Diskussion:Kloakentiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aus dem Review

Ich hab etwas an den Ursäugern gewerkelt, die sind in jetzt m. E. in einem passablen (aber nicht mehr) Stadium. Es gäbe noch viel mehr zu sagen (z.B. über die Chromosomen, Details der Fortpflanzung, Details im Schädelbau usw.) und ich habe auch etwas Material dazu, allerdings fehlt mir das biologische Fachwissen, um es einbauen zu können. Wenn sich ein studierter Biologe o.ä. damit befassen will, kann ich ihm gern noch etwas Material zukommen lassen, vielleicht wird dann mehr draus. Liebe Grüße --Bradypus 12:52, 10. Mai 2006 (CEST)

Da traut sich wohl niemand über einen neuen Artikel unseres Schreibwettbewerb-Siegers... Viel habe ich allerdings nicht gefunden. Was mir aufgefallen ist:

  • Ein Charakteristikum ist der bei männlichen Tieren vorkommende Giftstachel am Fußgelenk der Hinterbeine, der beim Schnabeltier mit einer Giftdrüse verbunden ist und als Defensivwaffe eingesetzt wird. Haben Ameisenigel keinen Giftstachel, keinen Stachel oder kein Gift? Bleibt hier unklar.
  • Vielleicht kann man noch etwas über ihre Fressfeinde sagen? Ansonsten wieder ein schöner Artikel. Griensteidl 18:26, 12. Mai 2006 (CEST)
Erst mal eine Formalie. Wir haben ja in unseren Leitlinien stehen: Artikel zu übergeordneten Taxa mit nur einer Art (monotypische Taxa) werden nicht angelegt; in diesem Fall reicht der Art-Artikel aus. Entsprechendes gilt für alle Taxa, die nur ein untergeordnetes Taxon haben; hier steht immer das niedrigste dieser Taxa im Fokus. Demnach müsste hier IMO die Ordnung und nicht die Unterklasse in der Taxobox genannt werden. In der Artikel-Einleitung kann es ja so gelöst werden: ...sind eine Unterklasse und Ordnung der Säugetiere.
Lemmafrage: Ich überlege, ob mir zum Beispiel Eierlegende Säugetiere als Lemma nicht besser als Ursäuger gefällt. Oder sogar das alte Kloakentiere.
Überschriften: Die Überschrift Fortpflanzungsorgane folgt auf Übriger Körperbau, das ist etwas unlogisch.
Ansonsten wieder mal ein Klasse-Artikel, bei dem ich inhaltlich nix zu meckern finden kann. --Baldhur 21:41, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich wäre ja auch für die Kloakentiere, weil sich dre Begriff eingebürgert hat und schlicht bekannter ist - bin da aber wenig leidenschaftlich. Zum Ausbau hätte ich bei Bedarf noch 13 Seiten Anatomie und Co. aus dem Westheide, die ich gern scannen und gen Wien schicken kann, selber komme ich sicher nicht dazu. Fehler konnte ich jetzt keine finden, bin aber auch nur seher überfliegend drüber gegangen, und in meinen Augen wäre "lesenswert" auf jeden Fall schon drin. Gruß -- Achim Raschka 21:53, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich hab es nach Kloakentiere verschoben. Zunächst mal danke für Eure Rückmeldungen, ich werde versuchen, was zu ergänzen. mfg --Bradypus 23:13, 14. Mai 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Kloakentiere (Archivierung Abstimmung 29. Mai bis 5. Juni)

Die Kloakentiere (Monotremata), früher auch Gabeltiere genannt, sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia). Sie sind die einzigen Vertreter der Unterklasse der Ursäuger (Protheria) und unterscheiden sich von allen anderen Säugetieren dadurch, dass sie keinen lebenden Nachwuchs zur Welt bringen, sondern Eier legen

  • Als Hauptautor ohne Votum --Bradypus 16:11, 29. Mai 2006 (CEST)
  • Pro - einfach, wenn man den Artikel schon aus dem Review kennt (damals noch als Ursäuger). Griensteidl 18:21, 29. Mai 2006 (CEST)
  • pro - eindeutig zu tief gestapelt -- Achim Raschka 21:07, 29. Mai 2006 (CEST)
  • klares pro --Ixitixel 13:58, 31. Mai 2006 (CEST)
  • noch ein klares "Geh-doch-zu-KEA"-Pro. Lennert B d·c·b 22:50, 31. Mai 2006 (CEST) (Wobei ich bei der Sache mit den Geschlechtschromosomen immer noch so meine Zweifel habe, s. deine Disku.)
  • pro Sehr schöner Artikel, der zum Weiterlesen anreget, deshalb zweifellos "lesenswert". Gruß -- Andreas Werle 18:31, 1. Jun 2006 (CEST)
  • Pro gefällt mir ausgesprochen gut Cottbus Diskussion Bewerte mich! 10:20, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - ich liebe die Viecher, auch wenn Achim das nicht versteht ;) Marcus Cyron Bücherbörse 15:54, 2. Jun 2006 (CEST)

Frage

Anmerkung: ZITAT: "darunter der Bau des Schädels und des Bewegungsapparates sowie im Ausscheidungs- und Geschlechtstrakt weisen sie ursprüngliche Amniotenkennzeichen auf und unterscheiden sich deutlich von den anderen Säugern." Mir ist aufgefallen, dass auf der Seite "Amnioten" die Säugetiere auch zu den Amnioten gezählt werden. Als eine von drei Gruppen, won denen keine als ursprünglich hervorgehoben wird. Was sind dann ursprüngliche Amniotenkennzeichen? Das ist etwas verwirrend.

Der Hinweis auf die Amnioten ist hier tatsächlich etwas verwirrend, ich hab ihn entfernt. --Bradypus 08:22, 17. Jul. 2008 (CEST)

Noch eine Frage

Ich habe bei Projekt Runeberg eine schwedische Ausgabe von Brehms Tierleben (von 1882) gefunden, aber von den Zitaten im Abschnitt ”Kloakentiere und Menschen“ entdecke ich nur eins ("Nirgends fand man etwas..." hier). Wo stehen die anderen Zitate? Dann steht in den dortigen Artikeln, dass auch das Schnabeltier Grabekrallen hat, was hier aber nicht erwähnt wird – mit Absicht? --Nordelch För Wikipedia - i tiden 19:39, 9. Okt. 2008 (CEST)

"Bei den Kloakentieren münden die Geschlechtsorgane, Harnleiter und Darm in einer einzigen Öffnung"

Wenn ich den folgenden Text nicht völlig falsch verstehe, gild das aber für weibliche Kloakentiere, oder? --149.148.62.245 15:33, 5. Aug. 2013 (CEST)

Ja, der Samenleiter der männliche Tiere mündet nicht in die Kloake, die Männchen haben offenbar einen Penis. --Gretarsson (Diskussion) 16:52, 6. Aug. 2013 (CEST)

Ohrmuscheln

Unter "Schnabeligel" steht: keine Ohrmuscheln, hier: kleine Ohrmuscheln ??? Gert Voigt (Diskussion) 16:30, 27. Okt. 2018 (CEST)

Ja. Das Schnabeltier hat kleine Ohrmuscheln, der Schnabeligel hat keine, was als „Höherentwicklung“ des Schnabeltiers betrachtet wird, siehe Manger et al., 1998:1116 (Ohrmuschel = engl. external auditory meatus). --Gretarsson (Diskussion) 19:53, 18. Feb. 2019 (CET)

Engels und das Schnabeltier

@L.Willms: Nachdem ich die Typographie der neuen Passage über die Aussagen Engels’ zum Schnabeltier korrigiert habe, bin ich dennoch nicht ganz glücklich damit. Zum einen ist der Satzbau durch das ausgiebige wörtliche Zitieren teilweise recht kompliziert, zum anderen kommt nicht wirklich raus, wofür sich Engels denn nun eigentlich am Ende des Absatzes entschuldigt. Könnte man das evtl. etwas stärker inhaltlich kondensieren und den Zusammenhang zwischen Engels’ Entschuldigung beim Schnabeltier und der Marx’schen Werttheorie stärker verdeutlichen? Soviel ich verstanden habe, geht es um Begriffsverwendungen in der Werttheorie, wobei Engels die Evolutionstheorie samt dem Schnabeltier als Beispiele für die damals offenbar werdende Unschärfe von Taxonbegriffen in der Biologie anführt. Wer aber ist „sein Leser“, den Engels anspricht? Conrad Schmidt? Hat dieser im Bezug auf die Werttheorie mit unscharfen Begriffen hantiert bzw. in seiner Korrepondenz mit Engels die entsprechenden Definitionen verwässert? Das erschließt sich irgenwie alles nicht so genau aus dem Text... --Gretarsson (Diskussion) 20:29, 18. Feb. 2019 (CET)

@Benutzer:Gretarsson: Engels meinte wohl, sich beim Schnabeltier dafür entschuldigen zu müssen, daß er das für eine Fiktion gehalten habe; weil doch eindeutig Säugetiere keine Eier legen, und außerdem keinen Schnabel haben, während Vögel zwar einen Schnabel haben, aber kein Fell tragen, sondern Federn. Das Schnabeltier ist eben das lebende Fossil des Übergangs vom Reptil zum Säugetier, welches alle festen Definitionen durchbricht. --L.Willms (Diskussion) 11:15, 19. Nov. 2019 (CET)