Theorien zur Etymologie des Wortes Karpaten. Nicht mehr und nicht weniger. --Koschi73 (Diskussion) 11:45, 22. Aug. 2019 (CEST)
Wir widersprechen uns in der Tat (siehe Duden "widersprechen" Bedeutung: Punkt 2). Wir haben unterscheidliche Meinungen zu einem Thema... ;-) Nichts ungewöhnliches. --2003:EE:3F1B:4B3F:A5DA:22AB:9DC5:9444 13:01, 22. Aug. 2019 (CEST)
(linksrück) Ja, müsste jemand machen. Das Problem ist nur: Es ist ziemlich schwer. Wie ich oben schrieb, habe ich das vor ein paar Jahren mal versucht und dann abgebrochen. Es gibt keinen etablierten Standpunkt oder ein referenzielles indoeuropäisches Werk aus diesem Jahrtausend, das für Aussagen über die Etymologie von Karpaten taugt (oder?). Material liegt hingegen in vielen verschiedenen Sprachen vor, die zumindest ich nicht oder nicht genügend beherrsche. Und die vielfach von einem gehörigen Nationalismus durchzogen sind, zum Beispiel die Karpenrezeption in Rumänien. Sich hier für Literatur zu entscheiden, weil sie zufällig auf Deutsch oder Englisch geschrieben ist, hielte ich für hanebüchen. Darum ist es schon angemessen, erst mal um diese Problematik herumzukreisen und alles in Frage zu stellen. – Die Nachweise in der griechischen, römischen und mittellateinischen Literatur ließen sich hingegen durch einen Gang in eine UB unschwer finden und dürften aber sowieso nicht ernsthaft zur Debatte stehen. Belege (im philologischen Sinn) und etymologischen Hypothesen habe ich im Artikel jetzt jeweils zusammengestellt.--Aalfons (Diskussion) 13:10, 22. Aug. 2019 (CEST)
Das Problem ist nur, daß vermutlich keiner so intensiv recherchiert hat wie Du (Karpatenrezeption in Rumänien... ich wußte bisher noch nicht einmal, daß es das so explizit gibt!). Wenn es jemand anderes macht, wird es wohl wie befürchtet tatsächlich auf deutsche/ englische Literatur beschränkt bleiben und damit evtl. lückenhaft sein. Falls Du doch noch etwas Zeit entbehren kannst, würde ich mich und sicher auch viele andere über einen Beitrag von Dir freuen. Danke jedenfalls schon mal für die bisherige Arbeit! 84.160.202.6 00:28, 20. Aug. 2022 (CEST)