Diskussion:Landtagswahl in Sachsen 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ausgangssituation

Gerne noch erweitern. Wollte objektiv bleiben. Konzeptionelle Anlehnung an vorangegangene Landtagswahlen wie Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011.

"Neben der SPD hoffen auch die GRÜNEN auf eine Koalition mit der CDU." Das hat an der Stelle nichts zu suchen! Einige weitere Aussagen sind ohne Beleg. --House1630 (Diskussion) 22:54, 10. Aug. 2014 (CEST)

Gerrymandering

Die CDU gerrymandered die Wahlkreise. Aus den 60 Wahlkreisen in Sachsen kommen die Abgeordneten mit Direktmandat, davon sind derzeit 58 von der CDU.

Details unter: Landespolitik - Reformpläne: "Eigenartig strukturierte Wahlkreise" in Dresden, Leipzig und Chemnitz dnn-online.de. 84.152.46.23 13:19, 23. Sep. 2012 (CEST)

Mag sein, hat aber im deutschen Wahlsystem keinerlei Bedeutung, da hier die Zahl der Sitze nicht danach vergeben wird, wieviele Wahlkreise eine Partei gewinnt, sondern wieviele Stimmen auf die gesamte Liste entfallen. Grüße! --84.183.19.237 12:47, 5. Jan. 2014 (CET)
"Keine Bedeutung" kann ich so nicht bestätigen. Dann müsste es sich um ein reines Verhältniswahlrecht handeln, das ist es aber nicht. Welche Parteien auch immer begünstigt werden, die Überhang- und Ausgleichsmandate können sehr wohl eine Auswirkung auf das Wahlergebnis haben. Sonst hätte es z.B. auf Bundesebene nicht diverse Verfassungsrechtsstreitigkeiten gegeben. Vielleicht sollte man im vorliegenden Artikel generell noch einmal näher auf den 2014 verwendeten Wahlmodus eingehen oder einen Link setzen? Ich denke z.B. an den Artikel Sächsischer Landtag#Wahlen zum Sächsischen Landtag?
Im Übrigen ist "im deutschen Wahlsystem" hier bei Bezug auf die sächsische Landtagswahl sowieso der falsche Ausdruck, denn sowohl der Bund als auch jedes Bundesland haben ihre eigenen Wahlgesetze mit z.T. unterschiedlicher Ausgestaltung des Wahlmodus!
--146.52.254.82 19:29, 23. Jul. 2014 (CEST)

Farbgebung AfD

Der Balken der AfD in der Umfrage hat die Farbe pink. Die AfD verwendet aber eigentlich blau und das sollte schon berücksichtigt werden, wie bei allen anderen Parteien auch. Wo kann dies geändert werden? --84.183.19.237 12:47, 5. Jan. 2014 (CET)

Das lag daran, dass die Partei (unnötigerweise) manuell verlinkt wurde, statt die (bestehende) Infobox-Variable AfD zu verwenden. Danke für den Hinweis, ich habe das korrigiert. Gruß -- Felix König 17:14, 5. Jan. 2014 (CET)

Wahlmannschaft der sozialen Heimatpartei

Als eine der ersten Parteien hat die nationale Fundamentalopposition ihre Landesliste aufgestellt, darf diese hier auch erwähnt werden?--Blickpunkt Sachsen (Diskussion) 13:36, 19. Mär. 2014 (CET)

Es gibt eine Partei, die "nationale Fundametalopposition" heißt? Üblicherweise werden vor Zulassung der Listen durch den Wahlausschuss nur jene Parteien aufgelistet, die keine Unterschriften brauchen. --ElTres (Diskussion) 13:54, 19. Mär. 2014 (CET)
Die NPD ist die einzige Partei im sächsischen Landtag die aktiv gegen den ESM gekämpft hat.--Blickpunkt Sachsen (Diskussion) 13:55, 19. Mär. 2014 (CET)
So what? --Leithian athrabeth tulu 14:01, 19. Mär. 2014 (CET)
Der inzwischen unbefristet gesperrte Benutzer wollte wissen, ob die Aufstellung der NPD-Landesliste artikelrelevant ist. -- Felix König 14:39, 23. Mär. 2014 (CET)
ach? ^^ ElTres (Diskussion) 17:25, 23. Mär. 2014 (CET)
Die NPD-Spitzenkandidatur habe ich nun hinzugefügt. -- Felix König 18:59, 23. Mär. 2014 (CET)

Zulassung teilnehmender Parteien

Welche Parteien außer den im LT vertretenen wollen teilnehmen und wann sind die Termine der Zulassung?--Altaripensis (Diskussion) 16:09, 18. Apr. 2014 (CEST)

Das habe ich entsprechend ergänzt. --House1630 (Diskussion) 20:02, 31. Mai 2014 (CEST)

Der Text im Artikel stimmt nicht ganz. Nur Parteien die nicht parlamentarisch vertreten sind oder deren Parteieigenschaft nicht vom Bundeswahlausschuss bei der letzten Bundestagswahl festgestellt wurde mussten ihre Teilnahme bis zum 2.6. anzeigen. Zumindest verstehe ich Punkt eins dieser Bekanntmachung im Sächsischen Amtsblatt so: http://www.statistik.sachsen.de/wahlen/lw/lw2014/Info/LW2014_Bekanntmachung_140114.pdf Laut einer Mitteilung der Landeswahlleiterin vom 3.6. haben drei entsprechende Parteien ihre Beteiligung fristgerecht angezeigt: http://www.statistik.sachsen.de/wahlen/lw/lw2014/presse/lwl1514.pdf Diese Parteien nennen sich: - Deutsche Soziale Union (DSU) - Die Parteifreien Wähler (DPFW) - DIE.NÄCHSTEN (DIE.) Über die Parteieigenschaft dieser Parteien soll am 20.6. entschieden werden. (nicht signierter Beitrag von 134.34.69.146 (Diskussion) 15:50, 17. Jun. 2014 (CEST))

Die DPFW hat es nicht geschafft, die anderen 14 stehen auf der Liste http://www.wahlrecht.de/doku/presse/20140704-1.htm --Rob567 (Diskussion) 14:14, 4. Jul. 2014 (CEST)

Spitzenkandidaten

Nach welchen Kriterien werden hier die Spitzenkandidaten abgebildet, z.B. AfD aber nicht NPD ? --House1630 (Diskussion) 18:49, 31. Mai 2014 (CEST)

Im Moment alle für die wir auch ein Foto haben. --Lukati (Diskussion) 19:34, 31. Mai 2014 (CEST)

"Deplakatierung"

Hübsche Worterfindung. Das Wort gibt es aber im deutschen Wortschatz nicht. Man spricht schlicht von Vandalismus. Auch der Inhalt des Absatzes ist unterirdisch. Wir beginnen mit einer unbelegten Eigenaussage der Linken. Dann geht es um Plakatentfernungen der NPD ohne den im als Beleg dienenden Inhalt über die „NP... Nee“-Plakate auch nur zu streifen. Und dann kommt noch ein Teil, in dem belegt triviales steht: Nämlich, dass es immer einen gewissen Schwund an Plakaten gibt. Einmal Vollprogramm bitte oder der Absatz sollte weg.--Karsten11 (Diskussion) 12:57, 13. Aug. 2014 (CEST)

Ich habs' erst gesichtet (das war auch mMn zulässig, da die Ergänzungen zwar nicht gut waren, aber so schlecht nun auch wieder nicht, dass man sie nicht sichten durfte) und dann erst hier geschaut und wieder zurückgesetzt. Weiß leider nicht, wie ich 4 Versionen mit Begründung zurücksetzte, deshalb Begründung hier gemäß Karten11, wobei ich die härte seiner Argumentation nicht teile. Ich gehe gemäß AGF von einem eher neueren Benutzer aus, der ggf. das Mentorenprogramm aufsuchen sollte. Vergraulen muss man ihn jedenfalls nicht. Gruß --Eishöhle (Diskussion) 15:14, 13. Aug. 2014 (CEST)

"FDP-Gegengewicht"

Hier ist wohl gemeint, dass sich Zastrow von der Bundes-FDP distanziert. Der Satz, wie er im Artikel steht, legt aber nahe, dass er und die FDP sich als Gegengewicht zur Bundesregierung oder dem Bundestag positionieren ("Berliner Politik"), was falsch ist.--87.178.57.164 15:24, 13. Aug. 2014 (CEST)

sinnvoller Vorschlag, wurde umgesetzt --Eishöhle (Diskussion) 18:23, 13. Aug. 2014 (CEST)

Größte Oppositionspartei

...ist nicht erst "seit der letzten Wahl" die Linke, sondern seit 1994, wenn auch unter anderem Namen.--87.178.57.164 15:31, 13. Aug. 2014 (CEST)

sinnvoller Vorschlag, wurde umgesetzt --Eishöhle (Diskussion) 18:24, 13. Aug. 2014 (CEST)

Hochrechnung ARD/ZDF 18 Uhr

Wahl
Datum
CDU
LINKE
SPD
GRÜNE
NPD
AfD
FDP
Piraten
Tierschutzpartei
Europawahl 25.05.2014 34,5 % 18,3 % 15,6 % 6,0 % 3,6 % 10,1 % 2,6 % 1,6 % 1,5 %
Kommunalwahl 25.05.2014 40,5 % 16,5 % 11,4 % 4,1 % 4,6 % 5,4 % 5,3 % 0,2 % n.a.
Bundestagswahl 27.09.2013 42,6 % 20,0 % 14,6 % 4,9 % 3,3 % 6,8 % 3,1% 2,5 % n.a.
Landstagswahl 31.08.2014 39 % 18,5 % 12,5 % 4,5 % 5,2 % 5 % 9,5 % n.a.

Direktmandat für Linkspartei

Regierungsambitionen der Linken

Die sich aus nunmehr obsoleten Umfragewerten der Linken, SPD und Grünen abgeleiteten Abitionen einer rot-rot-grünen Koalition sollten entfernt werden. --TK-lion (Diskussion) 07:02, 1. Sep. 2014 (CEST)

Stimmanteil der NPD im Diagramm

Die Vorgängerversion, bei der die NPD mit 5,0 % geführt war (+ entspr. Anmerkung, dass sie nicht im Landtag ist), halte ich für besser. Man kann nicht alle Parteien mit einer Nachkommastelle angeben und die NPD mit zwei. Einheitlich sollte es schon sein. --B.Thomas95 (Diskussion) 12:47, 1. Sep. 2014 (CEST)

Es wurde soeben wieder geändert. Jetzt fehlt aber die Anmerkung, dass die NPD dennoch an der 5 %-Hürde gescheitert ist. --B.Thomas95 (Diskussion) 14:32, 1. Sep. 2014 (CEST)
Ich wäre auch dafür, die Anmerkung wieder zu ergänzen. Sonst sieht das Diagramm so aus, als wäre die NPD im Landtag. --Entbert (Diskussion) 14:50, 1. Sep. 2014 (CEST)
Warum nicht einfach 5,0% mit anmerkung 1: 4,95% unter der Grafik?--87.178.20.72 14:59, 1. Sep. 2014 (CEST)
Das sehe ich ja genauso. So war es auch eine Zeit lang. Inzwischen steht im Diagramm wieder 4,95%, was aber auch unpassend ist, da ja wie bereits gesagt dann bei allen Parteien die zweite Nachkommastelle genannt werden müsste. --B.Thomas95 (Diskussion) 15:10, 1. Sep. 2014 (CEST)
Na, dann mach doch 5,0% +Anmerkung small: 4,95 und dann ist das erledigt. Da ich auf WP nicht mehr tätig bin, mache ich es nicht selbst.--87.178.20.72 15:18, 1. Sep. 2014 (CEST)
Bitte keinen Editwar darüber. 5,0 mit entsprechender Fußnote ist systematisch richtig, wenn bei allen übrigen Parteien auf die erste Nachkommastelle gerundet wird. So hält es auch die Landeswahlleitung (vgl. http://www.statistik.sachsen.de/wpr_neu/pkg_s10_erg_lw.prc_erg_lw?p_bz_bzid=LW14&p_ebene=SN&p_ort=14). Danke. --Kalte Dusche (Diskussion) 15:16, 1. Sep. 2014 (CEST)
Kein EW, da ich im Artikel nichts schreibe und wie gesagt auf WP nicht mehr arbeite. Kalte Dusche hat sachlich völlig recht, deckt sich mit meinem Vorschlag.--87.178.20.72 15:24, 1. Sep. 2014 (CEST)
Ah, super! Mein m.E. sinnvoller Vorschlag wurde umgesetzt. Hat jetzt jemand noch ein Problem mit dieser Gestaltung? ich finde sie ok--87.178.20.72 15:31, 1. Sep. 2014 (CEST)
..oops, ist mir was entgangen? Vielleicht gab es genau diese Version schon einmal, also 5,0 +Anm. Habe jetzt nicht die gesamte VG verfolgt, würde mich zu viel Zeit kosten. Bin keineswegs so eitel, zu sagen dass es mein Vorschlag war, wenn jd anders das schon so eingestellt hatte und es wieder revertiert wurde, prima! Wichtig ist dass es jetzt sinnvoll dasteht.--87.178.20.72 15:39, 1. Sep. 2014 (CEST)

Wie man hier sieht, runden auch SPON, FAZ, Zeit und Stern auf 4,9% ab. --93.222.72.11 15:28, 2. Sep. 2014 (CEST)

Ja, aber Präzision erspart Diskussion, ob auf- oder abgerundet werden muss. Sonst kommt gleich einer und erzählt, dass mathematisch gesehen aber aufgerundet wird. Das muss nicht sein. --JosFritz (Diskussion) 15:35, 2. Sep. 2014 (CEST)
Dann muss aber bei allen anderen Parteien auch die zweite Nachkommastelle angegeben werden, wenn da jetzt doch wieder 4,95 % stehen soll. --B.Thomas95 (Diskussion) 17:11, 2. Sep. 2014 (CEST)
+1. Wenn zwei Nachkommastellen bei 4,95 stehen sollen, dann auch bei allen anderen Zahlen. (Vor allem bei den Angaben von 2009, damit die Differenz stimmt!) Die Variante 0,5 + Anmerkung ist aber meiner Meinung nach die beste Lösung. 4,9 ist falsch. --Entbert (Diskussion) 17:19, 2. Sep. 2014 (CEST)
Ich persönlich halte beide Varianten für zulässig bzw. sinnvoll. Das ist mMn eher eine Geschmacksfrage, jedoch gibt es nun einmal ein sachlicher Grund, wieso bei der %-Angabe der NPD vom sonstigen Schema abgewichen wird bzw. werden muss. Ob dies nun durch eine Fußnote oder durch eine 2. Nachkommastelle geschieht ist im Prinzip egal. Nicht erlaubt und zulässig ist natürlich die Angabe 4,9 %, weil diese ganz klar falsch gerundet ist.--Eishöhle (Diskussion) 17:54, 2. Sep. 2014 (CEST)
Für die erste Graphik ist es egal, ob die NPD an der Sperrklausel gescheitert ist oder nicht. MMn sollten wird deshalb da einfach 5.0% schreiben, ohne jegliche Fussnote. Dann bei der zweiten Graphik, bei der es um die Sitze geht, schreiben wir unten eine Anmerkung, dass die NPD an der Sperrklausel gescheitert ist. Voila, und wir sind die optisch wenig überzeugende, weil positionsversetzte NPD Bezeichnung in der ersten Graphik los. Nur so meine $0.02. --Lukati (Diskussion) 04:33, 4. Sep. 2014 (CEST)
Sehr gute Idee! --ElTres (Diskussion) 11:05, 4. Sep. 2014 (CEST)
Und wieder Vandalismus. Schon wieder wird im Diagramm ganz einfach mathematisch falsch auf 4,9 abgerundet. Und ich dachte das Thema sei durch! --B.Thomas95 (Diskussion) 17:27, 12. Sep. 2014 (CEST)
Eishöhle schreibt im Bearbeitungskommentar, dass die NPD nach dem endgültigen Ergebnis bei 4,9497 % liegt. Dann wäre 4,9 % tatsächlich richtig gerundet. --Entbert (Diskussion) 00:44, 13. Sep. 2014 (CEST)
Auch das Statistische Landesamt rundet jetzt auf 4,9 %. --Entbert (Diskussion) 00:49, 13. Sep. 2014 (CEST)
Das halte ich hier übrigens für irrelevant: Auch wenn es das Statistische Landesamt nicht so schreiben würde – 81.051 von 1.637.499 sind nun einmal 4,94968… % bzw. auf eine Stelle gerundet 4,9 %.--mc005 (Diskussion) 13:36, 13. Sep. 2014 (CEST)
Sorry, das war auch eine dumme Anmerkung. Ich habs inzwischen auch gelesen. --B.Thomas95 (Diskussion) 01:21, 14. Sep. 2014 (CEST)

Diagramm: FW

Ich verstehe nicht die Angabe FW -0,4%. Die FW haben 2009 gar nicht kandidiert.--87.178.20.72 13:20, 1. Sep. 2014 (CEST)

Scheint ein Verschreiber gewesen zu sein.--ElTres (Diskussion) 14:51, 1. Sep. 2014 (CEST)
2009 sind aber die Freien Sachsen angetreten. Sollte man diese nicht als Vorgänger der 2011 gegründeten Landesvereinigung der Freien Wähler sehen? -- burts 14:50, 3. Sep. 2014 (CEST)
Wenn es dafür irgendeinen Anhaltspunkt gibt, sollte man das machen. Der Landeswahlleiter sieht das schon mal nicht so. Auch sonst kann ich keine Veröffentlichung, die die Freien Sachsen als Vorgängerpartei darstellt. --ElTres (Diskussion) 18:28, 3. Sep. 2014 (CEST)

Wahlbeteiligung

Laut Medienberichten war es ja die zweitniedrigste Wahlbeteiligung an einer deutschen Landtagswahl in der Nachkriegszeit. Wann und wo war denn die allerniedrigste? (nicht signierter Beitrag von 87.193.162.219 (Diskussion) 12:55, 2. Sep. 2014 (CEST))

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2006. --Miebner (Diskussion) 13:01, 2. Sep. 2014 (CEST)

Stimmungstest

Für die SPD war die Landtagswahl in Sachsen der zweite Stimmungstest nach der Europawahl. Diese Formulierung ist missverständlich. Die LTW war für die SPD nach der Europawahl der zweite Stimmungstest, nicht der 2. Stt nach der EW.--87.178.11.227 14:47, 2. Sep. 2014 (CEST)

Wieso nur für die SPD? Haben andere Parteien an den anderen Wahlen nicht teilgenommen? --GDEA (Diskussion) 19:49, 2. Sep. 2014 (CEST)

Tabelle vorl. Wahlergebnis (erl.)

Soll die Tabelle zum vorl. Wahlergebnis in den Artikel rein oder nicht, da es ja noch ein endgültiges Wahlergebnis in einigen Wochen geben wird?--Eishöhle (Diskussion) 19:54, 2. Sep. 2014 (CEST)

Man kann noch solange abwarten. --GDEA (Diskussion) 19:58, 2. Sep. 2014 (CEST)
Amtliches Endergebnis liegt mittlerweile vor, daher erledigt.--Eishöhle (Diskussion) 15:09, 13. Sep. 2014 (CEST)

Verfassungsmäßigkeit

Der Abschnitt Verfassungsmäßigkeit ist komplett von dem dort als Quelle angegebenen Welt-Artikel abgeschrieben. Bitte das ändern. --D'Geist (Diskussion) 13:18, 15. Okt. 2016 (CEST)

Ich finde keine Quelle! --84.135.155.107 19:29, 15. Okt. 2016 (CEST)
=> https://www.welt.de/politik/deutschland/article158777945/Muss-Sachsen-wegen-Frauke-Petry-neu-waehlen.html
=> http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/streichung-von-afd-kandidat-muss-die-wahl-in-sachsen-wiederholt-werden-14482465.html
--Udo (Diskussion) 19:40, 15. Okt. 2016 (CEST)
Was haben die letzten beiden Sätze mit dem Lemma zu tun, ich meine unmittelbar konkret und nicht "irgendwie so irgendwie weiterführend"? --84.135.155.107 19:20, 15. Okt. 2016 (CEST)

Dass "das Sächsische Verfassungsgericht kürzlich entschieden" hat, dass die Wahl "verfassungsgemäß" war, ist übrigens falsch. Tatsächlich ist insofern der letzte Stand der. Der sächsische Landtag wird die Wahleinsprüche voraussichtlich am Mittwoch zurückweisen, aber bis dahin war das völlig vorhersehbar, abgesehn von der Dauer und der abstrusen Argumentation mit fehlender Mandatsrelevanz. Der relevante Teil der Wahlprüfung fängt jetzt erst an. --178.10.196.182 19:38, 16. Jun. 2017 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe die letzte Änderung erst einmal revertiert, denn sie war nicht belegt. Wäre nett, wenn du eine eventuelle baldige Entscheidung dann hier einbauen könntest. Grüsse, --Goris (Diskussion) 10:13, 17. Jun. 2017 (CEST)

Hinweis zur möglichen Verfassungswidrigkeit kann entfernt werden

"Es ist umstritten, ob die Wahl verfassungsgemäß war.[3]"

https://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/SACHSEN/AfD-Streichkandidat-Samtleben-Landtagswahl-2014-muss-nicht-wiederholt-werden-artikel10179847.php

AfD hat bei der Listenaufstellung zwar einen Fehler gemacht, deren Qualität aber nicht ausreicht um die Wahl für ungültig zu erklären.46.93.245.73 05:05, 28. Apr. 2018 (CEST)