Diskussion:LED-Leuchtmittel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marktanteil im Jahr 2020; Änderung 147427587 von IRanger rückgängig gemacht

Hallo @Wassertraeger. Die Quelle, auf die sich die Artikeländerung stützt, gibt einen Marktanteil von 70 % von LED-Leuchten am Gesamtleuchtenmarkt an. Da hier keine weiteren Daten angegeben sind, gehe ich von einem Marktanteil im Sinne von Umsatzanteil aus. Eine LED-Leuchte besteht natürlich aus LEDs, aber auch aus Treiber, Kühlkörper, Optik, etc. Eine LED-Leuchte hat sicher entweder LEDs oder LED-Lampen verbaut, ist aber nicht damit gleichzusetzen. Die Änderung im Artikel sagt aus, dass LED-Leuchtmittel einen Marktanteil von 70 % am Leuchtmittelmarkt haben wird. Das gibt die Quelle einfach nicht her. Falls du für das Rücksetzen meiner Änderung keine anderen Gründe hast möchte ich dich bitten meine Änderung wieder herzustellen.--IRanger (Diskussion) 13:41, 27. Okt. 2015 (CET)

Der Artikel sollte stark überarbeitet werden

... und um seine Promotion-Anteile reduziert werden. Sämtliche Angaben zur Haltbarkeit können kaum auf seriösen Studien beruhen. Zudem geben alle Lampenhersteller Haltbarkeiten an, ohne auf die Umgebungsbedingungen hinzuweisen, die solche Haltbarkeiten überhaupt erreichen lassen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:2BBF:DA88:D9CB:C252:3551:84DD (Diskussion | Beiträge) 21:58, 14. Feb. 2016 (CET))

Lichtspektrum

Es fehlt ein Abschnitt der das Spektrum des Lichtes von LED Lampen beschreibt. Mit Grafik des Spektrums, Verfahren um das Spektrum zu vergleichmäßigen usw. (nicht signierter Beitrag von 92.214.139.117 (Diskussion) 04:08, 20. Aug. 2017‎)

Bis auf eine Spektraldarstellung finden sich die Informationen bereits im Abschnitt LED-Leuchtmittel#Leuchtdioden. Natürlich sind die Angaben wie immer ausbaufähig. — Kowsalat (Diskussion) 07:35, 20. Aug. 2017 (CEST)
Stimmt. Über einige Spektren würde ich mich ebenfalls freuen. Wo gibt es gute Quellen dazu? --Frank Helbig (Diskussion) 14:54, 11. Sep. 2017 (CEST)
An Quellen für den persönlichen Gebrauch mangelt es jedenfalls nicht: Eine Googlesuche z. B. nach »cold/warm white led spectrum« führt zahlreiche Spektren zutage. Hilfreich sind auch die Daten von Testseiten wie ledbenchmark.com oder fastvoice.net. Urheberrechtlich problematisch dürfte jedoch die Übernahme jener Grafiken in die Wikipedia sein. Bisher existieren meiner kurzen Recherche zufolge leider nur zwei Spektralgrafiken, die LED-Licht abbilden, und darunter nur eine Grafik für eine kaltweiße LED, die thematisch (blaue LED mit Leuchtstoff) in diesen Artikel passen könnte. — Kowsalat (Diskussion) 15:26, 11. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe das mal nachgetragen. --Ulf 22:20, 13. Nov. 2021 (CET)

Schaltungsvarianten

https://www.mikrocontroller.net/articles/LED-%22Birnen%22#Hochvolt-LED-Lampen http://www.led-treiber.de/html/leds_fetz.html (nicht signierter Beitrag von 92.214.139.117 (Diskussion) 04:27, 20. Aug. 2017‎)

Lichtflimmern, Einzelnachweis

Der Einzelnachweis 24 unter Lichtflimmern ist m.E. keiner. Sieht mir eher nach einem Kommentar aus (eingearbeitet am 24.Mai 2017). Oder verstehe ich da was nicht? --Thomas H-AL (Diskussion) 17:48, 10. Sep. 2017 (CEST)

Chipgröße

Ich habe soeben

„Aus diesem Grund werden in vielen Anwendungen die LEDs nicht bei der vom Hersteller angegebenen Nennleistung, sondern darunter betrieben. Dadurch erhöht sich die Energieeffizienz, und durch die reduzierte Temperatur verlängert sich die Lebensdauer der LED. Gleichzeitig vereinfacht die geringere Abwärme die Kühlung und damit die Konstruktion der Leuchte. Allerdings kann es dadurch notwendig werden, mehr LEDs einzusetzen, um die gewünschte Lichtmenge zu erreichen, wodurch gegebenenfalls eine aufwändigere Optik erforderlich ist.“

auskommentiert. Das ist reine Spekulation, unglaubwürdig und unbelegt. Ich habe dagegen eher den Eindruck, dass unglaublich hohe Leistungsdichten gefahren werden, um Chipmaterial zu sparen. Meine derzeitigen Ausfallanalysen zeigen vornehmlich ausgefallene Leuchtdioden. Dabei geht es um massenweise Frühausfälle. Über die grottige Elektronik reden wir hier noch gar nicht.--Ulf 21:08, 23. Dez. 2019 (CET)

Ungenauigkeit

Der folgende Abschnitt ist arg unvollständig. Leider habe ich so meine Erfahrungen mit dem Editieren von Artikeln, aber vielleicht hat jemand Lust, das zu korrigieren...

"Zusätzlich zu den Leuchtdioden ist das im Lampengehäuse eingebaute Stromversorgungsmodul fester Bestandteil von LED-Leuchtmitteln. Das Vorschaltgerät[13] erzeugt aus der Netzspannung den für den Betrieb der LED notwendigen stabilisierten Gleichstrom mit deutlich niedrigerer Gleichspannung als die Netzspannung."

Es gibt sehr wohl LEDs, die direkt mit Netzspannung betrieben werden (und teilweise sogar synchron zum Netzsinus verschieden lange LED Stränge betreiben). Das ich sowieso schon im Artikel verlinkt bin, werfe ich ein entsprechendes Video von mir als Quelle ein: https://youtu.be/ZfcihnIFmB0?t=1007 (nicht signierter Beitrag von Zerobrain42 (Diskussion | Beiträge) 11:36, 9. Jan. 2021 (CET))

Was du da auseinanderfriemelst, ist diese Lösung. Es ist mitnichten direkt am Netz, sondern es sind gesteuerte analoge Konstantstromquellen für jeden Strang im IC. Ziel ist, eine in-etwa-sinusförmige Stromaufnahme (Power factor) sicherzustellen, das ist für CE wichtig ab 11 Watt, dad ding fällt also drunter. Man erreicht es mit der treppenförmigen Ansteuerung. Der IC IST also das Stromversorgungsmodul! Die LED Stränge werden übrigens mur wenig unterschiedlich belastet, weil der Strom bei wenig eingeschalteten LEDs (Sinusbeginn) geringer ist als im Scheitel, wenn alle an sind. Das grosse Unglück dieser Schaltung ist, dass man sie kaum gegen Netztransienten schützen kann (bei den kleinen Kondensatornetzteilen der E27 Retrofit tut das der arme Elko, aber der geht eh meist bald kaputt, weshalb auch diese wie die Fliegen sterben). --Ulf 23:17, 8. Nov. 2021 (CET)
Die Weiterentwicklung (ebenfalls hier zu lesen) sind kaskadierte gesteuerte Stromquellen, hier addiert sich die Spannungsfestigkeit, aber die genannten 750V reichen natürlich noch laaange nicht aus für Ü-CAT II (2500V).--Ulf 13:56, 9. Nov. 2021 (CET)

Taschenlampen

Der Abschnitt ist falsch und zeigt als Referenz auf eine uralte Webseite. Selbst billige Talas haben heute Elektronik eingebaut. Ich kann das auch gerne ergänzen und als Referenz mein eigenes Video pushen: https://youtu.be/-VCCaghYb3w (nicht signierter Beitrag von Zerobrain42 (Diskussion | Beiträge) 06:01, 19. Apr. 2021 (CEST))

Gerne - aber mit einem besseren Beleg als ein Video, noch dazu ein eigenes Video - siehe WP:Belege --Sebastian.Dietrich  ✉  18:06, 19. Apr. 2021 (CEST)
Nein, Zerobrain42, du kannst hier nicht dein eigenes Video pushen, denn hier geht es um belegte Verbesserungen des WP Artikels LED-Leuchtmittel und nicht um das Lemma Zerlegen. Du darfst natürlich gerne im letzten Punkt des betreffenden Textabschnittes zum Beispiel „Solarleuchte“ das Beispiel „Taschenlampen mit 1 Primärzelle“ ergänzen. Ich glaube, das lassen wir dir nach deiner anstrengenden Fummelei auch ohne Beleg durchgehen. Was sagt Sebastian.Dietrich dazu?--Ulf 23:45, 8. Nov. 2021 (CET)
Ich sag´s ganz direkt - ich habe das Interesse am Verbessern von Wiki Artikeln verloren.
Zu viel Diskussion, zu wenig Effekt. --Zerobrain42 (Diskussion) 05:06, 9. Nov. 2021 (CET)
Schade, Zerobrain42, ein kleines Foto Deiner Zerlegeaktion hätte schon noch in die Galerie gepasst. Aber mit dem Signieren klappt das ja jetzt schon...--Ulf 13:51, 9. Nov. 2021 (CET)
Schade - aber so funktioniert nun mal eine Enzyklopädie. Qualität vor Quantität. Mit weniger Diskussion (bzw. weniger Regeln) bekommst das nicht hin. --Sebastian.Dietrich  ✉  18:03, 9. Nov. 2021 (CET)

Die Birne brennt!

"Leuchtmittel" ist Baumarktjargon und hat in einer Enzyklopädie nichts verloren! Es ist eine Lampe. Siehe auch Leuchtmittel. Gruß --Akapuma (Diskussion) 17:55, 18. Nov. 2021 (CET)

EW Lichtausbeute

Hallo IMax31, hallo Sebastian, es ist nahezu unmöglich hier EINE zahl zur Lichtausbeute anzugeben. Im Artikel wäre der Zusammenhang zu Temperatur und Farbort anzugeben, alles hängt miteinander zusammen. Sicher sind wir uns einig, dass „noname“ Angaben eh erlogen sind. Und dass gar „namhafte“ LED Hersteller ihre Lichtausbeuten bei 25°C Sperrschichttemperatur (!) messen und dazu noch einen Messfehler von 7% angeben. Diese Angaben werden dann von den Lampenherstellern abgeschrieben, ohne sie zu verstehen, und tauchen auf der Verpackung auf. Das gleiche gilt für die Lebensdauer...
Schauen wir uns mal ein brandaktuelles Datenblatt von osram an:

117 lm/W, Ra80, Überlebensrate bei 6000h: 90%, Nennlebensdauer 15.000h (Lichtstromrückgang auf 70%)

Da ist der jetzt umseitig drinstehende Wert von „bis“ 135 lm/W sicher nicht ganz verkehrt.--Ulf 17:27, 25. Nov. 2021 (CET)

Video...

Datei:Backlight (Ambilight) from "DreamScreen" mounted to TV screen including sidekick lights edited 0.webm Hi Pittigrilli, Dein Video mag dich begeistern, mir sagt es absolut nichts. Ich weiss auch nicht, was ein abgekündigtes Entertainment-Produkt bei LED-Leuchtmittel zu suchen hat. Vielleicht magst du es selbst umseitig wieder rausnehmen, andernfalls bitte ich mich anzupingen, damit ich weiss, wenn eine Diskussion hier beginnt. Danke....--Ulf 09:57, 23. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Ulf, verstehe Deinen Einwand wenig. Das verwendete RGB-Leuchtband ist nun mal glasklar ein LED-Leuchtmittel, das Leute zB zur farb-variablen Raumbeleuchtung verwenden. Das Video zeigt eben einen unkonventionellen Gebrauch dieses Artikels, was es aber (Stichwort: abgekündigt) zB von Philips als "Ambilight" sogar im TV serienmäßig gibt. Da ein WP-Artikel durchaus das volle Spektrum der Anwendung eines Lemma-Themas zeigen kann/sollte, sehe ich das Video daher als sinnvoll an. Wenn noch jemand meint es sei hier fehl am Platz, hab ich aber kein Problem damit. VG, Pittigrilli (Diskussion) 20:16, 23. Aug. 2022 (CEST)
Hallo Pittigrilli, meine Kritik betrifft die Videoqualität und die BU. Wenn es eine Lampe ist (und nur dann gehört es hierher), sollte es auch so bezeichnet werden. Die „virtuelle Bildschirmerweiterung“ ist pure Theoriefindung. BTW habe ich auch ein Problem damit, dass es einen Artikel Ambilight gibt, eine Bildschirm-Hintergrundbeleuchtung sollte so bezeichnet werden und nicht mit einem modischen Werbe-Kunstwort eines privaten Unternehmens in einem Lexikon prunken. Wenn du dein Video schon überall reindrückst, sollte es eine deutlich bessere Aussage haben, wenn farbliche Inhalte des Bildes wiedergegeben werden, sollte man diese Farben auch tatsächlich sehen.--Ulf 15:10, 25. Aug. 2022 (CEST)

WP:Dritte Meinung

  • Also ich erkenne in dem Video recht wenig. In dieser Form unbrauchbar. Dargestellt werden soll wohl dieser Effekt: https://youtu.be/V9pSD5s7vJg?t=172, dann sollte man das Video auch Frontal aufnehmen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:38, 25. Aug. 2022 (CEST)
  • Das Video wurde neben LED-Streifen und -Bänder gestellt, hat aber keinen erkennbaren Bezug dazu. Klar verzichtbar. --Enyavar (Diskussion) 17:00, 25. Aug. 2022 (CEST)
(vom Videoersteller): Bin vollbegeistert. Nicht von Eurer Kritik, sondern (tatsächlich) dass so schnell was Fundiertes kam. Na gut, dann löscht es halt. Bye, Pittigrilli (Diskussion) 19:15, 25. Aug. 2022 (CEST)