Diskussion:Klimageschichte/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grafiken

Leider fehlen noch 5 grafiken. Die grafiken habe ich aus einem buch eingescannt und dann mit ps ein wenig aufgepeppelt. habe wegen der lizenz eine mail an den autor geschrieben, leider besher ohne antwort. kann ich die bilder auch ohne eine lizenz einbinden da ich sie eingescannt und verändert habe oder darf ich dies nicht weil die information gleich geblieben sind? --Zuecho 15:26, 28. Jul 2004 (CEST)

Wasser

"Das Klima in dieser Zeit war daher neben der enormen Hitze auch sehr trocken. So gab es noch keine Meere, Niederschläge oder sonstiges Wasser auf der Erde."

Bin mir nicht so sicher, dass das noch up to date ist. So deuten 4.4 Milliarden alte Zirkone darauf hin, dass es damals schon flüsssiges Wasser gab. (siehe etwa: http://science.nasa.gov/headlines/y2001/ast17jan_1.htm ) Gruss -- Epo 13:36, 30. Jul 2004 (CEST)

Korallenriffe

Bin nicht ganz glücklich über die Einordnungn dieses Kapitels. Vielleicht findet jemand einen besseren Platz in der Gliederung. Bei Nichtgefallen einfach löschen. -Hati 14:28, 2. Sep 2004 (CEST)

Hallo, ich wäre auch dafür das kapitel woanders einzufügen. ebenso die Methanhypothese. ich würde sagen, dass die 2 abschnitte in den artikel Klimaveränderung gehören. das wäre optimal. wie seht ihr das? --Zuecho 19:57, 2. Sep 2004 (CEST)

Die Methanhypothese gehört meiner Meinung nach in den Artikel Paradoxon der schwachen, jungen Sonne Gruss Hg6996 10:28, 12. Apr. 2008 (CEST)

Sauerstoff

"Erst vor 2 Milliarden Jahren hatte der Sauerstoff seine heutige Konzentration in der Atmosphäre erreicht. " - Wenn ich mich recht erinnere (und es ist schon lämnger her..) gab es diese heutige Konzentration erst sehr viel später - bitte noch mal nachforschen, werd ich auch machen - Gruss Geos 14:43, 6. Sep 2004 (CEST)

zu: Frühe Klimageschichte

Da sind noch ein paar Würmer drin:

Zitat: "Das Klima in dieser Zeit war daher neben der enormen Hitze auch sehr trocken. So gab es noch keine Meere, Niederschläge oder sonstiges Wasser auf der Erde."

Ich kann mir zwar denken, was gemeint ist - aber so wie es da steht ist es schlicht und einfach Blödsinn: Zum einen ist auch Wasserdampf Wasser - zum anderen kann der Wasserdampf in durchaus in höheren Atmosphäreschichten auskondensieren, so dass bereits viel früher flüssiges Wasser auf der Erde vorgekommen ist - wenn auch nur als feine Tröpfchen in der Atmosphäre. Auch die 100°-Grenze für flüssiges Wasser ist etwas naiv - das ist der Kondensationspunkt bei 1013 hPa, aber im Artikel selbst wird darauf hingewiesen, dass die Atmosphäre damals in keinster Weise der heutigen entspricht - weder in Bezug auf Zusammensetzung, noch auf Dichte und "Luft"druck.

Zitat: "Die Atmosphäre hatte sich, zumindest im Vergleich zu ihrer heutigen komplexeren Zusammensetzung, jedoch noch nicht entwickelt."

Zum einen gab es eine Atmosphäre, zum anderen war sie mit Sicherheit auch komplex - nur eben komplett anders als heute. Genausogut könnte man sagen, die Venus hätte keine Atmosphäre.

Leben: "Vor 2,6 Milliarden Jahren entstand der erste Sauerstoff ... vor 2 Milliarden Jahren hatte der Sauerstoff seine heutige Konzentration in der Atmosphäre erreicht. ... Damit wurde Leben auf der Erde erst möglich."

Und wo bitte soll der Sauerstoff hergekommen sein, wenn Leben noch nicht möglich war - ganz davon abgesehen, dass die ältesten Fossilien deutlich älter als 2 Mrd. Jahre sind. -- srb 17:26, 9. Sep 2004 (CEST)

Klimageschichte 24. August

(aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel)

  • pro ein sehr umfangreicher artikel der die klimageschichte ausführlich beschreibt. ausserdem gut und verständlich geschrieben. --217.81.244.112 15:02, 24. Aug 2004 (CEST)
So ohne Literaturangaben geht das aber wohl nicht, befürchtet --Cornischong 15:57, 24. Aug 2004 (CEST)
Ich habe gerade auch noch einen meiner Lieblingstitel hinzugefügt: "Wetternachhersage" ;-). Jetzt sind es drei Titel, daran dürfte es also nicht mehr scheitern. Krtek76 16:42, 26. Aug 2004 (CEST)
  • jetzt dafür noch dagegen, auch wenn ich sehe, dass der Artikel schon recht gut ist. Ich habe mit einigen Wendungen Probleme: Von damals an dauerte es sehr lange bis sich die Erde abkühlte. Vor 4 Milliarden Jahren unterschritt sie beispielsweise das erste Mal die 100°C Grenze. Wieso beispielsweise? Erst mit der immer fortschreitenden Abkühlung fand Wasserdampf zum ersten Mal in der Geschichte der Erde seinen Kondensationspunkt und bildete Wassertropfen. Diesen Umstand verdanken wir dem einmaligen Abstand, zumindest in unserem Sonnensystem, von Sonne zu Erde. Wäre er kleiner, würde es auf der Erde zu heiß für Leben sein, wäre der Abstand größer, würde jedes Leben erfrieren. Erst ist von Wasser die Rede, dann plötzlich von Leben. Natürlich hängt das zusammen, aber das kommt nicht so klar rüber (und sollte bei einem exzellenten Artikel). Die ältesten Anzeichen für Ozeane auf unserer Erde sind in Gesteinen vorhanden, die inzwischen ein Alter von 3,2 Milliarden Jahren erreicht haben. Die Atmosphäre hatte sich jedoch noch nicht entwickelt. Das wage ich zu bezweifeln. Mindestens Wasserdampf muss ja vorhanden gewesen sein, damit welches kondensieren kann. Oder verstehe ich da etwas falsch? ... der Wasserdampf band sich fast ganz in Meeren und Seen ... Naja, der Wasserdampf selbst bildete wohl kaum Seen, dazu musste er erstmal kondensieren. In einem Abschnitt wird der Treibhauseffekt erklärt, ohne dass der Begriff selbst fällt oder gar verlinkt wird. Erwähnenswert ist sicherlich noch, dass in jüngster Zeit vermutet wird, dass die Menschen das Klima (und damit langfristig die Klimageschichte) beeinflussen. -- Dishayloo [ +] 10:58, 26. Aug 2004 (CEST)
    • habe gerade versucht die Probleme die du angesprochen hast auszumerzen. Die ältesten Anzeichen für Ozeane auf unserer Erde sind in Gesteinen vorhanden, die inzwischen ein Alter von 3,2 Milliarden Jahren erreicht haben. Die Atmosphäre hatte sich jedoch noch nicht entwickelt. Diese stelle habe ich allerdings nicht verändert. klar gab es viel wasserdampf, jedoch ist Wasserdampf nicht gleich mit dem begriff atmosphäre gleichzusetzen. die ätmosphäre, zumindest unsere heutige, besteht ja nicht nur aus wasserdampf und erst recht nicht zu so großen anteilen. --Zuecho 16:41, 26. Aug 2004 (CEST)
      • Der Artikel Atmosphäre definiert den Begriff so: Die Atmosphäre ist die gasförmige Hülle um einen Himmelskörper. Wasserdampf ist durchaus auch ein Gas. Natürlich ist unsere heutige Atmosphäre anders zusammengesetzt. Jedenfalls finde ich diesen Punkt noch diskussionswürdig. Die anderen Punkte sind verbessert, ich habe mal einen Satz zum menschlichen Einfluss hinzugefügt. Bei Nichtgefallen bitte streichen oder verbessern. Jedenfalls ist der eine Punkt mit der Atmosphäre nicht genug, um dem ansonsten großartigen Artikel mein positives Votum zu verweigern. -- Dishayloo [ +] 10:46, 27. Aug 2004 (CEST)
        • hast schon recht. habs versucht zu verbessern, ich hoffe das es mir gelungen ist. bin selbst nochnicht mit dieser formulierung zufrieden, evtl weiß ja jemand noch eine bessere. --Zuecho 14:28, 29. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Es wird zwar auf die Datengewinnung eingegangen, allerdings nicht darauf, woher die Schwankungen überhaupt kommen und welche Auswirkungen sie auf das Leben hatten. Am Schluss wird zwar auf eine aktuelle Erwärmung hingewiesen, allerdings werden dazu keine genaueren Angaben gemacht, auch nicht darüber wie Schätzungen für die Zukunft aussehen. --G 00:36, 30. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: Der Artikel vermittelt eine Menge Wissen. Im Kapitel Datengewinnung wünschte ich mir allerdings noch einige erklärende Worte zu den erhänten Methoden zur Datengewinnung. Ausserdem bleibt für mich unklar, wie eine Eiszeit entsteht, oder habe ich das überlesen? --Napa 16:54, 3. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Die frühe Klimageschichte ist sowohl in den Zahlenangaben (auch in den Diagrammen) als auch in zentralen Aussagen, was Atmosphäre, Hydrosphäre und Entstehung des Lebens angeht, schlicht falsch. --mmr 18:43, 13. Sep 2004 (CEST)
  • contra - "schlicht falsch" ist ja irgendwie ein totschlagargument. -- southpark 01:03, 14. Sep 2004 (CEST)
  • abwartend - "schlicht falsch" gibt es wohl kaum, da es kein gesichertes Wissen gibt. Oder woher hast du dein Wissen, mmr? Zwei Voraussetzungen für ein pro: mmr stelle sein Wissen zur Verfügung und irgendwer entferne zwei Drittel der Links! Mikue 14:46, 26. Nov 2004 (CET)

marginalie

"Da für die Methangärer und andere anaerobe Organismen Sauerstoff giftig ist, starben sie entweder aus oder besiedelten die Sauerstoff freien Ökologischen Nischen im Boden der Tiefsee, in Sümpfen und Wasser überfluteten Reisfeldern (siehe auch Kohlenstoffzyklus). "

Also mit den Reisfeldern komme ich nicht klar. --Philipendula 23:18, 25. Nov 2004 (CET)

Versionsgeschichte

ich habe mir oberflächlich mal die versionsgeschichte dieses artikels angesehen und musste dabei feststellen, dass viele infos auch wieder verschwunden sind. und die oben (zu: Frühe Klimageschichte) angemerkten fehler sind auch noch nicht behoben worden. meiner meinung nach ist dieser artikel noch ein ganzes stück davon weg, um als exzellenter artikel durchzugehen. --Timt 00:32, 28. Nov 2004 (CET)

Noch nicht exzellent

Benutzer:Hadhuey hat mich aufgefordert, mir den Artikel mal anzuschauen. Dass ich so gut wie alles verstanden habe, muss nicht bedeuten, dass er auch allgemeinverständlich ist. Manches ist zumindest missverständlich oder wissenschaftlich schief bzw. obsolet.

Ohne groß Inhalte zu verändern, habe ich zunächst nur behutsame Korrekturen hinsichtlich Satzzeichen, Tippfehlern und umständlichen Formulierungen vorgenommen. In nächster Zeit will ich mich näher mit den Inhalten beschäftigen, die derzeit verhindern, dass ich den Artikel schon für exzellent halte. --- Mundartpoet 12:28, 29. Nov 2004 (CET)

Diskussion aus dem Review

Was meint ihr zu diesem Artikel? -- Dishayloo [ +] 02:07, 25. Nov 2004 (CET)

habs nicht ganz durchgelesen, macht aber einen guten Eindruck-da muß mal ein Experte ran und den Inhalt prüfen. Außerdem sollten die Weblinks etwas eingekürzt werden. Hadhuey 21:45, 25. Nov 2004 (CET)
Der Eindruck täuscht leider: In der frühen Klimageschichte steht immer noch jede Menge Unsinn (Präkambrium bis vor 3,8 Milliarden Jahren, Kambrium vor 570 Millionen Jahren, älteste Ozeane vor 3,2 Milliarden Jahren, etc.) und Unbelegtes (woher kommen die Angaben mit den 100 Grad Celsius vor 4 Milliarden Jahren, solche Details würde man ja gerne wissen, es gibt da aber keine überzeugenden Schätzungen; keine komplexe Atmosphäre - wirklich nicht? Die Zusammensetzung dürfte sich mit der Zunahme des Sauerstoff, der alles, was nicht niet- und nagelfest ist, oxidiert, eher vereinfacht haben), daneben werden hochspekulative Hypothesen als gesichertes Wissen ausgegeben usw. Die weiteren Teile habe ich nur noch überflogen - im Mittelteil geht es ausschließlich um Eiszeiten (Warmzeiten existieren anscheinend nicht), die ohne jeden Erklärungsversuch aneinandergereiht werden; der Endteil springt dann unvermittelt ins Pleistozän. Kausalzusammenhänge fehlen meistens, keine Erwähnung der Kontinentaldrift und der dadurch hervorgerufenen Änderungen in Meeresströmungen, kein Hinweis auf Milankovitch, was sich bei den vielen Eiszeitangaben wirklich anbieten würde, etc. Die zu hohe Zahl der Weblinks wurde ja schon angesprochen, dazu kommt noch der häufige Gebrauch von "wir" und "uns", der auch wegfallen sollte. Sorry, wenn das Gesagte etwas harsch klingt, aber dieser Artikel muss wirklich nochmal gründlich überarbeitet werden - fachlich, bezüglich der Schwerpunktsetzung und Gliederung und stilistisch. Exzellent ist er leider so noch nicht. Gruß --mmr 03:02, 30. Nov 2004 (CET)

Artikelkommentar

Der Artikel bietet einiges aber dann doch lange nicht alles. Um ihn zur Geltung kommen zu lassen müssten die vielen Fachwörter einen eigenen Artikel erhalten und wenn es auch nur ein Stub ist. Das sind wohl mindestens 20 bis 30 Stück. Von den angesprochenen Kausalzusammenhängen mal ganz zu schweigen, jedoch muss man sich auch Fragen wie man die komplette Geschichte des Weltklimas kausal mit allen Faktoren wiedergeben will. Da bräuchte man erst einmal 100 bis 200 weitere Artikel zu einzelnen Themen auf die man verweisen könnte und selbst dann wäre der Artikel eher ein Buch als ein Artikel. Wenn genug zusammen kommt müsste man daher vielleicht auch spalten. Was ist aber bitte mit dem räumlichen Aspekt der Klimageschichte? Was da regional wie und wo passiert und mit Entwicklungen der Biosphäre wechselwirkt findet kaum Erwähnung. Paläoklimatologie ist aber auch zu großen Teilen Paläobiologie. Auch wird viel unterschlagen, was man aber auch nicht als Vorwurf fassen kann, wenn nicht einmal Artikel wie Uratmosphäre existieren. --Saperaud [ @] 13:08, 5. Apr 2005 (CEST)

Das aktuelle Eiszeitalter

Soweit ich das beurteilen kann, sind die Angaben zu den Eiszeiten und Warmphasen vollkommmen unterdatiert! Alleine die Günz-Eiszeit datiert bei 1,8 Mio.-900.000 Jahren, der Cromer Complex datiert nach meinen Informationen auf 900.000-600.000 Jahre vor heute! Des weiteren könnte man klar machen, dass es eine unterschiedliche Bezeichnung der Phasen für Nord- und Süd-Deutschland gibt! z. B. heißt in S-Deutschland die phase zwischen 1,8-900.000 Günz, im Norden jedoch Menap; die folgende Warmphase im Süden Günz/Mindel, im Norden Cromer, usw.... Reaper 11:27, 25. Jul 2005 (nachgetragen Saperaud)

Also ich habe keine Ahnung wo du das gelesen hast. Weder bei Eiszeit noch hier steht sowas, wobei beide Artikel wirklich aber in einem ganz andereren Zeitrahmen Widersprüche aufweisen. --Saperaud  13:17, 25. Jul 2005 (CEST)
Kann es sein, dass es zwei divergierende Chronologien zu den Kaltphasen gibt?

Was sonst erklärt den Unterschied zwischen den Daten, die ich kenne und jenen die angegeben sind? Günz-Eiszeit nach meinen Daten: 1,8 Mio-900.000 Jahre, hier sind es 350.000-320.000 Jahre und im Artikel Eiszeit 640.000-540.000 Jahre? Das sich Daten um 50.000-100.000 Jahre unterscheiden können, klar, aber in dem Umfang??
Reaper 17:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Die gesamte Stichpunktaufzählung der Kalt- und Warmzeiten in diesem Absatz stimmt hinten und vorne nicht. Nur ein Beispiel: Die Waal-Warmzeit liegt nicht 450.000 Jahre, sondern 900.000 Jahre zurück und dauerte etwa 400.000 Jahre. Von wem ist denn der Käse?
Bitte ändern...
--Kaugummimann (disk, mail) 02:30, 30. Dez. 2006 (CET)
Da Du Dich anscheinend damit auskennst, ändere doch am besten selbst die entsprechenden Passagen. Hardern -T/\LK 14:05, 30. Dez. 2006 (CET)

Außerdem wird auch hier wie allzu oft der Begriff Eiszeit verwendet. Dadurch kam es auch wieder zu Verwechslungen zwischen Kaltzeiten und kleineren Klimaschwankungen. Glaziale (Kaltzeiten) wurden mit Stadialen bzw. Interglaziale (Warmzeien) mit Interstadialen verwechselt. Die beiden je zuletzt genannten bezeichnen nur Vorschübe von Gletschern und damit leichte Klimaschwankungen. Auch wurden diese Begriffe an anderer Stelle für Klimaschwankungen innerhalb von Warmzeiten verwendet, meines Wissens beziehen sie sich ausschließlich auf Kaltzeiten. >> Die Verwechslung unter dem Punkt Eiszeitalter habe ich korrigiert.

Hier müssten einige Artikel, die den ganzen Themenkomplex betreffen, verglichen und vereinheitlicht werden. Kritik war auch in anderen Artikeln zu finden.

Lesenswert-Diskussion Klimageschichte (erfolgreich)

Als Klimageschichte der Erde bezeichnet man den Ablauf von Wetter- und Klimageschehnissen in der Vergangenheit. Je nach Betrachtungszeitraum geht es um wenige Jahrzehnte oder auch um mehrere Jahrmilliarden.

  • Pro interesanter, lesenswerter Artikel --Atamari 02:05, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Pro umfangreicher artikel --> lesenswert! --Zuecho 15:53, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Was macht der hier noch bei den Lesenswerten? Der gehört als Kandidat zu den Exzellenten! Geoz 21:13, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Pro bin beeindruckt. Allerdings würde ich gerne wissen, ob die kurzzeitige Klimaveränderung um 2200 v. Chr. - die zum Untergang des Alten Reichs in Ägypten und anderen Veränderungen in der Welt führten - nicht auch erwähnt werden sollten? --Bender235 09:24, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Pro. Wenn noch die Theorie zum "Schneeballplaneten" aufgenommen und einige "wie schon erwähnt..." etc. eliminiert würden, fände ich ihn sogar exzellent.--Bordeaux 13:56, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Pro ein sehr guter, verständlicher Artikel. An einigen Stellen wurde ich mir eine noch detailliertere Darstellung wünschen: z.B "Die ältesten Anzeichen für Ozeane auf unserer Erde sind in Gesteinen vorhanden, die inzwischen ein Alter von 3,2 Milliarden Jahren erreicht haben" Wie stellt mann das fest? Sechmet Ω 15:33, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Zu einem exzellenten Artikel fehlen m.E. noch Hinweise auf die Kontinentalverschiebung als mögliche Ursache von Eiszeiten bzw. deren Verbreitungsgebieten. --FritzG 00:34, 3. Aug 2005 (CEST)

Nur als Kommentar falls jemand auf dumme Gedanken kommt: bitte nicht zur Wahl bei den Exzellenten stellen, das machen die Autoren wenn sie in für Reif halten und das ist er einfach noch nicht. --Saperaud  01:52, 4. Aug 2005 (CEST)

Toller Artikel

Bitte noch auf Formulierungen achten. "Wie schon gesagt" wirkt in einem lex-artik. deplaziert. "Hier treffen wir wieder auf Namensverwirrung..." Wo ist das innerhalb des Art. schon dargestellt? Wohl kaum, was in anderen Artikeln steht?, ja wo steht es denn? Also auch nicht geeignet in einem Lexikon. Gibt es etwa das Lemma Namensverwirrung dafür? ;-) Also das sollte dann erläutert werden oder auf einen vernünftigen Artikel zu dem Thema verwiesen werden. In der Tat ist ja die Begriffsverwirrung hier ein großes und interessantes Problem, dass gerade in einer Universalenzyklopädie aufstößt. Hier muß noch was geamacht werden. Redundante Redewendungen lassen sich raffen und Überschneidungen mit Eiszeit/Kaltzeit kürzen. Sind hier mit Glazial und Interglazial nicht eher Stadial und Interstadial gemeint?--Löschfix 21:59, 21. Jan 2006 (CET)

Stimmt das?

"Ohne flüssiges Wasser wäre die Entstehung von Leben auf der Erde wohl unmöglich gewesen." Hätte sich nicht auch Leben auf einer anderen Basis entwickeln können, theoretisch wenigstens. "Die Entstehung von Leben auf der Erde vollzog sich auf der Grundlage von flüssigem Wasser.", oder "...basierte auf flüssigem Wasser." ... oder so ähnlich, weist vielleicht mehr in die Richtung dessen was passiert ist.

Suchen nicht NASA und ESA auf allen nach außerirdischem Leben untersuchten Monden und Planeten immer erst einmal nach Spuren von Wasser, eben weil das als Grundlage unabdingbar gesehen wird? Ich denke, es ist rein hypothetisch schon irgendwie möglich, ohne Wasser Leben zu bekommen - aber mehr wohl auch nicht. Bin aber kein Experte :) Hardern -T/\LK 22:13, 2. Dez. 2006 (CET)

Das Leben auf der Erde basiert aber nicht auf Wasser, sondern auf Kohlenstoff. Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen zwar auch nicht möglich, aber die Basis des gesamten Lebens auf der Erde ist Kohlenstoff und nicht Wasser. Achja... und unterschreiben nicht vergessen. Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 02:27, 30. Dez. 2006 (CET)

So einfach würde ich das nicht beschreiben. Die Baustoffe des Lebens heißen "Kohlenwasserstoffe". Mit ihnen beschäftigt sich die organische Chemie. Und nun dürfen alle mitraten, wo - außer in den von Lebenwesen produzierten Stoffen - der Wasserstoff auf der Erde am häufigsten vorkommt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:00, 11. Jul. 2007 (CEST)

Ozeanbodenspreizung

Ich habe gerade im Artikel Ozeanische Erdkruste ein Kapitel geschrieben, indem ich einen Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit mit der Kontinentalplatten sich bewegen und dem Klima (über die Meeresspiegelhöhe) formuliert habe. Die Quelle dazu ist: [1]. Vielleicht ist das auch etwas für den Artikel? --Zahnstein 14:49, 6. Apr. 2007 (CEST)

nicht lesenswerter Artikel

Wie schon in vorherigen Diskussionspunkten erwähnt sind viele Fehler in dem Artikel (vieles oben schon mal erwähnt), besonders fallen aber die Informationen zu den Eiszeitaltern auf, hier sind viele Begriffe ungenau, missverständlich oder sogar falsch gebraucht (Eis, Eiszeit (Glazial?) Warmzeit etc.). Die möglichen Ursachen für die Vereisungen sind gar nicht erwähnt, ich habe zwar mal die Milankovic-Zyklen eingefügt, aber andere Zusammenkommnisse wie z.B. die Lage der Kontinente, Vulkanische Aktivitäten etc (weiteres auch oben von anderen Diskussionsteilnehmern geschrieben) werden nicht erwähnt. Der Artikel nimmt sich vielleicht doch als Ganzes einfach zu viel vor, der Themenbereich ist in einige Richtungen sehr ausführlich beschrieben (wenn auch teils SEHR blumig geschrieben), während andere Bereiche wieder ganz fehlen, die Nennung der Sandberg-Zyklen, Bond-Zyklen, Dansgaard-Oeschger-Zyklen etc pp fehlen z.B. ganz. Auch kann ich in der Literaturliste nicht ein einziges Standardwerk zur Klimageschichte finden (Bradley, 1999 Rudimann, 2000 Crowley and North, 2001 etc oder wenigstens von Martin Schwarzbach: Klimag der Vorzeit, das ist einfacher geschrieben ). Deshalb ist der Artikel zwar nett zu lesen und wirklich liebevoll geschrieben, aber vom wissenschaftlichen Standpunkt und Informationsgehalt her doch eher dünn. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Witzcat (DiskussionBeiträge) 21:48, 10. Jul. 2007)

Könntest Du die Literaurliste ergänzen? OK die blaue Grafik hängt da jetzt zwei Jahre (ausgezeichnete Version, Differenz zu heute), aber unrettbar finde ich den nicht. Vielleicht erst einmal ins Review (Naturwissenschaften? Erdwissenschaften?)? --Simon-Martin 12:48, 11. Jul. 2007 (CEST)
ok, habe die Literaturliste etwas ergänzt und einen interessanten weblink eingefügt (Stanford-Seite), aber den ganzen Artikel umzuschreiben ist echt viiiel Arbeit, ich will ja auch die Mühen des Verfassers nicht einfach ignorieren. Ich finde halt nur, dass der Artikel aufgrund seiner fehlerhaften und sehr populärwissenschaftlichen Theorien nicht als lesenswert dargestellt werden sollte. (nicht signierter Beitrag von Witzcat (Diskussion | Beiträge) 02:32, 16. Jul. 2007)Jo 12:13, 12. Apr. 2008 (CEST)
Nach zwei Stunden Autoreview muss ich die Aussage von Witzcat unterschreiben: nett zu lesen, liebevoll geschrieben, aber vom wissenschaftlichen Standpunkt und Informationsgehalt nicht befriedigend. Es hakt vor allem bei den Begriffen zu den Eiszeiten, das ist allerdings auch bei den anderen Artikeln zu diesem Themenkomplex ein generelles Wikipedia-Problem. Wissenschaft und Allgemeinbildung kommen sich da kräftig in die Quere. --Jo 12:13, 12. Apr. 2008 (CEST)

Abgleich

Inhalte bitte noch abgleichen mit Klimakatastrophe martin_k 22.06.2004

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 16:35, 17. Mai 2009 (CEST)

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Erdzeitalter.jpg]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Erdzeitalter.jpg]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:09, 1. Mär. 2009 (CET)

WAS????

"ab etwa 270.000 Jahren: Saale-Warmzeit"

--> Seit wann gibt es denn bitteschön ne Saale- Warmzeit? Bei Saale müssen ganz laut die Glocken für Glazial läuten! Die Saale- Eiszeit wurde nach dem weitesten Eisvorstoß benannt, der damals bis zum Fluß Saale reichte.

Außerdem sind die nordeuropäische und die alpine Eiszeitgliederung durcheinandergeworfen. Das Saale- Glazial (norddeutsche Gliederung) entspricht in der aplinen Gliederung dem Riß- Glazial. (nicht signierter Beitrag von 195.113.65.8 (Diskussion) 01:49, 14. Apr. 2006)

Saale-Warmzeit finde ich garnicht im Artikel. In welchem Kapitel steht das denn ?--JBo Disk Hilfe ? ± 14:45, 12. Feb. 2010 (CET)
Mach mal Strg+F "270" → schätze, da ist nur jemand in der Zeile verrutscht --El Grafo 15:08, 12. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBo Disk Hilfe ? ± 15:20, 12. Feb. 2010 (CET)

Bedeutung des Begriffs "Warmzeit"

Im Artikel wird "Warmzeit" an den meisten Stellen im Sinne von "Interglazial" verwendet, d.h. mit vereisten Polen. Im Abschnitt "Eiszeitalter" steht er jedoch an einer Stelle als Gegenteil des Begriffes "Eiszeitalters" ergo mit eisfreien Polen:

"Die Vereisung beider Polkappen bedeutet, dass sich unsere Erde klimatisch derzeit in einem Eiszeitalter befindet. Dieses ist eine „Ausnahmesituation“, da Warmzeiten – auch „akryogenes (nicht eisbildendes) Warmklima“ genannt – der eigentliche „Normalzustand“ der Erde sind."

Sollte man in diesem Satz das Wort "Warmzeit" streichen, damit dessen Verwendung zum Rest des Artikels passt?

Auch im Artikel Warmzeit wird der Begriff widersprüchlich verwendet (siehe dortige Disk.). Das wollte ich eigentlich geradeziehen und bin dann hier über das gleiche Problem gestolpert. Ich hab's mir mittlerweile aus den verschiedensten Wikipedia-Artikeln incl. diverser Widersprüche so zusammengereimt:

Eiszeitalter: vereiste Pole, weiter unterteilt in
Glazial: Kaltzeit (auch: Eiszeit) innerhalb eines Eiszeitalters
und
Interglazial: Warmzeit innerhalb eines Eiszeitalters (d. h. mit vereisten Polen), gegenwärtiger Zustand

Was mir noch fehlt, ist der gängige Begriff für das Gegenteil eines Eiszeitalters, d. h. für Zeiten mit eisfreien Polen. Oben steht "akryogenes Warmklima". In diesem Bild wird auch der Begriff "Warmklima" (aber ohne "akryogen") verwendet. --AchimP 12:52, 22. Mär. 2009 (CET)

Ich habe im Artikel Warmzeit (gemäß der dortigen Disk. nach Wochen ohne Widerspruch) die Definition auf Interglazial beschränkt und werde das dementsprechend auch hier anpassen. --AchimP 13:28, 1. Apr. 2009 (CEST)

Deutsche Sprache - schwere Sprache, anscheinend auch für Wissenschaftler. "Eiszeitalter" ist ja wohl geklärt. Hat "Glaziale" (Eiszeiten) und "Interglaziale" (Zwischeneiszeiten). Dieser (durchaus nicht neue) Ausdruck dürfte angesichts der relativ kurzen Dauer treffender sein. "Warmzeiten" ist absolut zu vieldeutig, damit irreführend und daher ungeeignet. Wenn jemand gerade an seiner Uni eine mögliche Definition für einzig richtig gelernt hat, hilft dies auch nicht weiter. Um noch eins draufzustzen, kennen wir ja innerhalb der Eiszeiten (Glaziale) noch Stadiale (Kälterückfälle) und Interstadiale (Zwischenerwärmungen). HJJHolm 08:23, 31. Okt. 2009 (CET)

Entstehung des Lebens mit Wasser

"so dass sich flüssiges Wasser bilden konnte. Ohne dieses wäre die Entstehung von Leben [...] auf der Erde unmöglich gewesen."

Wer hat eigentlich bewiesen, dass sich "Leben" grundsätzlich nur mit Wasser bilden kann? Kein Gegenbeispiel gefunden? Bisschen dünn für diese These, oder?

Ich würde das ergänzen zu "Ohne dieses wäre die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen, und die nachfolgende Biologische Evolution unmöglich gewesen." --AchimP 13:18, 22. Sep. 2009 (CEST)

Quellen für Zahlenangaben

Sorry, dass ich das hier reinschreibe, aber --Cachomio (Diskussion) 13:56, 31. Jan. 2013 (CET)wäre es möglich, die genauen Quellen für die Daten anzugeben? Die Graphiken sind ja interessant, aber wo stammen die Daten her (Archiv)? Und wo können Interessierte sich diese Daten beschaffen (Datenzugang). (nicht signierter Beitrag von 87.187.176.219 (Diskussion) 14:10, 12. Feb. 2010)

Der Link zu http://www.klimaentwicklung.de/ ist defekt; Seite nicht vorhanden. --Quellsucher91.58.38.38 07:56, 21. Mär. 2013 (CET)

Kapitel Aktuelle Warmzeit

Da steht: Ab etwa 800 n. Chr. folgte das Mittelalterliche Optimum. Anfangs hielt sich der Niederschlag noch in Grenzen, was sich gegen Ende dieser Phase änderte, als die Niederschlagsraten stark anstiegen. Aus dieser Zeit stammen viele deutsche Ortsnamen, die auf Weinanbau hinweisen, obwohl dort heute der Weinanbau lange nicht mehr möglich ist. In dieser Zeit war es etwa 0,5 °C wärmer als heute. (Hervorhebung von mir.)

In der Graphik wird sichtbar, dass das Gegenteil der Fall ist - die Temperaturen sind heute nicht niedriger, sondern höher. Mag sein, dass regional die Temperaturen im mittelalterlichen Optimum tatsächlich höher als heute waren, das müsste dann aber erläutert werden (regional vs. global). Es handelt sich schließlich um einen Artikel über die Klimageschichte der Erde. Auch an anderen Stellen findet sich eine eher europazentristische Sichtweise, ohne dass dies gekennzeichnet wird. --212.144.51.93 11:38, 9. Mai 2010 (CEST)

+1. Der Artikel sollte sehr deutlich machen, für welche Regionen solche Angaben wie die 0,5°C wärmer gelten. Und ich vermisse auch genaue Quellenangaben dazu. --Man 11:15, 28. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe das geändert. Die Angabe es sei damals wärmer gewesen oder der Weinanbau sei in den betreffenden Gebieten heute nicht möglich ist falsch. Im Artikel Mittelalterliche Warmzeit steht es richtig.--JBo Disk Hilfe ? ± 11:53, 28. Jul. 2011 (CEST)
Danke, Jbo. Wo wir gerade bei dem Abschnitt sind: Das Ende der römischen Warmzeit auf 500n.Chr. zu datieren (wie hier im Artikel) halte ich für fragwürdig, siehe Diskussion:Optimum der Römerzeit, aktueller Science-Artikel (das PDF kriegt man durch googeln). Leider habe ich die Quelle Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte des Klimas nicht, so dass ich die Verlässlichkeit der jetzt im Artikel stehenden Angaben, die wohl daraus stammen, nicht prüfen kann. --Man 12:04, 28. Jul. 2011 (CEST)
Behringers Buch ist offenbar der Trivialliteratur zuzurechnen. Eine perr-reviewte Quelle wäre da vorzuziehen.--JBo Disk Hilfe ? ± 13:16, 28. Jul. 2011 (CEST)

Zeit-Achsen bei Graphen

Bei einigen Grafiken ist die Zeitachse verwirrend! Sollte die Zeit nicht immer nach rechts laufen? Auch und gerade wenns um die Vergangenheit geht.--212.23.105.137 19:00, 1. Okt. 2010 (CEST)

Bei allen Graphiken ist links älter als rechts. Was meinst Du? --AchimP 12:55, 2. Okt. 2010 (CEST)

Die Passage "Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts rechnen Klimaforscher mit einer Erderwärmung um 1,1 bis 6,4 °C, je nach zukünftigen Verhalten der Menschheit. Diese Erwärmung ist von zum Teil drastischen Folgen begleitet, die sich mit zunehmender Erwärmung weiter verstärken werden." wird nicht mit Quellen hinterlegt und muss daher entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.15.102.35 (Diskussion) 18:52, 16. Feb. 2012 (CET))

Nachgereicht.--JBo Disk Hilfe ? ± 19:58, 16. Feb. 2012 (CET)

Little Ice Age: 1°C kälter

Meines Wissens ist der Stand der Wissenschaft, dass die "Little Ice Age" im wesentlichen ein regionales Phänomen war. Genauer gesagt global eine Abkühlung von 0,16°C bis 0,24°C gegenüber dem Mittelalterlichen Optimum, vgl. Mann et al. (2009), "Global signatures and dynamical origins of the Little Ice Age and Medieval Climate Anomaly", Science. Ich habe mal bequellt im Artikel dargestellt, dass <1°C Abkühlung für die nördliche Hemisphäre als Ganzes rekonstruiert wurde. --134.76.54.136 14:43, 28. Sep. 2012 (CEST)

Fossilisation von Cyanobakterien

Mein Vorschlag zur Textergänzung in dem Artikel „Klimageschichte“ ist dort seit dem 27.01.13, 09.30 Uhr enthalten. Hier liefere ich die Begründung für diese Ergänzung nach.

Ich bin neu bei Wikipedia und würde gerne daran mitwirken den Artikel „Klimageschichte“, der viel Wissenswertes enthält, ein klein wenig zu verbessern. In dem betreffenden Abschnitt geht es um die Produktion von Sauerstoff durch Cyanobakterien (Blaualgen) in der Zeit vor etwa 2,6 Milliarden Jahren und darum, dass der von den Cyanobakterien durch Fotosynthese aus Kohlendioxid erzeugte Sauerstoff beim Absterben der Cyanobakterien nicht wieder verbraucht wurde, da diese mit dem in ihnen enthaltenen Kohlenstoff dem biologischen Kreislauf durch Sedimentation am Meeresboden entzogen wurden. Das entspricht auch meinem Verständnis. In dem Artikel steht nun weiterhin diese Ablagerung hätte als Stromatolithe stattgefunden. Das ist nach meiner Meinung nur zum Teil richtig. Dazu folgender Gedankengang: Stromatolithen gibt es noch heute an Küsten in flachem Wasser. Sie liegen auf dem Untergrund auf und sind von einer schleimigen Algenschicht bedeckt, die durch ihren Stoffwechsel Kalk abscheidet und so zur Bildung des Stromatolithe führt. Die Algen brauchen für die Photosynthese das Sonnenlicht, dessen Stärke mit der Wassertiefe schnell abnimmt. Stromatolithe hat es also auch in damaliger Zeit sicherlich nur in flachem Wasser gegeben, zumal die Sonne damals etwa 20% weniger Lichtstark war. Die Cyanobakterien brauchen das Meer zum schwimmen und für ihren Stoffwechsel das im Meerwasser enthaltenen Kohlendioxid, die Cyanobakterien konnten also auch im freien Meer leben und sich so mit der Strömung über die Weltmeere verbreiten, wie es auch heutige Algen noch tun. In Wikipedia findet man Bilder von heutigen Algen, die an der Meeresoberfläche treiben. Cyanobakterien, die vor 2,6 Milliarden Jahren im offenen Meer abgestorben waren sanken, wie im Artikel beschrieben, auf den Tiefseeboden und lagerten sich dort in den Sedimenten ab. Dort konnten sich aber wegen Lichtmangel keine Stromatolithe bilden. Küstenbereiche in deren Flachwasser sich Stromatholithe bilden können dürften heute nach meiner Schätzung weniger als 1% der Meeresfläche ausmachen. 99% des Meeresbodens ist wegen fehlendem Licht für die Bildung von Stromatholithen ungeeignet und das dürfte in der Zeit vor 2,6 Milliarden Jahren nicht wesentlich anders gewesen sein. Daher halte ich es für gerechtfertigt anzunehmen dass auch der bei weitem überwiegenden Teil der abgestorbenen Algen am Tiefseeboden sedimentierte und fossilisierte und nur ein sehr geringer Teil in den Stromatolithen. Stromatolithe werden durch ihre Größe allerdings in Sedimentgesteinen aus der damaligen Zeit gefunden. Ob in Tiefsee-Sedimenten aus der damaligen Zeit Spuren von abgestorbenen Algen gefunden wurden kann ich nicht sagen. Bislang habe ich dafür noch keinen Hinweis gefunden, den ich als Beleg anführen könnte. --Cachomio (Diskussion) 13:56, 31. Jan. 2013 (CET)

Zuerst etwas Technisches: Neue Beiträge gehören ans Ende der Seite (dieser wurde dorthin verschoben). Nutze für neue Beiträge am Besten den Reiter "Abschnitt hinzufügen" rechts oben.
Inhaltlich gebe ich Dir recht, vorher war es falsch formuliert, denn Stromatolithe sind per Definition immer biogen, also biolgischen Ursprungs, sie entstehen nur durch biologische Aktivität. Die erwähten fein verteilten Ablagerungen sind also tatsächlich keine Stromatolithe. Vor 2,5 Mrd. Jahren waren Stromatolithe jedoch viel häufiger als früher, da es noch keine tierische Aktivität gab, die ihre Bildung verhinderte und es auch völlig andere Wasser-Land-Verteilung gab als heute. Die heutigen Stromatolithe entstehen dann auch in Extrembiotopen, die von größeren Tieren weitgehend frei sind. Wie große der Anteil der Stromatolithe an der Sedimentation war, entnimmt man jedoch einer einschlägigen Publikation, eigene Überlegungen helfen da leider nicht weiter, unabhängig davon, ob sie plausibel scheinen oder nicht. Die größte Planktondichte beispielsweise hat man in Landnähe, weil es hier deutlich mehr Nährstoffe gibt als auf dem offenen Meer, dem pelagischen Lebensraum --TomCatX (Diskussion) 14:38, 31. Jan. 2013 (CET)

Ursachen für die Wechsel?

Gibt es anerkannte Theorien über die Ursachen der jeweiligen Temperaturwechsel? Die offensichtlichen Folgen sollten die jeweilige Richtung verstärken, nicht dämpfen oder umkehren. Bei Erwärmung wird CO2 aus den Meeren freigesetzt, Methan aus den Permafrostböden, und die Albedo nimmt ab, der Boden bzw. das Meer absorbieren mehr Strahlung. Alles Gründe, aus denen die Temperatur weiter steigen sollte. Bei einer Abkühlung genau der umgekehrte Vorgang. Ganz offensichtlich verhält sich das Klima aber nicht so, sondern "regelt" innerhalb extrem geringer Toleranzen dagegen, auch und vor allem gegen die verstärkenden Effekte. Welche "Stellgröße" wirkt da also? Wer Prognosen über die künftige Temperaturentwicklung macht, muss das wissen, sonst ist die Prognose unseriös. Es sollte also haltbare Theorien zum bisherigen, vom Menschen unbeeinflussten Klimaverlauf geben. Weshalb werden sie hier nicht genannt? --93.192.85.38 01:17, 13. Aug. 2014 (CEST)

Der Artikel wird von mir gerade überarbeitet und im Hinblick auf die Erdgeschichte erheblich an Umfang zunehmen. Dann werden auch (allerdings in etwas dosierter Form) die Zusammenhänge des Erd-Klimasystems erwähnt. Klimageschichte ist strenggenommen keine offizielle wissenschaftliche Disziplin, sie liefert eher eine allgemeine Beschreibung und basiert im Wesentlichen auf den Erkenntnissen der Paläoklimatologie. Dort findest Du eine Darstellung aller relevanten Klimafaktoren, deren Vernetzung untereinander und ihren wechselnden Einfluss über längere und kürzere Zeiträume. --Berossos (Diskussion) 10:51, 28. Jan. 2015 (CET)

Normannen haben Grönland wegen dem Klimawandel verlassen ?

"Etwa um 1500 wurde die letzte Siedlung der Normannen auf Grönland aufgegeben. Sicherlich spielte dabei die Klimawende eine große Rolle, auch wenn es für diesen Zusammenhang noch keine letzten Beweise gibt."

Woher stammt diese Aussage, und womit wird sie begründet? Quellangabe fehlt! (nicht signierter Beitrag von 217.5.159.228 (Diskussion) 15:47, 25. Jun. 2014 (CEST))

Ich habe den Textabschnitt zu diesem Thema etwas überarbeitet und einen Einzelachweis hinzugefügt. --Berossos (Diskussion) 10:36, 28. Jan. 2015 (CET)

Überarbeitung des Artikels Klimageschichte

Ich werde in nächster Zeit das Lemma ein wenig ausbauen (kann auch ein wenig mehr sein). Neben einigen Angaben im Text, die faktisch nicht gesichert oder inzwischen auch überholt sind, fällt besonders auf, dass fast der gesamte Zeitraum vom Kambrium bis zum späten Känozoikum durch Abwesenheit glänzt. Das sind summa summarum rund 500 Millionen Jahre, die eigentlich in einer Klimageschichte nicht fehlen dürfen. Das werde ich entsprechend nachholen, nicht von heute auf morgen, aber in den nächsten Wochen oder Monaten. --Berossos (Diskussion) 13:23, 26. Jan. 2015 (CET)

Grundlage und Qualität

Auf WP:GP und ff steht deutlich und unmissverständlich, was ein guter Artikel ausmacht. Bei diesem grundlegendem Thema, was zwar von eine relativ junge Forschung und Wissenschaft vertreten wird, gibt es ganze 8 Referenzen bzw. Belege. Das ist mehr als wenig für eine solch wichtige Materie und zentralster Faktor der Lebensgrundlage auf Erden. Die Themperatur ist einer der wichtigsten Parameter schlechthin. Man sieht das deutlich am explosiven Wachstum von Algen im Hochsommer, oder am Absterben von Korallen. Ein sachlich profunder und akkurater Artikel sieht anders aus. Hier ist viel zu viel unbelegt und fadenscheinig bzw. schlicht gemäss wissenschaftlicher Arbeitsmethodik unbedeutend. --93.184.26.78 00:47, 23. Jul. 2015 (CEST)

Die Klimageschichte in ihrer gegenwärtigen Form ist - trotz einiger Aktualisierungen - in manchen Teilen veraltet, lückenhaft und schlecht belegt. Das wird sich in absehbarer Zeit jedoch ändern, wobei die Vorarbeiten bereits laufen. Ich habe in den letzten Monaten einige hundert wissenschaftliche Arbeiten gesammelt, gesichtet und gelesen, von denen eine dreistellige Zahl in den dann erheblich erweiterten Artikel als Referenzen einfließen wird. Da meine Freizeit und damit meine Mitarbeit bei Wikipedia erheblichen Schwankungen unterliegt und derzeit stark eingeschränkt ist, kann sich das allerdings noch etwas hinziehen. Von meiner Seite ist geplant, bis Ende des Jahres erste sichtbare Resultate zu liefern, mit dem Ziel, aus der Klimageschichte mittelfristig ein vorzeigbares Pendant zur Paläoklimatologie zu machen. --Berossos (Diskussion) 08:18, 23. Jul. 2015 (CEST)
Hast du die Absicht und Überzeugung, dass dies eine Person alleine gut meistern kann? mfg --93.184.26.78 22:21, 5. Aug. 2015 (CEST)
Ich weiß nicht, ob Du einen Blick in die oben erwähnte Paläoklimatologie geworfen hast. Jedenfalls habe ich diesen Artikel im Laufe des Jahres 2014 nahezu im Alleingang erstellt. Und so schlecht kann dieser nicht sein, da er anschließend mit "Exzellent" ausgezeichnet wurde. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich nur über Themen schreibe, bei denen ich mich sehr gut auskenne und mit denen ich seit Jahren und Jahrzehnten vertraut bin. In diesem Sinne kann auch die Klimageschichte von einer Person durchaus gemeistert werden. Das einzige Problem dabei ist der Zeitfaktor mit einem Aufwand von mehreren hundert Stunden. --Berossos (Diskussion) 23:02, 5. Aug. 2015 (CEST)
Nichts gegen deine redseligen Bemühungen und Aufwendungen. Es gibt und gab immer den heiligen Drang eine Hürde, eine herausfordernde Aufgabe zu bewältigen oder gar ein Novum zu vollbringen oder schlicht das noch schneeweiss getünchte Papier, jungfreulich, mit seinem eigenen Namen als neuer Würdenträger zu signieren. Dass dies immer nur rein sachlich, objektiv und im Sinne der Mehrheit vorgeht, ist das jederzeit und ohne Ausnahme gewährleistet ?
Es kann auch ein zuviel an Leidenschaft und Aufopferung geben, oder etwa nicht? Wenn eine Person alleine ein solches Thema wie die Klimageschichte bewältigt, ist das sicherlich nicht seriös. Denn das Thema ist dermassen komplex und weitläufig, spez. über Abertausende von Jahren den Überblick zu erhalten, ohne sich im Detail zu verlieren, diese jedoch auch nicht zu kurz kommen zu lassen, ist schon eine enorme Herkulesaufgabe. Jeder macht mal Fehler, seien es nur Flüchtigkeitsfehler. Sodann ist ein regelmässiger Austausch bzw. das Arbeiten im Team schon per sé seriöser und qualitativ vielversprechender. Monopole bzw. Alleinführerschaften sind bekanntlich im kapitalistischen Zeitalter nicht gefragt. Hier ist das Prinzip der Konkurrenz, des sich gegenseitigen Messens und des damit zusammenhängenden sich stehtigen verbessern durch den Einfluss von anderen Mitbewerbern das, was in den letzten 50 Jahren weltweit die Leistung überall erhöht und verbessert hat. Und natürlich gehört auch Kritikfähigkeit neben der Teamfähigkeit zur Präambel dieses historisch kaum übertreffbaren Erfolgsmodelles. --93.184.26.78 01:01, 26. Aug. 2015 (CEST)
Liebe(r) 93.184.26.78, viele gute Artikelausarbeitungen beginnen mit einem großen Wurf einzelner, der dann diskutiert und gemeinsam oder vom Hauptautor verbessert wird. So war es z.B. auch bei dem von Berossos erwähnten, exzellenten Paläoklimatologie-Artikel (der schon im ersten Wurf eine sehr gute Qualität hatte). Wie wäre es also, wenn du, statt wortreich das Prinzip der Konkurrenz zu bemühen, ganz kooperativ entweder hier schon konkretere Verbesserungsvorschläge machst oder den Wurf von Berossos abwartest und dann verbesserst? --man (Diskussion) 06:55, 26. Aug. 2015 (CEST)
Ich stimme den Ausführungen von man vollumfänglich zu. Einen Punkt möchte ich ergänzen: Wenn ein Artikel, wie der fast im Alleingang erstellte Artikel Paläoklimatologie, einstimmig von mehr als einem Dutzend fachkundigen Benutzern zum exzellenten Artikel gewählt wird, darf die Aussage "Wenn eine Person alleine ein solches Thema wie die Klimageschichte bewältigt, ist das sicherlich nicht seriös" getrost als falsch betrachtet werden. --hg6996 (Diskussion) 07:25, 26. Aug. 2015 (CEST)
Danke an meine beiden Vorredner. Nach der IP-Logik müssten sämtliche Artikel (auch außerhalb der Wikipedia), alle Sach- und Fachbücher, die von einem einzelnen Autor stammen, per se unseriös sein, da dies zwangsläufig Monopole bzw. Alleinführerschaften begünstigt. Kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Und wenn die IP meint, es sei schwierig, über Abertausende von Jahren den Überblick zu behalten: Zeiträume von einigen Jahrtausenden werden in der geplanten Erweiterung des Artikels ihrer Relevanz entsprechend behandelt, bilden aber die Minderzahl. In der Hauptsache geht es um Millionen und Milliarden Jahre. --Berossos (Diskussion) 11:27, 26. Aug. 2015 (CEST)
Es kommt leider vor, das die Quantität vor die Qualität gestellt wird. So schickt man sich zuweilen gern in die Meinung der anderen der Gruppe oder der Überzahl. Die sorgältige vergleichende Analyse und Stringenz der Argumente fällt dann nicht selten unter den Tisch. In WP ist es leider öfters symptomatisch, dass ein dubioses Helfersnetz zu Tage tritt, dass Sachlichkeit, Linguistik und die Gepflogenheiten des Regelwerkes nicht so genau nimmt. Konkretes Bsp: Was ist genau ein fachkundiger Benutzer, wovon Hg6996 spricht? Wer ist das Dutzend, die den PK-Artikel bewertet haben? Momentan ist es Kreti + Pleti, niemand anders. Undeutliche Aussagen nützen kaum. Initiative + Bereitschaft zu signalisieren, auf Herz+Nieren testen, wie beim TÜF, den Artikel weiterzubringen, das hilft die Qualität zu verbessern. Wer das macht ist sekundär, das Resultat hingegen sollte vielseitig überprüft werden. PS: Der Fokus ist in der Vergangenheit doch z.T. beträchtlich unscharf geworden, mit Erinnerung an die mehr als dürftigen 8 Belege im Lemma. Schau mir die Paläoklimatologie nun mal genauer an.--93.184.26.78 18:06, 2. Sep. 2015 (CEST)
Die Klimawissenschaft fristet ein Mauerblümchendasein - wer interessiert sich schon dafür? Leider nur wenige. Dass dies so ist, hat weniger mit der Materie sondern wohl vieleher mit der Art und Weise, wie man sie erzählt und vermittelt zu tun. Ähnlich bzw. weitläufig bekannt, das Bsp. Phyisk - oft zu trocken und theoretisch gelehrt. Man kommt nicht recht mit, sitzt unruhig in der Bank, gelangweilt. Bei WP-Klimakunde ist sehr auffallend, dass in sehr vielen Artikeln Jargon bzw. FAchwort an FAchwort gereiht wird. Für den Nicht-Geologen, der mehr als 99% der Bevölkerung ausmacht, ist das unhaltbar. Das ist dann keine allgmeine Enzyklopädie! Man kennt diesen Mangel bei WP bez. Naturwissneschaft schon lange, bei Klimakunde ist es etwas sehr extrem. Bsp. Känozoisches Eiszeitalter, Letzte Kaltzeit Das liest sich alles sehr harzig, anstrengend für Nicht(-Hobby)-Geologen. In WP hat man zudem die extreme Tendenz seit Jahren, dass man immer mehr mit Hyperlinks den Text füllt. Das liest sich sehr unflüssig und eigentlich leserunfreundlich und zudem wird so eine Form von Standartisierung betrieben, die geistig und kulturell gesehen langfristig verarmt. Es ist immer viel forteilhafter, wenn die verschiedenen Wege, möglichst alle, die zum Ziel führen, aufgezeigt werden, also verschiedene Variatonen, Formen und spez. auch Formulierungen. Standartisierung ab einem gewissen Grad ist gefährlich. Das am Rande. Die Fixierung auf starren Jargon ist bei WP-DE-Klimawissenschaft für das Gros der Leser problematisch. PS: Weiss jemand, vieviele Artikel in WP direkt zur Klimakunde gehören? --93.184.26.78 21:26, 2. Sep. 2015 (CEST)
Hier sind sämtliche klimarelevanten Artikel bei Wikipedia komprimiert aufgelistet. Zum ersten Absatz: Normalerweise durchläuft ein Artikel, der als Auszeichungskandidat zur Wahl steht, immer ein ausgedehntes Review, also eine Art von Fachbegutachtung. Im Fall der Paläoklimatologie waren das ungefähr 2 Monate, ehe das Lemma in die Kandidatur ging und diese einstimmig mit 16x Exzellent abschloss. Daran beteiligt war ein relativ hoher Anteil an Geowissenschaftlern. Sowohl das Review als auch die Kandidatur sind auf der Diskussionsseite des Artikels verzeichnet. --Berossos (Diskussion) 21:42, 2. Sep. 2015 (CEST)
PS: Diese Bearbeitung der IP führte zu einem Satz, der in sich unlogisch ist. Wenn Gestein 950 Millionen Jahre alt ist, ist es nicht älter als eine Milliarde Jahre. Ich habe ihn daher revertiert --hg6996 (Diskussion) 22:01, 2. Sep. 2015 (CEST)
Thema Klimawandel ist eine Unterkategorie der Klimakunde. Das beantwortet die Frage: vieviele Artikel in WP-de direkt zur Klimakunde gehören, ned. --93.184.26.78 22:04, 2. Sep. 2015 (CEST)
Am besten gehst du auf die Seite Klimatologie und scrollst ganz nach unten bis zur Kategorie: Klimatologie. Dort draufklicken und du hast eine Übersicht über 152 Artikel. Das ist aber noch nicht alles: Wenn du oben auf dieser Seite auf die Hauptkategorien Glaziologie oder Klimageographie klickst, kommen eine Menge weiterer Artikel zum Vorschein. --Berossos (Diskussion) 22:26, 2. Sep. 2015 (CEST)

Lückenhaft-Baustein

Hallo Benutzer:Dtuk, Baustein und Link sind hier m.E. nicht richtig. Dir scheint es um die Geschichte der Historischen Klimatologie zu gehen. Magst du nicht anhand deiner Quelle den Artikel dort ergänzen? Hier aber geht es um die Geschichte des Klimas der Erde insgesamt und nicht um die Geschichte einer Wissenschaftsdisziplin, die sich mit den letzten paar tausend Jahren anhand menschlicher Klimaarchive und den Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Klima beschäftigt. Hier sind primär deren Ergebnisse relevant und, leider nur teilweise und veraltet, im Abschnitt Klimageschichte#Die aktuelle Warmzeit zu finden. --man (Diskussion) 22:08, 29. Jan. 2018 (CET)

Ich schließe mich den Ausführungen von DeWikiMan vollumfänglich an, dass der Baustein im Artikel deplaciert ist. Die Historie und Entwicklung der Klimawissenschaft ist übrigens im sehr umfangreichen Artikel Forschungsgeschichte des Klimawandels dargestellt (zum Teil auch im Artikel Quartärforschung) und würde hier nur zu einer Doublette führen. --Berossos (Diskussion) 22:17, 29. Jan. 2018 (CET)
Ich sehe es genauso wie meine Vorredner, die bereits alles wichtige geschrieben haben. Der Baustein ist wie auch der Weblink hier verkehrt. Andol (Diskussion) 22:43, 29. Jan. 2018 (CET)

Sorry, aber hier geht es um das Lemma Klimageschichte und nicht um die Entwicklung des Klimas auf dem Planeten Erde; auch nicht um Entwicklung der Klimawissenschaft oder Forschungsgeschichte des Klimawandels.

Klimageschichte als historiografische Teildisziplin und historische Hilfswissenschaft und deren Historiographiegeschichte werden faktisch überhaupt nicht thematisiert. Deshalb sollte der Hinweis im Artikel bleiben bis zur Behebung dieser Mängel; da hilft auch der *Lesenswert-Bapperl* von 2005 nicht. Ein Review für diesen Artikel ist wohl schon lange überfällig. – Dtuk • Kein Bier für Nazis 12:09, 30. Jan. 2018 (CET)

Ich fürchte, du verwechselst hier etwas. Unter Klimageschichte versteht man allgemein die rein naturwissenschaftliche Beschreibung, wie sich das Klima als physikalischer Prozess über die letzten 3,8 Milliarden Jahre auf der Erde entwickelt hat. Somit ist dieser Bereich eng verwandt mit der Paläoklimatologie (siehe auch hier. Mit Historiographie in der von dir verwendeten Bedeutung hat das nicht das geringste zu tun. Dass das Lemma ein Relikt ist und an allen Ecken und Enden der Aktualität weit hinterher hinkt, darüber braucht man nicht zu diskutieren. Ich habe schon länger die Absicht, den Artikel von Grund auf zu reformieren und dementsprechend auf einer meiner Unterseiten damit begonnen, die klimatische Entwicklung aller geologischen Epochen auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes und der theoretischen Grundlagen darzustellen. Leider ist das eine Riesenarbeit und geht nicht von heute auf morgen. Immerhin habe ich das Paläozoikum schon mal geschafft und kämpfe mich derzeit durch das Erdmittelalter. Es bleibt dir natürlich unbenommen, einen eigenen Artikel gemäß deiner Vorstellungen anzulegen. In diesem Fall solltest du auf den wissenschaftlich genau definierten Begriff Klimageschichte allerdings verzichten. --Berossos (Diskussion) 12:50, 30. Jan. 2018 (CET)
Vielleicht wird die Historische Klimatologie auch als Historische Hilfswissenschaft angesehen, das mag sein. Das WP:Lemma bzw. der Begriff Klimageschichte ist aber Bezeichnung für einen Forschungsgegenstand, wie von Berossos beschrieben bzw. auch im von ihm verlinkten Spektrum-Artikel nachzulesen, und nicht für eine Wissenschaft bzw. Synonym für die „Klimageschichtswissenschaften“ (welche meinst du denn jetzt genau damit?). Wenn du auf der Lückenhaftigkeit beharren möchtest, Dtuk, müsstest du schon gute Belege beibringen, dass die Verwendung des Begriffs Klimageschichte in dem von dir verstandenen Sinn verbreitet ist. Sonst nehme ich den Lückenhaft-Baustein wieder heraus. --man (Diskussion) 21:44, 30. Jan. 2018 (CET)

Sprache + Stil

1. In Hinsicht auf die periodische Wiederkehr von Kalt- und Warmzeiten wird als Ursache unter anderem stets auf die Milanković-Zyklen verwiesen. Das Wortepaar unter anderem stets ist keine qualitative Aussage, es ist ein Widerspruch in sich. 2. Das erste überlieferte Eiszeitalter, das etwa vor 2,3 Milliarden Jahren begann und Was bedeutet hier überliefert - ist ja nicht im eigentlichen Sinne etwas Überliefertes, sondern reine Wissenschaft. Eine klare und unmissverständliche Sprache stärkt das Verständnis ungemein. --93.184.26.78 21:53, 2. Sep. 2015 (CEST)

Zu 1. Es ist kein Widerspruch. Es wird stets auf die Milankovic-Zyklen verwiesen, da sie zumindest in den letzten 800.000 die größte Rolle spielten. Und es wird unter anderem auf sie verwiesen, weil sie zu anderen Zeiten nicht ursächlich bzw. nicht alleinig ursächlich waren.
Zu 2. Den Satz sollte man in der Tat verbessern. Die Wortwahl "Überliefert" ist in diesem Zusammenhang Quatsch. --hg6996 (Diskussion) 22:05, 2. Sep. 2015 (CEST)
"Überliefert" passt wirklich nicht. Aber man sollte den Artikel in seinem derzeitigen Zustand nicht überbewerten. Wie weiter oben schon geschrieben, werde ich eine "Generalüberholung" des Lemmas vornehmen, nicht nur inhaltlich, sondern auch stilistisch. --Berossos (Diskussion) 22:10, 2. Sep. 2015 (CEST)
Hoffe es ist auch klar geworden - unter anderem stets: unter anderem immer - immer gelegentlich - gemütlich gehetzt - langsam sich beeilen - alles Widersprüche - Werbespots leben z.T. davon - humoristisch, sachlich bzw. wissens. jedoch widersinnig. --93.184.26.78 22:24, 2. Sep. 2015 (CEST)
Es ist kein Widerspruch damit gemeint, das hat hg6996 erklärt. Allerdings lässt sich das auch bestimmt unmissverständlicher im Artikel formulieren. --Lpd-Lbr (d) 20:46, 21. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lpd-Lbr (d) 09:49, 23. Sep. 2019 (CEST)

Wie das Klima wird

Wie steht es mit einer Klimavorausschau? Wie sieht das Klima in 100.000 Jahres aus? Wann verdampfen die Meere? Ein kleiner Ausblick kamm dem Artikel nicht schaden. --Scharfsinn (Diskussion) 14:31, 12. Feb. 2018 (CET)

Irgendwann - vielleicht noch in diesem Jahr - werde ich den Artikel soweit ausbauen, dass keine Wünsche offenbleiben. Vorläufig jedoch ist die Klimageschichte, auch was die Vergangenheit betrifft, noch sehr lückenhaft. Immerhin gibt es eine Vorschau auf künftige Entwicklungen bereits im Artikel Paläoklimatologie. --Berossos (Diskussion) 14:38, 12. Feb. 2018 (CET)

Ich bin sehr dankbar für diesen Artikel. Er gibt einen unvoreingenommenen Blick frei auf den großen historischen Zusammenhang von Klima, Evolution und der Geschichte der Menschheit.--Rogald (Diskussion) 02:51, 13. Dez. 2019 (CET)

Abgrenzung zu Klimawandel

Hier ist ein Hinweis auf einen parallelen Diskussionsfaden, der meiner Einschätzung nach das Zeug zum Dauerbrenner hat: Diskussion:Klimawandel#Klimawandel_und_Klimageschichte Die Abgrenzung zwischen beiden Artikeln ist imho nicht einfach und auch nicht einmalig abzuhaken. --Gunnar (Diskussion) 18:24, 25. Mai 2020 (CEST)

‎Artikel bitte updaten/erweitern mit: "Past Extinctions of Homo Species Coincided with Increased Vulnerability to Climatic Change"

Könntet ihr bitte Informationen zu dieser Studie in Kurzform in den Artikel einbauen?

In 2020#Wissenschaft und Technik/en:2020 in science ist es momentan in etwa wie folgt inkludiert:

Eine Studie legt nahe, dass zwei Homo (Homo erectus und Homo heidelbergensis) Spezies kurz vor ihrem Aussterben mehr als die Hälfte des Lebensraums mit Klima an das sie angepasst waren (ihre Klima-Nische) verloren.[1 1][1 2][1 3]

Ich schlage vor einige kurze Informationen zur Studie nach folgendem Abschnitt einzufügen:

Auch lebten Homo heidelbergensis, der aus ihm hervorgegangene Neandertaler und der vor rund 40.000 Jahren aus Afrika zugewanderte moderne Mensch (Homo sapiens) während des Quartären Eiszeitalters in Europa.

(Die Studie bezieht sich auch auf Neandertaler und Informationen zu H. erectus könnten noch eingebaut werden.) Womöglich gibt es noch weitere oder speziellere Artikel (wie z.B. Homo erectus), in denen diese Informationen in irgendeiner Form jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt enthalten sein sollten.

Außerdem bitte den Typo „Aeeosole und Wolken“ → „Aerosole und Wolken“ korrigieren.

--Prototyperspective (Diskussion) 11:59, 2. Feb. 2021 (CET)

Danke für den Vorschlag. Es wird allerdings noch ein paar Wochen dauern, bis sich der Artikel (zumindest vom Umfang her) in voller Pracht präsentiert. In der dann noch zu leistenden Feinarbeit werden auch deine Links berücksichtigt. --Berossos (Diskussion) 13:07, 2. Feb. 2021 (CET)
  1. Deepa Padmanaban: Climate Change May Have Been a Major Driver of Ancient Hominin Extinctions. In: SAPIENS . 6 November 2020. Abgerufen im 9 November 2020.
  2. Climate change likely drove early human species to extinction, modeling study suggests (en). In: phys.org. Abgerufen im 9 November 2020. 
  3. Pasquale Raia, Alessandro Mondanaro, Marina Melchionna, Mirko Di Febbraro, Josè A. F. Diniz-Filho, Thiago F. Rangel, Philip B. Holden, Francesco Carotenuto, Neil R. Edwards, Matheus S. Lima-Ribeiro, Antonio Profico, Luigi Maiorano, Silvia Castiglione, Carmela Serio, Lorenzo Rook: Past Extinctions of Homo Species Coincided with Increased Vulnerability to Climatic Change. In: One Earth. 3, Nr. 4, Dezember, ISSN 2590-3330, S. 480–490. doi:10.1016/j.oneear.2020.09.007.