Diskussion:Kernenergie nach Ländern/Archiv
Klassifizierungen in Bild und Tabelle
Man sollte die Farbenvielfalt stark einschränken:
- grau: Wenn ein Land nie KKW betrieben hat. Halbfertige Ruinen wie in Österreich sind kein KKW, also wird OE grau.
- rot: Es werden KKW betrieben/gebaut/geplant. Kein aktueller politischer Ausstiegsbeschluss. Auch keine halbherzigen Beschlüsse, solange nicht mindestens ein KKW gezielt abgeschaltet wurde. Demzufolge wäre Schweden nie "grün" gewesen.
- grün: Es werden KKW betrieben/gebaut, aber es gibt einen politischer Ausstiegsbeschluss, der nicht nur auf dem Papier steht. Dazu muss bereits mindestens ein KKW abgeschaltet worden sein, wie in DL.
Mit dem Begriff "stabile Atompolitik" kann ich nichts anfangen, denn wie definiert man "instabile Atompolitik"? Also müsste blau zu rot umgefärbt werden. Ich denke, eine Unterteilung in nur drei Farben bringt mehr Klarheit und erspart häufiges Umfärben auf Grund tagespolitischer Schwankungen. Gleiche Farben in der Tabelle verwenden. Noch ein Vorschlag: Wenn man in der Tabelle ein Land anklickt, springt der Text dort hin (interes link). Was meinst du dazu?--Herbertweidner 13:04, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ich persönlich finde die Einteilung in die 8 Klassen recht gut, da eine klare Struktur dahintersteht und zwischen in Planung/in Bau unterschieden wird. Die englische Karte hat übrigens eine ähnliche Klassifizierung. Stabile Atompolitik gefällt mir allerdings auch nicht (habe ich auch nur aus der Karte übernommen). Gemeint ist, dass aktuell kein Ausbau vorgenommen wird, aber auch kein Ausstieg geplant ist.
Österreich sollte auf jeden Fall grau werden, das wäre auch konsistent zur Tabelle.Links auf die Länder baue ich gleich ein. Grüße, --Quartl 13:37, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ganz identisch bekomme ich die Farben nicht hin, weil ich sie in der Tabelle als Hintergrundfarbe nicht zu grell wählen kann. Aber es besteht noch Optimierungspotenzial, wenn wir bei diesen Farben bleiben. --Quartl 13:47, 11. Feb. 2009 (CET)
- Wir sollten den Österreichern das Grün doch geben, sie sind ja so stolz darauf :-). --Quartl 14:13, 11. Feb. 2009 (CET)
Dagegen. Wie kann jemand aussteigen, der nie eingestiegen ist? Gilt auch für Kube und Philipinen.--Herbertweidner 17:29, 11. Feb. 2009 (CET)
- Da könnte man jetzt trefflich streiten, die Österreicher z.B. sehen das sehr wohl als Ausstieg aus der Kernenergie. Immerhin wurden in diesen Ländern Kernkraftwerke (zum Teil sehr weit) gebaut, bevor der Bau abgebrochen wurde. Ich habe die vier mal grau gemacht, ob man ihnen eine eigene Klasse und Farbe gibt lasse ich erstmal noch offen. Ist der Rest ok? Grüße, --Quartl 19:53, 11. Feb. 2009 (CET)
- Gut gelungen! Mir ist aber bei einigen Stichproben aufgefallen, dass die Tabellenlink(s) "Slowakei" in "Vereinigtes Königreich" ins Leere führen. Bei Letzerem sollte man vorsichtig sein, weil da irgendwo in WP ein heftiger Streit läuft, ob es "Großbritannien" heißen soll. ("England" heißt es sicher nicht). Noch was: Soll ich "blau" umfärben? Zu rot? Was schlägst du vor?--Herbertweidner 20:08, 11. Feb. 2009 (CET)
Ich mache mal zwei Vorschläge. In beiden Vorschlägen verläuft die Farbgebung von rot nach blau über das Farbspektrum. Die genauen Farben kann man natürlich diskutieren, im Bild können die Farben gerne kräftiger (Saturation 60-70%) als in der Tabelle (20-30%) sein.
Vorschlag 1
Orientiert sich am momentanen Zustand. Aktuelle Nutzer der Kernenergie bekommen die warmen Farben, die anderen die kalten Farben.
Kategorie | Unterkategorie | Klasse |
---|---|---|
Nutzt derzeit | Ausbau | Bau neuer Anlagen |
Planung neuer Anlagen | ||
kein Ausbau | derzeit kein Ausbau | |
Abbau | beim Atomausstieg | |
Nutzt derzeit nicht | Aufbau | Bau erster Anlagen |
Planung erster Anlagen | ||
kein Aufbau | Ausstieg abgeschlossen | |
Anlagenbau abgebrochen | ||
Rest der Welt |
Vorschlag 2
Orientiert sich am zukünftigen Zustand. Befürworter der Kernenergie bekommen die warmen Farben, die Gegner die kalten Farben.
Kategorie | Unterkategorie | Klasse |
---|---|---|
Will nutzen | Nutzt derzeit | Bau neuer Anlagen |
Planung neuer Anlagen | ||
derzeit kein Ausbau | ||
Nutzt derzeit nicht | Bau erster Anlagen | |
Planung erster Anlagen | ||
Will nicht nutzen | Nutzt derzeit | beim Atomausstieg |
Nutzt derzeit nicht | Ausstieg abgeschlossen | |
Anlagenbau abgebrochen | ||
Rest der Welt |
In beiden Fällen könnte man die Klassen von 9 auf 7 reduzieren, indem man Bau und Planung jeweils zu einer Klasse zusammenfasst. Das Zusammenlegen von Ausstieg abgeschlossen und Anlagenbau abgebrochen wurde ja oben schon abgelehnt. --Quartl 09:25, 12. Feb. 2009 (CET)
- Klar für Vorschlag 1, sollte sich am Ist- und nicht am Soll-Zustand orientieren, gerade weil es zwei klar definierbare Hauptkategorien gibt, die sich nicht allzu schnell ändern werden (Nutzt/Nutzt nicht), während im 2. Fall häufigere Änderungen (Will/will nicht) zu erwarten sind, wobei die Zuordnung auch mal umstritten sein könnte (z.B. Planung neuer Reaktoren entgegen politischer Beschlüsse). Die Karte stimmt hinten und vorne nicht mit der Tabelle überein, in der Tabelle sollte Schweiz von kein Ausbau zu Planung neuer Anlagen geändert werden. Darüberhinaus ist die Spalte Anteil an Gesamtenergie falsch, vlt. solltet ihr die angegebenen Quellen auch lesen, insbesondere das Kleingedruckte, und nicht einfach nur abschreiben. Es geht um den Anteil an der Stromerzeugung, ein nicht unwesentlicher Unterschied. Und im Kleingedruckten würde man außerdem bemerken, daß Taiwan in der Tabelle fehlt. --zaphodia 12:51, 12. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Hinweise mit der Stromerzeugung und Taiwan, habe ich ergänzt. Laut Quelle hat die Schweiz derzeit keine Reaktoren in Bau oder in Planung, sondern nur drei als Vorhaben (proposed). Die Vorhaben-Spalte habe ich nicht übernommen, da sich dort die Informationen zu schnell ändern (sieht man z.B. an Italien). An der Angleichung von Tabelle und Karte arbeiten wir gerade. Grüße, --Quartl 13:09, 12. Feb. 2009 (CET)
- Dann sollten wir bzgl. Schweiz aber schleunigst Kernkraftwerk Niederamt wieder als Artikel löschen, wenn es nur als Vorhaben (und nicht als Planung, wie in der dortigen Lemmaeinleitung geschrieben) gilt . Schließlich werden für andere Vorhaben auch keine Lemmas angelegt. --zaphodia 12:36, 24. Feb. 2009 (CET)
- Im weiteren Verlauf des Artikels wird geschrieben, dass weder der Typ des Kernkraftwerks, noch die Leistungsklasse fest stehen. Eine Planung sieht anders aus. Das Bewilligungsgesuch würde ich als Versuchsballon auffassen, mit dem vor einer ernsthaften Planung sondiert wird, ob ein Neubau politisch konsensfähig ist.---<(kmk)>- 02:01, 25. Feb. 2009 (CET)
- Sehe gerade, dass es dazu bereits einen abgelehnten Löschantrag gab. Naja bekommen die Schweizer halt ihre Extrawurst, führt nur zu einem problematischen Präzedenzfall. --zaphodia 03:36, 25. Feb. 2009 (CET)
Vorschlag 3
- Vorschlag 2 gefällt mir besser, da die meisten Leser wohl die aktuelle Nutzung ja/nein interessieren wird. Die Zusammenlegung auf 7 Klassen ist ausreichend detailliert. Die erste Spalte "will nutzen" würde ich weglassen und mich auf die Fakten stützen, weil sich die Regierungsmeinung schnell mal ändern kann, wie man gesehen hat. Das könnte so aussehen:
Kategorie | Klasse |
---|---|
KKW in Betrieb | Planung/Bau neuer Anlagen |
derzeit kein Ausbau | |
beim Atomausstieg | |
keine KKW | Planung/Bau erster Anlagen |
Ausstieg abgeschlossen | |
Anlagenbau abgebrochen | |
Rest der Welt |
Ein gewisser Bruch ist in der unterschiedlichen zeitlichen Distanz zu Heute:
- Planung/Bau umfasst ±3 Jahre
- Ausstieg abgeschlossen/Anlagenbau abgebrochen liegt in ferner Vergangenheit, mehr als 20 Jahre zurück.
Kennst du ein Land, das jemals KKW betrieben hat + diese sind stillgelegt + es wird kein Neubau geplant? Diese drei Punkte treffen nicht auf Italien zu, mir fällt auch kein anderes Land ein. Nordkorea hat abgebrochen. --Herbertweidner 13:10, 12. Feb. 2009 (CET)
- @Herbertweidner: Du meinst eher Vorschlag 1. Die ersten beiden Spalten sind nur zur logischen Strukturierung da, die kommen so nicht in die Tabelle. Gelb und grün würde ich in deinem Vorschlag vertauschen.
- Wir sollten nochmal klar im Bau/in Planung/als Vorhaben unterscheiden. Ich habe die Vorhaben aktuell nicht in der Tabelle und auch nicht für die Klassifikation verwendet. Wenn irgendwo die Meldung Gabun hat vor, 70 neue Kernkraftwerke zu bauen z.B. als Politikum, kommt, dann müssten wir Gabun in die Tabelle und Karte aufnehmen. Bis zu konkreten Plänen (insbesondere bis zum Kauf der Reaktoren) ist es aber von dort noch ein ziemlicher Schritt. Deswegen finde ich es nicht sinnvoll, die Vorhaben in die Klassifikation mit aufzunehmen. Viele Grüße, --Quartl 13:29, 12. Feb. 2009 (CET)
- Jep, das ist doch eine der Infos, die man schnell nachschauen können will: Planen die noch oder bauen die schon? Und Planung heißt mindestens, es gibt einen konkreten Standort, an dem ein Reaktor errichtet werden soll mit Bauplänen und Geld, das darin investiert wird.--zaphodia 13:36, 12. Feb. 2009 (CET)
- (Pardon, da gab es eine Überschneidung) Grün ist politisch belegt, deshalb hätte ich das (aus politischen Gründen) so gelassen. Perfekt ist es aber nicht. Deine anderen Bedenken sind ok, wie wäre es mit drei Klassen:
- KKW werden betrieben (auch wenn Ausstieg geplant ist)
- bisher (noch) keine KKW, aber Einstieg in den nächsten Jahren abzusehen
- Kein KKW, kein Interesse, dürfte auch so bleiben.
- --Herbertweidner 13:41, 12. Feb. 2009 (CET)
- (Pardon, da gab es eine Überschneidung) Grün ist politisch belegt, deshalb hätte ich das (aus politischen Gründen) so gelassen. Perfekt ist es aber nicht. Deine anderen Bedenken sind ok, wie wäre es mit drei Klassen:
- Drei Klassen finde ich persönlich zu langweilig und die detaillierteren Informationen sind ja da und wichtig. Hast Du Angst, dass sich dann die Karte zu oft ändert? --Quartl 13:49, 12. Feb. 2009 (CET) PS: die WNA-Seite wird nur alle zwei Monate aktualisiert.
Das hast du falsch verstanden. So meine ich das:
Kategorie | Klasse |
---|---|
KKW in Betrieb | Planung/Bau neuer Anlagen |
derzeit kein Ausbau | |
beim Atomausstieg | |
noch keine KKW | Planung/Bau erster Anlagen |
keine KKW | Ausstieg abgeschlossen |
Anlagenbau abgebrochen | |
Rest der Welt |
Jetzt klarer? --Herbertweidner 16:39, 12. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht habe ich es immer noch nicht verstanden, aber das ist doch die gleiche Klassifikation wie eins drüber? --Quartl 18:46, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin jetzt leider ein paar Wochen nicht notwendigerweise online. Mit sind im Prinzip alle bisherigen Vorschläge recht, es sollte nur einheitlich gemacht werden. Viele Grüße, --Quartl 21:03, 12. Feb. 2009 (CET)
Die gesamte Farbwahl wurde anscheinend von Atomkraftgegnern bestimmt, so dass man diesen Artikel auf keinen Fall als neutral bezeichnet kann. Rot und grün müssen sowohl in der Tabelle als auch in der Grafik unbedingt durch andere Farben ersetzt werden. --Fennecfoxxx 20:11, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Das sehe ich nicht so, denn durch die Farbgebung wird keinerlei Wertung gut/schlecht vorgenommen. Grüße, --Quartl 20:34, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Rot ist nunmal eine Warnfarbe die Gefahr signalisiert und deshalb auch besonders häufig für Verbotschilder und ähnliches verwendet wird, wie unter anderem auch für das neue Symbol für Radioaktivität. Deshalb wird jetzige Farbgebung von den meisten Menschen, wenn auch vielleicht nur unterbewusst als Wertung empfunden. --Fennecfoxxx 21:04, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ohne die Grundfarben kommt man nicht aus. Gelb steht ja auch für Radioaktivität und grün ist positiv vorbelastet ("grünes Licht"), dann bleiben einem nur noch Blauschattierungen. Oder, noch besser, gleich auf Farbe verzichten und nur Graustufen verwenden, dann hat man aber das Problem mit schwarz=schlecht und weiß=gut. Grüße, --Quartl 21:10, 11. Sep. 2009 (CEST)
POV, TF und Stromhandel
Ich habe eben eine Reihe von Ergänzungen durch Herbertweidner rückgängig gemacht. Gründe:
- Verfehltes Thema: Inhalt dieses Artikel ist die Darstellung der Kernenergie nach Ländern, nicht Stromhandel nach Ländern.
- POV durch Formulierung: Die Ergänzungen waren selbst beim Handel, der naturgemäß Geber und Nehmer kennt, ausschließlich unter dem Gesichtspunkt des Mangels beim Nehmer formuliert.
- POV durch Auswahl. Kernkraftwerksabschaltungen wegen zu großer Sommerhitze blieben ebenso unerwähnt, wie Abschaltungen wegen Störfällen.
- TF. Es wird ein Zusammenhang zwischen dem stromhandel und dem Einsatz von Kernenergie suggeriert, den die Quellen nicht hergeben.
Bitte solche das Thema des Artikels verschiebenden Aktionen vorher auf der Diskussion ansprechen.---<(kmk)>- 06:28, 24. Feb. 2009 (CET)
- Blindes Revertieren ist Vandalismus. Was ist POV bei Feststellungen wie "Belgien importiert etwa 8 % seines Strombedarfes."? Hier[1] hast du verlangt, dass "Ländespezifische Darstellung _nur_ in Kernenergie nach Ländern." hier her kommt, nun passt es dir wieder nicht. Vielleicht solltest du dich erst mal um eine "dritte Meinung" bemühen, bevor du revertierst, ohne die Quellen zu prüfen. ---Herbertweidner 11:23, 24. Feb. 2009 (CET)
- Wie oben deutlich zu lesen, war der Revert nicht blind, sonden wohl begründet. Einen begründeten Revert rückgängig zu machen, ist der Beginn eines Edit-Wars. Im Artikel "Kernernergie nach Ländern" sollten selbstverständlich ausschließlich Aspekte der Kernenergie nach Ländern dargestellt werden. Der Stromhandel nach Ländern ist ein anderes Thema, das seinen Platz in einem anderen Artikel hat. Den Grund warum Deine Ergänzung unter POV leiden, habe ich oben angegeben. Was ist daran unverständlich? Im übrigen erzeugt die erneute Darstellung von Fakten, aus dem Artikel Energiemarkt Redundanz, was in WP unerwünscht ist, wie Dir mittlerweile bekannt sein sollte. Warum sollte ich vor einem begründeten Revert eine dritte Meinung einholen? Im Sinne von WP:AGF gehe ich erstmal davon aus, dass Dir die Schwächen Deiner Edits nicht bewusst waren.---<(kmk)>- 01:46, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ich sehe das ähnlich wie KaiMartin, deswegen habe ich die Aussagen zum Stromim- und -export erstmal wieder rausgenommen und durch einen allgemeinen Satz in der Einleitung ersetzt. Grundsätzlich sind die Informationen sicherlich wichtig und interessant, dafür ist aber der Artikel Energiemarkt bzw., wenn dieser überquillt, Energiemarkt nach Ländern o.ä. da. Grüße, --Quartl 16:50, 30. Mär. 2009 (CEST)
Tabelle / Quellen
Der Weltverband der Atomindustrie scheint recht verlässliche Zahlen zu den Neubauten / Plänen zu liefern, die alle zwei Monate aktualisiert werden (http://www.world-nuclear.org/info/reactors.html). In der Tabelle wurden ohne weitere Quellenangaben zahlreiche Änderungen vorgenommen, das habe ich rückgängig gemacht. Nicht jede Ankündigung von einem atomverliebten Populisten ist schon ein Neubauplan. Umgekehrt sind z.B. die Pläne in RSA (leider) noch nicht beendet, bloß weil derzeit das Geld fehlt. Im Text können dann aktuelle Spekulationen aufgegriffen werden. Bitte auch mit Quellenangaben und ggf. Meinungen einzelner Politiker / Parteien als solche kenntlich machen und Ungewissheiten anmerken. --Phlo 02:06, 3. Mär. 2009 (CET)
- Die geforderten Quellen sind im Textteil - nicht in der Tabelle - zu finden. Das oben angegebene link scheint mit veralteten Daten zu arbeiten, im Artikel stehen aktuellere.--Herbertweidner 12:12, 3. Mär. 2009 (CET)
- Kannst du bitte aufhören ohne Angaben von Gründen meine Änderungen rückgängig zu machen?! Ich habe historische Infos ergänzt, die du einfach gelöscht hast, das ist Vandalismus. Und bitte lerne diese Liste auswendig, sonst ist es wirklich schwer konstruktiv zusammenzuarbeiten. I wie Italien kommt von U wie USA.
- Nicht jedes Gerücht und jede Fantasterei ist gleich ein konkreter Neubauplan. Die Weltatomlobby (die mir sicher nicht sonderlich nahe steht) wertet die (Alb-)Träume von Berlusconi, Tusk, Brown und anderen jedenfalls nicht als solchen. So lange kein Bauplatz, Finanzierung, was weiß ich ausgewiesen ist, ist es für die angegebene Quelle World Nuclear Association kein Plan. Vielleicht können wir uns darauf verständigen, dies als übergeordnete, verlässliche Quelle zu nehmen (jetzt ist es schon so weit, dass ausgerechnet ich der Atomlobby Verlässlichkeit bescheinige!)? Ggf. auch IAEA, IEA oder ähnliches, aber keine Wunschträume einzelner Politiker. Die Daten sind nicht veraltet, sondern von Februar und werden im April erneuert. Dann darfst du weiter drin rumschmieren, falls sich etwas geändert hat. --Phlo 16:51, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe um Dritte Meinungen gebeten. --Phlo 17:05, 3. Mär. 2009 (CET)
Lies dir bitte die angegebenen Quellen durch und korrigiere einzelne Einträge, die nachweislich falsch sind. Blockweise die komplette Tabelle auf einen uralten Stand zurücksetzen, gilt nicht. Beispiel: Armenien.--Herbertweidner 21:09, 3. Mär. 2009 (CET)
Antwort von Herbertweidner durch -<(kmk)>- von der Drittenmeinungsseite nach hier kopiert, da Diskussionen auf WP:DM ausdrücklich unerwünscht sind:
- Phlo hat zuletzt am 1. Dez. 2008 [[2]] am Artikel mitgearbeitet, seitdem offenbar nichts mitbekommen und will nun die Tabelle revertieren, obwohl sie dann nicht mehr zum Text darunter (einzelne Länder + aktuelle Quellen) passt. Ein Beispiel sollte genügen: in Kernenergie_nach_Ländern#Armenien ist die Quelle {RIA Novosti (23. Februar 2009). Abgerufen am 27. Februar 2009} angegeben, die er als Gerücht abtut. Soll man Wikipedia ernst nehmen, wenn sich Teile eines Artikels widersprechen? Benutzer:Quartl und ich haben als Hauptautoren eine Menge Arbeit in die Aktualisierung des Artikels gesteckt und jede Menge Quellen angegeben. Die sollten auch beachtet werden und nicht von einem Gelegenheitsarbeiter wie Benutzer:Phlo als "Vandalismus" grundlos revertiert werden (dürfen). --Herbertweidner 21:25, 3. Mär. 2009 (CET)
- Bitte beachte WP:KPA. Ob und wieviel ein Autor an einem Artikel mitgearbeitet hat, ändert genau gar nichts am Recht diesen Artikel zu bearbeiten. Wenn der Artikel andere Angaben als www.world-nuclear.org enthält, dann ist das ein Hinweis auf ein Problem entweder bei der Website, oder bei Wikipedia. Hast Du begründeten Anlass zu Zweifeln an world-nuclear.org?---<(kmk)>- 22:56, 3. Mär. 2009 (CET)
- Sicher hat jeder das Recht, konstruktiv mitzuarbeiten. Benutzer:Phlo disqualifiziert sich aber, wenn er aktualisierte Quellen (siehe Armenien) nicht einzeln nachprüft und gegebenenfalls korrigiert, sondern zwei Monate mühsame Arbeit en bloc revertiert. Wenn irgend eine Webseite, die Benutzer:Phlo favorisiert, nicht aktuell ist, ist das sein Problem und nicht meins (...auch andere Mütter haben schöne Töchter!...). Er kann dort ja mal Dampf machen und auf flotteres Arbeiten drängen. WP ist davon nicht berührt. --Herbertweidner 00:20, 4. Mär. 2009 (CET)
- Maximal zwei Monate alte Daten sind angesichts der Jahrzente langen Laufzeiten von Kernkraftwerken nicht relevant veraltet. Gibt es andere Probleme mit www.world-nuclear.org?---<(kmk)>- 21:51, 6. Mär. 2009 (CET)
Dritte Meinung: Eine laufende, punktweise Ergänzung und Änderungen durch wechselnde Wikipediautoren, die sich auf unterschiedliche Quellen beziehen, ist anfällig für Fehler und Schieflagen durch unterschiedlichen Bewertungen der Autoren. So ist es zum Beispiel nicht eindeutig klar, wann genau von einer Planung zu sprechen ist und wann Presseerklärungen lediglich unverbindliche Absichtserklärungen sind. Im übrigen wäre so eine Zusammenstellung aus verschiedenen, weit verteilten Quellen Theoriefindung. Schon von daher ist der aktuelle Zustand am Rande der Richtlinien. Der Königsweg, die oben angesprochenen Probleme zu vermeiden ist eine einzelne Quelle für die Tabelle. Die einzige andere Möglichkeit wäre ein Einzelnachweis für jede einzelne Angabe in der Tabelle. Im gegenwärtigen Zustand sind die Angaben für den Leser nur mit deutlichem Recherche-Aufwand nachvollziehbar. Das ist unakzeptabel. Da es eine kohärente Quelle für die Tabelle gibt, sollte der Königsweg gegangen werden.---<(kmk)>- 22:49, 3. Mär. 2009 (CET)
- Du hast ja ulkige Ansichten, was Theoriefindung ist. Ich kann gut zwischen Planung und unverbindlicher Absichtserklärung unterscheiden, so weit bin ich der deutschen Sprache mächtig. Was ist, wenn die Lieblingsquelle von Benutzer:Phlo einschläft und jahrelang nicht mehr aktualisiert? Dann stehen bei WP alle Räder still?? Drollige Aussichten, WP von einer einzigen Quelle abhängig zu machen. Dann kann man ja den gesamten Artikel löschen und durch einen link auf diese Quelle ersetzen. Das widerspräche klar der Forderung in Wikipedia:Neutraler Standpunkt, dass die Auswahl der Quellen nicht einseitig sein darf. Vielleicht bist du Redakteur dieser "kohärenten" Quelle und kannst so den Inhalt dieses WP-Artikels nach Belieben manipulieren - konkurrierende Quellen wären ja verboten, wenn es nach dir geht.
- Im Übrigen musst du nicht anderen Lesern vorschreiben/aufdrängen, was für sie akzeptabel ist und was nicht. Das werden die allermeisten wohl selbst entscheiden können. --Herbertweidner 00:20, 4. Mär. 2009 (CET)
Ich möchte folgendes Vorgehen vorschlagen:
- Kurz nach draußen gehen, das Wetter prüfen, in die Küche gehen, Teewasser aufsetzen, Tee trinken, erst danach zum Computer zurückkehren ;-)
- Wikipedia:Belege und insbesondere Wikipedia:Belege#Belege prüfen lesen.
- Hier diskutieren, welche Quellen existieren, welche zuverlässig sind, welche sich widersprechen.
- Dann insbesondere gemeinsam überlegen, welche Formulierung gemäß Wikipedia:Neutraler Standpunkt bei widersprüchlicher Quellenlage angemessen ist.
- Erst danach den Artikel ändern.
Grüße, --Birger 13:35, 4. Mär. 2009 (CET)
- Noch ein Vorschlag speziell für das vorliegende Problem: In einer Tabelle ist die Information so stark verdichtet, dass es eventuell schwierig ist, konkurrierende Quellen darzustellen. Dann könnte ich mir vorstellen, dass für die Tabelle nur eine der vorhandenen Quellen gewählt wird. In der Tabellenbeschreibung sollte dann auf die für die Tabelle verwendete Quelle, deren Stand (Monat, Jahr), und eine ausführlichere Darstellung im Fließtext hingewiesen werden. --Birger 13:45, 4. Mär. 2009 (CET)
- zu 1) Ich war eben draussen und werde mir nun einen Espresso machen. ok?
- die anderen Punkte treffen nicht ganz zu, denn zwei Benutzer bestehen auf einer (Meta-)Quelle, die zeitlich Monate nachhinkt und wollen, dass aktuelle Quellen frühestens dann berücksichtigt werden dürfen, wenn dieser spezielle, etwas lahme Verein auch aktualisiert. Dabei handel es sich um keine Primärquelle, wie es eigentlich wünschenswert wäre. Ich finde dagegen, WP soll auch sehr aktuelle Quellen heranziehen dürfen. Die Quellen sollen nicht in die Tabelle, sondern nur im Text darunter erscheinen. Dort ist Platz.--Herbertweidner 15:10, 4. Mär. 2009 (CET)
- Da allein der Bau von Kernkraftwerken sich über Jahre hinzieht und ihr Betrieb eine Sache von Jahrzehnten ist, besteht kein Anlass, für tagesaktuelle Berichterstattung Kompromisse in der Darstellung einzugehen. Siehe dazu auch Was Wikipedia nicht ist, Punkt 8. Anders als von Dir unterstellt, bin ich keineswegs ein Fan www.world-nuclear.org. Ich befürworte lediglich, dass die Tabelle entweder komplett auf einer einzigen Quelle beruht, oder alternativ alle Einträge in der Tabelle einzeln belegt sind. Für die Tabelle, nicht die darin enthaltenen Angaben ist www.world-nuclear.org eine Primärquelle. Oder hast Du Hinweise darauf, dass es sich nur um eine Kopie einer anderswo erstellten Tabelle handelt?---<(kmk)>- 20:15, 4. Mär. 2009 (CET)
Ich bin (als Erstautor der Tabelle) leider gerade unterwegs, ansonsten hätte ich die Änderungen von Herbertweidner schon lange revertiert. Ich plädiere stark dafür, in der Tabelle ausschliesslich die Informationen aus www.world-nuclear.org und keine anderen Quellen, wie Zeitungsausschnitte, Pressemitteilungen o.ä. zu verwenden. Die maximal zwei Monate Verzugszeit sind leichter verschmerzbar als potentiell falsche Informationen (insbesondere bei der Unterscheidung im Bau/in Planung/als Vorhaben kann man leicht durcheinander kommen). Nur in den Fällen, bei denen offensichtlich inkorrekte Informationen bei world-nuclear.org hinterlegt sind, ist dies mit Hinweis auf die Quelle und evtentueller Diskussion hier zu korrigieren. Grüße, --Quartl 01:21, 5. Mär. 2009 (CET)
- Dieser Standpunkt (Beschränkung auf eine Quelle) widerspricht Wikipedia:Neutralität, Wikipedia:Neutraler Standpunkt, Wikipedia:Grundsätze, Wikipedia:Belege und darüber hinaus dem gesunden Menschenverstand. --Matthiasb 10:08, 5. Mär. 2009 (CET)
- Prinzipiell sollten selbstverständlich verschiedene Quellen genutzt werden, aber gerade bei tabellarischen Daten ergibt sich das Problem der Datenkonsistenz. Die WNA dient momentan als wichtigste Primärquelle, d.h. um andere Quellen einzuarbeiten, sollten ihre Beurteilungskriterien verwendet werden, sonst wird die Tabelle unsinnig. Abweichende Angaben anderer Quellen müssen natürlich in der Tabelle und nicht im Text belegt werden, da sonst keine Zuordnung möglich ist. Die WNA nennt als Kriterium für geplant: Planned = Approvals, funding or major commitment in place, mostly expected in operation within 8 years, or construction well advanced but suspended indefinitely; (Genehmigungen, Finanzierung oder substanzieller Einsatz vorhanden, Betrieb im wesentlichen innerhalb der nächsten 8 Jahre erwartet oder Bau weit fortgeschritten, aber für unbestimmte Zeit unterbrochen), da fallen die Schweiz, Italien, Mexiko, Armenien und vermutlich einige mehr sicher weg. Alternativ müssten wir uns hier auf eigene Kriterien für geplant verständigen, da gibt es dann zwei Probleme: 1) Gefahr der Theoriefindung 2) Eine Einigung wird schwierig. Anderes Beispiel problematischer Datenkonsistenz: WNA gibt für Deutschland eine Stromerzeugung aus Kernenergie von 133,2 TWh für das Jahr 2007 an (ist auch so in der Tabelle), das von Herbert Weidner bevorzugte Bundeswirtschaftsministerium gibt hier einen Wert von 140,5 TWh für 2007 an. Nun wird es natürlich schwierig zu entscheiden, wer denn Recht hat, denn logischerweise muß eine oder gar beide Zahlen falsch sein (oder wahrscheinlicher - es liegen unterschiedliche Berechnungsmaßstäbe zugrunde). Das läßt sich dann nur mit einem von-bis Wert 133,2WNA - 140,5 TWhBMWi lösen und wenn wir das für alle Länderwerte der ganzen Tabelle durchdeklinieren, sieht der Summenwert ganz unten (von den abgeleiteten Prozentzahlen ganz zu schweigen) sicher lustig aus und dürfte relativ nutzlos sein. Wir könnten natürlich auch komplett auf die Tabelle verzichten, sich um die einzelnen (nichtkategorisierten) Länderinfos zu streiten, ist einfacher. --zaphodia 17:29, 5. Mär. 2009 (CET)
- Danke für alle Stellungnahmen! Der Weltverband der Atomindustrie als Hauptquelle ist sicher alles andere als neutral - aber offensichtlich sachlicher als manche atomverliebte Journalisten und WP-Autoren. Darüber hinaus ist eine zweite Quelle angegeben, das Power Reactor Information System der IAEA [3]. Informationen aus dem PRIS und auch aus anderen glaubhaften Quellen können zwischenzeitlich natürlich eingearbeitet werden, z.B. wenn mal wieder ein AKW explodiert. In den Texten sind aber viele Quellen älter als von Februar 2009. Was dort verkündet wurde ist offenbar keine konkreter Planungsstatus, sondern ggf. Vorarbeiten oder bloße Absichtserklärung.
- Die Ausschreibung in Armenien mag ein Sonderfall sein, sofern eine Ausschreibung als konkrete Planung angesehen wird. Für Mexiko z.B. hat Herbertweidner am 25. Februar eine Quelle von 2006 eingetragen. Darin wird behauptet, dass "voraussichtlich im Jahr 2008" ein neues AKW ausgeschrieben würde. Im Text wird dies zu einer Tatsache erklärt und in der Tabelle mitgezählt, obwohl offensichtlich nichts passiert ist! So intensiv wie du, Herbertweidner, dich damit beschäftigst, kann ich kaum glauben, dass dir solche veralteten Fehlinformationen versehentlich hier reinrutschen. --Phlo 11:43, 5. Mär. 2009 (CET)
- Dein wiederholter Revert muss wohl als Vandalismus betrachtet werden. Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Einzige_Quelle_erlaubt.3F. Du kannst Einzelquellen aktualisieren, aber nicht alles auf einen uralten Stand revertieren.--Herbertweidner 12:33, 5. Mär. 2009 (CET)
- Mir reichts, ich habe eine Vandalismussperre für Herbertweidner beantragt. Du hast eine einzige Stelle genannt, die in der von dir geänderten Tabelle richtig sein könnte. Ich finde es albern und muss es wahrscheinlich im April wieder an die world-nuclear.org anpassen, weil kaukasische Wunschträume noch keine Planung darstellen, aber ich habe das jetzt in die Tabelle eingearbeitet. Zu allem was ich in der Einleitung hinzugefügt habe, die Grammatikfehler und z.B. die Sache die von dir eingebrachten Fehlinformationen über Mexiko nimmst du keine Stellung sondern revertierst unbegründet. Zudem enthält die Datei in der von dir präferierten Version Fehler, die alphabetische Reihenfolge ist nicht eingehalten und die Summen stimmen nicht. --Phlo 14:58, 5. Mär. 2009 (CET)
- Dein wiederholter Revert muss wohl als Vandalismus betrachtet werden. Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Einzige_Quelle_erlaubt.3F. Du kannst Einzelquellen aktualisieren, aber nicht alles auf einen uralten Stand revertieren.--Herbertweidner 12:33, 5. Mär. 2009 (CET)
Meine dritte Meinung: Die Spalte "in Planung rausschmeißen". Noch besser: auch die Spalte "im Bau" rausschmeißen und überhaupt statt der ganzen Spalten mit Stichtag heute, historische Zahlen anzugeben: 1960 in Betrieb, 1970 in Betrieb, 1980 in Betrieb, 1990 in Betrieb, 2000 in Betrieb. Und in zwei Jahren darf dann auch "2010 in Betrieb" ergänzt werden, wenn bis dahin nicht alle Autoren an Ungeduld gestorben sind. --Pjacobi 17:27, 5. Mär. 2009 (CET)
- +1. Der Begriff "Planung" ist nicht eindeutig definiert und zudem lokal unterschiedlich belegt. Je nach lokalen Sitten und Gebräuchen kann damit ein mit Sicherheit grenzender Baubeginn gemeint sein, oder auch eine Kulisse, vor deren Hintergrund man sich eine bessere Position in internationalen Verhandlungen erhofft. Es sind schon zu viele Planungen im Sand verlaufen, dass man von einem Plan automatisch auf einen Bau schließen könnte (siehe dazu die Liste_der_Kernkraftanlagen). Eine historische Aufschlüsselung wie von Pjakobi vorgeschlagen, halte ich für gut. Das würde den Informationsgehalt der Tabelle deutlich erhöhen.---<(kmk)>- 21:47, 6. Mär. 2009 (CET)
Nordkorea in der Karte
In der Karte ist Nordkorea hell orange eingetragen, also qals "erste Anlagen bauend". Laut Text wurden dagegen die bereits fertigen Teile der Anlagen unbrauchbar gemacht. In gewissem Sinn ist das eher ein vollzogener Atomausstieg, sollte also grün markiert werden.---<(kmk)>- 05:26, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Bist du dir sicher, dass die unbelegten Angaben im Text überhaupt stimmen? Ich kann das nicht glauben, das höre ich zum ersten Mal. In der kerntechnischen Anlage Nyŏngbyŏn sollen zwei DWR in Bau gewesen sein? Der 5-MW-Reaktor soll Strom erzeugt haben? Das glaube ich nicht, im Artikel der Anlage ist dazu auch nichts zu finden. Meines Wissens war das Kernkraftwerk Kŭmho mit zwei Druckwasserreaktoren in Bau (nicht in der Anlage Nyŏngbyŏn) und die kerntechnische Anlage T'aech'ŏn mit einem Magnox-Reaktor war ebenfalls in Bau. Ich halte den Text für grob falsch, da wurde wohl einiges gründlich verwechselz. Gruß, -- Felix König ✉ Artikel Portal 11:22, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Ich beziehe mich auf den Nordkorea-Text hier im Artikel Kernenergie nach Ländern. Die Meldungen über den Rückbau einschließlich Sprengung von Kühltürmen gingen letztes Jahr durch die Nachrichten. Siehe zum Beispiel in der FAZ. Seitdem ist es bemerkenswert still um die vorher dramatisch aufgebaute Drohkulisse geworden. Insofern wäre ich mir bei den Aussaggen hier so sicher, wie man bei Agenturmeldungen eben sein kann. Wenn der Artikel zur nordkoreanischen Anlage Murks verzapft, ist das eine andere Baustelle, die dann dort angegangen werden sollte.---<(kmk)>- 15:56, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Ähm, sorry. Ich fürchte, wir reden aneinander vorbei. Ich meine nämlich ebenfalls den Abschnitt Nordkorea in diesem Artikel. Da sind diese aus meiner Sicht groben Fehler drin. Der Artikel zur Anlage müsste schon korrekt sein, und wenn nicht, sollte das nicht hier diskutiert werden. So, jetzt nochmal wie oben zu diesem Absatz, etwas detaillierter: "In Nordkorea waren in der kerntechnischen Anlage Nyŏngbyŏn zwei Druckwasserreaktoren waren im Bau, bis dieses Vorhaben im November 2003 vorerst ausgesetzt wurde." Das stimmt meines Wissens auf keinen Fall. Die zwei DWR waren nicht in der "militärischen" kerntechnischen Anlage Nyŏngbyŏn in Bau, sondern im Kernkraftwerk Kŭmho. Die Info mit dem Kühlturm stimmt natürlich. Dann geht es weiter: "Damit wurde der einzige in Betrieb befindliche Reaktor zur Stromerzeugung unbrauchbar gemacht." Mir wäre es gänzlich neu, dass der 5-MW-Reaktor in Nyŏngbyŏn zur Stromerzeugung diente. Meines Wissens diente er zur "Forschung" und Plutoniumgewinnung. Da der gesamte Abschnitt mehrere Fehler aufweist, sollte erstens der Abschnitt überarbeitet/korrigiert werden. Zweitens wurde aufgrund dieses fehlerhaften Absatzes wohl auch Nordkorea in der Grafik falsch eingefärbt. Gruß, -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:07, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, so genau hatte ich nicht hingeschaut. Machst Du einen Abgleich zwischen Kraftwerksartikel und hier mit einem Seitenblick auf den FAZ-Text, oder andere externe Quelle?---<(kmk)>- 03:17, 17. Aug. 2009 (CEST)
- So, ich habe die groben Fehler korrigiert und den Abschnitt etwas erweitert. Gruß, -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:59, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe bei der Gelegenheit die Karte mal auf den Stand von August 2009 gebracht (und dabei gelernt, wie man mit Inkscape umgeht). Die Karte sollte jetzt endlich konsistent mit der Tabelle sein. Wenn jemand noch Fehler bemerkt, einfach bescheid sagen. Viele Grüße, --Quartl 10:32, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Aktualisierung. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:41, 25. Aug. 2009 (CEST)
Litauen
Nach der (vorzeitigen) Abschaltung von Ignalina 2 habe ich Litauen erstmal analog zu Italien auf "Atomausstieg abgeschlossen" gesetzt. Die Planungen für das Kernkraftwerk Visaginas sind noch nicht so weit, dass man von "Planung" sprechen kann (es steht noch nicht mal die Zahl der Blöcke fest, geschweige denn der Reaktortyp). Wenn wirklich klar ist, dass das Ding gebaut werden wird, werde ich Litauen auf "Planung neuer Anlagen" setzen. Grüße, --Quartl 15:33, 5. Jan. 2010 (CET)
- Genau, dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 17:40, 7. Jan. 2010 (CET)
- "Atomausstieg abgeschlossen" ist mehr als irreführend, wenn ein Land definitiv plant, ein neues Atomkraftwerk zu bauen. Unabhängig davon, wie weit die Planung fortgeschritten ist, kann von einem Ausstieg oder dessen Abschluß daher keine Rede sein. Wikipedia hat mit Quellen belegbare Fakten zu verwenden, und für ein aktuelles Vorhaben Litauens, aus der Atomenergie auszusteigen, gibt es diese nicht. cybercr@ft 09:05, 4. Mai 2010 (CEST)
- Zudem gibt es in der Tabelle zwei Kategorien "Planung neuer Anlagen" und "Bau neuer Anlagen", das was Quartl beschreibt ("wenn wirklich klar ist, dass das Ding gebaut wird") wäre dem "Bau" zuzuordnen. Aktuell handelt es sich um die Planung. cybercr@ft 09:09, 4. Mai 2010 (CEST)
- Die Daten in der Tabelle müssen vergleichbar sein und "Planung" ist ein sehr dehnbarer Begriff. Ich bitte daher die Fußnote zu lesen: Freigabe, Finanzierung oder größere Verpflichtungen für den Reaktor wurden abgeschlossen – keines dieser drei Dinge gibt es bei dem Kernkraftwerk Visaginas. Es steht noch nicht einmal der Reaktortyp fest und vor Ende 2010 ist mit einer Entscheidung in dieser Hinsicht auch nicht zu rechnen. Neben "Atomausstieg abgeschlossen" steht auch mit Bedacht als Zusatz "s.u." (siehe unten), damit der Leser sieht, dass ein Atomwiedereinstieg politisch gewollt ist. De facto wurde der Atomausstieg aber abgeschlossen, deswegen ist die Einsortierung genau richtig so. Ich habe daher deine Änderung daher wieder rückgängig gemacht. Viele Grüße, --Quartl 09:16, 4. Mai 2010 (CEST)
- Das ist dennoch irreführend und geschönt, weil so der Eindruck erweckt wird, es gäbe weltweit bereits zwei Staaten, die langfristig aus der Atomenergie ausgestiegen sind, während beide das exakte Gegenteil planen, was klar den Wikipedia-Richtlinien hinsichtlich belegbarer Fakten widerspricht. Dies mit einem Zusatz "s.u." zu versehen ist bei weitem nicht ausreichend. - Belegbarer aktueller Stand ist: Beide Staaten planen den Bau neuer Atomkraftwerke - einen Gegenbeleg dafür gibt es nicht. Das Revertieren auf Deine verzerrte Darstellung der Fakten ist daher nichts weiter als Vandalismus. cybercr@ft 09:23, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ganz genau, es geht um Fakten: kannst du den Punkt Freigabe, Finanzierung oder größere Verpflichtungen für den Reaktor wurden abgeschlossen für eines der geplanten Kernkraftwerke in Litauen oder Italien belegen? Grüße, --Quartl 09:27, 4. Mai 2010 (CEST)
- PS: als Gegenbeleg sind die Internationale Atomenergiebehörde sowie die World Nuclear Association angegeben, die beide nichts von entsprechenden Planungen wissen. Grüße, --Quartl 09:33, 4. Mai 2010 (CEST)
- Das ist eine willkürliche Festlegung des Begriffs "Planung" innerhalb dieses Artikels, die vom allgemein in der Wikipedia geforderten "Oma-Verständnis" deutlich abweicht. - Wenn Du Dich mit der Materie auskennst, wirst Du wissen, daß die aufgeführten Begriffe sich am Ende einer allgemein als "Planung" bezeichneten Phase befinden, die sich über einen weitaus längeren Zeitraum erstreckt. - Diese willkürliche Einschränkung des Begriffs führt letztlich zu der von mir bemängelten verzerrten Darstellung.
- Da viele Leser nicht den vollständigen Text sondern nur die hübsch bunte Tabelle wahrnehmen, während sie den Artikel überfliegen, entsteht so der - anscheinend beabsichtigte - Verzerrungseffekt, denn dem Betrachter wird ein Zustand suggeriert, der so nicht mehr existiert. - Damit wir uns hier aber nicht völlig verzetteln würde ich vorschlagen, sowohl für Litauen als auch für Italien das nichtssagende "s.u." durch "Wiedereinstieg geplant (s.u.)" zu ersetzen, damit auch dem alleinigen Betrachter der Tabelle klar wird, wie die aktuelle Situation aussieht. Eine andere Variante wäre die Einführung einer neuen Kategorie/Farbe mit der Bezeichnung "Wiedereinstieg geplant" cybercr@ft 09:38, 4. Mai 2010 (CEST)
- (BK) Das ist keine willkürliche Festlegung, sondern die von der World Nuclear Association. Es ist auch eine sehr sinvolle, ansonsten müsste man jede politische Äußerung ohne Substanz in der Tabelle und der Grafik sofort umsetzen. Wenn beispielsweise der Kubanische Präsident verlauten lässt: Kuba plant in den nächsten 8 Jahren 10 Kernkraftwerke zu bauen, dann müsste man aufgrund dieser Meldung Kuba sofort auf "Planung neuer Anlagen" setzen. Von einer solchen Verlautbarung zu konkreten Planungen inklusive Finanzierung ist es jedoch ein weiter Weg und es gibt zahllose Beispiele, wo sich solche Ankündigungen später in Luft aufgelöst haben. Die Planungen für Visaginas reichen z.B. bis 2006 zurück und bis heute hat sich da noch nicht viel getan.
- Nur mal so nebenbei gefragt: Liest Du Deine eigenen Quellen eigentlich auch? Wenn ich das richtig sehe, sind da sogar zwei Reaktoren für Litauen mit dem Status "planned" aufgeführt. http://world-nuclear.org/NuclearDatabase/rdResults.aspx?id=27569 cybercr@ft 10:14, 4. Mai 2010 (CEST)
- Sorry - die Ergebnisse werden anscheinend nicht direkt verlinkt - man muß in der Tabelle auf "Litauen" klicken, um sie zu sehen. cybercr@ft 10:20, 4. Mai 2010 (CEST)
- Jetzt wird's ja mal richtig interessant. Du gibst also zu, daß die WNA-Quelle entsprechende Definitionen vorgibt, die Du in der Tabelle bewußt ignorierst, weil sie nicht in Deine willkürlich festgelegten Kriterien passen. In dem Fall sind wir nicht einmal bei WP:Q sondern bei WP:KTF. Sorry - aber so geht's nicht! "Ausstieg vollzogen" bedeutet klar und eindeutig: Keine Anlagen in Betrieb und der Bau neuer Anlagen wird vollständig abgelehnt - Den letzten Teil das Satzes ignorierst Du vollständig, indem Du Dich ausschließlich darauf beziehst, wieviele Reaktoren in Betrieb sind. Das ist eine unzulässige Umdeutung der Definition der WNA-Quelle und damit Theoriefindung. cybercr@ft 10:41, 4. Mai 2010 (CEST)
- Aha, das Problem liegt also nicht am Begriff "Planung", der ist nämlich im Artikel ziemlich genau definiert, sondern am Begriff "Atomausstieg". Im WP-Artikel dazu steht nichts von Planung, sondern es ist nur vom Bau neuer Anlagen die Rede. Mit dieser Definition sind Italien und Litauen natürlich noch weit weg vom Wiedereinstieg und wir brauchen die Diskussion hier gar nicht weiterführen. Die Tabelle ist mit dieser Definition soweit ebenfalls korrekt, wobei Polen ohnehin ein separater Fall ist. Viele Grüße, --Quartl 10:52, 4. Mai 2010 (CEST)
- Zitat "Als Atomausstieg wird die mittel- bis langfristige Aufgabe der zivilen Nutzung von Kernspaltung für die Energiegewinnung in Kernkraftwerken bezeichnet" - Dies ist in beiden Ländern nicht mehr der Fall. cybercr@ft 10:57, 4. Mai 2010 (CEST)
- Das Abschalten aller verfügbaren Kernkraftwerke würde ich durchaus als Atomausstieg bezeichnen. Wir befinden uns im Jetzt nicht in der Zukunft. Grüße, --Quartl 11:01, 4. Mai 2010 (CEST)
- Der von Dir selbst zitierte WP-Artikel definiert das, wie bereits zitiert, anders. Was Du so bezeichnen würdest, ist POV. Im Übrigen hatte ich bereits zu Anfang der Diskussion auf die Problematik der irreführenden Bezeichnung "Atomausstieg vollzogen" hingewiesen. "Atomausstieg" ist faktisch falsch und so nicht belegbar, "Planung" gemäß WNA Suche korrekt. cybercr@ft 11:04, 4. Mai 2010 (CEST)
- Zu deinem Vorschlag: in der Tabelle müssen wir uns am Ist-Zustand und nicht an einem Soll-Zustand orientieren, das ist auch eines der Grundprinzipien der Wikipedia (WP:KTF). Der Ist-Zustand ist hier "Kernenergieausstieg abgeschlossen" und bezieht sich auf den Status: das Land hatte mal Kernkraftwerke in Betrieb, die aber mittlerweile abgeschaltet sind und es plant (in obiger Definition) keine neuen. Entsprechendes gilt für die anderen Farben und Bezeichnungen. In der Tabelle dürfen wir nicht verschiedene Konzepte durcheinander bringen, ansonsten vergleicht man Äpfel mit Birnen. Grüße, --Quartl 10:02, 4. Mai 2010 (CEST)
- Was wir dürfen oder nicht dürfen, legen die Wikipedia-Richtlinien fest. Für meine Version gibt es Belege, für Deine keine - die Entscheidung ist damit eigentlich eindeutig. cybercr@ft 10:14, 4. Mai 2010 (CEST)
- Die Belege sind im Artikel angegeben. Grüße, --Quartl 10:28, 4. Mai 2010 (CEST)
- http://www.iaea.org/About/Policy/GC/GC53/Statements/lithuania.pdf - http://www.iaea.org/About/Policy/GC/GC53/Statements/italy.pdf - Soviel zum Thema "die beide nichts von entsprechenden Planungen wissen" cybercr@ft 09:43, 4. Mai 2010 (CEST)
- Für diejenigen, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind: Litauen bekennt sich dazu, ein Staat zu sein, der Kernenergie nutzt und weiterhin nutzen wird, und gibt gleichzeitig die Planung von Visaginas bekannt. Italien teilt mit, in Zukunft wieder Kernenergie nutzen zu wollen, und zu diesem Zweck sowohl eine Behörde für nukelare Sicherheit eingerichtet zu haben und entsprechende Regierungsorgane mit der Planung von Atomkraftwerken beauftragt zu haben. Beide Länder teilen dies in entsprechenden Ansprachen der internationalen Atomenergiebehörde offiziell mit. Diese Länder unter "Atomausstieg vollzogen" zu führen ist daher irreführend. cybercr@ft 10:08, 4. Mai 2010 (CEST)
- Zu den beiden PDFs:
- bei Litauen steht: Business model integrating the role of all partner countries as well as of a strategic investor will be developed by the end of this year. Auf deutsch: die Finanzierung steht noch nicht.
- bei Italien steht: Last Juli the Government was delegated to issue rules on the establishment of new sites for nuclear plants to generate electricity in the national territory. Auf deutsch: es stehen noch nicht einmal Standorte fest.
- Soweit zum Thema Planung. Ich habe kein Problem damit, Italien oder Litauen anders einzusortieren, sobald die entsprechenden Kriterien erreicht sind, zum jetzigen Zeitpunkt ist es aber noch nicht soweit. Viele Grüße, --Quartl 10:28, 4. Mai 2010 (CEST)
- Zu den beiden PDFs:
- Diese Kriterien hast Du selbst festgelegt, was WP:KTF widerspricht. Du hast gemäß Deiner eigenen Quellen zwei Optionen: Entweder es gibt eine neue farblich gekennzeichnete Kategorie entsprechend dem WNA-Begriff "proposed", oder Du machst es wie die WNA-Suche und fasst "proposed" und "planned" unter "planned" zusammen. "Proposed" zu ignorieren ist keine Option! Wie lautet also Deine Entscheidung? cybercr@ft 10:44, 4. Mai 2010 (CEST)
- Umgekehrt wird ein Schuh draus, weil Du nur durch das Ignorieren dieser Angaben die falsche Angabe "Atomausstieg vollzogen" aufrecht erhältst. Es gibt zusätzliche Belege, die ich beide aufgeführt habe, daß beide Länder den Bau weitere Atomkraftwerke planen. Litauen ist offiziell nie im eigentlichen Sinne ausgestiegen, sondern hat lediglich alte Reaktoren abgeschaltet, denen in Zukunft moderne folgen sollen. Was Du hier betreibst ist daher Theoriefindung. cybercr@ft 11:09, 4. Mai 2010 (CEST)
- PS: und ich bitte dich, weitere Änderungen vorher auf der Diskussionsseite abzusprechen. Viele Grüße, --Quartl 09:17, 4. Mai 2010 (CEST)
Ich betreibe hier weder POV noch TF, sondern es geht um Begriffsdefinitionen, die, wie man sieht, durchaus unterschiedlich ausfallen und interpretiert werden können. Ich mache einen Kompromissvorschlag: "Wiedereinstieg wird erwägt" für Italien und Litauen. Von konkreter Planung kann noch nicht die Rede sein, wie oben aufgezeigt, und Wiedereinstieg impliziert letztendlich einen vorangegangenen Ausstieg. Grüße, --Quartl 11:29, 4. Mai 2010 (CEST)
Nee, das klingt doch blöd. "Wiedereinstieg geplant" entsprechend deinem obigen Vorschlag ist besser (aber ohne "s.u."), ein geplanter Wiedereinstieg (auch ein sehr schwammiger Begriff) heißt ja noch nicht, dass KKWs konkret geplant sind. Grüße, --Quartl 11:35, 4. Mai 2010 (CEST)
- Litauen ist genaugenommen nie ausgestiegen, sondern hatte lediglich nicht genug Geld, um die Nachfolger fertigzustellen, bevor die alten abgeschaltet wurden. Aber ich habe eh zu der gesamten Diskussion bereits eine dritte Meinung angefordert. Warten wir mal ab, was dabei rauskommt. cybercr@ft 11:45, 4. Mai 2010 (CEST)
- Trotzdem ist das ein Ausstieg, es läuft ja kein Reaktor mehr. Aber wir können gerne weitere Meinungen abwarten. Grüße, --Quartl 11:53, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ich mische mich mal kurz ein. Also in dem Fall stimme ich Cybercraft eindeutig zu. Die Definition Ausstieg bedeutet ja mehr oder weniger, voll aus dieser Nutzung auszusteigen. Klar, die haben keine weiteren Kernkraftanlagen, allerdings wurde auch niemals ein Ausstieg beschlossen, die Definitionen kann man gerade bei dem Begriff Ausstieg mehrdeutig fassen, das sollte konkretisiert werden. Jetzt weiter zum Satnd des Projekts KKW Visaginas. Es ist bekannt, das bereits Verträge über den Bau eines neuen Kernkraftwerk in Litauen bestehen zwischen Estland, Lettland, Litauen und Polen. Wenn ich nach dem CNPP der IAEA ([5] unter 2.2.4) gehe mit dem Stand von 2009, ist eigentlich schon von der konkreten Planung eines Kernkraftwerks die rede. Das was du anführst Quartl, sind die Planungsdaten der einzelnen Reaktoren, klar, bis ein Reaktortyp beschlossen ist wird sich an dem möglichen Status auch nichts ändern. Hier muss man eindeutig den Bau eines neuen Kernkraftwerks und die Auswahl sowie die Daten der Reaktoren bzw. deren Planungsstatus eindeutig differenzieren. Ich denke, dass man wohl durchaus bereits den Status von Litauen auf "Planung neuer Kernkraftwerke" ändern kann. Immerhin plant Kasachstan auch schon weit geraumer zeit Anlagen, jedoch ist keine einzige bis heute jemals geplant worden, geschweige denn gebaut, trotzdem ist es als "Planung neuer Kernkraftwerke" eingefärbt. Vietnam ebenfalls, da sind auch seit Jahren die Daten in der Wikipedia als "Planung erster Anlagen" angezeigt worden. Da hat auch niemand was gesagt, obwohl genauso weder ein Standort bestimmt wurde, noch ein Reaktortyp o.Ä. ausgewählt wurde. Litauen ist bereits viel weiter, weshalb sollten die dann nicht diesen Status bekommen? Grüße 217.5.204.78 16:41, 4. Mai 2010 (CEST)
- Trotzdem ist das ein Ausstieg, es läuft ja kein Reaktor mehr. Aber wir können gerne weitere Meinungen abwarten. Grüße, --Quartl 11:53, 4. Mai 2010 (CEST)
- Mein Senf: Wikipedianer haben nicht zu entscheiden, ob ein Staat irgendwo ausgestiegen ist oder nicht. Wenn da draußen geschrieben wird, dass jmd ausgestiegen ist, dann kann man es in den Artikel schreiben. Sonst nicht.--141.84.69.20 04:55, 5. Mai 2010 (CEST)
Wir sollten zwei Dinge hier nicht durcheinander werfen. Das erste ist die Spalte "Status" und damit verbunden die Farbgebung in der Karte und der Tabelle, das zweite ist die Spalte "Reaktoren in Planung" und insbesondere die Definition von "Planung".
- In der Spalte "Status" habe ich ja schon meine Kompromissbereitschaft gezeigt und würde, wie Cybercraft vorschlägt, "Wiedereinstieg geplant" statt "Kernenergieausstieg vollzogen (s. u.)" einsetzen. Bei den anderen fünf grünen Ländern würde ich aber den Status "beim Kernenergieausstieg" belassen, das ist in diesen Fällen auch gut belegt, z.B. gilt in Deutschland immer noch das Atomgesetz von 2002. Wenn das keinen Konsens trifft, kann man die ganze Spalte natürlich auch löschen, ich persönlich finde aber, sie bringt Struktur und für den Leser einen Mehrwert.
- Was die Spalte "Reaktoren in Planung" betrifft, möchte ich noch einmal auf die angegebene Definition von Planung hinweisen: Freigabe, Finanzierung oder größere Verpflichtungen für den Reaktor wurden abgeschlossen. Eine Änderung dieser Definition können wir gerne diskutieren, aber es muss klar sein, dass die in der Tabelle angegebenen Zahlen vergleichbar sein müssen und obiges Kriterium relativ neutral und gut überprüfbar ist. Aus dem gleichen Grund wäre ich auch gegen eine Zusammenlegung der WNA-Spalten "planned" und "proposed", letzerer Status ist einfach viel zu schwammig und glaskugelig. Bei einem anderen Kriterium müsste man alle Angaben in der Tabelle einzeln überprüfen, diese Arbeit werde ich bei den 120 chinesischen Reaktoren, die aktuell "proposed" sind, sicher nicht machen. Alternativ kann man auch diese Spalte löschen, aber die Information "planen die noch oder bauen die schon?" finde ich für den Leser sehr hilfreich.
Zu einzelnen Ländern:
- Litauen: in dem oben angegebenen Dokument ist von einem communique der baltischen Länder und einem memorandum of understanding der baltischen Energieunternehmen die Rede. Das fällt nicht unter Freigabe, Finanzierung oder größere Verpflichtungen für den Reaktor wurden abgeschlossen. Die Finanzierung ist nach wie vor nicht da, Freigabe ebenfalls nicht, da weder der genaue Standort noch Zahl und Typ der Reaktoren feststeht, und ein memorandum of understanding ist sicherlich keine größere Verpflichtung. Im übrigen heißt die Spalte "Reaktoren in Planung" und nicht "Kernkraftwerke in Planung".
- Kasachstan: im Gegensatz zu Litauen steht die Finanzierung des neuen Reaktors in Aktau, nur der Baubeginn verzögert sich [6]. Damit ist obiges Planungskriterium erfüllt. Ich kann mir vorstellen, dass, wenn die Planungen eingefroren werden sollten, sich der Status wieder von "planned" auf "proposed" ändert. Derzeit sehe ich da noch keinen Änderungbedarf.
- Vietnam: hat mit der russischen Rosatom bereits einen Vertrag über den Bau von zwei der vier geplanten Reaktoren zu je 1000 MW [7] abgeschlossen, das läuft unter größere Verpflichtung.
Wie gesagt, ich bin gerne kompromissbereit, nur müssen Änderungen in der Tabellenstuktur auch praktikabel umsetzbar sein. Ansonsten kann und muss man auf die Tabelle verzichten. Ich aktualisiere die Tabelle seit geraumer Zeit regelmäßig alle ein bis zwei Monate und halte sie auf dem neuesten Stand, die Arbeit würde ich mir dann natürlich nicht mehr machen. Viele Grüße, --Quartl 09:48, 5. Mai 2010 (CEST)
- Also im Grundprinzip stimme ich dir mit "planned" und "proposed" zu, ändert sich auch was regelmäßig. Allerdings ist das zum Kernkraftwerk Visaginas mit dem Standort schon geregelt, klart, die allgemeine Positionierung der Anlage ist noch nicht ganz abgesprochen, ob es Westlich oder Östlich des KKW Ignalina errichtet wird, obwohl ich mal auf westlich glaskugelich plädiere, da dort bereits Block 3 und 4, als auch später die RBMK-2000 Block 5 und 6 angedacht waren. Fakt, ein Kernkraftwerk ist Standortbestimmend geplant, ich denke auch, dass es auf jeden Fall gebaut wird. Nur darf man die Beschließung eines Kernkraftwerks, was eigentlich die allgemeine Planung darstellt, keines falls mit der Planung für die Reaktoren vergleichen. Das ist dann Feinarbeit, die ist nicht mal in Vietnam soweit beschlossen, ebenso nur die Zahl, wobei dort immer noch der Standort gesucht wird. Dass sich der Status bei der WNA eindeutig ändert, ´das mag ich auch bezeifeln. ich habe darauf auch eine lange zeit bzgl. der Aktualität der Information gehofft. Allerdings änderte sich der Imnhalt meistens nicht bzw. wurde ersatzlos gelöscht. Als wirkliche Quelle taugt das weniger. Das war ja auch der Grund, weshalb ich mit Felix König später die PRIS-Liste angelegt hatte. Klar, die Informationen mögen nicht ganz vollständig sein, jedoch kann man sich da sicher sein, dass die Informationen auch eindeutig passen und sich nur ändern, wenn wirklich am Projekt was geändert wird. Und jetzt kommen wir zu Kasachstan. Dort ist bereits seit 1998 Projektiert, entweder bei Aktau oder am See Baikal ein Kernkraftwerk zu errichten. Pläne gibt es entsprechend, nur wird jetzt neuerdings das Anmieten einer FPU angedacht. Selbst wenn der bau sicher wäre, weshalb wird es dann nicht im PRIS-PDF veröffentlicht? Selbst für die Türkei und den Iran sind weitere Anlagen eindeutig geplant, wenn man nach der WNA geht sind die Informationen allerdings auch recht schwammig. Wirklich zuverlässig ist die als Quelle nicht, zumal die mehr oder weniger eine Lobby-Gesellschaft aufs extreme sind. Dagegen habe ich nichts, nur allerdings sind deshalb die Informationen umso schwammiger, leider. Man sollte vielleicht mal abweichend von der WNA eine andere Informationequelle suchen, vllt. PRIS oder andere, die genauere Informationen liefern und eindeutig sind. Grüße 217.5.204.78 16:35, 5. Mai 2010 (CEST)
- Statements wie "obwohl ich mal auf westlich glaskugelich plädiere" oder "ich denke auch, dass es auf jeden Fall gebaut wird" oder "das mag ich auch bezeifeln" sind purer POV. Hier sind harte, belegbare Fakten nötig, siehe WP:KTF und WP:Q. Zu den drei angesprochenen Anlagen gilt weiterhin obiges, wenn du neuere Quellen hast, her damit, die schaue ich mir gerne an. Die PRIS-Datenbank wäre grundsätzlich eine Alternative zur WNA, nur hinken dort Planungs- und Bauinformationen teilweise mehrere Monate hinterher und geplante Anlagen (wobei das dortige "Planned" nicht genauer definiert ist) sind offiziell gar nicht verlinkt, sondern nur im Bau befindliche. Viele Grüße, --Quartl 09:32, 6. Mai 2010 (CEST)
Also mir würde, nach Berücksichtigung der hier geäußerten Meinungen folgendes als Kriterium ausreichen: "Wikipedianer haben nicht zu entscheiden, ob ein Staat irgendwo ausgestiegen ist oder nicht." - Sprich: Litauen wird, weil nie ausgestiegen, nicht unter "Ausstieg vollzogen" geführt - weswegen "Wiedereinstieg geplant" hier ebenfalls fehl am Platz wäre - sondern unter "Planung neuer Anlagen", weil das den Fakten entspricht. Italien bekommt "Wiedereinstieg geplant", weil man dort ursprünglich offiziell den Ausstieg vollzogen hatte. Der Rest kann bei "beim Ausstieg" bleiben, weil das ebenfalls den aktuellen Fakten entspricht. cybercr@ft 08:50, 7. Mai 2010 (CEST)
- Das PRIS führt die Reaktordaten mit "Planned" genau gesagt ab genau dem Zeitpunkt, ab dem ein eindeutiges Abkommen über den Kauf der Reaktoren bzw. der eindeutigen Errichtung beschlossen ist. Bei der IAEA gibt es im Bezug auf den gebrauch des PRIS ein ganzes Dokument. Das wäre ratsam, wenn du dir das mal durchliest. Zudem habe ich meine Quelle oben bereits genau genug genannt, dass hier vermutungen nicht rein gehören ist mir klar. Du musst dich nicht über mich Stellen nur weil ich eine IP bin, genauso eine IP ist ein vollwertigert Benutzer, merke dir das bitte Quartl. Wie gesagt, in diesem Fall bin ich voll und ganz der Meinung von Cybercraft, das sollte entsprechend abgeändert werden. Grüße 91.10.54.174 09:16, 7. Mai 2010 (CEST)
- @IP: Zunächst einmal: an welcher Stelle habe ich dich nicht als vollwertigen Benutzer behandelt oder mich über dich gestellt? Wenn ich sage, dass persönliche Einschätzungen in der Wikipedia keinen Platz haben, ist das kein Angriff auf deine Person, sondern ein Grundprinzip der Wikipedia. Ich führe diese Diskussion sehr sachlich und auf Fakten basiert. Dass man aus deiner obigen Quelle keine "Freigabe, Finanzierung oder größere Verpflichtung" für die Anlage in Visaginas herauslesen kann, habe ich oben bereits dargestellt. Zur PRIS: die Seite zu Visaginas ist nicht offizieller Teil der PRIS-Datenbank. Sie ist nicht von der Einstiegsseite aus erreichbar, sondern nur über einen Direktlink, den man duch systematisches Ausprobieren findet und damit keine offizielle Information der IAEA. Unabhängig davon findet sich auch in der aktuellen PRIS-Veröffentlichung nichts zu irgendwelchen geplanten Anlagen in Litauen.
- @cybercraft: Litauen unter "Planung neuer Anlagen" zu führen wäre inkonsistent, weil die geplante Anlage in Visaginas noch nicht den angegebenen Planungskriterien entspricht und die Planungsspalte daher korrekterweise eine Null enthält. Litauen hatte seit der Unabhängigkeit 1990 ein Kernkraftwerk in Betrieb und hat den letzen Block Ende 2009 abgeschaltet, das sind Fakten und keine Interpretationen von Wikipedianern. Litauen ist de facto aus der Kernenergie ausgestiegen. Nicht mehr und nicht weniger. Für die Zukunft ist ein Wiedereinstieg geplant. Ich würde daher, wie du selbst oben schon vorgeschlagen hattest, Litauen analog zu Italien unter "Wiedereinstieg geplant" führen. Mehr ist es zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht. Grüße, --Quartl 10:07, 7. Mai 2010 (CEST)
- Du hast offensichtlich immer noch nicht verstanden, was "Ausstieg" bedeutet, nämlich "Totale Ablehnung der friedlichen Nutzung von Kernenergie jetzt und in Zukunft" - Die von Dir willkürlich festgelegten Kriterien für die Einstufung "Planung neuer Anlagen" willst Du ebenfalls nicht korrigieren. - Ich versuche das jetzt mal auf ein "Real World" Beispiel zu übertragen, damit Du es vielleicht besser nachvollziehen kannst:
- Ich bin Autofahrer. Wenn ich ein Auto besitze, das ich aufgrund eigener Sicherheitsansprüche verschrotten lasse und mir nun ein neues Auto zulegen möchte, für das ich aber im Moment noch nicht genügend Geld habe, wäre es faktisch falsch, zu behaupten "Cybercr@ft ist aus der Autonutzung ausgestiegen" nur weil das von mir geplante neue Auto noch nicht in meiner Garage steht. Auch wäre es falsch der Aussage "Cybercr@ft plant den Kauf eines neuen Autos" mit dem Argument zu widersprechen: "Der hat ja nicht mal die Finanzierung durch, geschweige denn festgelegt, was es für ein Auto sein soll." Dies alles vor allem deswegen, weil die Mehrheit der Menschen, die ich kenne, eine konkrete Vorstellung von "Ausstieg" und "Planung" hat, die von Deiner hier vertretenen Einzelmeinung deutlich abweicht. - Was Du hier betreibst ist, wie bereits festgestellt mindestens POV und IMHO sogar TF. cybercr@ft 10:29, 7. Mai 2010 (CEST)
- Da stimme ich dir voll zu Cybercraft. Litauen plant eindeutig den Bau neuer Anlagen. Das ist weltweit bekannt, zumal bereits die Gesellschaft für die Anlage, die für die Planungen verantwortlich ist, gegründet worden ist, siehe [8]. Weder die aktuellen Länder, sprich Kasachstan, Vietnam oder die vereinten arabischen Emirate haben dafür schon ein entsprechendes Unternehmen gegründet, also ist Litauen fakt bereits um einiges weiter als die genannten Staaten, die hier als "Planung erster Anlagen" gekennzeichnet sind. Das ist für mich kein Atomausstieg, dass Litauen vollzogen hat, sondern lediglich eine mehr oder weniger politische Entscheidung die gezwungener Maßen vollzogen wurde, jedoch wurde zu keiner Zeit ein Ausstieg aus der Nutzung dieser Energiequelle beschlossen worden, so wie in Spanien, Italien oder Deutschland. Grüße 217.5.204.78 14:04, 7. Mai 2010 (CEST)
- Die Wikipedia stellt nur etabliertes Wissen dar, dazu gehören Aussagen über die Zukunft nicht dazu. Um bei deinem Beispiel zu bleiben: dass Cybercr@ft den Kauf eines neuen Autos plant, ist enzyklopädisch irrelevant, relevant ist lediglich: "Cybercr@ft hat sein Auto verschrotten lassen". Streng genommen ist die ganze Spalte "Planung neuer Anlagen" glaskugelig und sie lässt sich nur dadurch rechtfertigen, dass der Begriff Planung so exakt wie möglich definiert ist und auf die Vergangenheit, nicht auf die Zukunft, bezogen ist: Konkrete Verträge zur Finanzierung wurden abgeschlossen, Baufreigaben wurden erteilt, o.ä. Auch der Begriff "Ausstieg" muss sich in der Wikipedia, wenn er verwendet wird, auf die Vergangenheit und nicht auf die Zukunft beziehen. Da dies offenbar missverstanden werden kann, habe ich nun den Begriff "Kernenergieausstieg abgeschlossen" durch "alle Anlagen abgeschaltet" ersetzt.
- Zu Visaginas: bitte belege mir den Punkt "Freigabe, Finanzierung oder größere Verpflichtungen für den Reaktor wurden abgeschlossen", die Gründung dieser Gesellschaft belegt dies nicht. Ich zitiere aus dem Briefing Document auf der von dir verlinkten Website: Assuming that a development agreement is signed in 2010, approximately two years for planning and six for construction is considered realistic. Also: wenn (falls) es zur Unterzeichnung des Bauvertrags kommt, dann werden zwei Jahre Planungsphase und dann sechs Jahre Bauphase erwartet. Grüße, --Quartl 15:36, 7. Mai 2010 (CEST)
- Da Du offensichtlich nicht gewillt bist, auf Deine willkürlich festgelegten Kriterien "Freigabe, Finanzierung oder größere Verpflichtungen für den Reaktor wurden abgeschlossen" zu verzichten, wird's wohl doch auf einen VA rauslaufen. Nicht ich muß belegen, daß Deine Kriterien erfüllt sind, sondern Du mußt belegen, wieso gerade diese Kriterien für die Kategorie "Planung neuer Anlagen" gelten sollen, denn Du willst eben diese Kriterien im Artikel behalten. Es gibt genügend Belege für die Tatsache, daß sowohl Litauen als auch Italien den Bau neuer Anlagen planen und die Meinung mehrerer dritter zu diesem Thema war ebenfalls eindeutig. cybercr@ft 16:55, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, daß gerade die Existenz dieses "Briefing Documents" neben der eigens gegründeten Gesellschaft ein weiterer Beleg dafür ist, daß Litauen konkret plant, neue Anlagen zu bauen. cybercr@ft 17:13, 7. Mai 2010 (CEST)
- Stimme ich ebenfalls Cybercraft zu: Die Gründung einer Gesellschaft für solch ein Projekt, das eben die Projektierung der Anlage im Auge hat, ist für mich persönlich doch ein Zeichen, dass daran schon umfassend geplant und gearbeitet wird, zumal bereits erste Arbeiten an dem Umbau bzw. Ausbau der Infrastruktur von IAE für VAE begonnen haben, wobei sich mir ergibt, dass bereits Arbeiten für die Anlage begonnen werden. Wie oben Argumentiert, haben die oben genannten Länder die ebenfalls Anlagen in Planung haben sollen zum Großteil nicht einmal annähernd sowas durchgeführt. Für Aktau besteht durch den BN-350 bereits eine Infrastruktur, nur wurden weder erste Umbauten oder Übernahme an der Infrastruktur vorgenommen, noch wurde eine Gesellschaft dafür Gegründet o.ä. Weiter als in Litauen sind die in der Türkei auch nicht, dort wurde gerade mal die Infrastruktur für Akkuyu errichtet. Jedoch steht aufgrund der als Ungültig erklärten Ausschreibung weder ein Reaktortyp fest, noch potenzielle Unternehmen, die einen zur Verfügung stellen will. Also da frage ich mich doch wirklich, von wem du deine Angaben beziehst Quartl und wie eigenartig du diese Interpretierst, zumal du auch die Grafik oben rechts aktualisiert hast. Dein Verständnis ist aus meiner Sicht mehr oder weniger eigenartig bzw. nicht schlüssig sinnvoll. Grüße 217.5.204.78 18:56, 7. Mai 2010 (CEST)
- Nachtrag: Wie sieht es denn dann mit Tschechien aus? Weder da ist ein Bauvertrag geschlossen worden, noch steht ein Reaktortyp fest? Das ist im Prinzip das gleiche Schema wie in Litauen nur mit dem Unterschied, dass die da ebenfalls nicht mal annährend so weit sind wie in Visaginas. --217.5.204.78 18:59, 7. Mai 2010 (CEST)
- Die Planungskriterien stammen nicht von mir, sondern wurden von der WNA festgelegt. Die angegebenen Zahlen für geplante Reaktoren stammen ebenfalls von der WNA und sind durch die angegebene Quelle belegt. Wenn ihr andere objektivierbare Kriterien haben wollt, könnt ihr gerne welche vorschlagen. Nur muss klar sein, dass dann die gesamte Planungsspalte überarbeitet werden muss und jeder derzeit 154 Reaktoren in der Tabelle, sowie jeder der 342 laut WNA weiter vorgeschlagenen ("proposed") Reaktoren nach diesem neuen Kriterium überprüft werden muss, da ansonsten die Zahlen nicht vergleichbar sind. Zu Litauen wurde bereits alles gesagt, wer das Briefing Document gelesen hat, sieht auch deutlich, dass es derzeit keine Freigabe, Finanzierung oder größere Verpflichtungen für einen Reaktor gibt (zur Erinnerung: ohne Kernreaktor funktioniert ein Kernkraftwerk nicht). Zu den anderen Ländern hat die IP leider vergessen, Belege anzuführen. Die einzige Meinung Dritter bezieht sich auf den Begriff "Atomausstieg", was sich durch meine letzte Änderung im Artikel erledigt hat. Grüße, --Quartl 20:14, 7. Mai 2010 (CEST)
- dann Lese doch auch mal auf der WNA-Seite die Texte anstatt sich nur auf Tabellen zu Verlassen. Unter Emerging Nuclear Energy Countries wird eindeutig angegeben und ich zitiere: However, following a ruling by the country's top legal body, TETAS canceled the Atomstroyexport proposal and said that a new tender would be launched soon. Mittlerweile steht das projekt wieder, sowie vier APR-1400, jedoch ist hier das gleiche Schema zu erkennen: Weder der Ausbau wurde an den Anlagen begonnen, noch wurde irgend ein Bau der Anlagen beschlossen. Trotzdem ist es hier ebenfalls geführt, wie wenn dort der Ausbau voranschreitet. Nach deiner Ansicht müsste da normal überhaupt keine Aktivität sein. Gleiches übrigens für Ägypten. Da sind seit Jahren Reaktoren angedacht, für die die Planungen gestoppt wurden (vgl. PRIS-Seite bei Felix König). Gleiches Schema wie in Litauen und Türkei, nach der Wikipedia planen diese Länder allerdings den Einstieg, weshalb dann Litauen nach der Wikipedia nicht, obwohl es die gleichen Kriterien vorweist wie Ägypten und die Türkei. Wenn ich mir deine Liste genauer ansehe Quartl, fällt einen mal die Quellenlage auf. Der größte teil wurde mehr oder weniger Pi mal Daumen auf Daten aufgebaut, die bzgl. der Reaktordaten ausschließlich von der World Nuclear Association stammen. Fakt reimt sich die Lobby-Gesellschaft ihre Daten mehr oder weniger selber Zusammen. Die Informationen in den Berichten mögen zwar sehr Interessant und aufklärend sein, die genauen Informationen sagen sie allerdings nicht, wobei die außerdem Kursk-5 einfach mal von der Liste der im Bau befindlichen Kernkraftwerken gestrichen haben, aufgrund einer mehr oder weniger nichtssagenden Einschätzung, dass es sich finanziell nicht Lohnt, den Reaktor zu vollenden. Das ist für mich weder Zuverlässig, noch in irgend einer Weise Relevant, somit wäre diese Seite als Quelle mehr oder weniger TF. Einzig die Daten der IAEA halte ich wirklich für Relevant, da diese Daten vom Betreiber eingestellt und verwaltet werden und nicht von irgend einer Gesellschaft die sich selbst als Quelle angibt. Allerdings muss dir Quartl auch eindeutig kommen, wenn die schon neue Reaktoren in Litauen eindeutig für möglich halten, dass das Land keines wegs einen Atomausstieg vollzogen hat sondern nur eine Art erzwungene Pause. Und aufgrund dieses Hintergrundes sehe ich die Einschätzung der WNA ebenfalls mehr als Fraglich. Daher ist das mit Litauen noch nicht endgültig geklärt. Mehr oder weniger sagt dieses Bild alles, was zu sagen ist, weshalb Ignalina aus ist. Ein freiwilliger Atomausstieg ist da nicht zu erkennen, zumal dieser niemals erörtert wurde. Grüße 217.5.204.78 21:01, 7. Mai 2010 (CEST)
- Der Unterschied ist, dass in der Türkei und in Ägypten die Finanzierung steht und auch Verträge abgeschlossen wurden (die laufend neu verhandelt werden, wie man an der von dir verlinkten Seite nachlesen kann), während Litauen bzw. die baltischen Staaten aus eigener Kraft bislang nicht genug Geld aufbringen können. Kein Geld, kein Kernkraftwerk. Der Link auf dein Bild zeigt übrigens ins Leere. Die IAEA führt keine offiziellen Informationen über geplante Kernkraftwerke. Grüße, --Quartl 22:16, 7. Mai 2010 (CEST)
- Nachweislich ist es Falsch, dass die IAEA keine Daten über geplante Anlagen führt. Wer weiter denkte kann diese Daten eben Abrufen. Jedes jahr etwa Juni/Juli/August veröffentlicht die IAEA ein neues PDF (Stand des letzten Jahre ist dises PDF). Dort werden die Daten auch für geplante Anlagen (nicht alle aber ein Großteil) gelistet, mit den entsprechenden Referenznummern. Dazu gibt es noch die Anleitung als PDF, wie das PRIS zu verwenden ist. Wenn man das nie gelesen hat, sollte man es lassen sich damit ausgiebig zu befassen weil dann dafür oftmals das Verständnis der Funktion des PRIS fehlt. Durch die Referenznummern und der Erklärung im PDF über die Funktion (vereinfacht auf Benutzer:Felix König/Portal/PRIS zu lesen), kann jeder Mensch dieser Erde, der sich auch nur ein bischen mit dem Internet auskennt, diese Informationen abrufen. Das ist einfach, man versteht es normal recht schnell und bietet wenigstens offizielle und haltbare Informationen über Leistungsreaktoren. Wenn das nicht reicht, kann mn in den CNPP auch noch geplante nlagen nachlesen, diese werden dort zumeist gelistet. Wenn das nicht reicht würde eine einmalige Suche auf der IAEA den rest klären, zumal es wenn nicht sogar hundert PDFs zu solchen geplanten Alagen bereits gibt, auch für Visaginas mal so nebenbei. Deine Interpretation, dass die WNA mit den Angaben richig liegt habe ich ja oben schon genug erläutert, ist mehr oder weniger TF, zumal diese die Informationen von Unterorganisationen erhält, die der WNA unterstehen. Zum Großteil verlassen die sich nur auf irgend welche Nachrichten, die von einem Bau ausgehen, zumal deren Interpretation von Bau und Planung ebenfalls nicht kompatibel mit denen der IAEA sind, zumal die IAEA immer vom Bau des Reaktorgebäudes ausgeht, die WNA geht bereits ab dem Bau des Fundemants von einem Bau des Reaktors aus. Alleine aufgrund dessen halte ich die Informationen der WNA für Irrelevant. Für solche Informaionen eigen sich die WNA eindeutig als Quelle nicht. Grüße 217.5.204.78 11:34, 8. Mai 2010 (CEST)
- In dem "Nuclear Power Reactors of the World" der PRIS (das ich übrigens oben bereits verlinkt habe) werden nur Reaktoren geführt, die der IAEA entsprechend gemeldet wurden ("as known at 31 Dec"), in der letzten Ausgabe waren das 47 (übrigens ist Visaginas nicht dabei). Ich habe nichts dagegen, dieses Dokument als Quelle für die Spalte "Reaktoren geplant" zu verwenden. Ich weigere mich aber, Webseiten mit Information, die nicht offiziell veröffentlicht wurden, sondern nur durch Rumprobieren von URLs herausgefunden werden können als Quelle zuzulassen. Wo befinden sich die hundert PDFs der IAEA zu geplanten Anlagen und warum sind die nicht im "Nuclear Power Reactors of the World" aufgeführt? Dass die Datenbanken der IAEA und der WNA unterschiedliche Begriffe für "Bau" und "Planung" verwenden, heißt nicht, dass eine davon "irrelevant" ist. Grüße, --Quartl 20:07, 9. Mai 2010 (CEST)
Quelle mögliche Schließung von Laguna Verde, Mexico
Das ganze Web bezieht sich nur auf die eine Quelle, die hier genannt ist. Habe noch eine andere mögliche Quelle gefunden, die müsste aber von jemanden mit besseren Spanischkenntnissen gelesen werden, es ist eine offizielle Stellungnahme: http://www.senado.gob.mx/gace2.php?sesion=2005/11/17/1&documento=21 -- Thomasito1988 02:39, 21. Jan. 2010 (CET)
- Mit meinen ebenfalls begrenzten Spanischkenntnissen lese ich aus der Quelle auch nicht mehr raus, als was in der anderen Quelle und im Artikel drinsteht: nämlich, dass die Energiekommission die Stilllegung von Laguna Verde empfohlen hat, ohne dafür einen Zeitplan anzugeben. Viele Grüße, --Quartl 13:15, 21. Jan. 2010 (CET)
Quellen für Stromanteile?
was sind die Quellen für die Anteile des Atomstroms? Nach der Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (Ein Verband der deutschen Energiewirtschaft) http://www.ag-energiebilanzen.de komme ich für Deutschland 2008 auf ca. 23,3% anstatt 28% auch http://www.kernenergie.de/kernenergie/Themen/Kernkraftwerke/Kernkraftwerke_weltweit/index.php eine Seite des deutschen Atomforums, also der AKW-Betreiber nennt nur 23% Anteil
Walter (nicht signierter Beitrag von 83.171.146.63 (Diskussion | Beiträge) 20:20, 7. Feb. 2010 (CET))
- Die Quelle ist die angegebene Liste der World Nuclear Association. Interessanterweise stimmen die Zahlen von kernenergie.de bis auf die für Deutschland sehr gut mit den WNA-Zahlen überein (die WNA gibt eine Nachkommastelle mehr). Entweder da hat jemand falsch vom anderen abgeschrieben oder – was wahrscheinlicher ist – es liegen unterschiedliche Bemessungsgrundlagen zugrunde. Die WNA gibt selbst die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) als Datengrundlage an, während kernenergie.de die atw (Internationale Zeitschrift für Kernenergie) nennt. Da müsste man etwas tiefer schürfen, um genauer herauszufinden, wie genau die Prozentzahlen jeweils entstanden sind. Allein schon der Einheitlichkeit halbe würde ich aber erstmal darauf plädieren die Zahlen in der Tabelle so zu lassen, bis klarer ist, woher der Unterschied kommt. Grüße, --Quartl 17:09, 8. Feb. 2010 (CET)
Titel «nach Staat»
Darf ich vorschlagen, den Artikel nach «Kernenergie nach Staaten» zu verschieben? Länder ist ein vielfältiges Wort, und mir fielen als erstes Bundesländer ein. --dodo 16:43, 27. Mär. 2010 (CET)
- Dem Vorschlag würde ich zustimmen, siehe z.B. die Liste der Staaten der Erde. Taiwan ist ohnehin ein Sonderfall. Grüße, --Quartl 10:19, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Sehe ich zwar nicht als wichtig an, der Form halber ist das aber in Ordnung. Zustimmung also. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 17:50, 5. Apr. 2010 (CEST)
Eindeutige Begriffsdefinitionen
Ich habe das mal als neuen Abschnitt aufgemacht, weil das Hauptproblem hier offensichtlich die Definition zweier Begriffe ist, die sich nicht nur auf Litauen beziehen.
1. Atomausstieg
So nennt man das im Allgemeinen, wenn ein Land sich vollständig von der friedlichen Nutzung der Atomkraft lossagt - das bedeutet logischerweise
- das Land hat mindestens einmal ein Atomkraftwerk geplant
- laufende Reaktoren abzuschalten
- abgeschaltete nicht wieder einzuschalten
- geplante nicht zu bauen
- begonnene nicht fertigzustellen
- den Bau neuer nicht zu planen
Wenn A dann B - wenn Ausstieg, dann abschalten - Nach den Gesetzen der Logik folgt daraus: Wenn NICHT A dann NICHT B - wenn nicht abgeschaltet, dann kein Ausstieg.
Daraus folgt aber eben NICHT - Wenn B dann A - wenn abgeschaltet, dann Ausstieg - genau das wurde hier von Quartl aber vehement verteidigt.
Das einzige Land, das diesen Kriterien nach bisher wirklich einen Ausstieg vollzogen hat, ist somit Italien.
2. Planung neuer Atomkraftwerke
So nennt man in der Politik - und wir befinden uns in der Kategorie Atompolitik und nicht etwa Kraftwerksbau oder Architektur - eine konkrete Absichtserklärung, in diesem Fall den Bau von Atomkraftwerken betreffend. Es geht nicht um Pläne, wie man sie auf Baustellen benutzt, sondern um einen Plan, den die Regierung eines Landes hinsichtlich dessen Energieversorgung hat. Dies kann in Form eines Gesetzes geschehen - so plant Deutschland z.B. im Moment, keine weiteren Reaktoren zu bauen (auch das ist eine Planung) - oder aber z.B. durch Einrichtung einer entsprechenden Behörde oder eines sonstigen offiziellen Gremiums, das sich mit der weiterführenden Planung, dann auch in Form von Bauplänen, eines oder mehrerer Reaktoren beschäftigt.
All diese Dinge sind ganz einfach nachprüfbar und mit entsprechenden Quellen belegbar. Es geht nicht darum für jeden einzelnen Reaktor zu belegen, daß es dafür eine Finanzierung, Bauzeichnungen oder sonstige der Kriterien gibt, die Quartl dauernd fordert, sondern lediglich darum, zu belegen, daß die Regierung des Landes X offiziell plant, bis zum Jahr Y eine Anzahl von Z Reaktoren zu bauen. Auf der WNA-Seite gibt es dafür eine Suchfunktion, die genau nach diesen Kriterien vorgeht und anzeigt, wieviele Reaktoren ein Land konkret bauen will. In Deutschland sind das im Moment 0, in Litauen 2, in China 34 usw. - Wobei diese Suche neben den eigentlichen Quellen lediglich als zusätzliches Indiz dafür dienen sollte, daß ein Land den Bau einer bestimmten Anzahl Reaktoren plant, oder um die Anzahl genauer bestimmen zu können, falls dies in anderen Quellen nicht erwähnt wird.
Die eigentlichen Quellen sind zum Beispiel offizielle Schriftstücke wie sie auf der IAEA-Seite zu finden sind, in denen die Regierung eines Landes wie z.B. Italien ausdrücklich erklärt, den Bau von Atomkraftwerken/Reaktoren zu planen und dafür erste Schritte getätigt zu haben.
Das Argument, daß dies ja angeblich erst in der Zukunft passieren solle und uns in der Wikipedia deswegen nicht zu interessieren hätte, ist hinfällig, denn auch wenn der Bau selbst möglicherweise erst in ferner Zukunft stattfinden kann, so hat die hier beschriebene Planung - und nur um diese geht es - bereits in der Vergangenheit stattgefunden oder findet heute statt, ist damit also gemäß WP:Q belegbar und somit auch enzyklopädisch relevant.
Ich bitte darum, am Ende dieses Abschnitts dazu Stellung zu nehmen, ob diese Definitionen so der Auffassung des durchschnittlichen Oma-Users entsprechen, um klarzustellen, wie in diesen und anderen Artikeln mit den Begriffen verfahren werden sollte.
Schönen Abend cybercr@ft 22:04, 7. Mai 2010 (CEST)
- Stimme ich dir total zu, nach solchen Kriterien wurde bereits vorher Jahre lang verfahren. Nur allerdings sehe ich das Problem nur in der eindeutigen Feststellung, dass eben ausschließlich eine einzige seriöse Quelle bezogen wird. Mit der IAEA bin ich mehr als Genug einverstanden. Das Problem mit der ganzen Sache ist es, allen Usern diese Kriterien recht zumachen, fakt müsste es auch unter Portal:Kernenergie/Richtlinien auch eindeutig ausgewiesen werden. Dazu würde ich aber vorschlagen, diese Diskussion auf die Portal Diskussionsseite zu verlegen. Grüße 217.5.204.78 17:49, 8. Mai 2010 (CEST)
- Erledigt - bitte dort weiter diskutieren cybercr@ft 18:57, 8. Mai 2010 (CEST)
Könnt ihr kein Englisch? In der WNA-Tabelle gibt es die Kategorien planned und proposed. Letzteres sind Absichtserklärungen oder Vorschläge, keine Pläne. Ich bin dafür die ganze Spalte zu löschen, sie ist ohnehin unrealistisch, gradezu unseriös. Es gibt überhaupt keine Anlagenbauer, Uranfabriken, qualifiziertes Personal etc., um in den nächsten 15 Jahren 500 neue AKW in Betrieb zu nehmen. --Phlo 18:14, 13. Aug. 2010 (CEST)
Gruppierung der EU Lander unter einen eigenen Abschnitt
Ich habe mal alle EU-Länder unter einen eigenen Abschnitt gruppiert. Die Überlegung dahinter war, die Europadimension in der Diskussion um die Nutzung und die Sicherheitsaspekte von Kernenergie ein wenig in der Artikelstruktur abzubilden. In den hitzigen, national geführten Debatten zum Beispiel in Deutschland sind ja auch häufig Argumente zu hören, die auf die Energiestrategie benachbarter Länder abheben (zum Beispiel das Argument auf Seiten der Atomkraftbefürworter: "Frankreich will neue Atomkraftwerke bauen, Tschechien hat mit Temelin ein KKW direkt an der deutschen Grenze, was soll da der deutsche Atomausstieg?"). Hat man zumindest die EU-Länder (die geografisch einigermaßen eng zusammenliegen, dass Sicherheitsfragen zu europäischen Fragen werden könnten) alle beisammen, kann man vielleicht leichter vergleichen. Was denkt Ihr?--CedricBLN 17:34, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Für mich ist das weder besser noch schlechter als vorher. Grüße, -- Felix König ✉ 18:09, 24. Okt. 2010 (CEST)
Statuts muss auf aktuellen Stand angepasst werden
Der Status für die Folgenden Länder ist falsch:
Slovakei: Bauaktivität zur Fertigstellung von Mochovce 3+4
Planung von Bochunice V3
- Quelle: http://www.world-nuclear-news.org/newsarticle.aspx?id=26746&terms=mochovce --Dio1982 12:33, 18. Jun. 2010 (CEST)
Italien: Absichtserklärung des Parlamentes für mindestens 10GW, Aufhebung des Atomaussieges durch Gesetzesänderung, Erschaffung neuer Aufsichtsbehörde.
- Quelle: http://www.world-nuclear-news.org/NP_Italy_rejoins_the_nuclear_family_1007091.html
- Mein Italienisch ist nich gut genug um die direkten Gesetzestexte zu finden, aber dies kann bestimmt jemand anderes machen. Laut italienischer Wiki sind die entsprechende Gesetze dies: Serie Generale n. 176 del 31 luglio 2009 (Supplemento Ordinario n. 136) ed entrata in vigore il 15 agosto 2009 --Dio1982 12:33, 18. Jun. 2010 (CEST)
Slowenien: Planung von Krsko-II
Litauen: Planung von Visaginas II
Niederlande: Planung von Borssele II
Spanien: Kein Atomausstieg. Keine Veränderung der Politik, Lebenszeitverlängerung bisheriger Anlagen
- habe dies entsprechend berichtigt ... -- Franz Fakler 10:41, 16. Mär. 2011 (CET)
Belgien: Aufhebung des Ausstieges. Lebenszeitverlängerung bestehnder Anlagen
Tchechische Republik: Planung von Temelin 3+4
Schweiz: Planung von Beznau 2, Mühleberg 2 und Niederamt. Wunsch der Regierung für Neubauten, Volksabstimmung ca. 2012 geplant.
Ungarn: Planung von Paks II auf Wunsch der Regierung. --Dio1982 17:20, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Wir können das gern einbauen (so die Fakten bequellt sind), aber ohne neue farbige Rubriken und eine entsprechende Einsortierung in dieselben macht das wenig Sinn. Siehe hierzu bitte auch Diese Disk cybercr@ft 18:14, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Habe ein paar Quellen eingetragen, mehr wird mit der Zeit folgen --Dio1982 12:33, 18. Jun. 2010 (CEST)
- habe Spanien entsprechend berichtigt ... -- Franz Fakler 10:41, 16. Mär. 2011 (CET)
Vandalismus/Neutralität
An mehreren Stellen (z. B. hier) wird Vandalismus betrieben. -- Felix König 18:19, 1. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel ist auch nicht neutral. Wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich den Artikel neutraler ändern und die Vandalismus-Stellen entfernen. -- Felix K. ✉ 18:58, 7. Feb. 2008 (CET)
- Die Neutralität ist bei der Thematik Meinungsumfragen in Deutschland nicht gegeben. Die in verschiedenen Umfragen sichtbaren, klaren Trends zu einer Meinungsbildung innerhalb der Bevölkerung Richtung Verlängerung Atomkraft/ Ausstieg vom Ausstieg wird unterschlagen.
- Lösung: Entfernung des Abschnittes Meinungsumfragen, oder Herstellung der Neutralität durch Aufnahme der bekannten neueren Meinungsbilder. -- ririrap (nicht signierter Beitrag von 80.152.153.88 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 17. Aug. 2009 (CEST))
- Auch die Karte über den Status ist nicht neutral, da "rot" eher etwas negatives assoiziiert, während "gründ" etwas postives, bzw. eine weitere Entwicklung assoziiert.
- --Cálestyo 00:27, 27. Mär. 2010 (CET)
- "Selbstverständlich kritisieren vor allem Befürworter der Kernkraft den Ausstieg. "
- Tschulldigung, aber Bemerkungen wie diese sind weder belegt noch wertfrei, sondern polemisches Beiwerk, und sie finden sich zuhauf im Artikel. Der lexikalische Wert tendiert gegen Null, es ist eine wilde Zusammenstückelung des Propagandamaterials der Befürworter- und Gegnerseite von Kernenergie.
- -- 217.84.167.1 14:08, 11. Mai 2010 (CEST)
- Vandalismuß ist gegen das Verbrechen der Atomkraft ein nichts. Leider haben wir korrupte Politiker und [...]. Laut eines befreundeten ehemaligen Atomkraftwerksmitarbeiter haben wir überall viel zu viel Strom. Wenn alle AKW abgeschaltet werden, haben wir noch ca. 30% zu viel Strom. Ausserdem wird bei den Atomkraftbetreibern dauernt gelogen. Nach ihnen die Sinnflut. Ihre Kinder müssen leider früh sterben. Die Lebenserwartung sinkt immer mehr. Alle anderen Berichte sind gelogen. Das sind christliche Werte. [...] (nicht signierter Beitrag von 91.67.169.57 (Diskussion) 21:20, 12. Mär. 2011 (CET)) * 2x Persönliche Angriffe bzw. Diffamierungen an den mit "[...]" gekennzeichneten Stellen entfernt. --PhChAK 13:06, 17. Mär. 2011 (CET) *
Italien zur Kernenergie zurück?
Eben auf der website der NZZ gelesen. Demnach will die italienische Regierung bis zum Ende der Legislaturperiode 2013 mit dem Bau mehrerer moderner Kernkraftwerke beginnen. --Holger 15:24, 22. Mai 2008 (CEST)
- Finde ich gut. Schreibe das mal in den Artikel, bitte! Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 11:59, 25. Mai 2008 (CEST)
- Oh, sorry. Ich hatte total übersehen, dass du das schon gemacht hast. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 12:00, 25. Mai 2008 (CEST)
- Es ist unsinnig Italien unter der grünen Sparte zu führen, wenn es konkrete Anzeichen dafür gibt das Italien in die Kernenergie wieder einsteigen will. Solange es keine konkreten Planungen gibt, sollte man eine separate Sparte führen, meinetwegen mit "Status unbekannt" oder ähnliches. --Stefan Schultz 17:21, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Wir müssen uns am aktuellen Stand orientieren. Noch sind keine Anlagen in Italien im Planungsstatus. Sobald das der Fall ist, kann man Italien unter "Planung neuer Anlagen" führen. Grüße, --Quartl 17:35, 10. Jul. 2009 (CEST)
- In Ordnung, mit der aktuellen Kennzeichnung (s.u.) kann ich leben. Viele Grüße, --Stefan Schultz 14:54, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe hierzu meine Kommentare unter Litauen - ein Land, das den Bau neuer Reaktoren plant unter "Ausstieg vollzogen" zu führen ist irreführend und geschönt. cybercr@ft 09:15, 4. Mai 2010 (CEST)
- Siehe auch meine Kommentare unter Litauen – auch in Italien gibt es derzeit kein Kernkraftwerk mit entsprechendem Planungsstatus. Ich bitte auch die bisherigen Diskussionen zu beachten. Grüße, --Quartl 09:19, 4. Mai 2010 (CEST)
- Es mag zwar sein, daß es derzeit kein eigenes AKW in Italien gibt - aber dann irritiert mich das Wort "Nutzung" in der Einleitung. Italiens Nutzung (d.h. für mich der Strom-Verbrauch) ist bei einem Importanteil von angeblich 70% (Medienbericht) sicher nicht atomfrei. Hier sollte wohl eher "Stromerzeugung aus Kernenergie" statt "zivilen Nutzung der Kernenergie" stehen - oder ?? --PhChAK 13:25, 17. Mär. 2011 (CET)
- gehoert ja viel Humor dazu : ein Land importiert saemtlichen Strom, es ist Atomstrom, schaltet seine Kraftwerke ab, und rangiert dann unter den Laendern das keine Kernenergie nutzt. Ich denke definitionsmaessig sollte gefragt werden : woher kommt die Energie ... erst dann kann man sagen : Nutzt oder nutzt nicht ... -- Franz Fakler 17:29, 17. Mär. 2011 (CET)
Belgien, Ausstiegsgesetz
Im Artikel wird behauptet, "Der belgische Atomausstieg wurde 1999 ... beschlossen und gesetzlich festgelegt". Ein entsprechendes Gesetz aus 1999 ist mir nicht bekannt. Ist vielleicht das Gesetz vom 11. April 2003 gemeint? (nicht signierter Beitrag von 213.68.164.138 (Diskussion | Beiträge) 09:30, 7. Mär. 2008 (CET))
- Siehe hier weiter unten! Harry8 09:38, 18. Mär. 2011 (CET)
Positionen der deutschen Parteien - LINKE und FDP?
Könnte mal jemand die Postitionen der beiden Parteien noch kurz hinzufügen oder zumindest einen Link dorthin setzen. Entweder sollten alle Bundestagsparteien mit ihrer Position vertreten sein oder eben keine. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.162 (Diskussion | Beiträge) 15:12, 14. Jul 2009 (CEST))
- Die Linke möchte die sofortige endgültige Abschaltung aller Atomkraftwerke in Deutschland. Harry8 09:40, 18. Mär. 2011 (CET)
Fehlendes Nicht?
Fehlt in dem Satz(Abschnitt Schweiz) nicht ein nicht? Für die Endlagerung wird gegenwärtig Opalinuston als Wirtsgestein favorisiert. Atomgegner kritisieren, dass dies nachvollziehbar ist, nachdem jahrelang eine Endlagerung in Granitgestein favorisiert wurde. Außerdem sei die Tonschicht sehr dünn und die Folgen von Wärmeentwicklung auf das Gestein nicht ausreichend untersucht.[86] (nicht signierter Beitrag von 134.176.204.158 (Diskussion) 00:56, 26. Apr. 2011 (CEST))
- In der Tat, ist korrigiert. -- Zehnfinger 18:51, 26. Apr. 2011 (CEST)
Japan
Sowie der Abschnitt jetzt ist legt er nahe, dass das Erdbeben die direkte Ursache für die Havarie war. Es war aber nur die Ursache für die Schnellabschaltung; das eigentliche Problem war der Ausfall der Notstromversorgung. --134.176.204.199 13:05, 13. Mär. 2011 (CET)
- Der eigentliche Grund war der Tsunami--Antemister 13:57, 13. Mär. 2011 (CET)
- Was soll dieser Streit? Die Katastrophe ist noch nicht analysiert. Auch ich könnte mir einiges vorstellen. Das ist hier nicht die Aufgabe. Aufgefallen sind mir nun diese Lücken bei wp:de
- Siehe auch: Japanische Atomenergieagentur und Japanische Atomaufsichtsbehörde
- auf der wp:en gibt es bereits das: Atomic Energy Agency ( 日本原子力研究開発機構 (Nihon genshiryoku kenkyū kaihatsu kikō - JAEA)
- Vielleicht hat jemand den Nerv, da was anzulegen. Und die Lücken zu schließen. Fr. Gruß --die farbe blau - 21:59, 13. Mär. 2011 (CET)
- Nach dem, was wir in den letzten Tagen erfahren haben, klingt der Beitrag absurd bzw. peinlich "Japan ist ein erdbebenreiches Land. Die Reaktoren sind deshalb nach strengen Bauvorschriften gebaut. "
- Heute wissen wir, dass die Erdbebensicherheit nur geringfügige Berücksichtigung erfahren hat.
- http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,751212,00.html
- http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=sw&dig=2011%2F03%2F17%2Fa0129&cHash=568a61291a
- http://www.sueddeutsche.de/politik/fukushima-vorwuerfe-gegen-tepco-kopflos-in-die-katastrophe-1.1074284
- Es erscheint mir nicht sonderlich zielführend (im Sinn der Diskussion der Problematik und der faktischen Abläufe) zu unterscheiden zwischen Tsunami und Erdbeben: dass sie zusammenhängen, ist insbesondere in Japan bekannt und war nicht anders, bei der letzten großen Tsunami-Katastrophe im indischen Ozean (Thailand / Sumatra). Ein Insel-/ Küstenland in einer Erdbebenregion ist zusammenhängend mit einem solchen Erdbebenereignis fast immer auch mit nachfolgenden Tsunamis konfrontiert und ein Tsunami tritt fast ausschliesslich als Folge eines Erdbebens auf, als begleitend, nachfolgendes Phänomen.
- Zur Ursachenfrage: hier kommt ein ganzes Spektrum von Umständen ins Spiel - je nach Perspektive. Etwa die Gefährlichkeit radioaktiver Strahlung, die rechtzeitige Rettungs- / Reparaturmassnahmen verhindert. Der mangelhafte Katastrophenschutz, der nicht in der Lage war, nach Ausfall der Reaktorkühlung für Ersatz zu sorgen.
- Die Unfähigkeit des Managements des Energiekonzerns TEPCO, die Rettungsarbeiten und notwendigen Massnahmen zu organisieren.
- Die Unfähigkeit von Politik, Medien und Öffentlichkeit in Japan, die Risiken der Neuklearenergie kritisch zu bewerten und ihre gründliche Eindämmung vom Betreiber einzufordern bzw. die Fixierung von Politik und Öffentlichkeit auf die Priorität der Nuklearenergie.
- Die Tatsache, dass die Reaktorblöcke eben nicht, wie der bestehende Eintrag erklärt "nach strengen Bauvorschriften gebaut" wurden. Dass die Betreiber und die kontrollierende Politik / Behörden die Erdbebengefahr ignorierten: das Kraftwerk wurde ausgelegt für Erdbeben bis Stufe 8. Gleichzeitig war bekannt, dass im Pazifikraum in den vergangenen 60 Jahren Erdbeben bis Stufe 9,5, also etwa der 30fachen Stärke vorkamen, im nahen Kamchatka z.b. 1950 mit Stufe 9 (s. Wikipedia-Eintrag).
- Wenn einer der hier genannten Umstände entfallen wäre, dann wäre es vermutlich nur zu einem kleinen Störfall gekommen.
- Und auf der Seite, um die es hier geht, sollte der "Störfall" des bisherigen, spätestens im nachhinein peinlichen Eintrags behoben werden.
- -- 188.192.249.130 19:11, 20. Mär. 2011 (CET)
Zu der Frage liegt inzwischen vom AKW-Betreiber Tepco selber die Antwort vor:
"Eine Analyse des Energiekonzerns Tepco kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Die Kernschmelze im AKW Fukushima-1 begann direkt nach dem Erdbeben. Das Erdbeben hatte den Reaktor Leck geschlagen, deshalb begann sein Kühlwasserspiegel noch am selben Nachmittag zu sinken. Schon nach fünf Stunden begann die Kernschmelze."
Das Erdbeben war also tatsächlich bereits die direkte Ursache für den GAU! Auch völlig ohne nachfolgendem Tsunami und ohne Probleme mit der Stromversorgung.
http://www.sueddeutsche.de/panorama/atomkatastrophe-in-fukushima-der-unbemerkte-gau-1.1098291
--93.134.237.215 02:19, 18. Mai 2011 (CEST)
Vietnam
Befasse mich grade mit Südvietnam, in einem Buch von 1967 gelesen das in Dalat ein Forschungsreaktor geplant/gebaut wurde: Ist der fertiggeworden ode wurde der Bau kriegsbedingt eingestellt, ist von der Anlage was übrig?--Antemister 20:47, 29. Mai 2011 (CEST)
- "Von dem Vietnamkrieg wurde Đà Lạt weitgehend verschont." - so viel zu Kriegsschäden, ansonsten weiß ich da auch nichts, tut mir Leid - interessante Sache jedenfalls. -- Felix König ✉ BW 19:36, 30. Mai 2011 (CEST)
- Die Anlage befindet sich im Betrieb nach RRDB der IAEA. Beste Grüße 217.5.204.78 19:56, 8. Jun. 2011 (CEST)
Italien: Es fehlen zwei Reaktoren
Bei der Tabelle für Italien fehlen zwei abgeschaltete Reaktoren, die sich in der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission in Ispra, Italien befinden: Ispra-1 und ESSOR. Siehe: http://ec.europa.eu/dgs/jrc/index.cfm?id=3800 --ALE! ¿…? 16:10, 8. Jun. 2011 (CEST)
- In der Tabelle werden Kernkraftwerke aufgelistet. -- Felix König ✉ BW 17:18, 8. Jun. 2011 (CEST)
- "ein Forschungsreaktor strahlt doch genauso wie ein KKW" kann man erstens nicht sagen, und zweitens hat das mit der Stromerzeugung durch Kernkraftwerke nix zu tun. Hier wird Kernenergie meist synonym mit dem aus dieser erzeugten elektrischen Strom gesehen (was mMn Sinn macht, wenn auch sprachlich und begriffstechnisch eigentlich falsch). -- Felix König ✉ BW 16:49, 9. Jun. 2011 (CEST)
Schweiz/Widerspruch
Am 30. November 2008 stimmten 76,4 Prozent der Abstimmenden der Stadt Zürich für einen Ausstieg aus der Kernenergie. In der Gemeindeordnung wird festgehalten, dass die Stadt sich an keinen Neubauten von Atomkraftwerken beteiligen darf und auf neue Bezugsrechte von Atomstrom verzichtet. Die Beteiligung am AKW Gösgen wird 2039 enden.[93]
Diese Aussage beißt sich mit folgender:
Das relativ jüngste Atomkraftwerk in Leibstadt würde, bei der Annahme einer Betriebsdauer von 50 Jahren, 2034 abgeschaltet.[94] --134.176.204.199 18:13, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Die Aussagen müssen nicht falsch sein. Die Frage ist, inwiefern die Stadt Zürich an der Nachbetriebsphase beteiligt ist, sprich Stilllegung und Abbau. In Deutschland müssen die Betreiber der Anlagen den Abbau zahlen. Dadurch es sich um ein Tochterunternehmen handelt, der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken GmbH, müsste sich nach deutschen Recht theoretisch auch die Stadt Zürich beteiligen. In der Schweiz könnte es ähnlich gehandhabt werden, weshalb die Beteiligung auch über des Betriebsende bis in die Stilllegung und den Rückbau bestehen bliebe. Ob die Regelung nun genauso wie in Deutschland ausgeführt ist, das weiß ich nicht, wäre aber möglich und dann auch logisch. Beste Grüße 217.5.204.78 21:39, 16. Jun. 2011 (CEST)
Übersicht?
Wie ist es möglich, dass Litauen keine Kernreaktoren hat, aber 76% der Energie aus ebensolchen bezogen werden (lt. Übersicht)? Import oder Fehler in der Übersicht? (nicht signierter Beitrag von Y.B.90 (Diskussion | Beiträge) 12:55, 15. Mär. 2011 (CET))
- Weder noch, aber es ist seltsam, da stimme ich dir voll und ganz zu. Vergleiche Tabellenkopf: "Anteil an Gesamtstromerzeugung (2009)" - 2009 machte Kernenergie in Litauen 76 % des Energiemixes aus, aber der Reaktor wurde inzwischen stillgelegt → bei aktuellen Daten wären es 0 %, aber auf dem Stand von 2009 ist es so richtig. -- Felix König ✉ BW 21:08, 16. Mär. 2011 (CET)
Lt. der Tabelle befinden sich in Deutschland 17 Atomreaktoren in Betrieb (lt. Definiton der Tabelle "am Netz"). Seit März 2011 befinden sich jedoch die sieben ältesten Kraftwerke + AKW Krümmel nicht mehr am Netz (vorübergehende Außerbetriebnahme, offiziell aus Sicherheitsgründen). Die Entscheidungen von Bundestag und Bundesrat (Juni/Juli 2011) ermäßigten die aktiven Atomreaktoren in Deutschland endgültig auf neun und erhöhen die inaktiven um acht. --El Sivas 13:31, 8. Jul. 2011 (CEST)
Gruppierung nach Kontinenten
Hallo. Ich fände es übersichtlicher wenn nicht nur die Länder der EU gruppiert wären, sondern alle Länder nach Kontinenten geordnet wären. Spricht da irgendwas dagegen? MfG, --R.Schuster 18:10, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Du hast dann das Problem, dass du Europa teilw. schwer aufteilen kannst. Russland und die Türkei, wie könnte man die beiden Länder an die Kontinente anpassen? [alofok]? 22:15, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Vorschlag: Man sieht häufig, dass Russland zu Europa gerechnet wird, die Türkei zu Asien und zwar aus dem Grund, da die jeweilige Mehrheit der Bevölkerung dieser Länder zweifelsfrei in Europa bzw. Asien lebt. --El Sivas 13:38, 8. Jul. 2011 (CEST)
Ukraine
Warum fehlt die Ukraine im Artikel? Immerhin geschah dort die atomare Katastrophe schlechthin (Tschernobyl). -- 217.93.95.139 07:47, 2. Mär. 2011 (CET)
Ist inzwischen erledigt---Fmrauch 01:41, 3. Aug. 2011 (CEST)
2x Australien
Gibt es einen Sinn dahinter, dass Australien einmal oben und einmal unten unter weitere Länder aufgeführt ist? --134.176.205.37 21:52, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke, das ist ein Versehen. --TETRIS L 22:13, 10. Okt. 2011 (CEST)
Situation in Japan
Mehrere Medien berichten heute darüber, dass Japans neuer Ministerpräsident mittelfristig aus der Kernkraft aussteigen will. Ich habe es im Absatz Japan eingefügt, bin aber unsicher, wie ich mit der Tabelle im Absatz "Übersicht" verfahren soll. Derzeit ist es ja nur eine Absichtserklärung, ein gesetzlicher Beschluss ist ja noch nicht erfolgt. Meiner Meinung nach ist käme es zu früh, Japan als beim Atomausstieg darzustellen, allerdings ist die derzeitige Darstellung (Bau neuer Reaktoren) auch nicht (mehr) korrekt. Hat jemand Vorschläge, wie dieses Dilemma zu lösen ist? Andol 16:40, 2. Sep. 2011 (CEST)
- man kann japan zu "derzeit kein ausbau" einordnen da japan mit dem bau von atomkraftwerken aufgehört hat. (nicht signierter Beitrag von 79.208.44.54 (Diskussion) 14:52, 23. Feb. 2012 (CET))
Artikelzusammenführung
Aus dem Artikel Atomausstieg wurde die Abschnitte
- 1 Grundlagen
- 4 Situation in Deutschland
Ich habe die Zahl der stillgelegten Reaktoren in Deutschland mal auf 28 korrigiert, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland Bernd Frieboese (nicht signierter Beitrag von 80.137.230.63 (Diskussion) 22:37, 1. Okt. 2012 (CEST))
- 5 Situation in Ländern, die Atomausstieg beschlossen oder diskutiert haben
- 6 Länder, die weiterhin auf Kernkraftwerke zur Energieerzeugung setzen
in diesen Artikel übernommen. Die Versionsgeschichte findet sich hier. --Quartl 11:06, 10. Feb. 2009 (CET)
Weißrussland
Die IAEA scheint das AKW nicht zu kennen. Wird es gebaut? --Edroeh (Diskussion) 17:12, 18. Mär. 2012 (CET)
- Habe jetzt die Übersichtstabelle so geändert, dass Weißruslland nur noch Atomkraftwerke plant. --torsch (Diskussion) 12:49, 25. Nov. 2012 (CET)
Lemma / Verschiebung
Der Artikel sollte "Kernenergie nach Staaten" (derzeit Weiterleitung) heißen, denn das, wonach der Artikel gegliedert ist, nennt man korekt "Staat". Die derzeit im Lemma verwendete Bezeichnung "Land" ist hingegen umgangssprachlich/unsauber. --TETRIS L 16:39, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Hast Recht, der Artikel gehört verschoben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:24, 29. Aug. 2013 (CEST)
Kartenvorschlag
Ich bin leider nicht begabt genug für eine Umsetzung, daher die Anfrage:
Wäre es möglich, eine Karte mit einer Verteilung der Atom-Standorte (also geografischen Position) einzufügen? Also vielleicht eine Weltkarte, in der jedes existierende AKW als schwarzer Punkt, AKWs in Planung als roter Punkt, alte AKWs als grüner Punkt enthalten sind. Eine Karte nach Staaten bildet - gerade bei großen Flächenstaaten - die Verteilung nur sehr ungenau ab. Ggf. könnte man die Farben der Atompolitik als Umrandung oder in blasseren Farben beibehalten.
Danke. --80.153.90.252 13:36, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Meinst du so etwas (wenn auch nicht mehr ganz aktuell wie leider fast alles in diesem Themenbereich)? -- Felix König ✉ 17:24, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Ja genau. Kann man die Karten - diese und die im Artikel - nicht zusammenführen? --80.153.90.252 11:14, 1. Okt. 2013 (CEST)
Japan
Die Reaktoren wurden deshalb nach strengen Bauvorschriften gebaut. Ist nach Fukushima wohl eher als relativ(e) (blödsinnige) Aussage anzusehen. --134.176.177.239 14:03, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Satz nun entfernt da er erstens unbelegt ist und zweitens wertend (Werden andernorts Reaktoren nach weniger strengen Vorschriften gebaut?) ist.--Katakana-Peter (Diskussion) 09:38, 27. Jun. 2014 (CEST)
Dänemark?
Gab es nicht auch dort eine Volksabstimmung, die sich gegen die Nutzung der Kernenergie aussprach? --Hungchaka (Diskussion) 12:06, 24. Feb. 2015 (CET)
- Habe mal nach Quellenlage eingefügt, wer weiß mehr? --Hungchaka (Diskussion) 12:23, 24. Feb. 2015 (CET)
"Unfall in Ungarn 2003"
- Wie wird dieser benannt (hat er ein eigenes Lemma)? Ist er auf einer entspr. Unfall-Liste aufgeführt? Welche INES-Stufe? --Hungchaka (Diskussion) 11:15, 25. Mär. 2015 (CET)
- ... immer muss man sich seine Fragen selber beantworten: Liste von Störfällen in europäischen kerntechnischen Anlagen#2003... --Hungchaka (Diskussion) 08:59, 26. Mär. 2015 (CET)
Aktualisierung nötig !
- Schweden: Stand heute längerfristiger Ausstieg ohne Neubauten
- Tschechien, Slowakei, Slowenien: Es gibt dort heute Neubauprojekte; dito m.W. in Bulgarien
- Russland und v.a. China (ca. 1 AKW-Block jeden 3. Monat ans Netz) befinden sich in starker Expansion
Quelle: www.nuklearforum.ch > Themen > Reaktoren und Kernkraftwerke --2A02:120B:2C6D:1FF0:A0E8:DBC0:30E6:514 16:22, 17. Jan. 2016 (CET)
- die rot-grüne Regierung in Schweden hat sich mittlerweile vom Atomausstieg verabschiedet und mit der Opposition vereinbart, die bestehenden Reaktoren langfristig durch neue zu ersetzen. Man muss sich das einmal vorstellen, eine Regierung mit Beteiligung einer grünen Partei kippt den Atomausstieg, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 05:48, 17. Jun. 2016 (CEST)
Farben neutral wählen
Wäre es möglich eine neutrale Farbwahl sowohl in der Tabelle als auch für die Weltkarte zu benutzen? Warum muss Ausstieg grün und Erweiterung rot gewählt sein? Grün suggeriert gut und richtig, rot dagegen "Stopp, Gefahr!"
Da es in diesem Artikel neutral um die Nutzung der Kernenergie geht, sollten auch neutrale Farben gewählt werden, so wie es im englischen Artikel realisiert wurde. Ansonsten gewinnt man den Eindruck, dass die Wikipedia einseitige Artikel veröffentlicht und dies wäre sicher nicht im Sinne der Idee. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 81.184.16.204 (Diskussion) 14:46, 15. Feb. 2014 (CET))
Ich finde diese Farben eine Frechheit. Schauen sie sich mal ALLE anderen Sprachen an, da sind die farben neutraler gewählt. AUSSCHLIE?LICH der deutsche Wikipedia-Eintrag hat diese wertende Grafik. Korrigieren sie dass oder wir beschweren uns bei der Wiki Fundation in den USA, das die dort die Kontrolle über diese deutsche Eintragung übernehmen. (nicht signierter Beitrag von 31.19.89.84 (Diskussion) 23:32, 6. Dez. 2016 (CET))
- Hallo liebe Farbexperten und herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! Wenn ihr euch mit "neutralen" Farben auskennt, könnt ihr vielleicht hier weiterhelfen. Leider sind die Links zu euren Benutzerdiskussionsseiten auch noch rot. Ist das eine Warnung oder vielleicht eher eine Ermunterung, sich anzumelden?--Katakana-Peter (Diskussion) 01:34, 7. Dez. 2016 (CET)
Israel
Im Artikel steht:
"Israel darf kein Kernkraftwerk betreiben, weil es eine Überwachung seiner Nuklearanlagen durch die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) nicht zulassen will. Seit 2007 plant es den Bau eines 2000-Megawatt-Kernkraftwerks in der Negev-Wüste"
Das ist Unfug. Es gibt keinerlei Zwang im Völkerrecht irgendwelche Anlagen von der IAEO/IAEA kontrollieren zu lassen oder dem Atomwaffensperrvertrag beizutreten. Israel, Indien und Pakistan sind alle Mitglieder der IAEO und erlauben trotzdem nicht dass diese ihre militärischen Anlagen kontrolliert. Indien hat nichtsdestotrotz zahlreiche zivile AKWs zur Energieerzeugung. Auch die Annahme Israel würde der IAEO auch die Kontrolle möglicher zukünftiger ziviler AKW verweigern ist letztendlich eine Unterstellung.
Hier war wohl mal wieder überbordende hyperkritische Betrachtung von Israel gepaart mit Vorurteilen am Werke... (nicht signierter Beitrag von 93.211.2.126 (Diskussion) 03:32, 11. Apr. 2011 (CEST))
Ganz abgesehen davon das Israel seit Jahrzehnten zwei (Forschungs-)Reaktoren am Laufen hat:
- Kernforschungszentrum Negev, 24 MW
- Kernforschungszentrum Sorek, 5 MW (nicht signierter Beitrag von 145.253.119.210 (Diskussion) 13:46, 3. Mär. 2017 (CET))
Auslagern von Artikeltext
Bestehen Einwände, den im Artikel angeführten Text für einige Länder in neue Artikel Kernenergie in XY (z.B. Tschechien oder Schweiz) bzw. in bestehende (z.B. Belgien) auszulagern. Momentan ist das Ganze etwas unübersichtlich und z.T. über mehrere Artikel verteilt. --Agentjoerg (Diskussion) 09:18, 20. Dez. 2017 (CET)
- Kommt darauf an, ob der Text hier genug Stoff für einen eigenständigen Artikel bietet. Im Fall von Tschechien würde ich eher dahin tendieren, daß der Text hier für einen eigenen Artikel noch ein bißchen dünn ist. Bei der Schweiz ist schon mehr Stoff vorhanden, da könnte das aus meiner Sicht reichen. Allerdings gibt es auch schon die Liste der Kernreaktoren in der Schweiz. Macht vielleicht nicht so viel Sinn, noch einen Kernenergie in der Schweiz daneben zu stellen. Eher den beschreibenden Text von hier in die Liste einbauen und das Ergebnis dann nach Kernenergie in der Schweiz verschieben. In jedem Fall würde ich aber dafür plädieren, nach einer Auslagerung hier noch einen Absatz mit einer kurzen Übersicht stehen zu lassen. Just my 2 coins --Rotkraut (Diskussion) 21:43, 21. Dez. 2017 (CET)
- Der Text zu Belgien ist hier auch schon vergleichsweise lang, obwohl es einen eigenen Artikel Kernenergie in Belgien bereits gibt. Könnte man hier vielleicht kürzen. Vorher natürlich prüfen, ob es hier Informationen gibt, die in dem eigenen Artikel noch fehlen. --Rotkraut (Diskussion) 21:51, 21. Dez. 2017 (CET)
Ich habe mal eine Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Kernenergie nach Land erstellt. Es gab zwar bereits eine Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Kernkraftanlagen nach Land, aber ich denke, dies ist aus 2 Gründen sinnvoll:
- um den derzeitigen Wildwuchs in den Griff zu bekommen
- in einem Artikel Kernenergie in XY kann man mehr unterbringen, als nur die Kernreaktoren aufzuführen. Insbesondere auch Themen wie Atommüll, Endlagerung, Wiederaufarbeitung etc. In Belgien soll z.B. MYRRHA gebaut werden (siehe Transmutation).
Wildwuchs: Derzeit gibt es für ein paar Länder sowohl einen Artikel Kernenergie in XY als auch einen Artikel Liste der Kernreaktoren in XY, z.B. Frankreich, Kanada und USA, bei anderen ist der Artikel Kernenergie in XY eine Weiterleitung zum Artikel Kernenergie nach Ländern, z.B. Japan und Schweiz.
Meine Vorstellung: Die Artikel Liste der Kernreaktoren in XY bleiben so wie sie sind, aber zukünftig sollte alle Info zur Kernenergie für ein Land (falls ausreichend Info vorhanden) in einen eigenen Artikel Kernenergie in XY aufgenommen werden. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 06:35, 22. Dez. 2017 (CET)