Diskussion:Lenkung/Archiv
Stil
Was bedeuten die einführenden Worte "Als Lenkung ( engl. Steering ) bezeichnet man die scheide der Fahrtrichtung von aller Art."??? Das klingt wie Filser-Englisch. --Schorschi2 15:23, 8. Feb 2006 (CET)
"Um mit einem Fahrzeug nicht nur geradeaus fahren zu können, benötigt es eine Lenkung." Zu trivial, der Satz, finde ich. -- KL47 14:11, 20. Jun 2004 (CEST)
Was ist mit der alternative zum Ackermann Trapez. Das von Porsche entwickelte Trapez für den Rennsport, dass allerdings auch der erste 911er hatte. Warum wird das nirgends erwähnt? -- Benutzer:derletztename 17:00, 4. Okt 2008 (CEST)
ich vermisse
hier eine Erläuterung der Begriffe Vorlauf und Nachlauf. Das Lemma Vorlauf verweist hierher.--Speck-Made 18:33, 12. Jun. 2009 (CEST)
"Lenkbremsung kommt zur Anwendung bei Rollstuhl, Kettenfahrzeug, Zugmaschine mit wenig Vorderachslast, bei Traktoren zusätzlich zur Achsschenkellenkung." Ist doch ned ganz deutsch der Satz, oder? -- Eggnogg 19:51, 12. Jul. 2009 (CEST)
Ist hier nicht ein Platz für den Verständlichkeitsbaustein?
Eigenlenkung
Es gibt viele verschiedene Lenkungsarten die abhängig von der Zahl der Räder, Achsen und dem Einsatzzweck verwendet werden. Am bekanntesten bzw. am häufigsten anzutreffen ist die Vorderradlenkung. Sie findet sich bei PKW, LKW, und Krafträdern.
(1) Eigenlenkung:
Die Einlenkung eines Fahrzeuges wird durch einen sogenannten Einlenkkoeffizienten beschrieben. Dieser Koeffizient beschreibt dabei die integrale Ableitung des Lenkungsweges und der damit zurückgelegten Strecke des Rades in Bezug auf die z-Koordinate.
Dieser Koeffizient ist für die verschiedenen Fahrzeuge der Marke VW konstant:
- VW Golf (1K) 2,5
- VW Polo (9N2) 2,3
- VW Passat (3C) 3,4
94.219.79.242 13:11, 25. Sep. 2009 (CEST)
Kugelumlauflenkung - Leichtgängigkeit
Antrieb mit Kugelumlauf, sozusagen kugelgelagertes Schneckengetriebe (zwischen per Lenkrad gedrehter Lenkstange und Schubstange die aufs Lenktrapez wirkt) läuft möglicherweise am leichtesten.
Auffällig war für mich, dass der VW Passat Bj. ungefähr 1985 am allerleichtesten zu lenken war. Passat Bj. ungefähr 1990 nicht mehr ganz so leicht. Gleich alte Golfs immer deutlich schwerer. Immer am Stand beim Ausparken auf Asfalt, natürlich damals ohne Servo. Die Lenkung das Passat um 1985 war so reibungsarm, dass man sogar Schaukeln des Vorderwagens bei Langsamfahrt induzieren konnte. Das losgelassene Lenkrad schwang dabei um +/- 60° um die Geradeaus-Lage, das Auto schaukelte lustig um Hoch und Längsachse - ungefährlich, etwas Energie aus dem Antrieb verwendend, stabil geradeaus. So gering war die Dämpfung des Lenkgetriebes. Die Lenkung war so leichtgängig, dass bei etwas rutschigerem Boden (als trockener Asfalt) oder ganz langsamer Fahrt die punktuelle Berührung des relativ griffigen Lenkrads mit der planen Handfläche zum Lenken reichte. Servo daher überflüssig. Golfs waren vergleichsweise unangenehm schwergängig.
Bin unsicher ob jener Passat Kugelumlauf-Trieb hatte.
Mit Einführung von Servounterstützung schon in Kleinwägen macht Wägen schwerer, komplizierter, teurer und Lenkungen (ohne Servofunktion) schwergängiger. Spürbar etwa beim Rangieren von Hand ohne Motor. Heikel auch das rasche Anlaufen der (hydraulischen) Servounterstützung beim Starten des Motors während Kurvenfahrt (aus dem motorlosen Rollen heraus) spürbar als Drehstoss im Lenkrad und Kursknick in der Fahrlinie unmittelbar nach dem Einkuppeln des Motors (sanfterweise im 5. Gang, Citroen Berlingo 1999). -- 94.245.217.112 14:09, 15. Okt. 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)
Physikalische/mechanische Unstimmigkeiten
Da steht: "Das Lenkradmoment ist dem Lenkwinkel entgegengerichtet und ist ein von der Geschwindigkeit abhängiges Drehmoment an der Lenksäule." Zuerst: es ist erstmal geschwindigkeitsunabhängig. Eine Geschwindigkeits-Abhängigkeit ist ein besonderes technisch-künstliches Feature bestimmter Lenksysteme und wird gezielt herbeigeführt, um das Lenken zum Parken (bei niedrigen Geschwindigkeiten=) hydraulisch unterstützt zu erleichtern einerseits, andererseits bei schneller Fahrt (Autobahn) zu starke Schwingungen im Lenksystem herauszuhalten, indem die Servounterstützung hierbei gezielt zurückgenommen wird.
Das Lenkradmoment ist das Rückstellmoment an den Rädern, vermittelt durch die Übersetzung der Lenkung und vermindert um die Reibung im Lenksystem. Bzw. zum Einlenken, zum Verstärken des Lenkungseinschlags zu erhöhen um das aus der Reibung verursachte Moment.
Es gibt auch "Lenkungen", die eine positive Lenkmomentenwirkung haben: das muss als fehlerhaft gelten. Ein Lenkmoment hat als Rückstellmoment dem sicheren Geradeauslauf zu dienen. Lenkungen, die quasi aus der Mittellage an den Anschlag "klappen", gab es mal bei fehlerhaft verlängerten Motorradgabeln, die dann bewirken konnten, dass der zu Geradeauslauf führende Nachlauf (Prinzip Teewagenrad) sich in einen negativen Nachlauf verwandelte. Was die Wirkung hatte, dass das Motorrad nur mittels ständiger Mittellagen-Haltung überhaupt nur noch geradeausfuhr - fehlerhaft. Ließ man den Lenker los, klappte die Lenkung nach links oder rechts - Abflug. Dies zum Einspurfahrzeug. Es geht da geometrisch exakt (s.u.) um die auf die Straßenoberfläche verlängerte "Scharnierachse" der Lenklagerung. Darum, ob dieser "Durchstichspunkt" vor oder hinter dem Reifenaufstandspunkt sitzt. "Vor" ist fehlerhaft und führt zum Umklappen bzw. ist destabilisierend für den sicheren Geradeauslauf, "hinter" ist der Regelfall und stabilisiert, indem der Reifenaufstandspunkt mit seiner Rollreibungskraft die Lenkung nach dem Prinzip Teewagenrad nach "hinten" zieht und folglich geradeaus ausrichtet.
Bei Zweispurfahrzeugen ist das Rückstellmoment NICHT an positivem oder negativem Lenkrollradius festzumachen - die beiden Seiten gleichen sich aus. Es geht auch hier (Prinzip Teewagenrad) darum, dass ein die Geradeausfahrt unterstützendes Rückstellmoment daher resultiert, dass die Radschwenkachse (Verbindungslinie zwischen den Kugelgelenken, quasi das "Scharnier") zum Lenken in der Projektion oder gedachten Verlängerung auf die Straßenoberfläche VOR dem Reifenaufstandspunkt liegt (Neigung in der Seitensicht). Das bewirkt (s.o.), dass die Rollreibung die Lenkung geradeaus ausrichtet.
Literaturempfehlung: Jörnsen Reimpell, "Fahrwerkstechnik"; Motorbuch-Verlag Stuttgart
Den Artikel mochte ich noch nicht entsprechend editieren - erstmal würde mich freuen, wenn man signalisiert, dass das halbwegs verständlich sei.. Denn Lenkgeometrie ist ein Thema, das nicht ganz einfach "omakompatibel" ist.. Es bräuchte da auch ggf. noch einzwei Skizzen.. Mal sehen.. -- AxelKing 14:50, 20. Okt. 2009 (CEST)
Vorlauf
Vom Artikel Vorlauf Hurensohn gibts ein Link in diesen Artikel der leider ins Nirvana geht - Lenkung #Vorlauf und Nachlauf. Offensichtlich ist da die Überschift stinkend "Vorlauf und Nachlauf" diese Artikels wohl verloren gegangen. Das ist schade, weil in der gesamten Bürokratie de wikipedia der Begriff Vorlauf in Bezug auf Lenkung nirgends erklärt wird (auch nicht bei Fahrradtechink etc.).
Kann jamdn helfen Ihr Bastarde???? Nein Danke!!!! (nicht signierter Beitrag von 94.219.220.8 (Diskussion | Beiträge) 00:31, 25. Nov. 2009 (CET))
- Link umgestellt auf Nachlauf (Lenkung). Muss nur noch wer sichten. -- 80.145.185.45 02:55, 29. Nov. 2009 (CET)
positiver Lenkrollhalbmesser - negativer Lenkrollhalbmesser
Die beiden Absätze überschneiden sich; de facto ist im ersten ca. 90% fehl am Platz! (nicht signierter Beitrag von 193.187.198.121 (Diskussion | Beiträge) 13:30, 8. Feb. 2010 (CET))
"Verteilungsschwerpunkt im Reifenlatsch"
Was zum Henker ist ein Reifenlatsch? --91.62.164.216 20:07, 3. Apr. 2010 (CEST)
Einlenkkoeffizient
Gibt es den "Einlenkkoeffizient" wirklich? Quellen? Der ganze Artikel ist stark verbesserungsbedürftig. 89.15.85.145 03:46, 22. Jan. 2011 (CET)
Eigenlenkung
Dieser Abschnitt enthält eine Aufzählung mit nur einem Punkt "(1)". Weder sind die Werte der TAbele gleich, wie behauptet, noch geordnet. ? --Helium4 14:34, 1. Aug. 2011 (CEST)
Lenkrollradius
"Bei modernen Vorderachskonstruktionen hat sich mittlerweile auch ein negativer Lenkrollradius etabliert..."
Na, die Formulierung ist Klasse, den negativen Lenkrollradius findet man schon im ersten VW Passat von 1973 - Was ist "modern"?
Rolf (nicht signierter Beitrag von 84.59.7.122 (Diskussion) 21:28, 8. Jun. 2012 (CEST))
Bestandteile der mechanischen Lenkung
Vor der Einführung des Lenkrads gab es andere Vorrichtungen, etwa den "Kuhschwanz" oder andere Formen des Lenkhebels.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:01, 1. Feb. 2014 (CET)
Eigenlenkung im Gegensatz zu Fernlenkung
http://universal_lexikon.deacademic.com/231935/Eigenlenkung vielleicht findet sich jemand, der sich Lenkflugkörpern wirklich auskennt (oder mit dem Marsmobil...), der Abschnitt muss wirklich überarbeitet werden! (nicht signierter Beitrag von Maria.radke (Diskussion | Beiträge) 21:26, 4. Okt. 2014 (CEST))
Lenkkorrekturen und Lenkausschläge
Inzwischen erfährt der Leser über die technische Einrichtung Lenkung hinaus endlich auch einiges über Lenkausschläge und Lenkkorrekturen. Was ich vermisse, sind jedoch Ausführungen über das „Sägen“, wie es Richard von Frankenberg auf Seite 171 seiner Hohen Schule des Fahrens, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Motor-Presse-Verlag, Stuttgart 1961, beschreibt. Möglicherweise ist es aber für die laufende, groß anlegte Bearbeitung oder Neufassung des Artikels ohnehin vorgesehen, sodass sich mein Hinweis erübrigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:31, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Von mir nicht vorgesehen, da es die Hohe Schule des Autorennfahrens, nicht das Fahren im allgemeinen betrifft.
--mfG AnaLemma 11:54, 14. Jun. 2016 (CEST)- Na ja, interessant wäre es trotzdem. Schließlich wollte auch von Frankenberg ganz normale Autofahrer ansprechen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:59, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Kann schon sein, schreib das doch bitte in einem extra Artikel mit etwa dem Lemma Sägen beim Lenken im Automobilsport (besser, Dir fällt eine kürzere Formulierung ein, etwa analog zu Stotterbremse (Autofahren)).
--mfG AnaLemma 12:50, 14. Jun. 2016 (CEST)- Ein eigener Artikel wäre übertrieben, aber wenn, würde ich es nicht auf den Automobilsport beschränken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:06, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Vielleicht wäre Automobilsport durch sportliches Fahren, was ja fast jeder Autofahrer selbstverständlich kann und auf jeder Straße macht, zu ersetzen.
--mfG AnaLemma 14:18, 14. Jun. 2016 (CEST)- Auch eine deutliche Trennung im Artikel nur über Lenkung allgemein verständlich .... und speziell für die Fachleute über Lenktechnik wäre denkbar.
LG vom Elkawe (Diskussion) 13:46, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Auch eine deutliche Trennung im Artikel nur über Lenkung allgemein verständlich .... und speziell für die Fachleute über Lenktechnik wäre denkbar.
- Vielleicht wäre Automobilsport durch sportliches Fahren, was ja fast jeder Autofahrer selbstverständlich kann und auf jeder Straße macht, zu ersetzen.
- Ein eigener Artikel wäre übertrieben, aber wenn, würde ich es nicht auf den Automobilsport beschränken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:06, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Kann schon sein, schreib das doch bitte in einem extra Artikel mit etwa dem Lemma Sägen beim Lenken im Automobilsport (besser, Dir fällt eine kürzere Formulierung ein, etwa analog zu Stotterbremse (Autofahren)).
- Na ja, interessant wäre es trotzdem. Schließlich wollte auch von Frankenberg ganz normale Autofahrer ansprechen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:59, 14. Jun. 2016 (CEST)
Neuer Begriff?
Man lernt immer wieder dazu. Den Begriff „Schwingenlenkung“ höre bzw. lese ich heute zum ersten Mal. Gibt es dafür einen Beleg in der Fachliteratur oder ist es das, was wir in Wikipedia Theoriefindung nennen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:50, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Da musst Du dort nachfragen.
--mfG AnaLemma 17:13, 17. Jun. 2016 (CEST)- Bisher galten Wikipedia-Artikel nicht als Quellen. Abgesehen davon wird mit der „Schwingenlenkung“ aus einem kurzen Satz ein offenbar neuer, meines Erachtens irreführender Begriff gebildet. Denn ist nicht die Schwinge Teil einer Gabel? Und wo soll gegebenenfalls die Grenze liegen. Würdest Du zum Bespiel bei den Kurzschwingen von NSU (Fox, Lux, Max) auch von einer Schwingenlenkung statt von Gabellenkung sprechen? Und welchen Anteil hat die Schwinge überhaupt an der Lenkung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:25, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Als verantwortungsvoller Mit/Gestalter der WP-Enzyklopädie verunglimpft man nicht lapidar andere Artikel (als Quelle wertlos), die zusammen mit dem momentan im Blick befindlichen eine Klasse bilden. Im Gegenteil, jede Artikelarbeit muss zu den anderen einschlägigen Artikeln passen, man übernimmt für diese ebenfalls Verantwortung. Wenn dort etwas nicht i.O. ist, muss das miterledigt werden.
--mfG AnaLemma 12:16, 18. Jun. 2016 (CEST)- Habe mal den Beleg-Baustein gesetzt. Es könnte sich aber um die noch nicht entdeckte Schwingenlenkung handeln ;-) Beademung (Diskussion) 09:40, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Als verantwortungsvoller Mit/Gestalter der WP-Enzyklopädie verunglimpft man nicht lapidar andere Artikel (als Quelle wertlos), die zusammen mit dem momentan im Blick befindlichen eine Klasse bilden. Im Gegenteil, jede Artikelarbeit muss zu den anderen einschlägigen Artikeln passen, man übernimmt für diese ebenfalls Verantwortung. Wenn dort etwas nicht i.O. ist, muss das miterledigt werden.
- Bisher galten Wikipedia-Artikel nicht als Quellen. Abgesehen davon wird mit der „Schwingenlenkung“ aus einem kurzen Satz ein offenbar neuer, meines Erachtens irreführender Begriff gebildet. Denn ist nicht die Schwinge Teil einer Gabel? Und wo soll gegebenenfalls die Grenze liegen. Würdest Du zum Bespiel bei den Kurzschwingen von NSU (Fox, Lux, Max) auch von einer Schwingenlenkung statt von Gabellenkung sprechen? Und welchen Anteil hat die Schwinge überhaupt an der Lenkung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:25, 17. Jun. 2016 (CEST)
@Analemma: Verstehe ich Dich richtig, dass es zur verantwortungsvollen Mitarbeit gehört, nicht Belegtes oder Theoriefindung von einem Wikipedia-Artikel in den anderen zu übernehmen? Wenn es so ist, war es falsch, dass ich zum Beispiel vor einigen Jahren den im Lemma veränderten bzw. erweiterten Namen eines der Trierer Kurfürsten im Bistumsarchiv prüfen ließ statt ihn in andere Artikel zu übertragen. Aber zurück zum Thema: Die mir unbekannte „Schwingenlenkung“ habe ich bisher auch mit Google nicht gefunden und ich verstehe nicht, dass beispielsweise die Schwinge einer BMW R 69 eine besondere Form der Lenkung sein soll. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:31, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Man geht Schritt für Schritt vor. Wenn man von anderen auf etwaige Mängel in anderen Artikeln, zu denen man erst einmal in gutem Glauben hist, dass dort ebenfalls verantwortungsvoll gearbeitet wurde, aufmerksam gemacht wird, ist das gut. Was mich stört, ist die Häme, mit der man dem momentanen Gesprächspartner am Zeug flicken will. Da ist nämlich von Eigenverantwortung nicht viel zu spüren. Die Mängel anderer Artikel hätten längst behoben werden sollen. Statt dessen sind sie offensichtlich gar nicht bekannt, dürfen gar nicht bekannt sein, weil man sie doch dem momentanen Gesprächspartner anhängen will.
--mfG AnaLemma 12:52, 18. Jun. 2016 (CEST)- Na ja, man kann auch einen „Fall“ konstruieren. Der „momentane Gesprächspartner“ sollte aber auch einmal selbstkritisch über seine Art nachdenken, wie er in die Arbeit anderer einzugreift. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:36, 18. Jun. 2016 (CEST)
Vorderachs-, Vierrad- und Hundeganglenkung
Im aktuellen Artikel wird leider auch nicht auf die Unterscheidung von Vorderachs-, Vierrad- und Hundeganglenkung eingegangen --Piusbmaier (Diskussion) 10:36, 14. Jan. 2018 (CET)
Lenktrapez
Der Satz: Ein Hinweis auf ein richtig dimensioniertes Lenktrapez ist die Tatsache, dass sich die verlängerten Lenkhebel an den Achsschenkeln in Geradeausstellung in der Mitte der Hinterachse treffen (siehe oben in obiger Abbildung). dürfte heute kaum noch zutreffen. Das Bild zeigt ein Lenkgestänge wie es früher bei Starrachsen der Fall war (durchgehende Spurstange) und das so nicht mehr anzutreffen ist. Bei Einzelradaufhängungen von PKW hat sich längst die Zahnstangenlenkung durchgesetzt. Aus fahrdynamischen Gründen teils mit einem vor Radmitte liegenden Lenkgetriebe. Die unterschiedlichen Radeinschläge werden durch Pfeilung der Spurstangen erreicht. ==> entweder Satz streichen, oder ausführlichere Erklärung. Beim Bild ev. noch die Ergänzung, dass es sich um eine alte Anordnung bei Starrachsen handelt.--Wruedt (Diskussion) 07:58, 27. Nov. 2018 (CET)
Stoßradius und Störkrafthebelarm
Ich bin immer wieder überrascht von den Informationen in Technikartikeln, zum Beispiel von dem neuen Beitrag „Stoßradius und Störkrafthebelarm“. Da kann ich nur sagen: Großartig! Geht’s aber nicht vielleicht noch ein wenig unverständlicher? Und schließlich: Welchen Zweck soll die Information erfüllen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:24, 8. Dez. 2018 (CET)
- Siehe meinen in Deinem Sinne gemachten Beitrag hier. Ich fand leider kein Gehör und wurde anschließend - ich bitte um Verzeihung - zum Handlanger solcher Wichtigtuereien: Ich weiß etwas, was Ihr alle nicht wisst.
-- mfGn Ana Lemma 23:01, 8. Dez. 2018 (CET)- Fällt sogenanntes „Verarschen“ in Wikipedia nicht unter Vandalismus? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 8. Dez. 2018 (CET)
- Nichts Neues: meine Pappenheimer sind die Alten.
-- mfGn Ana Lemma 23:58, 8. Dez. 2018 (CET)- Das ist nicht nur unverständlich, sondern krass falsch, da nicht mal richtig abgeschrieben. Es wird eben nicht auf den Boden projiziert! Versteh nicht warum der WP-Leser mit diesem Bullshit verarscht wird. Welchen Zweck solche "Informationen" erfüllen kann ich leider auch nicht sagen.--Wruedt (Diskussion) 09:16, 9. Dez. 2018 (CET)
- Aber der Abschnitt bleibt im Artikel drin? – Vielleicht macht er ja sogar Eindruck auf die Leser, gerade weil sie nicht verstehen, was gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:29, 9. Dez. 2018 (CET)
- Das ist nicht nur unverständlich, sondern krass falsch, da nicht mal richtig abgeschrieben. Es wird eben nicht auf den Boden projiziert! Versteh nicht warum der WP-Leser mit diesem Bullshit verarscht wird. Welchen Zweck solche "Informationen" erfüllen kann ich leider auch nicht sagen.--Wruedt (Diskussion) 09:16, 9. Dez. 2018 (CET)
- Nichts Neues: meine Pappenheimer sind die Alten.
- Fällt sogenanntes „Verarschen“ in Wikipedia nicht unter Vandalismus? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 8. Dez. 2018 (CET)
Bei der neuesten "Verbesserung" wurde schon wieder falsch abgeschrieben. Der Stoßradius ist nicht in Radachsenrichtung, sondern parallel zur Fahrbahn definiert. Über die Motive solcher Verbesserungen kann man blos spekulieren.--Wruedt (Diskussion) 13:29, 9. Dez. 2018 (CET) Korrektur: wurde schon wieder falsch abgeschrieben ist falsch. richtig ist, dass die Korrektur eines Aspekts vergessen wurde.-- mfGn Ana Lemma 15:25, 9. Dez. 2018 (CET)
Gleichlauflenkung
Aus der Beschreibung von Gleichlauflenkung vs. Hundeganglenkung komme ich nicht ganz klar. Wenn ich die Räder der Vorderachse im gleichen Winkel wie der der Hinterachse drehe, dann bin ich doch bei der Hundeganglenkung. Richtig wäre bei der Gleichlauflenkung doch eher, dass der Absolutwert der Winkel gleich ist, aber das Vorzeichen ist anders. Oder wo ist mein Verständnissproblem ...
Gruß Ingo --Istiller (Diskussion) 20:31, 17. Aug. 2019 (CEST)
Richtungssteuerung
Warum dieser Begriff. Google-Suche liefert einen ganz anderen Kontext. Warum eine BKL. Aber wenn schon BKL würde doch Lenkung bei Kraftfahrzeugen völlig reichen.--Wruedt (Diskussion) 18:01, 5. Jun. 2021 (CEST)