Diskussion:Kultusministerkonferenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auflösung

nicht die KMK ist gekündigt - die kann man nämlich mangels Vertrag über die KMK nicht kündigen. Gekündigt wurde das Abkommen über das Sekretariat der KMK mit Wirkung zum 31.12.2005.

Mit MPK-Beschluss vom 16.12.2004 haben sich alle Ministerpräsidenten, also auch der von Niedersachsen, auf den Fortbestand des Sekretariats verständigt (mit 20 oder wie Niedersachsen meint mit 30 % weniger Personal). Den Fortbestand der KMK selbst hatte die MPK schon im Oktober grundsätzlich beschlossen.

christian.boecker@gmx.de

Big Brother Award 2006

http://www.bigbrotherawards.de/2006/.gov/

Ausland

Hey, seid ihr sicher dass die Kultusministerkonferenz nicht auch Beschlüsse betreffend der Anerkennung nicht deutscher Diplome usw. trifft?--134.155.99.41 11:16, 26. Apr. 2007 (CEST)

Kurt Frey

Der hier als erster KMK-Generalsekretär angegebene Kurt Frey dürfte kaum das 1945 gestorbene NSDAP-Mitglied sein, möglicherweise handelt es sich um eine Namensgleichheit. Ich vermute, dass ein Fehler in der Verlinkung vorliegt.

So ist es. Der KMK-Frey lebte von 1913-1993, seine Vita ist u.a. bei http://www.munzinger.de zu finden, bin nur noch nicht dazu gekommen, daraus einen WP-Artikel zu stricken. Wäre jetzt wohl ein guter Anlass dafür ;-) UweRohwedder 10:29, 15. Jan. 2009 (CET)
PS: So, hier ist jetzt der richtige ;-) --UweRohwedder 11:48, 15. Jan. 2009 (CET)

Aufgabenliste

Ich meine die KMK sollte ihre Vewrantwortung wahrnehmen und einige Beiträge zur Schule mitbearbeiten. So gibt es viele Ungereimtheiten im Unterrichtsfach. Deutschland liest mit!!! -- Volker Torgau 19:44, 27. Feb. 2009 (CET)

Präsidium

wahrscheinlich gibt es eine Rotationsregelung zwischen den Bundesländern, offensichtlich nicht im Gleichlauf wie diese:Präsident des deutschen Bundesrates. Das sollte dann auch im Artikel stehen, mit Beleg. --Goesseln 23:14, 7. Jul. 2011 (CEST)

stimmt, in einigen Gremien gilt das A-Z-Rotationsprinzip: Nach Baden-Württemberg kommt Bayern usw. Das ist hier anders. 2018 war es Thüringen, 2019 wurde es Hessen, siehe Interview. --88.71.187.14 14:52, 5. Jul. 2019 (CEST)
Jein, das regelt jede Fachministerkonferenz anders: Manche nach Alphabet, manche absteigend nach Bevölkerungszahl, manche im Wechsel von SPD- und unionsgeführten Ländern. Ich meine, dass letzteres auch bei der KMK zutrifft, im Zweifel müsste man es in der Geschäftsordnung nachschlagen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:09, 5. Jul. 2019 (CEST)

Organisation

Was ich vermisse, ist eine Angabe, an welchem Ministerium die KMK disziplinarisch und auch finanziell (Budget 60 Mio€) angebunden ist. MfG Bert (nicht signierter Beitrag von 88.69.41.252 (Diskussion) 07:38, 24. Apr. 2013 (CEST))

Danke für den Hinweis. Ich habe die entsprechenden Angaben aus dem KMK-Abkommen ergänzt, näheres siehe auch hier. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:14, 24. Apr. 2013 (CEST)

KMK-Latinum

m.E. fehlt in dem Artikel ein Hinweis auf das KMK-Latinum als aktueller Standard für das Abitur und dessen Erforderlichkeit bei einigen Studiengängen MfG --Barrya24 (Diskussion) 22:31, 23. Okt. 2013 (CEST)

Neueste Erkenntnisse

Würde gerne in den Text die neuen Erkenntnisse der KMK in Bezug auf Vierklässler einfügen. Was haltet ihr davon? --2003:88:AF50:4001:211:24FF:FE2A:19CF 07:56, 17. Okt. 2017 (CEST)

Wenig. Warum würdest Du das gerne tun? Gruß --Sir James (Diskussion) 10:09, 17. Okt. 2017 (CEST)
Ich vermute es geht um eine der vielen Bildungsvergleichsstudien, die quasi im Jahresrhythmus veranstaltet werden und dann natürlich durch die Medien gehen [1]. Wir betreiben hier aber keine Nachrichtenseite, eine zeitüberdauernde enzyklopädische Bedeutung einer solchen Meldung sehe ich eher nicht. Die Artikel über TIMSS, PIRLS, PISA etc. pp. rotten seit Jahren vor sich hin, ebenso der über das von der KMK gesponsorte IQB, aus dem die o.a. Erkenntnisse offenbar stammen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:40, 17. Okt. 2017 (CEST)
Ich habe verstanden. --2003:88:AF50:4001:211:24FF:FE2A:19CF 18:50, 17. Okt. 2017 (CEST)

Eigenschreibweise

Da eine IP hier seit Tagen versucht, eine angebliche "Eigenschreibweise" mit Deppenleerzeichen einzufügen: Das auf der Webseite ist nur ein grafisch umgesetztes Logo mit entsprechender "künstlerischer Freiheit", in den Texten findet sich diese angebliche Eigenschreibweise nicht. Der Verweis auf das Logo ist m.E. kein valider Beleg. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:45, 1. Mai 2020 (CEST)

Zustimmung. Insbesondere der Allgroßschrieb, aber auch Zeilentrennung, in einem Logo kann noch nicht "Eigenschreibweise" sein. --131Platypi (Diskussion) 15:00, 7. Mai 2020 (CEST)
Ich habe auf die Stelle verlinkt, in der unmissverständlich steht, dass "Kultusministerkonferenz" die offizielle Kurzform ist. --Eduevokrit (Diskussion) 20:05, 23. Nov. 2020 (CET)