Diskussion:Kocher (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Roter Kocher

Vom "roten Kocher" habe ich noch nie etwas gehört. Falls das kein Fake ist, bitte ich um nähere Hinweise. --172.208.114.219 17:37, 11. Apr 2006 (CEST)

Steht an der Hinweistafel am Ursprung des Schwarzen Kocher. --BerndH 20:21, 11. Apr 2006 (CEST)
Nach Lesen oben erwähnter Hinweistafel konnte die Erwähnung des Roten Kochers nun so geändert werden, dass sie mehr Antworten gibt als Fragen aufwirft. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.6.216.114 (DiskussionBeiträge) 08:48, 19. Sep. 2006)

Sprudelndes Wasser?

Laut dem Vorwort von H.J. Pelgrim sowie dem Abschnitt von R. Schlauch auf Seite 10 in dem Buch "Der Kocher von der Quelle bis zur Mündung" kommt der Name "Kocher" vom keltischen "cochan" und bedeutet so viel wie "gekrümmter, gewundener Fluss". Welche Quelle nennt "sprudelndes Wasser"? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Gijones23 (DiskussionBeiträge) )

Namensabschnitt ist nun neu gefasst und entsprudelt. -- Rosenzweig δ 17:57, 23. Okt. 2008 (CEST)

Endlich tut sich was

Kann nur sagen, daß es mich freut zu sehen, wie endlich auch der Kocher langsam einen würdigeren Artikel bekommt und fände es super, wenn der Artikel sich weiterentwickeln würde. Ich kann dazu nicht sehr viel beitragen, da eher auf Jagst spezialisiert. Weiter so. -- Olof Hreiðarsson 12:22, 23. Okt. 2008 (CEST)

Kochertalbruecke-luftbild.jpg

Das habe ich bei Wikimedia commons gefunden, kann man einbringen.

Ich selbst habe nur wenige, aber, behaupte ich, gelungene Bilder von Kocher, allerdings nur in Diaformat. Wäre aber toll, wenn noch jemand Bilder machen könnte, der vor Ort ist. Ich habe gesehen, daß der Abschnitt zwischen Rosengarten und Schwäbisch Hall, wo auch das neue Titelblid aufgenommen wurde, ziemlich toll ist, da der Kocher hier auch heftig mäandriert. An der letzten großen Schwinge vor Tullau, nördlich vom Steinbruch Wilhelmsglück, ist eine ziemlich breite Stromschnelle, das sah bei Gegenlicht toll aus, bestimmt erst Recht in den Farben des Herbstes. Ebenfalls hätte der Artikel ein paar Bilder vom untersten Abschnitt des Kocher verdient, wo er am kräftigsten ist. -- Olof Hreiðarsson 12:34, 23. Okt. 2008 (CEST)

Und natürlich aus der Stadt Schwäbisch Hall, keine Frage. -- Olof Hreiðarsson 12:35, 23. Okt. 2008 (CEST)

Bilder auf Lager

ich hab schon noch ein paar Bilder vom Kocher auf Lager. Einige hab ich aber schon auf meiner Website platziert. Gucke bei Gelegenheit mal, was ich noch so finde. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von As htour (DiskussionBeiträge) 20:11, 28. Okt. 2008)

Gerne trage auch ich ein Foto vom Kochertal bei–vielleicht paßt es ja in den Artikel.
Criesbacher Sattel Kochertalblick01 2008-07-20.jpg
Blick vom Criesbacher Sattel (jedenfalls fast) auf Ingelfingen, Criesbach und Niedernhall. -- KlausFoehl 11:59, 19. Aug. 2009 (CEST)
Criesbach und Ingelfingen
Criesbach und Niedernhall

Und noch zwei weitere Bilder des Kochertals, auf dem zweiten der Kocher selbst jetzt besser sichtbar. -- KlausFoehl 15:23, 26. Aug. 2009 (CEST)

Länge

Laut LUBW ist die Kocher 168,392 km lang. Aus welcher Informationsquelle stammen die im Artikel aufgeführten 182 km?--Anarabert 14:54, 7. Aug. 2009 (CEST)

Vermutlich ist bei den 182 km die Länge des Schwarzen Kochers dabei. --Fomafix 15:14, 7. Aug. 2009 (CEST)
Die 182 km standen schon in der allerersten Artikelversion, die am 8. Juni 2004 ohne Quellenangaben von einem IP-Benutzer erstellt wurde. Von großer Sachkenntnis ist diese Version eher nicht geprägt, es ist darin permanent von die Kocher die Rede. Nachdem bei der Jagst früher auch eine fragwürdige Länge aus ähnlich unbelegter Quelle drinstand (s. Diskussion:Jagst/Archiv#Jagstlänge), würde ich im Zweifelsfall den fraglichen Wert durch eine belegte Angabe ersetzen. Gruß -- Rosenzweig δ 17:51, 7. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel kann wirklich eine Nachredaktion gebrauchen.
Quellkoordinaten habe ich nachgetragen, ich hoffe, man hat nicht schon wieder ein neueres Boxformat erfunden … LUBW rechnet den Kocher offenbar von der Quelle des Schwarzen Kochers aus, die an der westlichen Talkante ca. 1 km S von Oberkochen liegt. Ich habe, ebenfalls von hier an, den Verlauf einst auf meiner Karte kontrollierend nachgeklickt und war auf 168,2 km Gesamtlänge gekommen – eine fast schon zu genaue Übereinstimmung mit dem LUBW-Datum, das ich denn eingetragen habe.
In der Box habe ich den Quellbezug exklusiv auf den Schwarzen Kocher genommen; nach alter Version lief man Gefahr, dass Leser meinen könnten, die Länge sei vielleicht von Zusammenfluss von Schwarzem und Weißem Kocher an gerechnet.
Sonst nur mal die größeren Nebenflüsse in der Box ergänzt, soweit mir ein Artikel dazu bekannt war.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 22:05, 11. Aug. 2009 (CEST)

Ursprung und Quelle

Durch die letzte Änderung von Benutzer:Freak-Line-Community wurde der Ursprung des Kochers an den Zusammenfluss von Schwarzem und Weißem Kocher unterhalb Unterkochens verlegt. Ich denke, diese Auffassung entspricht nicht dem Usus, auch LUBW rechnet den Kocher von der Quelle des Schwarzen Kochers an und die Talmorphologie ist so, dass jeder Nichtfachmann naiverweise vom Zufluss des Weißen zum Schwarzen Kochers reden würde, weil das steilere und schmälere Tal des Weißen Kochers offenbar in das des Schwarzen Kochers einmündet. Folglich werde ich zurückändern. Bei doch anderer Auffassung sollte man jedoch zumindest die derzeit bis hoch zur Quelle des Schwarzen Kochers gerechnete Flusslänge konsequenterweise um dessen Länge vermindern, es handelt sich um ca. 7,5 km. -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:27, 16. Aug. 2009 (CEST)

Blauer Kocher

Ich habe in einem historischen Dokument gelesen, dass der Weiße Kocher in früherer Zeit auch Blauer Kocher genannt wurde. Zu dieser Zeit nannte man den Schwarzen Kocher wohl Rother Kocher (mit th). Kann noch jemand diese Behauptungen mit Quellenbelegen bestätigen?--Freak-Line-Community 20:09, 17. Aug. 2009 (CEST)

Hast Du dieses Dokument gemeint? Der Autor dieses Textes hat wohl etwas verwechselt, weil er den Weißen Kocher mit Schwarzen Kocher bezeichnet. --Fomafix 21:06, 17. Aug. 2009 (CEST)
Richtig! Das meinte ich. Woher kommt der Name Blauer Kocher? Obwohl der Autor die Quellflüsse verwechselte, und den Schwarzen Kocher auch als Rothen Kocher bezeichnete, muss der Name Blauer Kocher doch einen Sinn, oder einen Ursprung haben.--Freak-Line-Community 21:13, 17. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag. Hier findet man auch diesen Flussnamen. (Auch den Text der Antwort lesen!)--Freak-Line-Community 21:18, 17. Aug. 2009 (CEST)
Zu „muss ... doch einen Sinn oder einen Ursprung haben.” — Die Franzosen haben ein Sprichwort: « Des goûts et des couleurs, il ne faut pas discuter. », zu deutsch, wörtlich übersetzt: „Über Geschmack und Farben soll man nicht streiten.” Gerade Farbbezeichnungen werden oft willkürlich und ohne erkennbare Regel gesetzt. Ich bezweifle auch, dass der jetzige Name „.Weißer Kocher”, wie dort vermerkt, viel Anhalt an einem (objektivierbaren) „weißen Aufschäumen des Wassers” hat. Hast Du denn etwa diesen weißen Sinneseindruck schon mal persönlich vor einem der Quelltöpfe gehabt, noch unbelehrt durch die gegebene Erklärung? Ich nicht. Wenn man bedenkt, dass die wesentliche sprachliche Funktion von Eigennamen die differenzierende Bezeichnung ist und nicht die Beschreibung, dann ist dergleichen auch gar nicht besonders schlimm.
Dass alles (wenigstens) einen Ursprung habe, ist schlicht nur das Kausalprinzip: Nichts geschieht ohne Ursache. Der Erstbezeichner wurde also irgendwie zu seiner Auffassung gebracht. Und wenn?
-- Silvicola Diskussion Silvicola 02:07, 18. Aug. 2009 (CEST)

Und wenn??! Dann handelt es sich entweder um ein Gerücht, dass der Autor versuchte als Wahrheit weiter zuverkaufen; Oder es sind Fakten, die er niederschrieb und die es zu beweisen gilt.

Falls der Name frei erfunden seihe, ist die Angelegenheit erledigt.--Freak-Line-Community 17:13, 18. Aug. 2009 (CEST)

Renaturisierung in Abtsgmünd

Hier ein Artikel der Rems Zeitung über eine geplante Renaturisierung des Kochers in Abtsgmünd. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 05:09, 22. Mär. 2012 (CET)

Namensquellen

Die Quellen für die alten Namen sollten angegeben werden.
"Cochane": Lorscher Codex, URKUNDE 3460 (11. August 795 ~ Reg. 2526)
"Chochina": Württembergisches Urkundenbuch, Band I., Nr. 217, Seite 256-257, Bamberg, 1024. Februar 5.
"Chochinaha": Württembergisches Urkundenbuch, Band I., Nr. 219, Seite 259-260, Ulm, 1027. Juli 16.
Dort steht auch, dass der Kocher die Grenze zwischen Franken und Schwaben ist.
"Cochara": habe ich nicht gefunden. Austauschen mit "Chochinaha" ? (nicht signierter Beitrag von 91.18.212.16 (Diskussion) 19:01, 22. Jun. 2012 (CEST))

Defekte Weblinks

  1. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil I 2009 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, S. 127, abgerufen am 07. März 2021 (PDF, deutsch).
  2. Biologische Gewässergütekarte 1 : 350.000 der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (PDF; 11,7 MB)

GiftBot (Diskussion) 01:52, 2. Dez. 2015 (CET)