Diskussion:Leuchtdiode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kombination verschiedenfarbiger LEDs und Leuchtstoffe

Diese Aussage zum Farbwiedergabeindex ist weder belegt noch, nmeines Wissens nach korrekt: "Selten wird eine Ultraviolette-LED (UV-LED) mit mehreren verschiedenen Leuchtstoffen in Rot, Grün und Blau kombiniert, was eine gute Farbwiedergabe bis über Ra = 90 erlaubt. Dabei werden drei relative schmale Peaks im Spektrum erzeugt, was für Licht in drei engen Frequenzbändern steht." Ein hoher Farbwiedergabeindex weist ein kontinuierliches Spektrum auf. Die angesprochene RGB Umwandlung kann nur bei Monitoren eine brillante Farbwiedergabe sicherstellen, da spricht man jeoch nicht vom Farbwiedergabeindex, der bezieht sich auf das Beleuchten von Objekten. Und genau da wird mit einer schmalbandigen Beleuchtung die wahrgenommene Farbe, je nach Farbstoff des Materials, deutlich verändert. Ohne Belege (die es aus obigen Gründen nicht geben kann) sollte der Nebensatz "was eine gute Farbwiedergabe bis über Ra = 90 erlaubt." gestrichen werden. (nicht signierter Beitrag von Azer~dewiki (Diskussion | Beiträge) 13:25, 2. Mär. 2020 (CET))

Lichtstärke

War etwas erstaunt, hier keinen Hinweis auf die Lichtstärke zu lesen, zumal die meisten LEDs heute über diesen Wert spezifiziert werden. Daher ein kurzes Kapitel dazu ergänzt. --Bernd.Brincken (Diskussion) 15:01, 17. Okt. 2019 (CEST)

360°-Lampe

Die Bezeichnung 360°-Lampe ist Unfug. Raumwinkel werden in der dimensionslosen Pseudo-Einheit Steradiant (sr) angegeben, wobei ein voller Raumwinkel von 4*pi sr rund 41.253 Quadratgrad entspricht. Für eine gleichmäßige Ausleuchtung in alle Raumrichtungen würde man auch kaum 18 Einzellampen verwenden, sondern 20 auf den Flächenmitten eines Ikosaeders anordnen. --77.3.127.105 07:41, 13. Feb. 2020 (CET)

utopische Lichtausbeutenangaben in Press releases

Ich gehe auch hier erneut gegen die Pressemitteilung von Cree aus dem Jahre 2014 vor, in der behauptet wird, die 300-lm/W-Grenze überschritten zu haben. Solche Werte sind unrealistisch. wenn nicht sogar erlogen. Ein Beleg dazu fand sich sogar bereits im Artikelabschnitt. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, hunderte Datenblätter ebendieser Firma zu durchforsten und habe dazu die Parametersuche von Mouser benutzt. Ich fand einen max.-Wert von 166,5 lm/W, und noch dazu misst man den Lichstrom im Impulsbetrieb bei 85°C Chiptemperatur, man lässt aber 140°C zu (dadurch sinkt die Effizienz beträchtlich!). Auch gibt man einen Messfehler des Lichtstromes von max. 7% an. Damit sind es nur noch 155lm/W, die man aber kaum erreicht, weil man dazu bei Nennstrom den Kühlkörper unter Raumtemperatur kühlen müsste.--Ulf 20:13, 9. Okt. 2020 (CEST)

Funktionsprinzip

Das Funktionsprinzip der LED ist hier leider nur unzureichend beschrieben. --31.150.141.90 13:54, 27. Okt. 2020 (CET)

Was genau fehlt, deiner Ansicht? --Cepheiden (Diskussion) 08:44, 30. Okt. 2020 (CET)