Diskussion:Kubakrise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kleine sprachliche Anpassungen

Ich habe den Artikel eben mit großen Interesse gelesen und war sehr angetan von dem hohen Informationsgehalt, der kompakten Form und der leicht verständlichen Sprache. Einige Satzkonstruktionen und Ausdrücke fand ich allerdings ein wenig holprig und in einem lexikalischen Eintrag vielleicht etwas unpassend, sodass ich (hoffentlich zur allgemeinen Zufriedenheit) einige sehr kleine Anpassungen vorgenommen habe.

Betroffen sind

1) Der erste Absatz des Abschnitts "Vorgeschichte" (Diverses)

2) Die letzte Zeile des Abschnitts "Unmittelbare Vorgeschichte". Ich habe den letzten Teilsatz in einen Eigenständigen Satz umgewandelt und aus der Wendung "die ganze Sache" "die Angelegenheit" gemacht.

3) Im Abschnitt "Mittwoch, 17. Oktober" wurde die Vorwarnzeit im Falle eines Angriffs nur in einem Halbsatz ohne Zusammenhang zum Rest des Textes erwähnt. Ich habe die Information in einen neuen Satz eingebunden.

4) Den Ausruck "wider besseren Wissens" beim 18. Oktober habe ich in "wider besseres Wissen" umgewandelt (wider wird mit dem Akkusativ benutzt).

5) Den Ausdruck "Die Geheimdiplomatie klappt" beim 28. Oktober habe ich in "Die Geheimdiplomatie ist erfolgreich" umgewandelt.

Inhaltliche Änderungen habe ich also NICHT vorgenommen. In der Hoffnung, den Artikel ein wenig verbessert zu haben, Sebastian.

Stationierungsorte der Raketen

Also ich hab in nem Geschichtsbuch ein Zitat gefunden, dass auch in England Waffen der USA stationiert waren.

"Brief des sowietischen Staatschefs Chruschtschow an US-Präsident Kennedy, 27.10.1962: Ihre Raketen sind in Großbritannien (und) in Italien stationiert und ... gegen uns gerichtet. Ihre Raketen sind in der Türkei stationiert. Sie sind beunruhigt über Kuba ..., weil es 90 Seemeilen vor der Küste der USA liegt. Sie halten es ... für berechtigt, für ihr Land Sicherheit und die Entfernung jener Waffen zu fordern, die Sie als offensiv bezeichnen, erkennen uns aber dies Recht nicht zu ... (In: H. Krieger, Handbuch des Geschichtsunterrichts, Bd. 6 (1), S. 407, Frankfurt/M. 1983. Gekürzt)"

so, weiß jetzt jemand genau, ob die USA in GB auch atomare Waffen stationiert hatte oder ist damit gemeint, dass dort vllt "nur normale" Waffen waren =?

anderer Fehler : in der Zeile "Tor und Jupiter ..." verweist der Jupiter unterlegte link auf die Redstone. die Jupiter hat aber durchaus eine eigene Seite. UK

In dem Artikel heißt es "1958 begann die Stationierung sowjetischer Atomraketen in der Deutschen Demokratischen Republik, die auf Ziele in Großbritannien, US-amerikanische Militärbasen in Westdeutschland und andere strategisch wichtige Ziele in Westeuropa gerichtet waren." Gleichzeitig (auch 1958) gestatte Bonn den USA die Stationierung von taktischen Atomwaffen" siehe http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Friedensgeschichte/ooyen.html Das eine ohne das andere zu erwähnen, zeichnet ein falsches Bild.

Und im zugehörigen Artikel zur R-5 (Rakete) steht konkteter: "Mit nuklearen Gefechtsköpfen bestückte R-5M wurden während der Berlin-Krise im Mai 1959 erstmals außerhalb der UdSSR in der DDR in Vogelsang und Fürstenberg/Havel stationiert."
Und in Kernwaffen in Deutschland steht: " Am 25. März 1958 billigte der Deutsche Bundestag jedoch mit der Stimmenmehrheit der CDU/CSU-Fraktion die Stationierung. 1960 lagerten 1500 amerikanische Atomsprengköpfe in der Bundesrepublik und weitere 1500 im übrigen Westeuropa."
Ein Jahr früher.
"Von 1959 an stationierten die USA in Italien eine Staffel mit 25 und in der Türkei zwei Staffeln mit je 25 nuklear bestückten Mittelstreckenraketen vom Typ Jupiter, die auf die UdSSR gerichtet waren."
"Ab dem 10. Juli 1962 begann die UdSSR unter dem Decknamen Operation Anadyr auf Kuba heimlich mit der Stationierung von [...] 40 R-12- und 24 R-14-Mittelstreckenraketen ..."
Drei Jahre später.
Mit dem zeitlichen Ablauf ist da also etwas durcheinander geraten. --2A02:8109:9280:758:E549:680F:6C25:A1B3 11:18, 29. Sep. 2022 (CEST)

Kleine Änderung

"die Schweinebuchtinvasion am 17. April 1961, die in einem Fiasko endete."
für wen?
Änderungsvorschlag: die Schweinebuchtinvasion am 17. April 1961, die für die USA in einem Fiasko endete.

Stil

kleine stilistische Anpassung:

So wurde z.B. 1963 als weitere Reaktion auf die Krise der so genannte „Heiße Draht“ eingerichtet, eine direkte Fernschreibverbindung zwischen dem Weißen Haus und dem Kreml, die den direkten Kontakt zwischen den Staatsmännern ermöglichen sollte.

In diesem Satz ist ein "direkt" zuviel. Ansonsten sollten die Anmerkungen von Legpatnost umgesetzt werden. War auch etwas irritiert von der Vorgeschichte in genau denselben Punkten.

umstrittene Literaturauswahl

@Tohma:begründe bitte ordentlich, was dir an Horst Schäfer nicht passt. Einfach nur WP:LIT reicht hier nicht. Ich kann nicht auf Anhieb erkennen, auf welchen Passus du dich beziehst. Schäfers Buch befasst sich offensichtlich mit dem Thema des Artikels, wie ich anhand des Weblinks feststellen konnte. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:22, 6. Okt. 2021 (CEST)

Fachliteratur von Fachleuten ist gefragt, davon ist das weit entfernt. Wer in dem Antisemitenblog schreibt,ist ohnehin nicht als seriös zu bewerten. Es gibt zum Thema genügend Text aus reputablen Quellen.--Tohma (Diskussion) 19:27, 6. Okt. 2021 (CEST)
Was für ein Blog? -- Glückauf! Markscheider Disk 19:28, 6. Okt. 2021 (CEST)
NRhZ-Online.--Tohma (Diskussion) 19:31, 6. Okt. 2021 (CEST)
Hm, weder den DDR-Journalisten Schäfer, noch die Neue Rheinische Zeitung oder den Humilius-Verlag würde ich persönlich pauschal als seriöse Quelle einordnen, eher im Gegenteil. Sie sind im orthodox-kommunistischen bzw. verschwörungstheoretischen Umfeld einzuordnen. Also wäre es nicht schlecht zu begründen, was diese Literaturangaben so wertvoll macht.-- Escla ¿! 19:39, 6. Okt. 2021 (CEST)
Zustimmung zu Tohmas Löschungen, siehe WP:LIT#Auswahl und WP:WEB. --Φ (Diskussion) 20:54, 6. Okt. 2021 (CEST)

Zeittafel

Richtigstellung: Der Start der Titan II mit der angegebenen Seriennummer fand lt. dieser Quelle [1] nicht am 27.10.1962 sondern am Vortag statt, so wie es auch die andere Quelle (ohne Seriennummer) angibt. Ob das ExComm davon wusste, geht aus beiden Quellen nicht hervor. Joachim Schnitter (Diskussion) 20:03, 26. Dez. 2021 (CET)