Diskussion:Kreuzzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kreuzzug“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Grausamkeiten

Das systematische Abschlachten von Moslems (und Juden) durch die Kreuzritter (z.B. der Bevölkerung Jerusalems) hat zu einem Trauma in der arabischen Welt geführt, das dort fortdauert und z.B. vom ISIS benutzt wird. Man kann diese Geschehnisse m.E. nicht einfach mit der Bemerkung abtun, so etwa sei im Mittelalter üblich gewesen. Aflis (Diskussion) 18:40, 24. Mai 2017 (CEST)

Das hat mit "abtun" wenig zu tun. Die Grausamkeit der Kreuzzüge ist unbestritten - aber Massaker an Zivilbevölkerung waren kein ausschließlich auf die Kreuzzüge beschränkte Ereignisse. Die Kriegsführung in vormoderner Zeit mit modernen Maßstäben zu messen, ist problematisch, zumal die Moderne Menschheitsverbrechen erlebte, die alles davor verblassen lassen (wie die Weltkriege und den Holocaust). Richtig ist, dass es immer wieder zu Gräueltaten kam, das ist aber kein exklusives Merkmal der Kreuzzüge; die Eroberung Konstantinopel 1453 verlief nebenbei bemerkt auch nicht unblutig und wurde dann aus christlicher Sicht als abschreckendes Beispiel angeführt. Alle mit den Kreuzzügen verbundenen negativen Folgen werden erwähnt, wie auch die Kritik daran schon von Zeitgenossen. Ansonsten gilt es, die Fachlit zu beachten; und dazu sehe ich keinen Widerspruch. Das war es meinerseits, schönen Feiertag. --Benowar 19:22, 24. Mai 2017 (CEST)
Abgesehen von den Gräueltaten bei der Eroberung Jerusalems (eine eroberte Stadt, die blutig erobert wurde statt sich zu ergeben, war im Mittelalter immer dem Risiko von Massakern ausgesetzt) gab es in den rund 200 Jahren der Kreuzfahrerstaaten kein "systematisches Abschlachten von Muslimen und Juden" durch die Kreuzfahrer. Ich kenne keine Quelle, die einen solchen "Genozid" seitens der Kreuzfahrer dokumentiert. Im Gegenteil sind Ausnahmen (z.B. die Ermordung von muslimischen Geiseln durch Richard Löwenherz) sehr wohl durch Augenzeugenberichte belegt. 84.162.140.80 17:49, 5. Jan. 2018 (CET)

In Magdeburg sind im Mai 1631 25000 von 35000 mehrheitlich protestantischen Einwohnern von den Katholiken massakriert worden. Da haben Christen Christen in Massen ermordet. Aber das erzähl mal einem Moslem. Wie sieht es heute aus? Moslems bringen Moslems um. Da braucht es keine Kreuzfahrer oder Amerikaner.--Walter Heinrich seiner (Diskussion) 19:57, 30. Sep. 2021 (CEST)

Wirtschaftliche Gründe für die Eroberung von Byzanz

Im Artikel ist folgendes zu finden: "Daneben dominierten mit Beginn des Vierten Kreuzzuges auch wirtschaftliche Interessen. Das beste Beispiel für dieses Motiv ist wohl der Vierte Kreuzzug selbst, der von der Handelsmetropole Venedig nach Konstantinopel umgeleitet wurde und in der Plünderung durch das Kreuzfahrerheer mit Abtransport der Beute nach Venedig mündete, um den Handelskonkurrenten auszuschalten."

Gibt es dazu eine Quelle? Die Eroberung von Byzanz hatte viele Gründe (gespanntest Verhältnis der Kreuzfahrer und der byzantinischen Kaiser, Nachfolgestreit in Byzanz usw.), dass es gezielt um die Ausschaltung eines Handelskonkurrenten und damit in erster Linie um wirtschaftliche Interessen ging, ist mir neu.84.162.140.80 17:41, 5. Jan. 2018 (CET)

In manchen Hollywood-Filmen wird suggeriert, vor den Kreuzzügen sei Europa sehr rückständig und primitiv gewesen, und durch die Kreuzzüge habe Europa sich weiterentwickelt und modernisiert, und viel Zivilisation und Recht und Medizin un Wissen und Wissenschaft und Technologie (unter anderem die Herstellung von Schwarzpulver) sowie asiatische und afrikanische Gelehrte importiert. Ist an diesem Hollywood-Spielfilm-Mythos etwas Wahres bzw. historisch belegbares dran? Und falls ja, war der Technologie-Transfer dann eine Einbahnstraße, von dem nur Europa profitiert hat, oder hat man auch außerhalb von Europa etwas von den Europäern gelernt?---2003:E7:7F0D:7501:E0FC:AA26:B67F:9E4B 04:40, 22. Feb. 2020 (CET)

Natürlich war es so. Die Kirche hat die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Römer und Griechen verteufelt und als Ketzerei hingestellt. Medizin? Brauchen wir nicht. Wir haben ja Gott. Siehe "Der Medicus". Und das Gleiche gilt für Bauwesen, Landwirtschaft etc.. Die Araber haben das Wissen der Römer und Griechen bewahrt und weiterentwickelt. Und die Kreuzfahrer haben dann das Wissen nach Europa gebracht. Bzw. in Spanien und Sizilien gab es auch Kontakte zu den Arabern. Europa hat sich weiterentwickelt und in Arabien ging es dann unter anderem wegen der strengeren Auslegung des Islam in die entgegengesetzte Richtung. Zeig mir ein erfolgreiches arabisches Land ohne Öl. Mir fällt keines ein. Die Araber fragen sich doch heute noch, wieso sie ins Hintertreffen geraten sind. Und wer hat den bitteschön nicht vom Wissen der Europäer profitiert? Vielleicht irgendwelche noch nicht entdeckten Stämme im Amazonasgebiet oder in Papua-Neuguinea. --Walter Heinrich seiner (Diskussion) 20:14, 30. Sep. 2021 (CEST)

interessanter sidefact!

also wenn ich das richtig sehe, gab es von 1225 bis 1415 keine kreuzzüge - eventuell wäre es erwähnenswert, dass 1257 der größte (super-)vulkanausbruch der letzten 10'000 jahre stattfand; der samala im rinjani-komplex auf indonesien. seine spuren töteten 1/3 von londons einwohnern, die asche wurde sowohl am nord- als auch am südpol gefunden. es sind abertausende menschen weltweit gestorben, was sicherlich das kreuzziehen verunmöglichte. ich hege die hoffnung, dass jemand mit entsprechender titulierung diesen faden verfolgt bzw verfolgen kann, weil hier auf basis dieser nun von mir gelieferten zusammenhänge eine klitzekleine trivia-sektion eröffnet wird. vielen dank! --2A02:8070:A1AC:2900:1C9D:BA83:4812:98FA 13:08, 28. Aug. 2018 (CEST)

Perspektive

Weshalb werden im Artikel kaum Sichtweisen von Personen ausserhalb Europas eingebracht. Was waren die damaligen Auswirkungen im arabischen Raum? Diese aussereuropäischen Sichtweisen könnten doch viele der Wikipedia-Artikel interessanter und vielfältiger machen? Gruss I. (nicht signierter Beitrag von 178.197.224.95 (Diskussion) 14:25, 4. Sep. 2019 (CEST))

Ergänzungsvorschlag: Motive der Kreuzritter und Situation vor den Kreuzzügen / Wirtschaftspolitische Motive

In Europa gab es zuvor ebenso ein sehr stark wachsende Bevölkerung, ( gute Ernten und wenig Krankheiten eben ) was dann innerhalb in Europa zu Spannungen führte, zb es gab zu viel Adel was Erbansprüche und Erbfolgekriege unausweichlich machen würde, es gab zu viele Bauern und Leibeigene, aber nicht genug Fruchtbares Böden/Land und Arbeitsstätten für die überschüssige Bevölkerung, ebenso ist die Wirtschaft im wahrsten sinne des Wortes gegen die Wand gefahren, Handwerker und Schmiede ohne Aufträge und einkommen. ( Da kommt schon so ein Kreuzzug fast wie gerufen )

Ein wenig vergleichbar ist es auch mit den https://de.wikipedia.org/wiki/Kinderkreuzzug wo man die überschüssige Bevölkerung indirekt auch los werden könnte/wollte/wurde.

Ebenso ist es auch durchaus vergleichbar mit Skandinavien, zuvor gab es ( gute Ernten und wenig Krankheiten ) wegen einst ein vorherrschenden milden Klima, was dann zu einer starken wachsenden Bevölkerung unausweichlich führte, nachdem sich das Klima aber stark änderte, und rauer wurde, wurden auch die Ernten immer weniger, was dann zu den berühmt berüchtigten https://de.wikipedia.org/wiki/Wikinger und deren Geschichtsteilnahme führte.

Ebenso Frankreich und die Revolution, einst gute Ernten = viel Bevölkerungswachstum, dann Klimawechsel ( Der Vulkan in Island ) was dann zu schlechten Ernten und Nahrungsknappheit und Wirtschaftseinbrüche in Frankreich führte, und die darauf folgende Revolution und Napoleonischen Feldzüge in Europa gegen Adel und Kirche dann die indirekte folge daraus wurden. ( Die so gesagten "Kreuzzuge" nur eben anders, gegen Adel und Kirche die einst zu 99% die gesamten Ländereien und Felder und Produktionsstätten besessen hatten, und von der Steuerpflicht befreit wahren, und im Parlament die 2/3 Mehrheit hatten ( Der Klerus und der Adel und eine Marionette auf den Thron )