Diskussion:Krebs (Medizin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Krebs (Medizin)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Tumorrisiken_mit_epidemiologischer_Relevanz_-_Polymorphismen/Genvarianten und Epigenetik?

Das Thema Krebs verteilt sich ja auf diverse Artikelunterbereiche in der WP. Daher habe ich etwas Schwierigkeiten, die beste geeignete Stelle zur Erwähnung folgender Fakten zu finden...
Weit verbreitete genetische Prädispositionen / konkrete erbliche Enzymdefekte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Onkologie#Tumorrisiken_mit_epidemiologischer_Relevanz_-_Polymorphismen/Genvarianten
In diesem Zusammenhang und auch ganz allg. gewinnt ja die Epigenetik an Bedeutung. Wozu man dann artikelübergreifend jedoch wiederum noch nichts unter Onkologie findet. Forschungen dazu laufen schon seit Jahren...

Ebenso spielen Endokrine Disruptoren eine bekannte Rolle als einflussnehmende Umweltfaktoren, welche über das Epigenom die Klaviatur des Genoms genauso bespielen (vergl. Einfluss Lebensstil auf Onkogenese > Autophagie & Apoptose), werden allerdings in einzelnen WP-Artikeln zu Krebsthemen m. E. n. nicht konkret erwähnt. Dabei würde dies doch zur Wiki-Kohärenz bzw. -Konsistenz sinnvoll beitragen. --Dankedaniel (Diskussion) 13:27, 20. Jun. 2021 (CEST)

Einen wilden Haufen untergeordneter Links, mehr nicht? Und dann noch uralte Links? Wow!
Nein, Auftragsarbeit wird - wie Grim treffend geschrieben - nicht entgegengenommen. --Julius Senegal (Diskussion) 19:05, 24. Jun. 2021 (CEST)
Ein qualifizierter Mitarbeiter der Redaktion_Medizin (Jaax) hält meinen Kommentar durchaus für hilfreich. Also besser den inhaltlich konstruktiven Wert dessen nicht vorschnell als reine Auftragsarbeit abtun und sich auch mal etwas Zeit für die kontextuellen Details nehmen. --Dankedaniel (Diskussion) 15:02, 27. Jun. 2021 (CEST)
Zudem, sind solche Hinweise, wie >hier<, die es in den WP-Disks öfters gibt, nicht auch Arbeitsaufträge?? --Dankedaniel (Diskussion) 10:48, 29. Jun. 2021 (CEST)
Wenn du schon houndest: Oben geht es um grobschlächtige Änderungen, nicht um Kleinkram wie bei C. tetani, bei der der Fragesteller auch eine sinnvolle Alternative vorschlägt.
Und Grim ist auch von der Redaktion Medizin, seiner Ansicht stimme ich voll zu.--Julius Senegal (Diskussion) 20:22, 29. Jun. 2021 (CEST)
Hilf mir mal bitte JS, denn ich kann Grim hier nicht finden: Wikipedia:Redaktion_Medizin/Ansprechpartner. --Dankedaniel (Diskussion) 12:33, 30. Jun. 2021 (CEST)
Schau mal auf die Medizin-Redaktionsseite. --Julius Senegal (Diskussion) 15:39, 1. Jul. 2021 (CEST)
Habe ich offensichtlich getan, kann ihn aber in der Liste nicht finden, deshalb ja meine Verwunderung über Deine Aussage. --Dankedaniel (Diskussion) 22:42, 1. Jul. 2021 (CEST)
Also JS? Kommt nichts mehr von Dir dazu, oder woran haperts? --Dankedaniel (Diskussion) 16:40, 2. Jul. 2021 (CEST)
Für deine Leseschwäche bin ich nun wirklich nicht verantwortlich. --Julius Senegal (Diskussion) 20:23, 12. Jul. 2021 (CEST)
Da ich angepingt wurde: Ich habe mich mit deinen Links im Detail gar nicht beschäftigt, ich fand nur den Revert auf den ersten Blick nicht gerechtfertigt. Grundsätzlich sehe ich das auch so, dass die epigenetische Seite der Karzinogenese noch schlecht dargestellt ist. Nach kurzer Durchsicht deiner Links sehe ich jetzt aber auch nichts, was dazu angetan wäre, diesen Zustand grundlegend zu ändern. Epigenetische Therapien würde ich in der Prioritätsliste mal ganz weit unten einordnen. Meines Wissens ist da noch nix konkret, die Welt versucht noch, TKI, MAB und Checkpointinhibitoren sinnvoll zu ordnen und vielleicht irgendwann zu "impfen". --Jaax (Diskussion) 21:42, 29. Jun. 2021 (CEST)
Jaax, Die Links sind ja nur adhoc-Bsp. zur tendenziellen Darstellung der historischen Entwicklung in diesem Bereich und der Beschäftigung der Krebsforschung damit: "Die Epigenetik ist ein hoch dynamisches Forschungsgebiet, das insbesondere in der Krebsforschung eine wichtige Rolle spielt.". Und die epidemiologische Relevanz von Polymorphismen ist durchaus gegeben, wenn Du Dir mal die Datenlage dazu aus dem verlinkten Fachbuch für Onkologie ansiehst. Ich verstehe also nicht Deine Zurückhaltung hinsichtlich meiner Vorschläge. Der Wissensstand ist offensichtlich und sollte doch auch an geeigneter Stelle in der WP reflektiert werden. --Dankedaniel (Diskussion) 12:20, 30. Jun. 2021 (CEST)
Der Punkt ist eher, dass keiner deiner Links eine gute Grundlage für den Ausbau des Artikels bietet. Dass "Epigenetik ist ein hoch dynamisches Forschungsgebiet [sei], das insbesondere in der Krebsforschung eine wichtige Rolle" spiele, ist triviale Phrasendrescherei. Du stellst mich so hin, als würde ich die Relevanz der Epigenetik oder genetischer Polymorphismen bestreiten, damit du sowas sagen kannst: "Der Wissensstand ist offensichtlich und sollte doch auch an geeigneter Stelle in der WP reflektiert werden." Das ist sehr schön gesagt, kann jeder unterschreiben, hab ich ja auch etwas anders formuliert getan. Zurückhaltung habe ich lediglich bei epigenetischen Therapien, aus den Gründen, die ich oben dargelegt habe. Ich möchte von dir weder vereinnahmt werden ("Jaax hält meinen Kommentar durchaus für hilfreich"), noch als Strohmann aufgebaut werden. Verbesserungen darfst du auf Grundlage geeigneter Quellen gerne vornehmen. Mir fehlt aktuell die Literatur sowie eine gute Vorstellung davon, wie die Thematik "Epigenetik" und "Polymorphismen" angemessen dargestellt werden kann. --Jaax (Diskussion) 16:22, 30. Jun. 2021 (CEST)
Es ging mir nicht darum, Dich als Strohmann aufzubauen. Sondern den teils vorschnellen vernichtenden Urteilen von JS etwas fachliche Souveränität entgegenzusetzen. Alles im Sinne der WP-Ideale. Wenn Du Dich, ähnlich wie ich, derzeit ausser Stande siehst, die erwähnten Themen zur Verbesserung des Artikels aufbereitet einzupflegen, ist das schade, aber vielleicht kommt ja auch einer von den angepingten Fachautoren noch beigesprungen ;-) --Dankedaniel (Diskussion) 17:46, 30. Jun. 2021 (CEST)
Das Problem ist nur, dass du als Laie irgendwelche Links um dich schmeißt, ohne wirkliche Ahnung zu haben.
Dein "Fachbuch" z. B. ist - was Krebsforschung angeht - aus Großmutters Zeiten und längst veraltet.
Schlimmer ist aber, dass die dort bewusst von genetischen, NICHT epigenetischen Faktoren, schreiben. Das sind zwei verschiedene Dinge. Und Leute, die 0 Ahnung von Krebsforschung haben, sollten nicht mit hohlen Phrasen wie "Der Wissensstand ist offensichtlich" kommen. --Julius Senegal (Diskussion) 15:39, 1. Jul. 2021 (CEST)
<quetsch>Schlimmer ist aber, dass die dort bewusst von genetischen, NICHT epigenetischen Faktoren, schreiben. Ich habe mich schon gefragt, ob die Kapitel zur Epigenetik in der Google-Books Vorschau ausgeblendet wurden, oder wo die sind.--Jaax (Diskussion) 13:14, 3. Jul. 2021 (CEST)</quetsch>
Es wäre besser, Du würdest Dich hier nicht zu weit aus dem Fenster lehnen und diese Einschätzung hinsichtlich des Gesamtkontextes Fachleuten überlassen. Es lässt sich meiner Ansicht nach sehr wohl ein Bogen spannen, zwischen dem epigenetischen Einfluss von Umweltfaktoren inkl. endokriner Disruptoren in Korrelation zu einem erhöhten Krebsrisiko bei vorhandenen (latenten) genetischen Prädispositionen resp. Polymorphismen/Genvarianten mit epidemiologischer Relevanz wegen ihrer Häufung. Dabei ist das Alter des Onkologie-Fachbuches völlig irrelevant, weil die beschriebenen Enzymdefekte unverändert aktuell sind. --Dankedaniel (Diskussion) 23:00, 1. Jul. 2021 (CEST)
Die Stichworte "Epigenetik", "Polymorphismen" und "endokrine Disruptoren" könnten zudem auch vorerst, ohne sie miteinander in Beziehung zu setzen, allein zur Wiedergabe der aktuellen Faktenlage in der Krebsforschung in den Artikel eingepflegt werden. --Dankedaniel (Diskussion) 23:14, 1. Jul. 2021 (CEST)
Schön, dass du zugibst, keine Ahnung zu haben. Dein Aneinanderreihen von Worten ergibt leider keinen Sinn. Du verwechselst immer noch Genetik mit Epigenetik, das ist schade. Ein knapp 20 Jahres alte Onkobuch, das Epigenetik gar nicht erwähnt, wusste übrigens noch nichts von Immuncheckpoint-Inhibitoren, nur mal so.
Bei heutigen klinischen Prüfungen bei Krebs ist einer der zentralen Einschlusskriterien übrigens das Vorhandensein spezifischer Rezeptoren bei den Krebszellen (Nectin4, PDL1, CTLA-4) oder anderer Tumormarker, aber ich weiß, für dich nur Worte, die du nicht verstehst. --Julius Senegal (Diskussion) 13:20, 2. Jul. 2021 (CEST)
Spar Dir die Mühe, weiter zu stänkern. Ich werde es bei nächster Gelegenheit nach bestem Wissen und Gewissen selbst einpflegen. Dass ich dabei auf eine konstruktive Zuarbeit Deinerseits nicht zählen kann ist ja leider offensichtlich. --Dankedaniel (Diskussion) 16:40, 2. Jul. 2021 (CEST)

@Onkologie > Ping: Kuebi, MBq, Freak1972, Braegel, DocMario --Dankedaniel (Diskussion) 12:54, 30. Jun. 2021 (CEST)

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=file:share-of-cancer-deaths-attributed-to-tobacco.png&uselang=de

Ist es akzeptabel dieses Bild https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=file:share-of-cancer-deaths-attributed-to-tobacco.png&uselang=de beim Thema "Quantitative Einschätzung verschiedener Faktoren" zu kopieren? Gruß, --Wname1 (Diskussion) 06:49, 4. Aug. 2021 (CEST)

"Revert"

@Georg Hügler: Hi Georg, ich kann deine Änderung nicht nachvollziehen. Ich Bitte um Antwort. Das altgrieschische Wort "karkínos" meint den Krebs, Krabben sind nur eine Unterart von Krebsen, wie Garnelen etc. auch und Krabben etc werden im Griechischen nicht "karkínos" geschrieben, zudem stützt diese Quelle (SWR) meine Bearbeitung. Mit freundlichen Grüßen --AltesHasenhaus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von AltesHasenhaus (Diskussion | Beiträge) 05:55, 2. Jul. 2022 (CEST))

Das mag sein. Aber in den Belegen des WP-Artikels steht nun mal nicht "Krebstiere". Und Garnelen sind hier ja eher nicht gemeint. --Georg Hügler (Diskussion) 06:12, 2. Jul. 2022 (CEST)
nach bk: Sprachlich trotzdem ungenau. Ein Krebstier ist übrigens ein Krebs, dazu gehören z.B. auch Garnelen. Nun habe ich deine Quelle nicht zur hand. Da steht also explizit von Krabben? Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 06:18, 2. Jul. 2022 (CEST)
Da wir gerade beim "Thema" sind. Würdest Du eine (kurze) Erwähnung im Artikel Krebstiere, vielleicht unter neuem Abschnitt, unterstützen, die erwähnt, dass der Name der Krankheit sich vom Tiernamen ableitet und warum die Griechen den Krebs als Namen für die Krankheit ausgewählt haben? Oder wird sowas in biologischen Artikeln generell nicht gemacht bzw. soll ich das im Portal Biologie vorschlagen? Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 06:50, 2. Jul. 2022 (CEST)
Zur ersten Frage: Die Quelle (Steudel) habe ich nicht (mehr) zur Hand. Im Gegensatz zur Garnele (andernorts cancer squilla genannt) sieht die Krabbe aber dem von Galen beschriebenen Krebsgeschwür-Symptom carcinoma ähnlich. Insofern wäre "Krebs, insbesondere Krabbe" eine genauere Formulierung als "Krebs bzw. Krabbe". Auch etymologisch (vgl. altindisch karkatah und karkah für Krabbe) ist das wohl korrekt. --Georg Hügler (Diskussion) 07:19, 2. Jul. 2022 (CEST)
Zur zweiten Frage: Die Erwähnung im Artikel Krebstiere würde ich nicht unterstützen. Ich denke, das verwirrt eher, da sich der Krankheitsname ja nicht auf alle Krebstiere bezieht. Die Begriffsklärungsseite Krebs ist wohl ausreichend. --Georg Hügler (Diskussion) 07:24, 2. Jul. 2022 (CEST)