Diskussion:Kernfusion
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kernfusion mit polarisierten Teilchen
Bitte dort {{Belege fehlen}} einfügen. --178.115.131.206 23:44, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Welche Angabe/Aussage dort möchtest du denn belegt haben? Ohne spezifische Beanstandung macht so ein Baustein wenig Sinn. Kein Einstein (Diskussion) 10:51, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Es ist ein ausführlicher Fachartikel als Beleg angegeben. Welche Frage lässt der denn noch offen? --UvM (Diskussion) 22:07, 22. Apr. 2018 (CEST)
Energiedichte
Wenn bei der Fusion von Helium (schlussendlich) eine Energie von 17,6 eV frei wird (pro fusioniertem He), kann doch irgendwas nicht stimmen ?
Pro mol Helium (He1 nicht He2) würde dann also 6,022 x 10^23 x 17,6 eV = 1,059897 x 10^25 eV frei werden. Also 1698.142 kJ/mol
Wenn man den Massendefekt mal ausser acht lässt, hat ein Deut und Tritium Nuklid zusammen (also ein 5^He) eine Masse von 5g/mol. In anderen Worten 339,628 kJ/g 5^He. Auf Wikipedia "Energiedichte" steht bei Kernfusionsraktor 300'000'000 kJ/g. Woher kommt diese Differenz?
Rechne ich da was falsch ? (nicht signierter Beitrag von 2A02:1203:ECBD:A300:B981:FF20:72CF:52D6 (Diskussion) 17:39, 27. Nov. 2018 (CET))
- Nein, abgesehen von Ungenauigkeiten (und davon, dass es kein "Deut und Tritium Nuklid" gibt) stimmt dein Ergebnis. Aber welchen Sinn solche Rechnung haben soll, ist eine andere Frage. Die Energieträger-Masse, die man pro Megajoule braucht, ist nur eine von sehr vielen Einflussgrößen zur Beurteilung eines Energieträgers.
- Wie der Autor der – völlig beleglosen – Tabelle in Energiedichte zu seiner Zahl kommt? Sieht nach Dezimalfehler (+ grober Rundung) aus... --UvM (Diskussion) 18:43, 3. Feb. 2019 (CET)
- Das stimmt schon, man muss nur mit den korrekten 17,6 MeV statt 17,6 eV rechnen. Und dann etwas runden. --mfb (Diskussion) 04:31, 4. Feb. 2019 (CET)
Siehe erstes Bild im Artikel. Bei der Fusion von 266 Gramm Deuteritium wird ca. ein Gramm Energie frei. Und 10^-3kg *9 *10^16(m²/c²)=9*10^13 Joule. E=m*c² lautet die berühmte Formel. Ein 100Kilowatt-Auto könnte mit dieser Energie rein theoretisch 28.5 Jahre ununterbrochen betrieben werde. Mag jemand überprüfen, ob ich mich verrechnet habe?--Willi windhauch (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2021 (CEST)
Festkörperkernfusion fehlt.
Festkörperkernfusion also wenn schwerer Wasserstoff von Palladium absorbiert wird, fehlt hier.
Der Ansatz ist insofern interessanter als Druckreaktionen, da man bei Silizium und Kohlenstoff hoffen kann, eine stabile Resynthese der sich verbrauchenden Absorptionsmoleküle wie Fullerenen zu erreichen.
Auch diese Minerale können Plasma ausbilden, mit dem Unterschied das viel geringere Energie nötig wären, um die Abstossungskräfte auszutricksen.
Kernfusion funktioniert natürlich nur auf der gleichen Flugbahn, wenn sich die beiden Wellenzonen durch relativistische Stauchung maximal durchdringen können. Sie ist keine Kollision, bei der Kollision ist die Abstossungskraft grösser als die Interaktionszeitenergie. Nur kurz zu überlagern reicht nicht bei relativistischem Zeitstillstand oder erliegendem dirac'schem Zittern. (nicht signierter Beitrag von 217.255.130.133 (Diskussion) 13:59, 20. Mär. 2019 (CET))
- Drauf reingefallen? Na wenn schon, ist jetzt eingebaut: == Siehe auch == Kalte Fusion . --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:23, 20. Mär. 2019 (CET)
Funktioniert bloß nicht. Klein Fritzchen glaubt aber daran.--31.150.133.83 08:44, 7. Mai 2021 (CEST)
Auswertung zum Fortschritt der versch. Technologien
Diese Übersicht könnte man doch als Grundlage für einen Abschnitt nutzen, der relevante Fakten zur Entwicklung der Kernfusion darlegt.
Besonders interessant sind dabei wohl auch die Synergien in der kombinierten Anwendung und Entwicklung mit KI & Quantencomputing.
Dankedaniel (Diskussion) 11:50, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Nach "Diskussion:Fusionsenergie#Re:_Auswertung_zum_Fortschritt_der_versch._Technologien" verschoben. --Dankedaniel (Diskussion) 12:04, 15. Jun. 2022 (CEST)
Z-Pinch-Technologie
Ich gebe zu, ich bin immer mal wieder fasziniert, wenn mir Meldungen wie diese über den Weg laufen:
- "Die Z-Pinch-Technologie wurde bereits in den 1950er-Jahren erdacht, Wissenschaftler verfrachteten das Verfahren jedoch aufgrund von Stabilitätsproblemen zugunsten von Tokamak-Reaktoren aufs Abstellgleis. Im Jahr 2019 schlug eine Gruppe von Forschern der University of Washington vor, die Plasmaströme durch eine axiale Scherströmung zu glätten, um Verzerrungen zu vermeiden, die früher zu Instabilität führten. Einer der Autoren dieser Studie war Uri Shumlak. Erst letzte Woche habe Zap Energy laut einer Pressemitteilung einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem man die ersten Plasmen in seinem Prototypreaktor, dem FuZE-Q, erzeugt habe. Zudem hat das Unternehmen gerade eine Finanzierungsrunde in Höhe von 160 Millionen US-Dollar abgeschlossen, um seine Z-Pinch-Technologie weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen."
Einerseits, weil man das schnell unter pathologische Wissenschaft verbuchen kann, andererseits sind das ja keine Laien, die da zugange sind, und 160 Mio. Dollar müssen ja auch erst mal zusammenkommen. Andererseits -- war da ja auch mal Elizabeth Holmes und ihr Unternehmen Theranos ... -- Also, wie ist die Sache von und mit Uri Shumlak einzuordnen? Sollte sie in diesem WP-Artikel erwähnt werden? --Delabarquera (Diskussion) 22:38, 2. Jul. 2022 (CEST)