Diskussion:Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Tabellenkalkulation zur Aktualisierung der Liste
- Bitte nach einer Ergänzung der jeweiligen Landesliste daran denken, im einleitenden Satz die Anzahl der erfassten öffentlichen Bücherschränke und den jeweiligen Stand: (Datum) zu aktualisieren.
- Falls jemand mithelfen will, die Deutschlandliste aktuell zu halten: Ich habe mit einem Tabellenkalkulationsprogramm eine Vorlage zum Aktualisieren der Liste erstellt, siehe hier: "Statistik öffentlicher Bücherschränke" (Exceltabelle, bei docs.google.com). Das Dokument enthält bisher drei Reiter:
- DE – für Deutschland
- BW – für Baden-Württemberg
- HB – für die Freie Hansestadt Bremen
- Das Dokument kann von jedem genutzt, aktualisiert und um weitere Bundesländer in neuen Reitern ergänzt werden. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 17:29, 18. Nov. 2018 (CET)
- Klasse! Danke für Dein Engagement - und viele Grüße! --ChristianSW (Diskussion) 18:02, 18. Nov. 2018 (CET)
- Gerne! Das Dokument kann auch ohne Anmeldung bei Google bearbeitet werden, indem die angezeigten Inhalte markiert, kopiert (
Strg+C
) und in einem Tabellenkalkulationsprogramm einfügt (Strg+V
) werden. Damit kann ein eigenes Dokument gebastelt werden. Dann, wenn die gleichen Spalten und Zeilen verwendet werden, unterhalb der 16 Landeszahlen (Felder B5 bis B20) im Feld B21 einfach=SUMME(B5:B20)
eingeben und fertig... Die Summe wird dann automatisch ermittelt. - Wenn gewünscht, kann ich die Originaldokumente "Statistik öffentlicher Bücherschränke" (und "Statistik öffentlicher Kneipp-Anlagen") auch per E-Mail schicken. Schreibt mir diesbezüglich auf meiner Benutzerseite (links: "E-Mail an diesen Benutzer senden"). Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:06, 31. Dez. 2018 (CET)
- Gerne! Das Dokument kann auch ohne Anmeldung bei Google bearbeitet werden, indem die angezeigten Inhalte markiert, kopiert (
Die Größe der Seite
hat inzwischen eine - zumindest für meine Internetverbindung - kritische Größe erreicht. Die Bearbeitung ist sehr mühsam. Ich schlage vor, pro Bundesland eine Unterseite anzulegen, welche dann lediglich in die Deutschlandliste eingebunden werden. Damit wäre das ganze einfacher zuhandhaben (oder handzuhaben?) --PCP (Disk) 10:57, 24. Okt. 2015 (CEST)
kandschwar (Diskussion) 16:29, 24. Okt. 2015 (CEST)
Pro- Nachdem eine reine Liste eigentlich keine Schöpfungshöhe besitzen kann, wäre die Auslagerung per c&p machbar. Wenn - sagen wir Mal - in den nächsten zwei Wochen keine Widersprüche kommen, würde ich mich in W46 an die Umstrukturierung machen. --PCP (Disk) 09:33, 25. Okt. 2015 (CET)
- Die Bedenken des Benutzers Benutzer:Bungert55 teile ich nicht. Beim Aufruf der Seite bliebe optisch und inhaltlich alles beim alten, lediglich bei der Bearbeitung wird die Liste des entsprechenden Bundeslands statt der kompletten Deutschlandliste geändert. --PCP (Disk) 10:39, 25. Okt. 2015 (CET)
- Aufteilung vorgenommen und die Länderseiten hier eingebunden. --PCP (Disk) 17:36, 10. Nov. 2015 (CET)
- Danke, so gefällt es (auch) mir. --Bungert55 (Diskussion) 18:28, 10. Nov. 2015 (CET)
- Danke auch von mir. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:26, 10. Nov. 2015 (CET)
- Danke. -- Triple C 85 |Diskussion| 19:23, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Aufteilung vorgenommen und die Länderseiten hier eingebunden. --PCP (Disk) 17:36, 10. Nov. 2015 (CET)
Kirchenfan (Diskussion) 20:10, 24. Okt. 2018 (CEST)
Pro Aufteilen nach Bundesländern, später vielleicht auch nach Landkreisen, halte ich für sinnvoll. Vermutlich wird die Liste riesig, wenn auch nur annährend alle Bücherschränke in Deutschland aufgelistet sind. Allein in meinem Umfeld fallen mir spontan ungefähr ein Dutzend Bücherschänke ein, von denen nur ein einziger in der Liste verzeichnet ist. Anderswo wird es vermutlich ähnlich sein. --- @Kirchenfan: Bezüglich deiner Anregung einer späteren Aufteilung nach Landkreisen arbeite ich geraden an einem ebensolchen, beispielhaften Vorschlag für eine Aufteilung der Liste in Baden-Württemberg (bisher nur als Baustellenseiten in meinem Benutzernamensraum). Allein in den letzten Tagen konnte ich etwa 50 öffentliche Bücherschränke nur in Baden-Württemberg ergänzen. Effektiv durchforstet habe ich bisher etwa 5-10 der 44 Stadt- und Landkreise. Ich schätze (meine Prognose und ein Blick auf Onlineverzeichnisse wie etwa diese Karte öffentlicher Bücherschränke), dass aktuell allein in Baden-Württemberg etwa 400-500 öffentliche Bücherschränke vorhanden sein dürften (Tendenz steigend), von denen viele noch nicht erfasst sind. Die Baustellenseiten befinden sich hier: Vorlage:Navigationsleiste Liste öffentlicher Bücherschränke in Baden-Württemberg
- Eine aktuelle Diskussion hierzu unter: Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Deutschland#Seitengröße_!!!_Aufteilung_der_Liste_!?
- Über ein Feedback bin ich dankbar. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 16:25, 6. Nov. 2018 (CET)
Weitere Spalte/n !?
@NBarchiv: @ChristianSW: @Bungert55: @Kandschwar: @Gesundbrunnen Berlin: @GodeNehler: @Hasenläufer: Hallo zusammen, ich habe eine Frage bezüglich zusätzlicher Tabellenspalten in die Runde (ich habe euch angepingt, da ihr zuletzt oder schon häufiger auf der Diskussionsseite geschrieben habt). Ich freue mich über Feedback/Kritik/Verbesserungsvorschläge. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 20:26, 9. Aug. 2018 (CEST)
Spalte "Kreis"
Was haltet ihr von der Idee, eine Spalte "Kreis" in die Listen aufzunehmen? (z.B. wie in der Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg). Meiner Meinung nach würde das die sortierbare Liste der öffentlichen Bücherschränke deutlich informativer machen, wenn man sich diese nach (Land)Kreisen sortieren und somit schnell sehen könnte, welche öffentlichen Bücherschränke in der jeweiligen Umgebung zu finden sind. Falls die Liste immer weiter wächst und zukünftig einmal nach Kreisen unterteilt werden sollte (z.B. "Liste öffentlichen Bücherschränke im ...-Kreis"), würde das die mögliche Arbeit in diesem Fall auch erleichtern. -- Triple C 85 |Diskussion| 20:26, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Ich bin für die Spalte "Kreis/Bezirk". Bei den Stadtstaaten wäre die Angabe des Bezirks ein Mehrwert. Ideal wäre es natürlich, wenn alle Bücherschränke Koordinaten hätten, aber das wird erfahrungsgemäß niemals vollständig klappen. Gute Idee! --Gesundbrunnen Berlin (Diskussion) 18:30, 23. Aug. 2018 (CEST)
Spalte "Nr."
Ich weiß nicht ob es eine technische Möglichkeit gibt, die Nummern in einer Tabelle automatisch zählen zu lassen (z.B. #, #, #) und ob das auch funktioniert, wenn ein Eintrag zwischendrin ergänzt wird. Dann würde die Zählung die mit dem aktuellen Stand, die Benutzer:NBarchiv oben durchgeführt hat, leichter fallen. -- Triple C 85 |Diskussion| 20:26, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo, auf jeden Fall bin ich nicht gegen eine Spalte für den Kreis. Was eine automatische Zählung angeht, ist es vielleicht schwerer, weil die Liste aus mehreren Einzellisten für die Bundesländer besteht. Wer sich damit auskennt, findet aber bestimmt eine Lösung. P.S. Ich habe eine Babel-Vorlage:Öffentliche Bücherschränke gebastelt. Viele Grüße --ChristianSW (Diskussion) 21:19, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Zu Spalte Nummer: Das zählen in von Zahlen in Spalten wurde schon woanders diskutiert: Leider wird automatisches Zählen nicht unterstützt, und nummerieren glaube ich auch nicht. Manuelles nummerieren: muss man immer nachpflegen. Da bin ich eher dagegen.
- Zur Spalte Kreis oder besser Landkreis: Es gibt schon den Link zu OSM: Karte mit allen Koordinaten der öffentlichen Bücherschränke in Baden-Württemberg: OSM da werden die Standorte mit Koordinaten übersichtlich angezeigt. Ist vor allem für Großstädte wie Berlin nützlich, da wüßte ich nicht welchen Kreis man angeben sollte. Von daher bin ich eher dafür, das man sich darauf konzentriert die fehlenden Koordinaten nachzutragen. --GodeNehler (Diskussion) 22:20, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Ich kann mich mit neuen Spalten ebenfalls nicht anfreunden. Eine Spalte „Kreis“ hilft bei Stadtstaaten nicht weiter. Eine Spalte „Nr.“ würde ich akzeptieren, wenn jemand sich um die automatische Nummerierung kümmert, die es bislang in WP nicht gibt. Ansonsten sind die Tabellen imho bereits breit genug.--Bungert55 (Diskussion) 10:29, 10. Aug. 2018 (CEST)
- ...mir gings damals primär um eine quantitative übersicht. etwa in der art "In der Stadt XY gibt es 64 Kirchen." - sowas iss ja auch normaler bestandteil eines ortsartikels.
- man könnte da für jede einzelne kirche eine art "Kirchen_ID" nachtragen, aber die (meist alphabetische) sortierung innerhalb einer kirchenliste ergäbe nur ein stetig wachsendes zahlenchaos, wenn die kirchen sich so vermehren würden wie die bücherschränke ;). und die aussgekraft einer solchen nr. am anfang jeder zeile würde lediglich den verlauf der erfassung dokumentieren (selbst bei zeitlicher sortierung nach baujahr).
- die reinen summenzahlen trage ich gerne manuell alle paar monate am listenanfang ein - iss ja nur ein inkrementelles update, wenn man die versionsgeschichte ab letzter zählung als offset nimmt.
- sagen wir mal: näxte zählung am 1. september, ok?
- lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 14:27, 10. Aug. 2018 (CEST))
PLZ
Es fehlt natürlich die PLZ. Denn wenn ich den nächsten Bücherschrank bei meinem Wohnort Weiterstadt suche, kann ich ja schlecht in der Nähe von "W" schauen. Aber ich kann in der Nähe von 64331 schauen. --85.212.97.59 11:13, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Am besten suchst du auf der Seite direkt nach Weiterstadt (z. B. mit STRG F). Mit so einem Unsinn (oder war das als Scherz gemeint?) wie PLZ möchte ich die Tabelle keinesfalls überfrachten.--Bungert55 (Diskussion) 11:48, 21. Sep. 2018 (CEST)
Redundanz
Ist es sinnvoll die Bücherschränke in Deutschland redundant in Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland und in mehreren Listen Liste öffentlicher Bücherschränke in Bundesland xy zu führen?
Einzellisten: BW BY BE BB HB HB HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH --kai.pedia (Disk.) 15:50, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist nicht sinnvoll, passiert aber auch nicht. Die Bundeslandlisten sind wie Vorlagen in der Deutschlandliste eingebunden, existieren also nur einmal. --Magnus (Diskussion) 15:56, 9. Okt. 2018 (CEST)
- (BK) Hallo, nein, sinnvoll ist es sicher nicht. Es war halt die einzige Möglichkeit, die mir einfallen wollte, um die Probleme mit der Seitengröße in den Griff zu bekommen. Die Gesamtliste war zu groß geworden, was zu Problemen führte: es wurden nur noch Teile der Seite angezeigt. Es erschien mir der einfachste Weg, die Liste aufzusplitten: siehe Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Deutschland#Vielleicht_doch_noch_aufteilen_in_Bundesländer?. Wenn Du eine bessere Möglichkeit siehst, werde ich mich dem sicher nicht entgegenstellen. --PCP (Disk) 16:01, 9. Okt. 2018 (CEST)
- naja, man könnte in der Liste D ja ähnlich wie in der Gesamtliste die Unterlisten auch für den Nichtbearbeiter aufscheinend macht (über siehe) - aber so (es ist de facto keine Redundanz, auch wenn es so aussieht) kann auch auch gut mit leben... :-) --kai.pedia (Disk.) 16:11, 9. Okt. 2018 (CEST)
- @Kai.pedia: Du hast jetzt alle Länderlisten zugemüllt, obwohl eine einfache Frage hier gereicht hätte. Bitte nicht nochmal! Im übrigen steht in jeder Länderliste zu Beginn der Satz „Der Artikel ist Teil der übergeordneten Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland.“ Also in Zukunft: Augen auf! --Bungert55 (Diskussion) 16:40, 9. Okt. 2018 (CEST)
- naja, man könnte in der Liste D ja ähnlich wie in der Gesamtliste die Unterlisten auch für den Nichtbearbeiter aufscheinend macht (über siehe) - aber so (es ist de facto keine Redundanz, auch wenn es so aussieht) kann auch auch gut mit leben... :-) --kai.pedia (Disk.) 16:11, 9. Okt. 2018 (CEST)
Seitengröße !!! Aufteilung der Liste !?
- Ist-Zustand
Die Seitengröße wird meiner Meinung nach immer mehr ein Problem. Mit einem Handy lässt sich das in vielen Regionen Deutschlands nicht mehr vernünftig laden. Zudem scheint jetzt schon damit begonnen zu werden, Teile der Landeslisten auszublenden (z.B. die Bilder bei Baden-Württemberg) damit es keine Probleme bei der Einbindung der Monsterliste gibt. Das ist doch ein Murks.
Wäre es nicht sinnvoll, die Bundesländerlisten nach Stadt- und Landkreisen aufzuteilen, so wie das beispielsweise auch bei Naturschutzgebieten, Naturdenkmalen, usw. und vielen anderen Bereichen gehandhabt wird. In jeder Region scheinen seit der Jahrtausendwende jedes Jahr neue Bücherschränke aus dem Boden zu sprießen und viele scheinen noch gar nicht erfasst. Die Liste wird also ständig größer. Wenn ich beispielsweise auf Webseiten wie Öffentliche Bücherregale im Rhein-Neckar-Kreis stoße und das mit den Listen hier abgleiche, fallen schnell fehlende Einträge auf. Daher ein beispielhafter Vorschlag für eine Aufteilung der Liste in Baden-Württemberg
Die zunehmende Listengröße wäre nicht mehr so schlimm. Auch würde meiner Meinung nach die Barrierefreiheit verbessert. Zum einen laden die Teil-Artikel schneller und es fällt neuen Nutzern sicherlich leichter, in einer kleinen Teilliste eine Ergänzung zu tätigen als in der Riesenliste im Alphabet zu suchen. Es müssten auch keine Teile mehr ausgeblendet werden. Statt die komplette Landesliste in der Deutschlandliste einzublenden könnten stattdessen Verweise auf die Listen öffentlicher Bücherschränke in den Stadt- und Landkreisen des Bundeslandes gesetzt werden.
Falls dieser Vorschlag (zukünftig Listen öffentlicher Bücherschränke nach Land- und Standkreisen anzulegen) Zustimmung findet, würde ich mir diese Arbeit machen und das für Baden-Württemberg komplett in Teillisten umgestalten. Dann könnten sukzessive die (permanent wachsenden) Listen aller Bundesländer nach Land- und Stadtkreisen aufgeteilt werden. -- Triple C 85 |Diskussion| 00:13, 2. Nov. 2018 (CET)
@Antonsusi: @Pentachlorphenol: @NBarchiv: @ChristianSW: @Bungert55: @Kandschwar: @Gesundbrunnen Berlin: @GodeNehler: @Hasenläufer: @Kai.pedia: @Tsungam: @NBarchiv:
- Meinungen zum Vorschlag
...
- Hallo @Benutzer:Triplec85,
- vorweg, der Ping hat bei mir nicht funktioniert, aber ich habe den Vorschlag trotzdem gesehen.
- Ich Denke es macht nur für größere Länder sinn. Allerdings, wenn ich z.B. Mecklenburg-Vorpommern sehe, denke ich, macht es keinen sinn, die 17 Bücherschränke noch weiter aufzuteilen, dann hat man entweder leere Listen oder Listen mit einem Eintrag. Für andere Länder, z.B. NRW oder BW, kann man eine weiter Unterteilung sicher mal versuchen. Hast du einen Überblick, wieviel Bücherschränke das z.B. in BW pro Landkreis ca. sind? --GodeNehler (Diskussion) 21:38, 2. Nov. 2018 (CET)
- Von den aktuell erfassten etwa 3 pro Landkreis. Jedoch ist davon auszugehen (wenn man beispielsweise Webseiten wie diese über Öffentliche Bücherregale im Rhein-Neckar-Kreis betrachtet), dass viele noch überhaupt nicht erfasst sind. Selbst beschäftigte ich mich bisher vor allem mit meinem Kreis ausführlicher auf der Projektseite Liste öffentlicher Bücherschränke im Main-Tauber-Kreis. Die bisherigen waren zum Teil noch nicht in der Liste erfasst. Und allein in 2018 kamen nur im Main-Tauber-Kreis drei neue hinzu. D.h. es können schnell 5 und mehr pro Landkreis sein, in städtisch geprägten Gegenden sind es eher mehr, Tendenz überall steigend. Dein Vorschlag, das zunächst nur für die großen Bundesländer mit vielen Bücherschränken aufzuteilen (wie etwa B-W, NRW) finde ich gut. Wenn andere Listen wachsen könnte man das dann ähnlich handhaben. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:24, 3. Nov. 2018 (CET)
- Nachtrag: Um die potenzielle Größe der Listen zu erahnen: Nach diesem Artikel gibt es allein in Aalen 8 öffentliche Bücherschränke. Daneben konnte ich in den letzten Tagen allein in Baden-Württemberg etwa 113 Bücherschränke ergänzen. Weitere werden folgen. Wie viele Bücherschränke daher insgesamt pro Land- und Stadtkreisliste entfallen, kann nur schwer prognostiziert werden. Mit der Zeit dürften es jedoch nicht wenige sein. -- Triple C 85 |Diskussion| 20:05, 8. Nov. 2018 (CET)
Das aktuelle Problem ist, dass die bereits geteilten Listen der einzelnen Bundesländer hier alle zusammengebunden werden (transkludiert). Eine Aufteilung auf Landkreise hilft da nichts, solange diese Liste aller Bücherschränke in DE besteht. Prior ist die Umwandlung dieser Liste in eine allgemeine Einleitung mit nur noch Verweisen auf die einzelnen Bundesländer, eine kommentierte Navi sozusagen. Im nächsten Schritt, wenn ein Bundesland überläuft, kann man dort immer noch auf kleinere Einheiten teilen. Ich habe mir jetzt NRW und BY angesehen, ist nicht extrem groß und ladet schnell. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:26, 8. Nov. 2018 (CET)
- @Herzi Pinki: Der Benutzer @NBarchiv: hat im obigen Beitrag Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Deutschland#real_wikidata_-_ein_urproblem_der_Wikipedia... eine meiner Meinung nach interessante Anregung gegeben, wie die Deutschlandliste aussehen könnte. Verweise auf die Hauptartikel bzw. Länderlisten und statistische Ergänzungen wie Anzahl der aktuell erfassten Bücherschränke, wie viel 1000 Einwohner/Bücherschrank usw. ... Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:54, 9. Nov. 2018 (CET)
- @Triplec85: ist doch ein schöner Vorschlag, in der DE-Liste Anzahlen anzuführen. Die Schlussfolgerungen daraus sind eher kritisch, weil durch Literatur nicht belegbar. Sinnvoll wären aber nicht die Anzahlen der in der WP erfassten Bücherschränke, sondern die Anzahl der draußen existierenden. Fleißige WPnerInnen in Thüringen könnten die WP-Anzahlen verfälschen. Das Problem, wie diese Zahlen aktuell gehalten werden können, sollte mitbedacht werden. Und nochmals: die DE-Liste schlägt über die Stränge und ist dringend, da die Aufteilung eh schon erfolgt ist, wäre das relativ einfach zu machen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:05, 9. Nov. 2018 (CET)
- Wichtig wäre ein ganz klarer, fett markierter Hinweis, dass die Liste den erfassten Stand zum angegebene Datum beinhaltet, z.B. Stand: 9. November 2018. Eine statistische Ungenauigkeit bzw. ein Restproblem wird bleiben und sich erst mit zunehmender Vervollständigung relativieren. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:10, 9. Nov. 2018 (CET)
- @Triplec85: ist doch ein schöner Vorschlag, in der DE-Liste Anzahlen anzuführen. Die Schlussfolgerungen daraus sind eher kritisch, weil durch Literatur nicht belegbar. Sinnvoll wären aber nicht die Anzahlen der in der WP erfassten Bücherschränke, sondern die Anzahl der draußen existierenden. Fleißige WPnerInnen in Thüringen könnten die WP-Anzahlen verfälschen. Das Problem, wie diese Zahlen aktuell gehalten werden können, sollte mitbedacht werden. Und nochmals: die DE-Liste schlägt über die Stränge und ist dringend, da die Aufteilung eh schon erfolgt ist, wäre das relativ einfach zu machen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:05, 9. Nov. 2018 (CET)
Ich bin absolut gegen eine Aufteilung und auch gegen die automatische Ausblendung von Bildern. Wikipedia soll eine Informationsquelle für jeden bleiben und nicht nur für Insider. Wer als Tourist einen Bücherschrank in einem bestimmten Ort sucht, auch ohne sich dort bereits aufzuhalten, soll diesen auch leicht finden. Nicht bei jedem Dorf ist davon auszugehen, dass ein Ortsfremder den Landkreis kennt, manchmal nicht einmal das Bundesland. Dazu braucht man eine Gesamtliste mit Möglichkeit zur Volltextsuche und eine Gesamtkarte für Deutschland.--Clic (Diskussion) 11:21, 11. Nov. 2018 (CET)
Im zweiten Punkt stimme ich dir voll zu: Koordinaten und Bilder gehören meiner Meinung nach auch in die Liste. Jedoch funktioniert das in dieser Monsterliste zunehmend nicht mehr richtig und Benutzer:Antonsusi hat sie richtigerweise ausgeblendet. -- Triple C 85 |Diskussion| 07:42, 12. Nov. 2018 (CET)
Zum ersten Punkt:
- Die Aufteilung der Liste wird sinnvoll, je mehr die Liste wächst. Ein Beispiel: In der Liste stehen aktuell für Karlsruhe (Stadt+Land) weniger als 10 öffentliche Bücherschränke, die erfasst sind. Nach systematischer Recherche fand ich bereits über 50 öffentliche Bücherschränke nur für Karlsruhe (Stadt 29, Land 22, Tendenz steigend). Die Baden-Württemberg Liste stand am 16. Februar 2018 noch bei 97 Einträgen... bei meiner Recherche stehe ich aktuell bei etwa 350, bewege ich mich in Richtung 400 Einträge, Tendenz steigend. Die Baden-Württemberg-Liste hätte bei 1000+x Einträgen für ganz Deutschland dann fast 1/4 bis 1/3 des Anteils (obwohl 15 andere Bundesländer da sind). Wenn man das jedoch konsequent zu Ende denkt, sind die anderen Bundesländer irgendwann auch vollständig erfasst und die Deutschlandliste dürfte 3000-4000 oder mehr Einträge umfassen. NRW oder Bayern dürften irgendwann auch aufgegliedert werden. In anderen Bereichen ist das auch üblich, siehe 3.
- Kaum jemand sucht heutzutage zwischen Tausenden Koordinaten einen heraus. Da würde doch jeder eher fragen "OK Google/Siri/Alexa/... suche öffentliche Bücherschränke in der Stadt XYZ?" oder "wo befindet sich der nächste öffentliche Bücherschrank in meiner Nähe?" oder es gibt extra Bücherschrank-Apps die mit angeschaltetem GPS welche in der Nähe anzeigen. usw.
- Bei Naturschutzgebieten, Naturdenkmalen, xyz, usw. (und vielen anderen Bereichen in Wikipedia) gibt es beispielsweise auch Stadt/Gemeinde, Stadtkreis/Landkreis-/Landes-/und Deutschlandlisten.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 07:42, 12. Nov. 2018 (CET)
Varianten
- Das Hauptproblem ist bei großen Listen meist, dass es sich um eine Seite handelt, in der Teillisten durch vorlagenartige Einbindung zu größeren Einheiten zusammengefasst werden. Dadurch entsteht aber 1. komplette Redundanz, und 2. eine Seite in monströser Größe. Die Lösung ist, auf Einbindungen zu verzichten und nur eine Seite mit Links auf die Teillisten (und generellen Infos) zu erstellen. Für Suchvorgänge kann man ggf. auch einen kompakten Index erstellen. Meiner Einschätzung nach kann eine Liste locker 100 Einträge vertragen, aber bei 500 oder 1000 "Datensätzen" sollte das Maximum liegen. Vergleiche hierzu die Liste der Asteroiden, wo es gut gelöst ist. Diese Listen haben maximal 500 Einträge. Für den Fall hier bedeutet das: Die Deutschlandliste darf nur noch Links enthalten und keine Einbindungen mehr. Die Länderlisten sollten nur bei mind. 500 Einträgen Aufgesplittet werden. Die von mir eingefügten Noinclude-Tags sind eine Notlösung. Gibt es keine Einbindungen, dann sind sie hinfällig. Bei großen Listen muss man sich von der Vorstellung, alles auf einer Seite zu haben, leider verabschieden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:30, 13. Nov. 2018 (CET)
- @Antonsusi: @Clic: In meiner Arbeitsliste für Baden-Württemberg bewege ich mich gerade auf 400 öffentliche Bücherschränke zu. Zuvor waren es etwa 100, die ich auch ergänzt/überarbeite habe. Viele Land- und Stadtkreise habe ich noch nicht systematisch durchforstet. Durch die Anregungen von Clic und von dir arbeite ich gerade an zwei Varianten:
- a) Eine Baden-Württemberg-Liste, in die alle Bücherschränke der Land- und Stadtkreis-Listen eingebunden werden. Aktuell etwa 400. Dabei arbeite ich mit "onlyinclude" für die Tabellenzeilen der Teillisten und in der Hauptliste mit einem Tabellenkopf +Einbindungen +Tabellenende. siehe hier: Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Baden-Württemberg#Öffentliche_Bücherschränke_in_Baden-Württemberg
- b) Eine Baden-Württemberg-Liste, die nur Verweise auf die Teillisten und statistische Informationen enthält. Siehe hier: Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Baden-Württemberg#Statistik. Jedoch könnte man die Statistik b) auch bei Variante a) ergänzend einbauen.
- Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 14:04, 13. Nov. 2018 (CET)
- @Antonsusi: @Pentachlorphenol: @NBarchiv: @ChristianSW: @Bungert55: @Kandschwar: @Gesundbrunnen Berlin: @GodeNehler: @Hasenläufer: @Kai.pedia: @Tsungam: @NBarchiv:
- Vielleicht könnt ihr euch dazu äußern, welche der oben genannten Vatianten (a, b) sinnvoller wäre? Oder sonstige Anregungen/Verbesserungsvorschläge äußern. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 14:15, 13. Nov. 2018 (CET)
- Ich finde die zweite Variante b) besser: Übersichtlicher. Auch mit den Unterseiten. Bei Variante a) habe ich jetzt verstanden, warum Du sie aufteilen willst. Danke für die Arbeit. --GodeNehler (Diskussion) 17:14, 13. Nov. 2018 (CET)
- Ich finde die Einbindung, Variante a) besser. Wie bereits geschrieben, sehe ich Wikipedia als Informationsquelle für möglichst jeden und nicht nur für Insider. Ein Tourist oder auch anderer Informationssuchender kennt nicht zu jedem Dorf den Landkreis und will ihn auch nicht unbedingt heraussuchen müssen. Auh liegen benachbarte Dörfer manchmal in unterschiedlichen Kreisen. Auf jeden Fall muss bei der ganzen Umsortiererei die Gesamtkarte mit allen Bücherschränken erhalten bleiben. --Clic (Diskussion) 20:28, 13. Nov. 2018 (CET)
- Variante a), denn ich schließe mich Clic an. Eine Gesamtliste kann außerdem nach jeder Spalte sortiert werden. --ChristianSW (Diskussion) 23:54, 13. Nov. 2018 (CET)
- Ok Das Projekt ist jetzt abgeschlossen und alle Artikel veröffentlicht. Es ist auf Variante a) hinausgelaufen, d.h. eine automatische Einbindung der Tabellenzeilen der Teillisten mit "onlyinclude" in die Gesamtliste. Die Statistik (b) ist unterhalb dargestellt. Die Anzahl der erfassten Bücherschränke in Baden-Württemberg hat sich jetzt von etwa 100 auf 481 erhöht (Stand: 16. November 2018). Falls die Liste zukünftig weiter wächst und die Größe ein Problem wird, könnten in der Gesamtliste zunächst nur die Bilder ausgeblendet werden, indem diese in den Teillisten durch "noinclude" gekennzeichnet werden. Die Koordinaten sollten meiner Meinung nach immer enthalten sein. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 01:04, 17. Nov. 2018 (CET)
WARNUNG! Liste der Bücherschränke hilft Plünderern!
Leider wird seit Kurzem die gute Idee mit den offenen Bücherschränken von Zeitgenossen ausgenutzt, die kistenweise Bücher aus den Regalen mitnehmen und sie dann vermutlich bei Buch-Ankäufern wie Momox oder Rebuy zu Geld machen. Sofern vor Ort keine soziale Kontrolle stattfinden kann, rate ich dringend, den Standort aus den Listen zu entfernen. --2003:D4:BF25:FB17:985A:F4A2:637A:FB48 08:53, 6. Nov. 2018 (CET)
- Contra: Jede örtliche Tageszeitung berichtet über die Bücherschränke. Sie sind auch in verschiedenen Apps oder Webseiten wie dieser aufgeführt. Wenn Einzelpersonen Straftaten, Diebstahl oder Vandalismus begehen, machen sich diese Personen strafbar. Das ist kein Grund der Öffentlichkeit diese Informationen vorzuenthalten, die sowieso jeder finden kann. Mit deinem Argument dürfte man auch keine Denkmallisten und andere Artikel mit Koordinaten versehen. Es ist jedoch hilfreich und nützlich für Interessierte.
- Man könnte auch denken, dass dein Warnhinweis manche Leute überhaupt erst auf die Idee bringt, dies zu tun. Insofern ist der Kommentar meiner Meinung nach schlimmer als jede Koordinate von etwas, das sowieso jeder findet, der danach sucht. -- Triple C 85 |Diskussion| 11:09, 6. Nov. 2018 (CET)
- Ohne regelmäßige Betreuung funktionieren solche Bücherschränke ohnehin nicht. Der Standort ist wichtig (Nachbarschaft), die Anwohner müssen sich mitverantwortlich fühlen und wissen, wen sie bei Schäden, auch unabsichtlichen, verständigen können. "Unser" Bücherschrank wird täglich aufgeräumt, die Bücher geordnet, defekte Klappenscharniere erneuert usw.
- Gebrauchte Bücher haben einen geringen Wert, teure Bücher findet man selten, der Verkauf macht viel Arbeit und bringt wenig ein. Dennoch hat sich jemand an "unserem" Bücherschrank regelmäßig bedient, um Bücher zu verkaufen. Einer seiner Kunden hatte ein Buch als "neuwertig" gekauft, sich über einen Stempel darin geärgert, der besagte, woher das Buch stammte. Der Käufer hat uns informiert. Über solches Verhalten kann man sich ärgern, vor allem, wenn man den Unhold am Bücherschrank erkennt (Facebook-Profilfoto ), ihn anspricht und er frech wird. Auf eine Anzeige haben wir verzichtet um nicht zu riskieren, dass ein Verfahren eingestellt wird und sich der Typ auch noch bestätigt fühlt.
- Solche Ärgernisse werden aufgewogen durch die Begeisterung der anderen Benutzer. "Unser" Bücherschrank steht in einem städtischen Viertel mit wohlhabender Bevölkerung, Menschen mittleren Einkommens und Lebenskünstlern, die sich irgendwie durchschlagen. Die Benutzer kommen aus allen Schichten. Angeliefert werden Bücher häufig sogar von Autofahrern, die kistenweise Bücher von außerhalb bringen. Es gleicht sich alles aus.
- Wer einen Bücherschrank betreut, hat Arbeit und immer mal Kosten, aber auch viel Freude und gute Kontakte mit lesenden Menschen. Nervig war anfangs, dass großherzige Menschen im und am Bücherschrank allerlei Zeug von Nähmaschinen bis Wandgarderoben, Geschirr, Aktenordnern, Spielzeug usw. abgestellt haben. Wir haben dann Adressen angegeben, wer solche Spenden entgegennimmt. (Und das Zeug abgeräumt, das nicht sofort mitgenommen wurde: Damit der Standort nicht vermüllte). Inzwischen haben es die Leute begriffen. --80.187.108.243 11:37, 6. Nov. 2018 (CET)
- Das klingt schön und die Betreuung eines öffentlichen Bücherschrankes ist ein gutes Ehrenamt für die Gesellschaft. Solche bereichernde Erfahrungen sind mir mit öffentlichen Bücherschränken auch bekannt. Diejenigen, die dort auch andere Sachen abgestellt haben, hatten den öffentlichen Bücherschrank wohl mit einer Givebox bzw. einem Umsonstladen verwechselt. Gut, dass es die meisten mittlerweile begriffen haben. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:56, 6. Nov. 2018 (CET)
- @Triplec85: Richtig: örtliche Tageszeitungen berichten über Büchersschränke, aber eben nur örtlich, singulär und nicht permanent und nicht für eine ganze Region. Dein Verweis auf Apps ist auch richtig. Die Karte in Deinem Beispiel wird aus OSM generiert. Die Konsequenz ist, dass auch dort der Eintrag entfernt wird.
- Das mit der Betreuung ist so eine Sache. Die meisten Bücherschränke stehen im öffentlichen Raum (sonst würden sie ja auch weniger Sinn machen) und sind daher teilweise rund um die Uhr zugänglich. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich jemand findet, der 24 Stunden pro Tag einen Bücherschrank bewacht. Die Erlöse aus einem einzelnen Buch sind gering, klar. Die Masse macht's, ähnlich wie beim Sammeln von Pfandflaschen.
- Im Übrigen wollte ich nur berichten als Warnung, was vorgefallen ist. Es kann ja jeder selbst entscheiden, ob er "seinen" Bücherschrank aus der Liste nimmt oder nicht.--2003:D4:BF25:FB17:CDF5:3695:6116:228B 14:33, 6. Nov. 2018 (CET)
- Das sehe ich anders. Der Listeneintrag hier hat mit dem Vandalismus vor Ort nichts pauschal zu tun. Das darf man nicht vermengen. Und wenn der Bücherschrank "öffentlich" ist, dann kann nicht jeder selbst entscheiden, ob er ihn aus der Liste nimmt oder nicht. Wenn jemand beispielsweise einen Bildstock auf seinem Grundstück hat, dann kann er ihn auch nicht einfach aus der "Liste der Kulturdenkmale in XY" herausnehmen. Solche Änderungen an der Liste werden wieder rückgängig, d.h. Sichtbar gemacht und IP's die dauerhaft Vandalismus an den Listen betreiben können auch zum Sperren vorgeschlagen werden, siehe: Wikipedia:Vandalismusmeldung. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 15:41, 6. Nov. 2018 (CET)
- Das kannst Du gerne anders sehen und Dich auf den Formalismus zurückziehen. Etwas mehr Respekt vor den Geschädigten wäre aber durchaus angebracht. Ich werde jedenfalls zukünftig keine Einträge in die Liste der öffentlichen Bücherschränke mehr vornehmen, denn ich möchte mir nicht mehr vorwerfen lassen, den Plünderern behilflich zu sein. Vielleicht übernehmen andere jetzt diesen Standpunkt, nachdem sie von der Plünderei erfahren haben und tragen auch nichts mehr in die Liste ein. Dann hat meine Warnung wenigstens für die Zukunft einen Effekt. Jedenfalls ist es schade, dass eine so gute Idee wie die öffentlichen Bücherschränke zum Missbrauch führt. Im Übrigen gilt Deine Aussage, dass kein Recht auf Löschung besteht, nur für Bücherschränke im öffentlichen Raum.--2003:D4:BF25:FB17:61B6:CE24:2A90:FDEE 19:39, 6. Nov. 2018 (CET)
- Nachtrag: Ich frage mich ernsthaft, was für eine Werteordnung du hast: Offensichtlich ist dir der Schutz von "Vandalismus" (Löschen eines Eintrags) wichtiger als der Schutz von Vandalismus (=Plünderung) eines Bücherschranks. Nun ja, wenn dir aus Formalien nichts mehr einfällt, dann werden halt alle unbelegten Einträge gelöscht .... --2003:D4:BF25:FB31:EDC8:A7DB:D70D:FFD 09:45, 8. Nov. 2018 (CET)
- Du verrennst dich hier in deinem Plünderargument und konstruierst hier Zusammenhänge, die so pauschal nicht zutreffen. Man könnte genauso sagen, eine Liste von Kreditinstituten würde es Bankräubern einfacher machen die Bank zu finden. Oder das Buch Gelbe Seiten macht es Plünderern einfach etwas zum plündern zu finden. Das ist kein Argument gegen eine Liste. Nochmals: Diejenigen, die so etwas tun, machen sich strafbar. Die Liste ist nützlich und nicht verboten. -- Triple C 85 |Diskussion| 19:19, 8. Nov. 2018 (CET)
- Wenn ein Beleg fehlen sollte, ist Löschen die falsche Vorgehensweise. Mit dem Hinweis "Belege fehlen" (siehe unter deinem Verweis) sollen andere Nutzer darauf aufmerksam gemacht werden, die fehlenden Belege zu ergänzen, nicht sofort zu löschen. Man kann einen Qualitätssicherungs-Baustein im Artikel platzieren, der auf Mängel, die noch verbessert werden müssen, aufmerksam macht. Und schau mal unter den Artikel, bei Weblinks stehen doch viele Quellen und Webseiten mit Listen, auch Einzelnachweise. Jeder Schrank lässt sich belegen und ein entfernter Eintrag leicht wieder mit Beleg (Google suche findet sicher einen Treffer) wieder hinzufügen.-- Triple C 85 |Diskussion| 19:19, 8. Nov. 2018 (CET)
- 1. Artikeldiskussionen dienen der Diskussion des Artikelinhalts, nicht dem Abhalten von dessen Vervollständigung.
- Nun ja. da habe ich andere Erfahrungen gemacht: Die Vervollständigung von Artikeln wird meist von irgendwelchen Religionswächtern verhindert, die meinen, die Deutungshoheit der WP-Regeln gepachtet zu haben. Hier geht es um eine Abwägung von Nutzen und Schaden. Einen Nutzen für die Liste und die einzelnen Einträge kann ich nicht erkennen. Es wird nie eine nur annähernd vollständige Liste geben. Die Bücherleser nutzen die Schränke lokal und wissen auch ohne WP, wo die Schränke stehen. Anders bei den Plünderen auf der Schadenseite: Diese kommen von sonst wo her und erfahren erst durch WP oder von mir aus auch aus OSM von den Schränken, fahren diese der Reihe nach ab und machen dann die Bücher zu Geld. --2003:D4:BF25:FB31:A811:F78F:1443:61C9 09:13, 8. Nov. 2018 (CET)
- 2. Wie du darauf kommst, dass es für Bücherschränke auf Privatgrund ein Recht auf Löschung gibt, ist mir schleierhaft. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:42, 6. Nov. 2018 (CET)
- Ja, Du hast Recht: Für Bücherschränke auf Privatgrund gibt es wohl keine Löschungsberechtigung. Ich habe recherchiert und musste wieder mal feststellen, dass es Gerichtsurteile gibt, die Persönlichkeitsrechte der Presse-/Informationsfreiheit unterordnen - oder sollte ich sagen, den Machtinteressen der WP-Autoren unterordnen.
- Aber ich kann auch formal: 90 % der Listeneinträge sind nicht belegt und müssten schon aus diesem Grund gelöscht werden. Kommt jetzt nicht mit dem Argument, dass jeder nachschauen kann, dass an dem genannten Ort der Schrank steht, denn bei WP gilt ja kein Augenzeugen-Beweis.--2003:D4:BF25:FB31:A811:F78F:1443:61C9 09:13, 8. Nov. 2018 (CET)
- Das sehe ich anders. Der Listeneintrag hier hat mit dem Vandalismus vor Ort nichts pauschal zu tun. Das darf man nicht vermengen. Und wenn der Bücherschrank "öffentlich" ist, dann kann nicht jeder selbst entscheiden, ob er ihn aus der Liste nimmt oder nicht. Wenn jemand beispielsweise einen Bildstock auf seinem Grundstück hat, dann kann er ihn auch nicht einfach aus der "Liste der Kulturdenkmale in XY" herausnehmen. Solche Änderungen an der Liste werden wieder rückgängig, d.h. Sichtbar gemacht und IP's die dauerhaft Vandalismus an den Listen betreiben können auch zum Sperren vorgeschlagen werden, siehe: Wikipedia:Vandalismusmeldung. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 15:41, 6. Nov. 2018 (CET)
- Das klingt schön und die Betreuung eines öffentlichen Bücherschrankes ist ein gutes Ehrenamt für die Gesellschaft. Solche bereichernde Erfahrungen sind mir mit öffentlichen Bücherschränken auch bekannt. Diejenigen, die dort auch andere Sachen abgestellt haben, hatten den öffentlichen Bücherschrank wohl mit einer Givebox bzw. einem Umsonstladen verwechselt. Gut, dass es die meisten mittlerweile begriffen haben. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:56, 6. Nov. 2018 (CET)
- Kistenweises Ausräumen würde bei uns auffallen: Die Hundeausführer sind auch bei Dunkelheit unterwegs, wir würden es erfahren, man kennt uns inzwischen und wir sie. "Unser" Bücher-im-Rucksack-Abschlepper lässt sich nicht mehr blicken. Wenn sich der Bücherschrank phasenweise im Sommer stärker leert als im Winter, liegt es an den Freizeiteinrichtungen in der Nähe, die im Sommer Besucher aus anderen Stadtteilen anziehen. Und das ist gut so. --80.187.108.115 01:16, 7. Nov. 2018 (CET)
- 1. Sowohl "mein" Bücherschrank, wie auch andere in der Umgebung haben eher das Problem, zu voll zu sein, als zu leer. Nur im Sommer, wenn die Leute sich verstärkt Bücher mit zum See oder ins Freibad mitnehmen, ergibt sich die Möglichkeit, die Buchspenden, die sich bei mir im großen Stil ansammeln, mal wieder in den Bücherschrank umzulagern. ...und 2. Gebrauchte Bücher lassen sich nicht zu Geld machen. Da gibt es andere Artikel, die sich als Hehlerware besser eignen. Bei Problemen mit Plünderung hilft es am Besten, die Bücherschrank-Bücher oben auf dem Schnitt deutlich als solche zu kennzeichnen. Auch selbstgedruckte Aufkleber mit Werbung für den eigenen Bücherschrank schrecken unseriöse Händler ab. Am Besten registriert Ihr die Bücher bei Bookcrossing. Bookcrosser suchen gezielt nach solchen Büchern und haben auch ein waches Auge, wenn eines mal auf dem Flohmarkt auftaucht. Da kann ein Schwarzhändler schon schnell mal vor aller Flohmarktöffentlichkeit auffliegen und sein Ruf ist dahin. Onlineplattformen für Gebrauchtbücher haben in ihren AGB oft stehen, dass der Verkauf von als "unverkäuflich" gekennzeichneten Artikeln nicht zulässig ist. Nehmen nur genug Käufer in solchen Fällen ihren Käuferschutz in Anspruch, sind schwarze Schafe unter den Händlern auch schnell eliminiert. - Ja, diese Diskussion gehört eher in ein Forum für Bücherschrankbetreiber. Wenn ein Wikipedia-Purist hier von seiner Berechtigung zu löschen Gebrauch machen möchte, ...bitte. --Clic (Diskussion) 14:50, 13. Nov. 2018 (CET)
Lemma
Benutzer:Doc Taxon hat diese Verschiebung getätigt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_%C3%B6ffentlichen_B%C3%BCcherschr%C3%A4nken_in_Deutschland&type=revision&diff=182541417&oldid=182513398 Ich glaube allerdings, dass diese Verschiebung falsch war und WP:Listen#Benennung von ihm falsch verstanden wurde. wobei die Regeln der deutschen Sprache beachtet und richtige Genitive genutzt werden sollen. Zum Beispiel heißt es „Liste deutschsprachiger Lyriker“, nicht „Liste von deutschsprachigen Lyrikern“, auch nicht „Liste der deutschsprachigen Lyriker“ (weil damit eine vollständige Liste erwartet werden dürfte, die es in diesem Fall nicht geben kann). verstehe ich so:
- richtig ist Liste deutschsprachiger Lyriker bzw. Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland
- falsch ist Liste von deutschsprachigen Lyrikern bzw. Liste von öffentlichen Bücherschränken in Deutschland, da nicht der richtige Genitiv ("Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod")
- falsch wäre auch Liste der deutschsprachigen Lyriker bzw. Liste der öffentlichen Bücherschränke in Deutschland, da diese Listen nie vollständig sein werden
Die Ablehnung des Genitivs hat mit der Vollständigkeit nichts zu tun - im Gegenteil, der Genitiv sollte laut obiger Seite bei unvollständigen Listen der Normalfall sein. Die Begründung mit der Unvollständigkeit in der Klammer bezieht sich nur auf das letzte Beispiel ("Liste der ..."). Das sieht man ja auch schon an der Farbe der Wikilinks in den drei von mit aufgezählten Punkten. Fazit: Die Verschiebung sollte rückgängig gemacht werden. --HH58 (Diskussion) 11:30, 9. Nov. 2018 (CET)
- Danke, sehe ich genauso. Mal schauen, was Benutzer:Doc Taxon dazu meint.--Bungert55 (Diskussion) 11:37, 9. Nov. 2018 (CET)
- Unabhängig vom Ausgang dieser Diskussion, sollte meiner Meinung nach das alte Lemma wenigstens noch als Weiterleitung auf das Verschobene bestehen bleiben. Zum einen, da es in anderen Listen auch so gehandhabt zu werden scheint und zum anderen, damit Interessierte im Eingabefeld die Liste auch angezeigt bekommen, wenn sie das "von" nicht mit eingeben. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:15, 9. Nov. 2018 (CET)
- Ist die Liste vollständig, muss sie Liste der öffentlichen Bücherschränke in Deutschland heißen, weil die Wortwahl eine Vollständigkeit impliziert. Nun ist diese Liste hier aber nicht vollständig und sollte deshalb Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland genannt werden. Das "von" dazwischen, und somit meine Verschiebeaktion, war ein Fehler, sorry. Ich mach das rückgängig und lass die Liste mit "von" gerne auch als Weiterleitung stehen. Vielen Dank – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 16:28, 9. Nov. 2018 (CET)
- Ok Ich mache mich mal daran, die Spezial:Linkliste/Liste von öffentlichen Bücherschränken in Deutschland abzuarbeiten und die Verweise wieder anzupassen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:41, 9. Nov. 2018 (CET)
- Ist die Liste vollständig, muss sie Liste der öffentlichen Bücherschränke in Deutschland heißen, weil die Wortwahl eine Vollständigkeit impliziert. Nun ist diese Liste hier aber nicht vollständig und sollte deshalb Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland genannt werden. Das "von" dazwischen, und somit meine Verschiebeaktion, war ein Fehler, sorry. Ich mach das rückgängig und lass die Liste mit "von" gerne auch als Weiterleitung stehen. Vielen Dank – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 16:28, 9. Nov. 2018 (CET)
- Unabhängig vom Ausgang dieser Diskussion, sollte meiner Meinung nach das alte Lemma wenigstens noch als Weiterleitung auf das Verschobene bestehen bleiben. Zum einen, da es in anderen Listen auch so gehandhabt zu werden scheint und zum anderen, damit Interessierte im Eingabefeld die Liste auch angezeigt bekommen, wenn sie das "von" nicht mit eingeben. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:15, 9. Nov. 2018 (CET)
Siehe auch ... die Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland
Hallo in die Runde. Ich wollte euch auf die heute veröffentlichte Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland aufmerksam machen. Diese und die 16 Bundesländerlisten (siehe Vorlage:Navigationsleiste Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland nach Bundesland) stehen nach intensiver Recherche jetzt online und warten wie die Bücherschranklisten darauf, von ortskundigen Personen in ganz Deutschland ergänzt zu werden. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 21:52, 26. Nov. 2018 (CET)
Änderungen in den Landeslisten
@Triplec85: Als jemand, der die Listen öffentlicher Bücherschränke in Deutschland in der Vergangenheit ausgiebig gepflegt hat, begrüße ich viele von dir (undiskutiert) eingeführte Neuerungen. Es gibt aber auch Dinge, mit denen ich mich nicht anfreunden kann:
- Einführung des ICON0 – in der Tabellenüberschrift steht Geokoordinaten, deshalb sollten die dann auch auftauchen. Thgoiter hat schon mal das Geokoordinaten der Überschrift durch 'Lage' ersetzt. Verbessert die Situation, ich halte es aber für besser, die Koordinaten zu sehen (kann man sicher diskustieren).
- Danke für das Feedback. "Lage" kann natürlich statt Geokoordinaten ergänzt/korrigiert werden. Nicht jeder Nutzer hat einen breiten Monitor (viele rufen die Listen auch mit dem Handy ab). Die platzsparende Variante mit ICON0 ist in Listen ferner üblich. Mit @Silvicola: @Didionline: gab es diesbezüglich schon eine vergleichbare Diskussion bezüglich der Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland. Die Mehrheit der Nutzer sprach sich dort für die kompaktere Variante aus, da die ausführlichen Koordinaten keinen wirklichen Mehrwert hätten. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:40, 29. Nov. 2018 (CET)
- Ok Nachtrag: In den 16 Landeslisten habe ist jetzt die Überschrift Geokoordinaten durch "Lage" ersetzt und die Spaltenbreite minimal verringert. Wenn die Lagebeschreibungen (die teils sehr ausufernd sind) konsequent auf das Wesentliche gekürzt wären, könnte man die Spaltenbreite noch etwas weiter reduzieren. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:32, 29. Nov. 2018 (CET)
- Danke für das Feedback. "Lage" kann natürlich statt Geokoordinaten ergänzt/korrigiert werden. Nicht jeder Nutzer hat einen breiten Monitor (viele rufen die Listen auch mit dem Handy ab). Die platzsparende Variante mit ICON0 ist in Listen ferner üblich. Mit @Silvicola: @Didionline: gab es diesbezüglich schon eine vergleichbare Diskussion bezüglich der Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland. Die Mehrheit der Nutzer sprach sich dort für die kompaktere Variante aus, da die ausführlichen Koordinaten keinen wirklichen Mehrwert hätten. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:40, 29. Nov. 2018 (CET)
- Stand der erfassten Objekte – Wem hilft das eigentlich? Ich halte die Angabe für nicht relevant (kann man auch diskutieren), auf jeden Gall entspricht der Fettdruck (Anzahl, Stand) nicht unseren Regularien.--Bungert55 (Diskussion) 10:35, 29. Nov. 2018 (CET)
- Der Stand der erfassten Objekte ist meiner Meinung nach sehr wichtig für die Zählung in der Deutschlandliste. Das macht es für alle einfacher und nachprüfbarer (Mehraugenprinzip), wenn bereits in den Landeslisten gezählt wird. Mit dem Fettdruck hast du Recht. Das war entweder ein Fehler von mir oder ich hatte es in einer Liste so gesehen und es ist ein fortgesetzter Kopierfehler. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:40, 29. Nov. 2018 (CET)
- Ok Nachtrag: In den 16 Landeslisten ist jetzt der Fettdruck bei Anzahl und Stand entfernt. -- Triple C 85 |Diskussion| 15:58, 29. Nov. 2018 (CET)
- Nachtrag. Zukünftig könnte in der Deutschlandliste eine "Statistik" ergänzt werden (z.B. Bücherschränke pro Einwohner; Bundesländervergleich; usw.), ähnlich der Statistik in der Baden-Württemberg-Liste. Statistiken sind auch in anderen Listen zu finden und dafür ist eine Zählung definitiv notwendig. Das erhöht meiner Meinung nach auch die Chancen der Liste, zukünftig einmal anhand der Kriterien eine informative Liste werden zu können. Denn diese sollen u. a. übersichtlich präsentiert sein und zu ihren Elementen angemessene Informationen präsentieren und über eine reine Aufzählung von Namen oder ähnlichem hinausgehen. Wichtig ist diesbezüglich jedoch, bevor eine "Statistik" eingeführt wird, dass sich die Listen durch intensive Recherche (wie in der Baden-Württemberg Liste geschehen) in allen Bundesländern erst füllen und Lücken geschlossen werden, damit die Signifikanz der Statistik bezüglich Stichprobengröße, Repräsentativität und Varianz passt. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 14:07, 29. Nov. 2018 (CET)
- Der Stand der erfassten Objekte ist meiner Meinung nach sehr wichtig für die Zählung in der Deutschlandliste. Das macht es für alle einfacher und nachprüfbarer (Mehraugenprinzip), wenn bereits in den Landeslisten gezählt wird. Mit dem Fettdruck hast du Recht. Das war entweder ein Fehler von mir oder ich hatte es in einer Liste so gesehen und es ist ein fortgesetzter Kopierfehler. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:40, 29. Nov. 2018 (CET)
Automatisiertes Geocoding
Ich habe einige mir bekannte Bücherschränke in Brandenburg hinzugefügt, bin ansonsten aber recht neu hier, daher folgende Frage: ich könnte über automatisiertes geocoding alle fehlende Koordinaten nachtragen. Das würde die OSM Karten attraktiver (da vollständiger) machen. Die Orte wären dann aber nur aus der Adresse abgeleitet, nicht aus dem tatsächlich genauen Standort. Ich könnte immer eine entsprechende Notiz einbauen.
Was ist eure Meinung dazu?
PS: Die Karte für Deutschland funktioniert jetzt nicht mehr, ich schätze weil die Listen der Bundesländer nur verlinkt sind... (nicht signierter Beitrag von BerryBoes (Diskussion | Beiträge) 13:08, 22. Mär. 2019 (CET))
- Ja, bis 2018 war die Einbindung von Vorlage:All Coordinates sinnvoll, aber jetzt funktioniert das nicht mehr. Ich habe es jetzt rausgenommen. --Frupa (Diskussion) 00:07, 30. Nov. 2020 (CET)
Zahl der Bücherschränke
- 299 in Bayern (Stand: 27. September 2022)
- 565 in NRW (Stand: 27. September 2022)
- 170 in Hamburg (Stand: 27. September 2022)
- 148 in Rheinland-Pfalz (Stand: 27. September 2022)
- 84 in Berlin (Stand: 27. September 2022)
- 104 in Brandenburg (Stand: 27. September 2022)
--Asio (Diskussion) 12:35, 27. Sep. 2022 (CEST)